Search
1461 items
-
Kohlenstampfapparat für Kokserzeugung Beschickungsmaschine vor den Koksöfen Kohlenförderanlage in einem Elektrizitätswerk Kohlenkipperarbeiten, Zurufe der Arbeiter a) Kohlenkran Kohlenkran Großer fahrender Kran, am Schluß Sirene
-
Tischlereimaschinen, Großbetrieb Holzputzerei einer großen Fabrik (starker Lärm) Holländer einer ...Tischlereimaschinen, Großbetrieb Holzputzerei einer großen Fabrik (starker Lärm) Holländer einer großen Papierfabrik a) Kreissäge b) Abrichtemaschine a) Hobelmaschine (Ein- und Ausschalten) b) Kreissäge (laufend, später Ausschalten) Sägegatter Kreissäge a) Handsäge b) Kreissäge c) Hobelmaschine
-
a) Rotationsmaschine b) Tiegeldruckpresse a) Schnellpresse b) Setzmaschine Heftmaschine Schneide- und Rundungsmaschine Steindruckereimaschine, vorher Erklärung Rotationsmaschine Setzmaschine a) Prägepresse, Anlaufen der Maschine b) Maschinenraum c) Fernschreiber a) Rotationsmaschinensaal b) Transport und Versand, großer Raum a) Setzmaschine b) Faltmaschine Verschiedene Druckereimaschinen
-
Zeche „Alma" in Gelsenkirchen, 7. Sohle, 640 m unter Tage: Aufsetzen der Kohlenwagen, vorbeifahrender Lorenzug Preßluftlokomotive mit Kohlenwagen a) Gesteinsbohrer b) Spitzhacke c) Förderhaspel Hohenzollerngrube bei Beuthen (O.-S.): Separation Hängebank mit Glockensignalen Förderturm, Grubenglocke Braunkohlenwerk „Roter Stollen“ in Kassel: Fördermaschine, Anfahren, fahrend, anhaltend Kompressor, rhythmisch Preßlufthammer Förderschale, Ankommen und Abgehen der Förderkörbe Am Förderschacht Grubenmaschinen Bergwerk Gleiwitz, Hängebank Schüttelrutsche a) Schüttelrutsche b) Abbauhammer Preßluftstampfer, fahrender Kran, Signalglocke
-
Berlin Parochialkirche: Starker Straßenlärm und das Glockenspiel „Vom Himmel hoch, da komm ich her Bochum Rathaus: „Stille Nacht, heilige Nacht „Glück auf, der Steiger kommt „In stiller Nacht „Deutschland, Deutschland, über alles „Westfalenlied", 2 Strophen „Schon die Abendglocken klangen", 2 Strophen „Nun danket alle Gott", 3 Strophen „Weißt du, wieviel Sternlein stehen“, 3 Strophen „Horst-Wessel-Lied", 3 Strophen Bremen Glockenspiel der Böttcherstraße: „Auf Matrosen „Weserlied Danzig Katharinenkirche: Glockenspiel „O du fröhliche „Deutschlandlied“ (Ferne Glocken, Vogelstimmen, Straßen lärm) „Stille Nacht, heilige Nacht Darmstadt Turmuhr des Schlosses: Glockenspiel und 12-Uhr-Stunden schlag Düsseldorf Gasthaus „Tigges am Brückchen“: „Das kannst du nicht ahnen a) „Kornblumenblau b) „Is dat dann nix, Marie c) „Duze mich „Heimweh nach Köln a) „Fuchs, du hast die Gans gestohlen b) „Kuckuck, Kuckuck c) „Kuckuck, Kuckuck' a) „Lang, lang ist's her b) „Taler, Taler, du mußt wandern Flensburg St. Nicolaikirche a) „Es ist ein Reis entsprungen“ und 12-Uhr-Stundenschlag b) „Ihr Kinderlein kommet“ und 12-Uhr-Stundenschlag a) Abendlied: „Kommt und laßt uns Christen ehren b) Morgenlied: „Macht hoch die Tür b) „Vom Himmel hoch Freiburg i. Br. a) Rathaus: Glockenspiel b) „Volk an's Gewehr a) „Wem Gott will rechte Gunst erweisen b) „Der Gott, der Eisen wachsen ließ c) „Wir treten zum Beten „Horst-Wessel-Lied“, 2 Strophen „Deutschlandlied“, 2 Strophen Goslar Rathaus: a) „Alle Jahre wieder", 1 Strophe b) „Seht wie die Sonne dort sinket“, 2 Strophen c) Choral Kassel Karlskirche: Drei alte Hessenlieder Kurhessenlied (am Anfang ein 12-Uhr-Stundenschlag) „O du fröhliche Kiel a) Glockenspiel des Rathauses und 12-Uhr-Stundenschlag Kopenhagen b) Glockenspiel des Rathauses und 8-Uhr-Stundenschlag Liegnitz Peter-Paul-Kirche: a) „Komm, Herr Jesus b) „Ach bleib mit deiner Gnade c) „Befiehl du deine Wege a) „Befiehl du deine Wege b) „Mir nach, spricht Christus c) „Morgenglanz der Ewigkeit Lübeck c) Glockenspiel der Marienkirche und 12-Uhr-Stundenschlag Lüneburg a) St. Michaeliskirche: „Nun kommt der Heidenheiland“ (Adventslied) b) „0 freudenreicher Tag, o gnadenreicher Tag“ (Weihnacht), fränkisches Volkslied c) „Lobt Gott ihr Christen alle gleich“ (Weihnacht), Weise eines altdeutschen Sonnenwendliedes d) „Nun singet und seid froh“ (Weihnacht, Wittenberg 1535), Text und Weise vorreformatorisch „Indulci jubilo „Kommt, ihr Hirten, ihr Männer und Frauen (Weihnacht), altböhmische Weise „Vom Himmel hoch, o Englein kommt“, geistliches Wiegen lied 1625 c) „Joseph, lieber Joseph mein", Weise aus dem 14. Jahr hundert „Resonet in landibus „Nun laß't uns Gott, dem Herrn“ (Erntedankfest oder Neujahr), Melodie Nicolaus Selunker 1587 „Kommt herzu, laßt uns fröhlich sein“, Heinrich Schütz (Lob- und Danklied 1585—1672 aus dem Beckerschen Psalter) b) „Aus meines Herzens Grunde“ (Morgenlied), Hamburg 1598 c) „Herr Jesu Christ, mein's Lebens Licht“ (Totensonntag und Silvester), Melodie Jos. Clauder, 1630 d) „Ich wölt', daß ich daheime wär“ (Totensonntag), Text von Heinrich von Laufenberg 1390—1458, Melodie Straß burg 1430 (unvollständig) München Rathaus: a) „Schäfflertanz b) „In der Heimat Potsdam Garnisonkirche: Choral „Vom Himmel hoch, da komm' ich her Choral „Lobe den Herrn Lied „Üb' immer Treu und Redlichkeit „Deutsch ist die Saar „Deutschland, Deutschland über alles Saarbrücken Rathaus: a) „Deutsch ist die Saar b) „Es ist ein Ros' entsprungen „Hohenfriedberger Marsch a) „0 du fröhliche b) „Stille Nacht a) „Groß-Glockner-Lied b) „Schleswig-Holstein-Lied a) „Ihr Kinderlein kommet b) „Vom Himmel hoch a) „Schleswig-Holstein-Lied b) „Deutschlandlied Stuttgart Rathaus: „Nach der Heimat möcht ich wieder“ (Straßenlärm)
-
Aachen Vollgeläut der Glocken des Aachener Domes Aachener Münster Albruck Voll- und Abläuten der kath. Pfarrkirche, mittleres Gel. Andernach Liebfrauenmünster Annaberg Vollgeläut der St. Annenkirche Augsburg Dom Bamberg Dom Bardewick a) Die Betglocke des Domes b) Festtagsgeläut Bautzen Petridom Berchtesgaden Klosterkirche Berlin Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, einzelne Glocken Vollgeläut St. Hedwigskathedrale (mit Abläuten) a) Hedwigskirche b) Hedwigskirche und Dom c) Berliner Dom Domglocke am Lustgarten Gnadenkirche, Vollgeläut Marburg An- und Vollgeläut der St. Elisabethkirche Marienwerder Dom Meersburg Vollgeläut der kath. Pfarrkirche Einzelglocke der kath. Pfarrkirche Meine, Kr. Gifhorn Festtagsgeläut der Dorfkirche Meißen Dom Merseburg Dom Messkirch An-, Voll-, Abläuten der kath. Kirche (mittleres Geläut) Mittelzell a. Bodensee Kloster München Frauenkirche Münster i. W. Verschiedene Glocken des Münsters, hoch und tief Hohe Glocken, Kirchenlied des Münsters Verschiedene Glocken des Münsters a) Das Horn des „Tütemännchens b) Das Stundenglöcklein der „Hausfrau c) Das Viertelstundenglöcklein des „Todes d) Uhrenschlag (Mittagsstunde) e) Das „Tütemännchen und die „Hausfrau Mylan Ev. Kirche, Gedächtnisglocke und Vollgeläut Naumburg a. d. S. Dom Neiße (O.-S.) Jakobuskirche Neuburg, Niederdonau Vollgeläut des Klosters (mittleres Geläut) An- und Vollgeläut des Klosters (mittleres Geläut) Nikolsburg, Niederdonau-Südmähren An- und Vollgeläut der Kirche (mittleres Geläut) Niederlahnstein Vollgeläut der Kirche Norden in Ostfriesland Vollgeläut von St. Luidgri Nürnberg Friedenskirche Vollgeläut der Lorenzikirche Vollgeläut der Sebalduskirche Oberhof Geläut der Dorfglocke Oberndorf Vollgeläut der ev. Kirche (mittleres Geläut) Odenthal Vollgeläut der Kirche Einzelne Glocken der Kirche Oppenheim, Rhein Vollgeläut der St. Katharinenkirche Osnabrück Vollgeläut des Domes Vollgeläut der Katharinenkirche Paderborn Dom Go-Kirche und Dom Passau Geläut des Domes Patschkau i. Schl. Johanniskirche Peterswaldau i. Eulengebirge Kath. Kirche Ponischowitz bei Gleiwitz (O.-S.) Kath. Schrotholzkirche Potsdam Friedenskirche Prausnitz i. Schl. Ev. Kirche Prenzlau St. Jakobkirche Doppelgeläut der St. Jakobkirche Tiefe Glocke der St. Jakobkirche Ratibor, O.-S. Kath. Pfarrkirche „Liebfrauen Randen, O.-S. Kath. Klosterkirche Raven a) Große Glocke b) Kleine Glocke c) Festtagsgeläut a) Sterbegeläut Recklinghausen St. Peterskriche Regensburg Dom Reichenau a. Bodensee Vollgeläut des Klosters Vollgeläut des Klosters (vom Bodensee aufgenommen) Vollgeläut des Klosters Reichenberg (Sudetengau) a) Vollgeläut der ev. Kirche (mittleres Geläut) Einzelne Glocke der ev. Kirche (mittleres Geläut) Reimswaldau Schrotholzkirche Rohrbach (Saar) Vollgeläut der Saardankkirche a) Weck- und Abendglocke der Saardankkirche b) Größte Glocke aus dem Geläut, auch Trauerglocke Rumberg (Sudetengau) c) Vollgeläut der Stadtkirche (helles Geläut) Saarbrücken Ludwigskirche St. Johanniskirche Kirche St. Arnual Saarburg Vollgeläut der St. Laurentiuskirche Säckingen Vollgeläut des Fridolinmünsters Sagan Kath. Stadtpfarrkirche Salzburg Vollgeläut der Domglocken (tiefes Geläut) Schluckenau (Sudetengau) b) An- und Vollgeläut der Kirche (helles Geläut) Schmiedeberg (Riesengebirge) Kath, Kirche Ev. Kirche Schömberg (Schl.) Kath. Kirche Schönau An-, Voll-, Abläuten der kath. Stadtpfarrkirche Schwaz (Tirol) Einzelgeläut der Kirche (tiefes Geläut) Vollgeläut der Kirche (tiefes Geläut) Schweidnitz Kath. Kirche Sebbeterode Dorfkirche Einzelglocke der Dorfkirche, Vogelgezwitscher Siegen i. W. Nicolaikirche Soest i. W. Petrikirche Patrocli-Dom und Petrikirche Speyer Kaiserglocke des Domes Gedächtniskirche Vollgeläut des Domes Steinkirchen Ev. Kirche Steinkirchen im Alten Lande bei Hamburg Dorfkirche Stettin An- und Vollgeläut der St. Jakobikirche Einzelglocken der St. Jakobikirche: a) Vollgeläut b) 12-Uhr-Stundenschlag c) Glocke „Hoffnung d) Glocke „Einigkeit e) Glocke „Treue f) Große Schwedenglocke Stuttgart a) Einzelne Glockenschläge der Stiftskirche b) Das Silberglöckle der Stiftskirche Geläut vieler Kirchen, Straßengeräusche Tetschen (Sudetengau) a) Vollgeläut der Schloßkirche (helles Geläut) Tilsit Vollgeläut der deutschen Ordenskirche (mittleres Geläut) Trebnitz (Schles.) Kath. Kirche Trier St. Matthias, mit Prozession Verschiedene Glocken der Liebfrauenkirche: a) Tiefe Glocken b) Helle Glocken c) Einzelne Glocken d) Mehrere Glocken Domglocken Liebfrauenkirche Vollgeläut der St. Gangolf Troppau (Sudetengau) b) Vollgeläut der Pfarrkirche (helles Geläut) a) Vollgeläut der kath. Probsteikirche (helles Geläut) Überlingen Vollgeläut des Münsters UIm Große Glocke des Münsters Vollgeläut des Münsters Veersen Geläut der alten Dorfglocke von 1332 Verden an der Aller Dom Waldenburg i. Schl. Kirche zu den heiligen Schutzengeln Waldsassen Klosterkirche Wangim Riesengebirge Geläut der Kirche Waplitz Geläut der Kirche Wartenberg (Groß-Wartenberg i. Schl) Kath. Kirche Ev. Kirche Weingarten An-, Voll-, Abläuten der Münsterkirche Wien Einzelglocke der St. Stefankirche (tiefes Geläut) (Bummer-Türkenglocke) (Straßenlärm hörbar) An- und Vollgeläut der St. Stefankirche (Straßenlärm) Vollgeläut der St. Stefankirche (tiefes Geläut) Wiesbaden Vollgeläut der Ringkirche An- und Vollgeläut der Marktkirche Wilhelmsthal Kath. Kirche Wölfelsdorf Kath. Kirche „Maria Schnee Worms An- und Vollgeläut der Domglocken (mittleres Geläut) An-, Voll-, Abläuten der Lutherkirche (tiefes Geläut) Würzburg Domglocken Wurzen Domglocken Zedlitz bei Steinau a. d. Oder Ev. Kirche Ziegenhals i. Schl. Kath. Pfarrkirche Ev. Pfarrkirche Gustav-Adolf-Kirche, Vollgeläut Alte Garnisonkirche, Vollgeläut Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Vollgeläut Thomaskirche, Voll- und Abläuten 24 Petrikirche Bernkastel Vollgeläut der kath. Pfarrkirche Bochum Vollgeläut der Probsteikirche (tiefes Geläut) Bohrau (Markt-Bohrau) Vollgeläut der kath. Kirche Bonn Dom Vollgeläut der St. Elisabethkirche Zwei einzelne Glocken der St. Elisabethkirche Braunau a. Inn Stadtkirche Braunschweig Vollgeläut des Domes Breisach Vollgeläut des Münsters Bremen Vollgeläut des Domes Bresa (Groß-Bresa) Kath. Kirche Breslau Christuskirche Magdalenenkirche, Arme-Sünder-Glocke Heldengeläut Vollgeläut der Johanneskirche Sandkirche Vinzenzkirche Maria-Magdalenen-Kirche, Heldengeläut Vollgeläut des Domes Vollgeläut der Elisabethkirche Vollgeläut der Maria-Magdalenen-Kirche Hofkirche Brieg Ev. Nikolaikirche Brustawe Ev. Kirche Bunzlau Kath. Pfarrkirche Büsingen An-, Voll-, Abläuten der Kirche (helles Geläut) Cammin i. P. Dom mit Glockenschlag der Turmuhr Corbach Vollgeläut der St. Kiliankirche Vollgeläut der St. Nicolaikirche Geräusche Cosel, O.-S. Ev. Garnisonkirche Danzig Vollgeläut der St. Marienkirche Dirsdorf Ev. Kirche Doberan i. M. Einzelglocke u. Vollgeläut des Münsters Dresden Vollgeläut der Kreuzkirche (tiefes Geläut) Eisenach Stadtkirche Ellwangen Vollgeläut der St. Veitkirche und der Jesuitenkirche Erfurt Geläut der Glocke „Gloriosa“ des Domes Vollgeläut des Domes Taufglocken des Domes Fellhammer Ev. Kirche Flensburg Voll- und Abläuten der St. Nikolaikirche (tiefes Geläut) Frankfurt a. M. Carolus-Glocke des Domes Dom An-, Voll-, Abläuten der Peterskirche An- und Vollgeläut der Katharinenkirche Freiberg i. Sa. Vollgeläute des Domes Freiburg i. Pr. Einzelglocke „Susanna“ des Münsters Vollgeläut des Münsters Einzelglocke „Hosanna“ des Münsters Friedland (Sudetengau) c) Vollgeläut der ev. Kirche (mittleres Geläut) Fritzlar Voll- und Abläuten des Domes (tiefes Geläut) Fulda An- und Vollgeläut des Domes Vollgeläut des Domes Voll- und Abläuten des Domes An-, Voll-, Abläuten der St. Michelskirche (helles Geläut) Gelnhausen Vollgeläut der Marienkirche Gerleve bei Coesfeld, Benedektiner-Abtei Glockengeläut der Abtei Geräusche Gescher in Westfalen a) Stundenschlag b) Brandglocke c) Aveglocke a) Einzelne Glocke b) Baieren a) Tedeum b) Salve Regina c) Aida d) Parsifal e) Totenglocke Vollgeläut (Aufgenommen in der Glockengießerei Petit und Edelbrock) Giersdorfbei Neiße (O.-S.) Kath. Pfarrkirche Gießmannsdorf, Kr. Bunzlau Ev. Begräbniskirche Gilsa Dorfglocke Dorfglocke, Abendläuten, Vogelgezwitscher Gladbach-Rheydt Vitus-Glocke der Münsterkirche (älteste Glocke Deutschlands, stammt aus dem Jahre 1050) Gorkau am Zobten i. Schl. Kath. Kirche Görlitz Ev. Frauenkirche Peterskirche Greifswald Nikolaikirche Großblittersdorf Kath. Kirche Grüssau Neue Glocken der Marienkirche Glocken der Klosterabtei, 6 verschiedene Glockenstellen aus „Parsifal 4 verschiedene Glockenstellen aus „Parsifal 2 verschiedene Glockenstellen aus „Parsifal Vollgeläut der Klosterabtei Habelschwerdt i. Schl. Kath. Pfarrkirche Haindorf (Sudetengau) b) Vollgeläut der Klosterkirche (helles Geläut) Halberstadt 7 Glocke „Domina" des Domes Hamburg a) St. Michaelskirche b) 8-Uhr-Stundenschlag Hannover a) An-, Voll-, Abläuten der Marktkirche b) Betglocke Vollgeläut der Aegidienkirche Heilsberg i. Ostpr. Pfarrkirche mit Abläuten Hersfeld Glockengeläut der Stiftsruine a) Lullus- und Bonifatiusglocke b) Alte Glocke a) Lullusglocke b) Nachahmung der Glocke durch Kindersprechchor Hildesheim Vollgeläut und 12-Uhr-Stundenschlag des Domes Hirschberg i. Riesengebirge Kath. Kirche Ilbenstadt i. Hessen Alte Klosterkirche Jannowitz i. Riesengebirge Ev. Kirche Jesberg Dorfglockengeläut Einzelglocke Jesteburg a) Glockengeläut der alten Dorfglocke von 1190 b) Festtagsgeläut der alten Dorfglocke Kaiserslautern Glockengeläut der Stiftskirche Kärnten Voll- und Abläuten der Maria-Saal-Kirche (tiefes Geläut) Voll- und Abläuten der Maria-Saal-Kirche (tiefes Geläut) Einzelgeläute von 4 verschiedenen Glocken der Maria-Saal Kirche (mittel bis tiefes Geläut) Kassel Erlöserkirche Vollgeläut der Adventskirche Vollgeläut der St.-Martin-Kirche An-, Voll-, Abläuten der Karlskirche (helles Geläut) Kiel a) An-, Voll-, Abläuten der St. Nicolaikirche b) 12-Uhr-Stundenschlag Einzelglocken der St. Nicolaikirche: a) Taufglocke b) Betglocke c) Sterbeglocke d) Auferstehungsglocke Vollgeläut der Universitätskirche Kirchzarten Vollgeläut der St.-Peter-Kirche Kleinblittersdorf Kleine Glocke der kath. Pfarrkirche Vollgeläut der kath. Pfarrkirche Knechtsteden i. Rhld. Glocke des Missionshauses Koblenz Vollgeläut der Castor-Kirche Köln a. Rh. Nikolaikirche Trinitatiskirche Vollgeläut der Domglocken An- und Vollgeläute der Domglocken „Deutsche Glocke am Rhein“ (Petersglocke) St. Gereonkirche Königsberg Vollgeläut der Domglocken (mittleres Geläut) Konstanz a. Bodensee An-, Voll- und Abläuten des Münsters (aus dem Innern der Kirche Koslow i. O.-S. Kath. Pfarrkirche Lähn i. Schl. Kath. Kirche Lamprechtshausen bei Laufen (Ostmark) Vollgeläut der Kirche (helles Geläut) Leipzig Vollgeläut der Thomaskirche Liegnitz Peter-Paul-Kirche Limburg Dom Vollgeläut des Domes, Vogelgezwitscher An-, Voll-, Abläuten des Domes Linz Vollgeläut des Domes (tiefes Geläut) Lüben Ev. Grenzkirche in Kriegheide Lüneburg An-, Voll-, Abläuten der St. Nicolaikirche Lüttringhausen Geläut der Kirche Magdeburg An-, Voll-, Abläuten des Domes Einzelglocken des Domes a) Dominika (Betglocke) b) Apostolica c) Osanna d) 12-Uhr-Stundenschlag Dom: Große Glocke „Maxima Zweite Glocke und Vollgeläu Mainz Glocken des Domes Vollgeläut des Domes Vollgeläut der Christuskirche (tiefes Geläut) Mannheim Christuskirche
-
Dreschmaschine Dreschmaschine, Stimmen und Zurufe der Arbeiter Dreschmaschine, Zurufe der Arbeiter Handdreschen mit Dreschflegeln Handdreschen mit Dreschflegeln Vom Pferd gezogene Mähmaschine, dazwischen Hü-Rufe des Kutschers Kornmähen (Imitation) Grasmähen (Imitation)
-
b) Ausfahrt des Dampfers „Hamburg" der Hapag: Bord kapelle „Muß i denn... und „Nun ade..., Wieder sehensrufe Ausfahrt des Dampfers „New York“ vom Hapag-Pier in Cuxhaven: Sirene, Bordkapelle „Muß i denn... und „Nun ade ..., Rufe Dampfer „Deutschland“, Leben und Treiben an Deck, Bord musik, Rufe, Anlegen der Gangway Stapellauf des Motorschiffes „Cordillera“ der Hamburg Amerika-Linie Dieselmaschine, gleichmäßig laufend Lichtmaschine des Motorschiffes „Monte Rosa Schiffsmaschine des Motorschiffes „Monte Rosa Dieselschiffsmaschine Eisbrecher in Fahrt Motorschiff in Fahr Heckgeräusche eines Motorschiffes und Warnungssignale Fahrendes Motorboot auf dem Bodensee mit Anlegewellen Schiffsmaschine mit Kommandos und Maschinentelegraph Barkasse in Fahrt Barkasse in Fahrt Büsumer Krabbenkutter in Fahrt d—e) Fahrender Fährprahm f) Abfahrender Fährprahm Maschinentelegraph a) Maschine Achtung b) Maschine langsam voraus Maschine halbe voraus d) Maschine voll voraus Maschine halt Maschine voll zurück Maschine halbe zurück Maschine langsam zurück j) Maschine halt
-
a) Axthiebe b) Axthiebe uid Sägen, Sturz. Stürzender, schreiender Baum Einzelne Axtschläge, Sägen, Aufkeilen, Sturz
-
Glühzünder-Motor (Ein- und Ausschalten des Motors)
-
b) Dieselmaschinen Dieselmotor-Auspuffseite (ungleichmäßig laufend) Einspritzpumpenseite (ungleichmäßig laufend) Geräuschanalyse eines 6000-PS-Dieselmotors (gleichmäßig laufend) Einschalten des Luftspülgebläses vom Dieselmotor Grundgeräusch des Motors (doppelwirkender Zweitakt) (gleichmäßig laufend) a) Einschalten eines Dieselkompressors, vorher Arbeits gespräch
-
Adam Riehl, „Hallo, hier Reichssender Stuttgart Manuskript Schrammeltrio Adam Riehl 24.5.38 Senderaum
-
Erich Gutzeit, „Die Flieger“ Ouvertüre (Teil aufnahme), Verlag Parrhysius Das Hochschulorchester der Luftwaffe unter Luft waffenmusikinspizient Prof. Hans Felix Husadel
-
Werbeplatte für die Reichs-Rundfunkkammer Sprecher: Willi Reichert
-
Werbeplatten für die Propagandafahrten der Werbe wagen der „Deutschen Funkausstellung Berlin 1937 Werbeplatte für die Stadtbewohner Sprecherin: Lore Bronner Für die Badeorte Sprecher: Wilfried Feldhütter (050/51 Text von Alexander Althausen) Werbeplatte für württembergische Städte Sprecher: Karl Wimmer Text von A. L. Frick Vaihinger-Filder Werbeplatte für württembergische und badische Bäder Sprecher und Text: Heinz Laubenthal Musik auf Platte 37053: „Allerlei Cracker“, Foxtrott von Ray Henderson (Ffm 34412) 15“, „Hab Ver trauen", Slow Fox von R. Ingraham (Ffm 33594) 23 Werbeplatte für Stadtbewohner Werbeplatte für Badeorte Mitwirkende: Chor und Orchester des Reichssenders Frankfurt unter Leitung Hans Rosbaud Sprecher: Ernst Reschke Musik auf Platte 37054 „Helenenmarsch“ II/173 von F. Lübbert (Teilaufnahme) 40“; 37055a „Immer liegst du, Land“, Gedicht von W. W. Knoeckel 54 37055b „In einem kühlen Grunde“, Volksweise, gem. Chor 40“; 37055c „Hochzeitstanzlied aus dem Westerwald“, Volksweise, Frauenchor mit Klavier- begleitung (Teilaufnahme) 2 Werbeplatte „Saar Marschmusik Ansage Pausenzeichen „Deutsch ist die Saar Werbetext Marschmusik Werbeplatte „Pfalz Ansage Marschmusik Ansage Pausenzeichen „Deutsch ist die Saar Werbetext Marschmusik Werbeplatte zum Tage des Reichssenders Köln auf der Deutschen Funkausstellung Sprecher: Rudolf Rauher Werbeplatte für Stadt und Land Werbeplatte für Badeorte Sprecher: Harry Langewisch Werbeplatte für Stadtbewohner Werbeplatte für Badeorte Text: Rüdiger Wintzen Sprecher: Ferdinand Krantz Werbetext für Stadtbewohner außerhalb der 300-km ZLone Werbetext für Badeorte inner- und außerhalb der 300-km-Zone Sprecher: Heinz Hauck Werbeplatte für badische Städte Sprecher: Rudolf Schmitthenner Werbeplatte für Stadtbewohner Werbeplatte für Landbewohner Sprecher: Julius Hänisch Werbeplatte (2. Teil des Werbetextes für Stadt bewohner mit Sonntagsrückfahrkarte Sprecher: Fritz Böhmer Zwei Werbegespräche für den Schwabentag der Deut schen Funkausstellung (041: 4’51”, 042: 3’27“). In schwäbischer Mundart Sprecher: Albert Hofele Text: Wilhelm Freiherr von Gemmingen
-
27. Deutsche Meisterschaften in Heilbronn auf der Kampfbahn des Neckarkanals Europameisterschaften in Mailand
-
Morgengymnastik der einzelnen Reichssender Reichssender Stuttgart. Sprecher: August Glucker
-
Deutschlandfahrt der Radfahrer 1938 Vorbericht zum Start Der Start Erste Etappe, Berlin—Zittau Zweite Etappe, Zittau—Chemnitz Dritte Etappe, Chemnitz—Schweinfurt Vierte Etappe, Schweinfurt—München Sechste Etappe, Ankunft in Friedrichshafen Siebente Etappe, Start in Friedrichshafen Siebente Etappe, Ankunft in Freiburg Siebente Etappe, Friedrichshafen—Freiburg Achte Etappe, Freiburg—Stuttgart Achte Etappe, Ankunft in Stuttgart Achte Etappe, in Freiburg Neunte Etappe, Stuttgart—Frankfurt Zehnte Etappe, Frankfurt—Köln Elfte Etappe, Köln—Bielefeld Zwölfte Etappe, Bielefeld—Hannover Gespräch über die Fahrt in Hamburg Gespräch mit Polizeibeamten in Hamburg Vierzehnte Etappe, Hamburg—Rostock Ankunft im Poststadion zu Berlin
-
Deutschlandfahrt 1937 durchgeführt vom Deutschen Radfahrer-Verband 1. Etappe: Berlin—Breslau 330 ...Deutschlandfahrt 1937 durchgeführt vom Deutschen Radfahrer-Verband 1. Etappe: Berlin—Breslau 330 km Erscheinen der Berufsfahrer vor der Ab Folie 1 fahrt in Berlin Folie 2 Gespräch — kurz vor dem Start — mit dem Stadtrat Holzhüter über die Vorberei tungen zur Deutschlandfahrt Folie 3 Der Start der Berufsfahrer Erscheinen der italienischen Berufs Folie 1a fahrer vor der Abfahrt in Berlin Folie 2a Der Start der Amateure Folie 3a Stimmungsbericht vor dem Start der Be rufsfahrer Folie 4a-5a Allgemeines über die Starter Ankunft der Amateure Scheller, Schmidt und Lang hoff im Hermann-Göring-Stadion zu Breslau Gespräch mit dem Gauwart des Brandenburgischen Radfahrerverbandes über seine Eindrücke von Breslau Folie 1 Ankunft der ersten vier Berufsfahrer im Hermann-Göring-Stadion zur Breslau Folie 1-2 Gespräch mit Otto Weckerling, dem Sieger der ersten Etappe Gespräch mit Stadtrat Holzhüter, dem Folie 2 Präsidenten der „Deutschlandfahrt“, über den Verlauf des Rennens in der 1. Etappe 2. Etappe: Breslau—Chemnitz 330 km Folie 1 Ankunft des Siegers der 2. Etappe, Fritz Diederichs, am Schloßteich zu Chemnitz Folie 1-2 Gespräch mit Fritz Diederichs über den Verlauf der 2. Etappe Folie 2-3 Ankunft des 2. und 3. Siegers der 2. Etappe, Bruno Roth und Otto Weckerling Folie 3 Gespräch mit Stadtrat Holzhüter über den bisherigen Verlauf der Fahrt Folie 3-4 Ankunft der nächsten Fahrer 3. Etappe: Chemnitz—Erfurt 205 km Folie 1-2 Ankunft der Spitzengruppe der Rennfahrer auf der Radrennbahn Andreasried in Erfurt Folie 2 Selbstgespräch des Reporters Folie 2 Gespräch mit dem Fahrer Erich Bautz Folie 2-3 Gespräch mit dem Sieger der 3. Etappe, Bruno Roth Folie 3 Würdigung der Rennfahrer 4. Etappe: Erfurt—Schweinfurt 183 km Ruhetag in Schweinfurt Folie 1-2 Gespräch mit Otto Weckerling Folie 3 Unterhaltung mit dem Meister der Re paraturwerkstatt der Firma Fichtel & Sachs über die Beschaffenheit der Räder Folie 4 Rückblick auf die ersten 4 Etappen 5. Etappe: Schweinfurt—München 296 km Folie 1-3 Rückblick auf den 1. Teil der 5. Etappe: Schweinfurt—Nürnberg Folie 1-2 Rückblick auf den Verlauf der 5. Etappe Folie 3-4 Ankunft der Rennfahrer im Dante-Stadion zu München Folie 5 Gespräch mit dem Sieger der 5. Etappe, Oskar Thierbach Folie 1-2 Bericht über die Verpflegung der Rennfahrer (auf Folie 1 Gespräch mit Sieronski 27“ auf Folie 2 Gespräch mit Weckerling 32“) Folie 1 Einführungsbericht (Standort vor der Adolf Hitler-Kampfbahn) Folie 2 Ankunft des Rennfahrers Sieronski Folie 3 Ankunft der nächstfolgenden Rennfahrer Folie 1 Ankunft des Etappensiegers Sieronski auf der Adolf-Hitler-Kampfbahn zu Stuttgart Folie 2 Würdigung des Etappensiegers Sieronski und Ankunft der nächstfolgenden Fahrer Folie 3 Gespräch mit Sieronski 7. Etappe: Stuttgart—Frankfurt am Main 228 km Folie 1-2 Kurzer Einführungsbericht vor dem Start in Stuttgart und Wortwechsel mit den Fahrern Weckerling, Geyer, Sieronski und dem Generalsekretär des Deutschen Rad fahrerverbandes, Willi Schirmer Folie 3 Der Start in Stuttgart Folie 1-2 Rückblick auf die Strecke von Stuttgart bis Darmstadt Folie 3 Gespräch mit dem Rennfahrer de Caluwé (Belgien) Gespräch mit dem Rennfahrer Ludwig Folie 4 Geyer Gespräch mit Stadtrat Holzhüter über den Folie 5 Verlauf der 7. Etappe Ruhetag in Frankfurt am Main Stimmungsbericht vom Ruhetag der Deutsch Folie 1 landfahrer in einem Hotel im Hauptbahnhof Gespräch mit Stadtrat Holzhüter über die Folie 1 sportliche und wirtschaftliche Bedeutung der Deutschlandfahrt Folie 1-2 Gespräch mit Willi Schirmer Folie 2 Gespräch mit Max Schmidt Folie 2-3 Wortwechsel mit einigen Rennfahrern in der Hotelhalle Folie 3-4 Wortwechsel mit den begleitenden Me chanikern der Rennfahrer im Hotelhof 8. Etappe: Frankfurt am Main—Köln 228 km Folie 1-2 Ankunft der Rennfahrer im Stadion Rad rennbahn Köln-Müngersdor Gespräch mit de Caluwé (fläm. Sprache Folie 3 Gespräch mit Weckerling über den bis Folie 4 herigen Verlauf der Fahrt 9. Etappe: Köln—Bielefeld 284 km Folie 1-2 Gespräch mit dem Reichstrainer Max Schmidt über die Verpflegung der Fahrer während der Fahrt Folie 3 Allgemeines Folie 4 Der Start in Köln Stimmungsbericht von der Verpflegungs Folie 5 pause in Hagen Ankunft der Fahrer auf dem Sportplatz Folie 6 Königsbrügge in Bielefeld inhaltlich wie Folie 6- Folie 10. Etappe: Bielefeld—Hannover 284 km Folie 1-3 Stimmungsbericht aus dem Leo-Schlageter Stadion zu Hannover und Rückblick auf die letzten 9 Etappen Folie 4-5 Ankunft der Rennfahrer im Leo-Schlageter Stadion Folie 5 Deutschlandlied Würdigung der Sieger der 10. Etappe Folie 6 Folie 1-2 Ruhetag in Hannover Unterhaltung mit den Rennfahrern Weckerling, Heide und einem Chauffeur der Adlerwerke über ihre körperliche Verfassung und ihre Aussichten auf die bevorstehenden Etappen 11. Etappe: Hannover—Hamburg 237 km Rückblick auf den Start in Hannover Folie 1 Ankunft der Fahrer in Bremen Folie 2 Gespräch mit dem Fahrer Weckerling und Folie 3 seiner Mutter während der Verpflegungs kontrolle in Bremen Folie 4-5 Allgemeines Folie 1-2 Rückblick auf den Start in Hannover, auf die Ankunft in Bremen und die Weiterfahrt Folie 3 Ankunft der Rennfahrer in Hamburg, Große Allee Gespräch mit dem Rennfahrer Karl Heide Folie 4 Folie 5-6 Allgemeines 12. Etappe: Hamburg—Berlin 276 km Folie 1—4 Ankunft der Rennfahrer im Olympia stadion in Berlin und Siegerehrung
-
Deutschlandflug 1938: „Bremsklötze weg!“ Gespräch über den Deutsch landflus Gespräch mit Korpsführer Christiansen Berichte des Generalleutnants Christiansen vom Start der Flugzeuge in Rangsdorf Gespräch mit Gruppenführer Dr. Erbacher Der Start Der Start der Gruppe 15 auf dem Böblinger Flug platz Auf dem Flugplatz Karlsruhe 3. Tag: Strecke Breslau—Gandau In Stettin Zwischenlandung in Berlin-Rangsdorf Geschicklichkeitswettbewerb im Fliegen in Rangs dorf anläßlich des Deutschlandfluges Zwischenlandung in Kirchheim-Teck, D-Flug 38 Vorflüge der verschiedenen Flugzeugtypen Gespräch über „Arado 79“ auf dem Flugplatz Böblingen In Pretz Eintreffen am Ziel in Aspern
-
„Pioniere der Arbeit: Zehn Jahre Segelflug in Württemberg“. Ein Zwiegespräch zwischen Karl Ebert und dem Segelflieger Wolf Hirth „Erster einstündiger Segelflug in Wüttemberg „Erster Segelflug an der Teck im Jahre 1929 „Rückblick und Entwicklungsmöglichkeiten
-
Pioniere der Arbeit. Hellmut Hirth unterhält sich mit Karl Ebert über seinen Werdegang als Flie ger und Flugzeugkonstrukteur
-
Carl Struve unterhält sich mit Dr. Carl Maybach über seinen Vater Wilhelm Maybach, den ersten Konstrukteur des ersten Marcedeswagens, über die im Jahre 1909 erfolgte Gründung der Firma Maybach-Motorenbau G. m. b. H., Friedrichshafen, und über den Einbau von Maybach-Motoren in Zeppelin-Luftschiffen im Jahre 1910. Sendereihe „Pioniere der Arbeit
-
Dr. Hugo Eckener über das Luftschiff, dessen Be deutung und Rentabilität, als Mittelding zwischen Schnelldampfer und Flugzeug im transatlantischen Verkehr. Friedrichshafen, Zeppelin- Werft. (In englischer Sprache)
-
China Japan Indien