Search
119 items
-
Heinrich Strecker, „Drunt' in der Lobau", Text von Eckhardt, bearbeitet von Uhl, Wiener Bo hème-Verlag Willy Schneider, Bariton Kleines Orchester des Reichssenders Saarbrücken unter Edmund Kasper 18.1.39 Senderaum
-
Robert Radecke, „Aus der Jugendzeit“, Text von Rückert, Verlag Heinrichshofen Willy Schneider, Bariton; Rudi Braun, Klavier 18.1.39 Senderaum
-
Wolfgang Amadeus Mozart, Arie „Mia speranza adorata , K.V. 416, Verlag Peters Erna Berger, Sopran; Vereinigte Orchester des Reichssenders Saarbrücken und der Stadt Saar- brücken unter Albert Jung 8.1.38 Senderaum
-
Gustav Kneip, „Schwalbenlied“ Text von Rausch, bearb. von Hofmann, Majestic-Verlag Willy Schneider, Bariton; Kleines Orchester des Reichssenders Saarbrücken unter Edmund Kasper 18.1.39 Senderaum
-
J. Heykens, „Ständchen“ Text von Krützfeld, bearb. von Hofmann, Bergischer Verlag Willy Schneider, Bariton; Kleines Orchester des Reichssenders Saarbrücken unter Edmund Kasper 18. 1.39 Senderaum
-
Franz Abt, „Frühmorgens, wenn die Hähne kräh'n", Text von Drews, bearbeitet von Weber, Verlag Benjamin Willy Schneider, Bariton; Rudi Braun, Klavier 18.1.39 Senderaum
-
Richard Wagner, Einleitung zum 3. Akt der Oper „Lohengrin, Verlag Breitkopf & Härtel Orchester des Reichssenders Saarbrücken unter Albert Jung 15.12.38 Senderaum
-
Richard Wagner, Ouvertüre zur Oper „Tann häuser“, Verlag Fürstner Orchester des Reichssenders Saarbrücken unter Albert Jung 15.12.38 Senderaum
-
Richard Wagner, Ouvertüre zur Oper „Der flie gende Holländer“, Verlag Schott Söhne, Mainz Orchester des Reichssenders Saarbrücken unter Albert Jung 15.12.38 Senderaum
-
Richard Wagner, Vorspiel zur Oper „Die Meister singer von Nürnberg“, Verlag Schott's Söhne, Mainz Städtisches Orchester Saarbrücken unter Albert Jung 13.1.36 Wartburg, Saarbrücken
-
Georg Philipp Telemann, Konzert für Flöte und Streicher in D-dur 1. Satz: Affetuoso 2. Satz: Allegro 3. Satz: Adagio 4. Satz: Menuett-Presto Mitwirkende: Gustav Scheck, Flöte; Günther Lem men, Violine; Dorothee Cormann, Violine; Gerda van Essen, Bratsche; Wilhelm Pitz, Cello; Bruno von Rhein, Contrabaß 31.10.36 Senderaum
-
Karl Heinrich Graun, Konzert für Cembalo und Streicher in C-dur 1. Satz: Poco Allegro 2. Satz: Adagio 3. Satz: Allegro Mitwirkende: Fritz Neumeyer, Cembalo; Günthei Lemmen, Violine; Dorothee Cormann, Violine; Gerda van Essen, Bratsche; Wilhelm Pitz, Cello; Bruno von Rhein, Kontrabaß 31.10.36 Senderaum
-
Stabaus-Verbrennen im Burghof von Neuleiningen in der Pfalz (Saarpfälzisches Brauchtum) Sprecher: Heinrich Schwich
-
Reichssender Berlin Die letzten Takte des NS.-Kampfliedes „Volk ans Gewehr“ (Arno Pardun) Wie vor Wie vor „Flieg, deutsche Fahne, flieg!" 8mal 15“ (für Orchester) 8mal 17“ (für Orchester 8mal 16" (Middeldorp-Fanfaren) 8mal 16“ (Middeldorp-Fanfaren, Großes Berliner Funkorchester unter Heinrich Steine Glockenschlag (20mal 6“) Anfangstakte „Volk ans Gewehr“ von Arno Pardun (6mal 9”) Fanfaren (7mal 7“ C-dur-Dreiklang c-g-e, gespielt auf Förster-Elektrochord a) 07 b) 08 c) und d) 09 C-dur-Dreiklang c-g-e, gespielt auf Förster-Elektrochord 17mal 6" 17mal 6 (Beide Platten sind gleichen Inhalts) Dur-Dreiklang d-a-fis, gespielt auf Förster-Elektrochord 3mal 8 Nebensender Bremen 24 Wiederholungen, Auftakt und 3 Takte des Inselliedes „War de blaue Wellen trecken an de Strand“ (Textdichter und Komponist unbekannt) Reichssender Breslau 2 Takte aus dem Hohenfriedberger Marsch (Friedrich der Große) Wie vorstehend Landessender Danzig Glockenmotiv 14mal Deutschlandsender Die ersten Takte des Glockenspiels der Potsdamer Garnisonkirche „Ub immer Treu und Redlichkeit" (W. A. Mozart) Wie vorstehend Reichssender Frankfurt 2 Takte aus „Die Wacht am Rhein": „Zum Rhein, zum Rhein, zum deutschen Rhein (Karl Wilhelm) 2 Takte aus „Die Wacht am Rhein : „Zum Rhein, zum Rhein, zum deutschen Rhein (Karl Wilhelm), je 6 Pausenzeichen Wie vorstehend Wie vorstehend Nebensender Gleiwitz Reichssender Hamburg 2 Takte aus dem Deutschlandlied „Von der Maas bis an die Memel" (Joseph Haydn Anfangsmotiv des Matrosenchors aus dem 3. Akt der Oper „Der fliegende Holländer“ von Richard Wagner (30 Wiederholungen) Wie vorstehend Nebensender Hannover Auftakt und 1. Takt des Volksliedes „Wo die Weser rauscht“, Textdichter und Komponist unbekannt, Satz von Chormeister Heinrich, Hannover (22 Wiederholungen) 22malige Wiederholung eines Harfenmotivs, 1. Takt des Volksliedes „Wo die Weser rauscht“, Textdichter und Komponist unbekannt (Platte fehlerhaft) Nebensender Kiel Anfangstakte des Kehrreims des Schleswig-Holstein-Liedes Reichssender Köln Anfangstakte der Melodie: „Hopsa mei Lorche dreh dich mal num (alte rheinisch-westfälische Volksweise), je 5 Anfangstakte des rheinisch-westfälischen Volks liedes „Hopsa mei Lorche, dreh dich mal num Wie vorstehend 17mal 11 Reichssender Königsberg Tonfolge cis2-a1 Anfang des Masurenliedes „Wild flutet die See“ von Max Dewischeit Wie vorstehend Wie vorstehend Spieluhrmotiv 16mal 7" Kurzwellensender (KWS) Ansage: Dr. Konrad Stadler „Ach wie ist's möglich dann“, Volkslied von Friedrich Kücken, gesungen von Johannes Maximilian, am Flügel: Rolf Albes Absage: Dr. Konrad Stadler Reichssender Leipzig Versuch zu einem Pausenzeichen (d'fis'a'd"— e'g'h'" — e'g'a'cis" — d"a'fis'd') Fritz Guthe, Vibraphon Tonfolge b1-a1-c2-h1, von Weckerticken begleitet b-a-c-h mit Weckerticken Wie vorstehend Harfenmotiv 11mal 06" Reichssender München c2-gl.al-el Gralsmotiv aus „Parsival“ (Richard Wagner) Josef Hollmann, Vibraphon Glocken c3-g2-a2-e2 Gralsmotiv aus „Parsival" (Richard Wagner) Glockenspiel aus der Oper „Parsival“ von Richard Wagner Wie vorstehend Fanfaren (Anfangstakte des „Badenweiler Marsches" von Georg Fürst), 6mal 17" Nebensender Nürnberg Glockenspiel „Liebesmelodie“ aus der Oper „Die Meistersinger" von Richard Wagner Reichssender Saarbrücken „Deutsch ist die Saar“, 14mal 4“ Harfenmotiv „Deutsch ist die Saar“, 19mal 4" Nebensender Stettin „Lüd, Lüd, nu geiht dat an“ (Volkstanz) (23 Wiederholungen, Dauer des einzelnen Pausenzeichens 6“ zwischen den einzelnen Wiederholungen liegt eine Pause von ca. 7”) Reichssender Stuttgart Tonfolge c1-d1-g Wie vorstehend Wie vorstehend „Deutsch ist die Saar“ auf Celesta „Deutsch ist die Saar“, Komponist: Bernhard Kutsch, Text: Hans Maria Lux, Vibraphon-Solo: Ockert „Deutsch ist die Saar“ auf Celesta „Deutsch ist die Saar“, gespielt vom Blasorchester des Deutschlandsenders Glockenmotiv Reichssender Wien Motiv aus dem Deutschlandlied, 5mal 8" Erntedankfest Der Rattenfänger von Hameln „Wandern, ach wandern" Kurt von Hertzberg: „Wir sind die Männer vom Bauernstand“, Text von Konrad Liß, bearbeitet und instrumentiert von Otto Frickhoeffer, Orchester des Reichssenders Berlin unter Otto Frickhoeffer, 13mal 10" Der 1. Mai Heinrich Steiner, „Wir Kameraden der Arbeit“, Text von Günther Wissmann 7 mal je 24" 12mal je 8“ (Kürzung) Mitwirkende: Berliner Funkchor und Funkorchester unter Heinrich Steiner „Wir Kameraden der Arbeit“ (7mal 26"). Ausführende: Berliner Funk-Orchester, Berliner Funkchor, Gefolgschaftsmitglieder, Komponist und Dirigent: Heinrich Steiner Reichsparteitag Komponist: Werner Egk. Mitglieder des Rundfunkorchesters vom Reichssender München unter Werner Egk, 6mal 13" Fanfaren 39“ und 20“ in dreimaliger Wiederholung a) Fanfaren b) Fanfaren c) Fanfaren Komponist: Hans Bullerian, Mitwirkende: Bläser vom Orchester des DS. Fanfaren 3mal 11" Komponist: Hans Bullerian, Mitwirkende: Bläser des Orchesters des DS. Pausenzeichen für den Reichsparteitag Großdeutschlands 1938 Fanfaren je Fanfaren je Olympiade (Fanfaren von Paul Winter) 6mal 23" Mitwirkende: Berliner Schutzpolizei unter Ernst Kristen Olympiafanfaren 15mal 11 15mal 11 (Beide Platten haben gleichen Inhalt) Feierabend „Guten Abend, lieber Hörer“, Sirene, Ansage, Fanfare a) 24" b) 26" c) 25" d) 24" „Hier spricht Sowjetrußland“ (Fabrikgeräusche 2mal 1’20“) Volkssender (Rundfunk-Ausstellung) Anfangstakte des Volksliedes „Freut euch des Lebens" von Hans Georg Nägeli. Großes Orchester des Reichssenders Breslau „Freut euch des Lebens“ von Hans Georg Nägeli in dreifach verschiedener Instrumentation und für Wiederholungen, 3mal 7" Orchester des Reichssenders Berlin, a) Akkordeon, b) Lautenorchester, c) Großes Orchester Anfangstakte des Volksliedes „Freut euch des Lebens“ von Hans Georg Nägeli, Text von Martin Usteri (4mal 29“) (gemischter Chor), Chor des Reichssenders Frankfurt „Tag der Deutschen Kunst“ Bruckner-Fanfare 12mal 11" Das Orchester des Reichssenders München, Leitung: Karl List Harmonisierte Form, Fanfaren 3mal 57“ Komponist: Anton Bruckner, Ausführende: Kapelle Bunge Einstimmige Form, Fanfaren 9mal 14" Komponist: Anton Bruckner, Ausführende: Kapelle Bunge Deutsches Sängerbundesfest Deutscher Sängergruß: „Grüß Gott, grüß Gott mit hellem Klang“ (Fanfaren) von E. A. Voelkel, 7mal 21" Deutsches Turn- und Sportiest, Breslau Fanfaren (harmonisiert), 14mal 8" Komponist: Karl Sczuka, Mitwirkende: Mitglieder des Breslauer Funkorchesters unter Joseph Topitz Weltkongreß für Freizeit und Erholung, Hamburg „Freut euch des Lebens“, Volkslied von Hans Georg Nägeli, bearbeitet von Gerhard Maaß Verkehrs-Werbesendungen des Reichssenders Köln a) Fabriksirenen, Fanfaren „Hinaus in die Ferne", Zuggeräusche b) c) Fanfaren des Kleinen Orchesters des Reichssenders Köln unter Erwin Mausz Pausenzeichen für die Reichsnährstandsausstellung in Leipzig (Herdenruf) Bläsermotiv und Kuhglocken, 8mal je 14“ Pausenzeichen für die Tagung der Auslandsorganisation der NSDAP zu Stuttgart 1938 Zwei verschiedene Fanfaren Komponist: Karl Holder Mitwirkende: Vier Mitglieder des Stuttgarter Rundfunkorchesters, drei Pistonbläser vom Infanterie Regiment 119 6.6.33 27.3.34 21.10.34 10.8.35 8.5.36 11.6.36 20.7.36 11.9.36 25.1.37 10.12.33 6.6.33 21.10.34 1938 6.6.33 21.10.34 6.6.33 21.7.33 21.7.33 21.10.34 2.5.34 6.6.33 8.3.34 21.10.34 10.12.33 8.5.35 2.11.33 4.4.31 Senderaum 22.5.33 6.6.33 21.10.34 13.5.36 Senderaum 6.6.33 1.8.33 16.3.34 21.10.34 November 1936 26.1.38 1.11.34 7.1.31 6.6.33 16.3.34 21.10.34 Mai 1936 17.6.32 26.4.33 6.6.33 17.7.34 21.10.34 26.11.36 17.7.34 Mai 1936 Juni 1937 8.11.34 28.2.33 6.6.33 21, 10.34 28.12.34 28.12.34 28.12.34 28.12.34 Mai 1936 12.4.38 26.9.33 1.10.35 16.4.35 24.4.35 31.8.35 2.9.36 12.8.37 17.8.37 25.8.38 22.6.36 14.8.36 30.9.36 17.3.37 6.6.36 11, 6.36 Juni 1936 30.6.37 13.6.38 13.6.38 10.3.37 29.4.38 11.7.36 12.3.37 8.3.39 12.8.38
-
Zwiegespräch Geheimrat Dr. Bosch mit Dr. Brobeil über Forschungsaufgaben in der chemischen In dustrie
-
Jakob Schaffner unterhält sich mit dem Bericht erstatter Heinrich Schwich über seine Eindrücke im Dritten Reich sowie über die Entwicklung des Nationalsozialismus in Deutschland im Vergleich zur nationalen Bewegung in der Schweiz 5.3.37 Saarbrücken Hotel Excelsior
-
Groskundgebung in der Messchalle zu Prag Eröffnung der Kundgebung durch Kreisleiter Kon stantin Hoese, weiter sprechen Reichsredner Sandtner, Gauleiter Henlein. Es spielt der Musikzug der f-Standarte Germania. Sprecher: Hans Günther Marek 41 Folien, Böhmen 1108, Archiv-Nr. 8027
-
Besichtigung des Westwalls durch den Führer Begrüßung durch Gauleiter Koch. Bericht von den militärischen Vorführungen durch Horst Slesina. Abschließend spricht Gauleiter Bürckel 9 Folien, Saar 3093, Archiv-Nr. 7924
-
Kundgebung des Gaues Saarpfalz der NSDAP. an läßlich der Gaukulturwoche auf dem Befreiungs feld in Saarbrücken Ansage und „Weckruf“ von Albert Jung, gespielt vom Großen Orchester des RS. Saarbrücken unter Leitung des Komponisten (unvollständig) Ansage: Karl Heinz Boese Bericht: Horst Slesina „Badenweiler Marsch“ von Fürst Bericht: Der Führer ist eingetroffen Bericht und Jubel Ansprache: Gauleiter Josef Bürcke! Rede des Führers Nationalhymnen, Jubel, Heilrufe, dreifaches Sieg Heil auf den Führer „Badenweiler Marsch“, Schlußbericht Absage: Karl Heinz Boese Feierliche Einweihung des Gautheaters Saarpialz in Saarbrücken Ansage: Karl Heinz Boese Bericht: Heinrich Schwich „Weihe des Hauses“, Ouvertüre von Ludwig van Beethoven Zwischenansage Ansprache: Oberbürgermeister Fritz Schwitz jebel Rede: Reichsminister Dr. Joseph Goebbels Zwischenansage, Beifall 1. Satz 7. Sinfonie von Ludwig van Beethoven Schlußbericht Absage: Karl Heinz Boese (49355 Rillenfehler)
-
Rede Gauleiter Josef Bürckel anläßlich der Lehrertagung in der Fruchthalle in Kaiserslautern. (Schlußworte Regierungsdirektor Fritz Wambsganss 26“ unvollständig.) Platte 35606 Knackgeräusche
-
Der Betriebsführer, Dr. jur. h. c. E. Krupp von Bohlen-Halbach, spricht herzliche Worte des Willkommens Heilrufe und Beifall Begrüßungsworte des Gauleiters des Gaues Essen, Josef Terboven Heilrufe Rede des Führers Heilrufe, Beifall Deutschland- und Horst-Wessel-Lied, Heilrufe, Marschmusik Absage Pg. Bohle spricht zur bevorstehenden Wahl 2 Folien Lager-Nr. 4169 K 857 Deutschlandfahrt des LZ 129 über Kiel. Platte 1/über Hamburg. Pl. 5/1 19 Folien Lager-Nr. 4236 Hmb 394 Triumphfahrt des Führers durch die festlich geschmückten Straßen von Köln zur Entgegennahme der Huldigung der rheinischen Stände im Gürzenichbau zu Köln Funkbericht vom Bahnhofsportal in Köln von der Ankunft des Führers und von der Triumphfahrt durch die Straßen Kölns, Sprecher: Reichssende leiter Eugen Hadamovsky Funkbericht über die Huldigung der rheinischen Stände im Gürzenich. Fanfaren. Der Führer hat den Saal betreten. Sprecher: Dr. Bernhard Ernst und Hermann Probst Der Oberpräsident der Rheinprovinz Staatsrat und Gauleiter Josef Terboven verliest die Dank adresse der befreiten Gaue Dankesworte des Führers Fortsetzung des Funkberichtes: Dr. Bernhard Ernst und Hermann Probst. Begrüßung der Stände Namensnennung der Persönlichkeiten des Heeres, der Regierung und der Partei Deutschland- und Horst-Wessel-Lied Der Führer verläßt mit seinen Ministern und Mit kämpfern den Gürzenichbau Absage Kundgebung des Gaues Köln-Aachen der NSDAP. in der Messehalle zu Köln-Deutz Ansage Funkbericht über die Triumphfahrt des Führers durch Deutschland. Sprecher: Hans Günther Marek. Standort: Rheinufer vor der Halle Glockengeläut des Kölner Doms, Umschaltung zur Messehalle in Köln-Deutz „Badenweiler Marsch“ von Georg Fürst. Funkbericht: Rolf Wernicke, Der Führer betritt die Halle Gauleiter Josef Grohé vom Gau Köln-Aachen er öffnet die Kundgebung Heilrufe Rede des Führers Heilrufe „Wir treten zum Beten“, Altniederländisches Dank- gebet, gem. Gesang mit Orgel und Blasorchester Heilrufe, Glockengeläut, Deutschland- und Horst Wessel-Lied Glocken des Doms und aller übrigen Kölner Kirchen Heilrufe, Marschmusik Absage 12 Folien Lager-Nr. 4235, Hmb 392 Deutschlandfahrt des LZ 129 über Hannover 12 Folien Lager-Nr. 4178, R 291 Besuch der Zeppeline LZ 129 und LZ 127 9 Folien Lager-Nr. 4188, Lzg 7160/68 Zeppelinbesuch in Berlin. LZ 129 und LZ 127 abends über der Reichshauptstadt. Staffelfunk berichte 14 Folien Lager-Nr. 4179, B 641 Staffelfunkberichte vom Besuch der Zeppeline LZ 127 und LZ 129 10 Folien Lager-Nr. 4182, R 293 Bekanntgabe der Wahlergebnisse und Stimmungs berichte vor der Reichskanzlei am Abend des 29.3.36 12 Folien Lager-Nr. 4280, R 301 Hans Günther Marek verliest den Friedensplan der deutschen Reichsregierung im Ministerium für Volksaufklärung und Propaganda Folien Lager-Nr. 4205, R 295 Mit dem Führer quer durch Deutschland. Sprecher: Hans Günther Marek 7.3.36 7.3.36 7.3.36 8.3.36 7.3.36 Köln 8.3.36 8.3.36 8.3.36 8.3.36 8.3.36 8.3.36 8.3.36 8.3.36 8.3.36 8.3.36 8.3.36 10.3.36 12.3.36 Hochschulkampfbahn Karlsruhe 13.3.36 Festhalle 14.3.36 München 14.3.36 16.3.36 17.3.36 17.3.36 in 6 Sälen von Groß-Berlin 18.3.36 18.3.36 18.3.36 18.3.36 18.3.36 19.3.36 20.3.36 20.3.36 22.3.36 22.3.36 23.3.36 24.3.36 24.3.36 25.3.36 25.3.36 26.3.36 27.3.36 27.3.36 27.3.36 28. 3. 36 28.3.36 28. 3.36 28.3.36 28. 3. 36 28.3.36 29.3.36 1.4.36 2.4.36
-
Maschinen Im Bergwerk Aufsetzen der Kohlenwagen Preßluftlokomotive mit Kohlenwagen und Förderkorbsignale Abbauhammer mit Spitzhacke und Säge, Gesteinsbohrer vor Ort, Bergleute beim Kohlenhauen Gesteinsbohrer, Spitzhacke, Förderhaspel Kohlenwagen fahren vorüber, Geräusche am Füllort (s. Bergwerk) Separation Hängebank Förderturm (s. Bergwerk) Hochofen Maschinen- und Arbeitsgeräusche, Stimmengewirr, Pfeifen Stimmengewirr, Rufen, Arbeits- und Maschinengeräusche Maschinen- und Arbeitsgeräusche, Lachen, Autohupen, Sprechen Stimmengewirr, Fabrik- und Maschinengeräusche Maschinengeräusche (Platte 792 fehlerhaft) Walzwerk II Walzwerk III Walzwerk I (s. Bergwerk) Fördermaschine, Anfahren, Fahren und Anhalten Kompressor rhythmisch Preßlufthamme Ankommen und Abgehen der Förderkörbe Aufnahme am Förderschacht Grubenmaschinen (s. Bergwerk) Hängebank Bergwerksaufnahme: a) Schüttelrutsche b) Abbauhammer In der Druckerei a) Rotationsmaschine b) Tiegeldruckpresse a) Schnellpresse b) Setzmaschine Rotationsmaschine Setzmaschine Arbeitsgeräusch einer Heftmaschine in einer Druckerei Schneide- und Rundungsmaschine in einer Druckerei Druckereimaschinen-Geräusche a) Prägepresse b) Maschinensaal c) Fernschreiber a) Rotationsmaschinen b) Transport und Versand a) Setzgeräusche b) Umbruchgeräusche Arbeitsgeräusche einer Steindruckerei-Maschine Holzbearbeitung a) Kreissäge b) Abrichte Tischlereimaschinen a) Hobelmaschine b) Kreissäge Sägegatter Verladerrampe der Zellulose Papierfabrik Cosel O. Holzputzerei der Zellulose Papierfabrik Cosel S. Holzschleiferei der Zullulose Papierfabrik Cosel Holländer der Zellulose Papierfabrik a) Bügelsäge, Klopfen auf Holz, Hobeln, Arbeits- gespräch und Blattsäge Hörbild einer Schreinerei Arbeitsmaschinen und Unterhaltung verschiedener Arbeiter Geräuschaufnahme: Arbeitsgeräusche von Holzbearbeitungsmaschinen (Zapfenschneidemaschine, Hobelmaschine, Kettenfräsmaschine und Furnierpresse; mit Arbeitsanweisungen in Mundart) Geräusche: Holzsäge Schreinerei: a) Handsäge b) Kreissäge c) Hobelmaschine Schlosserei Arbeitsrufe, Hämmern auf Eisen und Amboß, Fallen von Eisenteilen Porzellanfabrikation Kollergang a) Trommelmühle b) Schlagmaschine Dreherei a) Ausklopfen b) Sortieren c) Maschinenschleiferei a) Handschleiferei b) Packerei Kollergang einer Porzellanfabrik, Fürstenberg/Weser Preßluftmeißel Sandgatter — Diamantgatter — Torpedomaschine Tonwarenfabrik, Bunzlau a) Schnelltriebwagen, Hupe und Maschine b) Fabrikationsgeräusche Waggon und Maschinen A.-G. Wumag, Görlitz Schüttelrutsche Im Steinbruch Arbeitsgeräusche Sprengungen a) Steinsäge b) Brechwerk c) Steinmetze Drei Sprengschüsse mit herabstürzendem Geröll (Schuß und Geröll getrennt geschnitten) (Steinbruch Sorge bei Beucha) Sprengungen im Steinbruch Arbeitsgeräusche im Granitbruch Strehlen/Schles. Geräuschaufnahmen aus einem Schieferbruch Signale Sprengschüsse a) Bohrmaschine b) Lokomotive c) Sprengschüsse a) Sprengschuß-Signal b) Signal, Sprengschüsse, Signal a) Fördermaschine, Förderturm b) Spalthütte a und b) Diesellokomotive c) Schieferklingen Allgemeine Geräusche Formereibetrieb: Preßluftstampfer, fahrender Kran, Signalglocke (fehlerhaft) Formereibetrieb: Preßluftstampfer, fahrender Kran, Signalglocke Sonstige Maschinen Arbeitsgeräusche von 1. Schüttelrost, 2. Walzenboden a) Ausfließen von fließendem Eisen b) Sandstrahlgebläse (Gießerei) Bagger, Quietschen der Baggereimer und -ketten (s. Bagger) Blockwalzwerk-Geräusche (Vereinigte Stahlwerke, Dortmund) Blockwalzwerk, Sägewerk Dampfhammer Walzwerk Montagehalle Dampfhämmer Werklokomotive Kohlen-Abraummaschinen (Krupp-Werke) Maschinengeräusche aus dem Stahlwerk Burlacher Hütte bei Saarbrücken Blockstraße im Eisenwalzwerk Umformzentrale Blockstraße II Schienen und Träger-Walzenstraße Walzenstraße Schwellentransportanlage Sicherheitsventile vom Hochdruckkessel Abblasen der Windleitung im Stahlwerk Hochofenabstich Stoppmaschine (Hochofenversetzen) Hochofenbeschicken (außerhalb des Maschinenhauses) Schließen der Glocke Hochofenbeschicken (innerhalb des Maschinenhauses) a) Schweißapparat b) Fabriksirene Dampfwalze, fahrende Dauerrennen hinter Motoren, Publikumsschreie bei einem Massensturz a) Dieselmaschinen b) Platzendes Dampfrohr (Dampfmaschinen) (s. Schiffsmaschinengeräusch) Dieselmotor Auspuffseite (Maybach-Werke, Friedrichshafen) Dieselmotor Einspritzpumpenseite (Maybach-Werke, Friedrichshafen Geräuschanalyse eines 6000-PS-Dieselmotors Brennstoffpumpe des Motors Luftspülgebläse des Motors Grundgeräusch (doppeltwirkender Zweitakt Geräuschaufnahme: Dieselmotoren (mit Zwischenrufen eines Meisters in süddeutscher Mundart) Geräuschaufnahme: Übertragung vom Prüfstand für Dieselmotoren aus der MAN-Augsburg Glühzünder-Motor a) Dieselkompressor und Arbeitsgespräch b) Preßluft-Rundschleifmaschine u. Arbeitsgespräch Fabrikationsgeräusche (Eisenbahnwerkstätten) Fabrikmaschinen (Schuhfabrik) a) Generator Luftkühlung eines großen Generators b) Einsaugen der Luft in das Saugrohr einer Francis-Turbine c) Antrieb des Geschwindigkeitsreglers eines Aggregats (Treibriemenlärm) d) Bürstenfunken einer Gleichstrom-Erregermaschine für Generatoren Glasschneiderei — Glasschleiferei (Glasfabrik Petersdorf) Glockenguß aus der Gießerei Bachart, Karlsruhe Geräusche in der Gußhalle des Bochumer Vereins vor dem Guß der Olympia-Glocke Haferquetsche und Kreissäge (s. Bauernhof) Hammerwerk-Geräusche (Charlottenhütte in Niederschlesien) Handwebemaschinen Hochspannungs- und Wechselstromprüffeld in der Prozellanfabrik Schachtel A.-G., Sophienau b. Charlottenbrunn 3 Kesselschmiede 4 a) Preßluftniethammer b) Schneidebrenner 5 Preßluftniethämmer 6 a) Dampfmaschine b) Heizraum (Werft Blohm & Voß) Geräuschaufnahme im Betriebe der Werft Blohm & Voß Preßluftniethämmer in der Ferne Preßluftniethämmer in der Nähe Kohlenförderanlage Kohlenkipper-Arbeiten Kohlenstampfapparat für Kokserzeugung, Beschickungsmaschine vor den Koksöfen, Dampfen des Kohlenbreis zum Kuchen Kran, Geräuschaufnahme vom Hafen Fahrgeräusch eines Laufkrans, Rufe und Lärm im Laderaum, Aufschlagen der Ladung, schwere Eisenplatten (Erzverladebrücke) Kran, Verladen von Steinkohle auf einem Oderkahn Lederbearbeitungsmaschinen und Arbeitsgespräch Maschinenhalle — Turbinenraum Verschiedene Maschinengeräusche a) Kleine Stanze b) Sägeschärfmaschine a) Pumpmaschine b) Innenschleifmaschine Maschinengeräusche eines Pumpwerkes Maschinengeräusche für den 10. 11.33 (für Hitler-Rede, Siemens) Maschinengeräusche Maschinengeräusche Siemenspumpen, Große Stanzen, Hobelmaschinen, fahrbarer Kran, Sirene Stempelmaschine Straßen-Kanalarbeiten Transmissionen wenige Transmissionen mehrere Transmissionen 1. Turbinenanlage 2. Generator mit Transmissionen in der Wesermühle Turbinen a) Anlassen einer Freistrahlturbine b) Ansprechen des Druckreglers einer FrancisTurbine bei plötzlicher Entlastung a) Waschbäulen, alte b) Waschbäulen, neue (Drahtseilfabrikation) Webemaschinen Spinnmaschinen (Weberei in Langenbielau/Schles.) Webstuhl Webereigeräusche. Am Schluß der Platte Fabriksirene, Aufhören des Maschinenlärms, kurzes Stimmengewirr Geräuschaufnahme vom Tag der deutschen Arbeit Maschinengeräusche, Siemenspumpen, Große Stanzen, Hobelmaschinen, fahrbarer Kran, Sirene, Rufe „Feierabend", Sirene Werk- und Maschinengeräusche aus der Lehrwerkstatt der Adlerwerke (Dinta) in Frankfurt/Main Fabrikgeräusche: a) Bohrmaschine b) Transmission Kraftzentrale Dynamo- und Kompressorgeräusche Werkstattgeräusche: a) Preßlufthammer b) Karusselldrehbank Fabrikgeräusche aus dem Industriewerk J. G. Farben, Frankfurt a. M.-Höchst
-
Für Hörspiele (Sonderaufnahmen) Aufnahmen für Hörspiel „Rund um den Drachenfels Am Bahnhof: Anpreisungen und Ausrufe der Hoteldiener Verhandlungen über eine Droschkenfahrt zum Drachenfels und Abfahrt Miete eines Esels zum Eselritt Beim Photographen: Anpreisungen des Photographen und Aufnahme Pferdegetrappel (Schritt) (s. Tiere Am Verkaufsstand für Postkarten und Andenken, Anpreisungen und Ausrufe, Geräusche von Kinder spielinstrumenten, Unterhaltung mit Käufer Unterhaltung am Fahrkartenschalter Abfahrt eines Zuges (s. Zug) Ankommender Zug auf dem Drachenfels, Geräusche der Lokomotive, vorüberfahrender Wagen, Pfiffe der Lokomotive und Ausstoßen des Dampfes, Rufe des Schaffners (s. Zug) Ein Fremdenführer erklärt einem westfälischen und einem sächsischen Reisenden die Aussicht Geräuschaufnahme für „Endlose Straße Trommelfeuer, einschlagende Granaten und Minen Bauernfestszene: Bauernmusik, Gesang, Rufe, aufgenommen zum Hörspiel „Der Spielhof und sein Knecht" von Hanns Trautner Geräusche für Thingwerk „Werdendes Volk“ Trommelschlag Choral „Ach bleib mit deiner Gnade” (Blasorchester) Trommelschlag von Platte RRG 20278 Pferdegetrappel (Platte RRG 20277), dazwischen Choral und Glockengeläut von Platte Bln 20434 Glockengeläut (Platte 20434) Trommelschlag (Platte 20278) Ansage Leerlauf Marschtritte von Platte Hmb 1089, dazwischen Orgelspiel von Platte Kln 20237 Beifall, Marschtritte (Platte Hmb 1089 Geräusch- und Musikaufnahmen aus dem Funkspiel „Waterloo von Werner Wilk „Nun danket alle Gott", Choral Alt-Niederländisches Dankgebet Marseillaise „Frisch auf zum fröhlichen Jagen (Teilaufnahme) Sperrfeuer Französisches Soldatenlied Galoppierende Reiter Müde Reiter Soldatenstimmen Reiterkolonne im Schritt Ein Reiter im Galopp Zwei Reiter im Galopp Einzelne Reiter 3f weichem Boden Reiterattacke Engl. Militärsignale Rührtrommel Preuß. Militärsignale Franz. Militärsignale Jägermarsch von 1813 „Hohenfriedberger Marsch“ von Friedr. dem Großen Waterloo-Marsch Sturm der Seesoldaten „Der Sieg ist unser Quick-Marsch Shortroop, altengl. Militärmarsch „Zieten aus dem Busch „God save the King", engl. Hymne Marseillaise „Allons enfants de la patrie „Wir zogen in das Feld“, altes Soldatenlied „Frisch auf zum fröhlichen Jagen, Volksweise (Wachs zerbrochen) Schlachtenlärm Mitwirkende: Soldatenchor und Musikkorps des 3/III. Inf.Regts. Gießen, Standort Butzbach Aufnahmen zu „Verrat von Novarra, Musik von Hans Moltkau Maskentreiben im 15. Jahrhundert Reisläuferlied „Die Herren mußten uns fahren lån", Text von Cäsar v. Arx Reisläuferlied „Drei Würfel und eine Karte, Text von Cäsar v. Arx Reisläuferlied „Ei, wird mir dann geschossen", Text von Cäsar v. Arx Lagerleben im 15. Jahrhundert Trommler- und Pfeifermarsch um 1500 Tanzmusik um 1500 Mitwirkende: Orchester und Männerchor des Stadttheaters Saarbrücken unter Kapellmeister Hans Moltkau
-
Glockenspiele Eine einzelne Glocke im Zirkus Sarrasani Glockenspiel der Katharinenkirche Danzig Glockenspiel der St. Katharinenkirche „O, du fröhliche Glockenspiel und Zwölf-Stundenschlag der Turmuhr des Schlosses Darmstadt Glockenspiel der St. Nicolaikirche in Flensburg a) „Es ist ein Reis entsprungen und Zwölf-Stundenschlag b) „Ihr Kinderlein kommet“ und Zwölf-Stundenschlag Glockenspiel auf dem Rathaus zu Goslar 1. „Alle Jahre wieder", eine Strophe 2. „Seht wie die Sonne dort sinket", zwei Strophen 3. Choral 4. Zwölf-Stundenschlag Glockenspiele a) Glockenspiel des Rathauses Kiel und Zwölf- Stundenschlag Glockenspiel des Rathauses Kopenhagen und Acht-Stundenschlag c) Glockenspiel der Marienkirche in Lübeck und Zwölf-Stundenschlag d) Ansage und Inhaltsangabe Glockenspiel der Peter-Paul-Kirche in Liegnitz 1. „Komm, Herr Jesus 2. „Ach bleib mit deiner Gnade 3. „Befiehlt du deine Wege Glockenspiel der Peter-Paul-Kirche in Liegnitz 1. „Befiehl du deine Wege 2, „Mir nach spricht Christus 3. „Morgenglanz der Ewigkeit Glockenspiel vom Münchener Rathausturm spielt: a) Schäfflertanz b) In der Heimat Das Glockenspiel der St. Katharinenkirche in Danzig spielt das Deutschlandlied (Ferne Glocken, Vogelstimmen, Straßenlärm) 1. Strophe 2. Strophe 3. Strophe (unvollständig) Das Glockenspiel des Rathauses in Bochum spielt: „Stille Nacht, heilige Nacht „Glück auf, der Steiger kommt „In stiller Nacht Deutschland, Deutschland über alles, 2 Strophen Westfalenlied, 2 Strophen Schon die Abendglocken klangen, 2 Strophen Nun danket alle Gott, 3 Strophen Weißt du, wieviel Sternlein stehen, 3 Strophen Horst-Wessel-Lied, 3 Strophen a) 12-Stundenschlag der Dorfkirche in Scheessel (In der Ferne Vogelgezwitscher und Hahnenschrei) b) Ländliche Trauungsmusik: Präludium von Storm (Aussegnung eines Paares) Organist: Friedrich Lemmermann Porzellan-Glockengeläut Uhrwerk St. Jakob mit Glockenschlägen Uhrticken St. Jakob mit Straßengeräusch Uhrticken St. Marien mit 3 Schlägen, mittags 12 Uhr Glockengeläut St. Jakob, einzeln beginnend, einzeln ausklingend 3 Glocken Doppelgeläut St. Jakob 1 tiefe Glocke St. Jakob Straßengeräusch Glockenspiel der Böttcherstraße in Bremen „Auf Matrosen! „Weserlied“ Glockenspiel des Rathauses Freiburg i. Br. Volk an's Gewehr Wem Gott will rechte Gunst erweisen Der Gottt, der Eisen wachsen ließ Wir treten zum Beten Horst-Wessel-Lied, 2 Strophen Deutschlandlied, 2 Strophen Stundenschlag des Freiburger Münsters (12 Uhr) Uhrenticken, Uhrenschlag, Glockenspiel historischer Uhren Uhrenticken und Glockenspiel Uhrenticken und Spieluhr Uhrenticken und Spieluhr Uhrenticken, Kuckucksruf und Spieluhr Uhrenticken, Kuckucksruf und Spieluhr Uhrenschlag, Spieluhr Uhrenschlag, Spieluhr Uhrenschlag und Uhrenticken Glockenspiele in Potsdam Der halben Stunde „Lobe den Herren, DS 143, Bln 194 und RRG 579 Der ganzen Stunde „Üb immer Treu und Redlichkeit DS 668, ferner „Deutsch ist die Saar“, gespielt von Prof. Hans Becker „Deutschland, Deutschland über alles“, gespielt von Prof. Hans Becker Glockenspiel der Garnisonkirche in Potsdam Choral: „Vom Himmel hoch, da komm ich hier Choral: „Lobe den Herrn Lied: „Üb' immer Treu und Redlichkeit Glockenspiel des Rathauses zu Saarbrücken „Deutsch ist die Saar“ (2 mal) (nach der Melodie des alten schlesischen Bergmannsliedes) „Es ist ein Ros' entsprungen „Der Hohenfriedberger Marsch „O, du fröhliche (2 mal „Stille Nacht“ (2 mal) „Groß-Glockner-Lied „Schleswig-Holsteinlied“ (2 mal) „Ihr Kinderlein kommet“ (2 mal) „Vom Himmel hoch“ (2 mal) „Schleswig-Holsteinlied „Deutschlandlied Glockenist: Musikdirektor R. Carl Aufnahme des Glockenspiels im Rathaus in Bochum Dorikirche i. Scheessel b. Rothenburg Staatl Porzellan-Manufaktur Meißen Prenzlau
-
Glocken Aachen Vollgeläut der Glocken des Aachener Doms Glockengeläut des Aachener Münsters Andernach Glockengeläut vom Liebfrauenmünster Annaberg Vollgeläut der St. Annenkirche Bamberg Glockengeläut der Heinrichs- und Kunigundenglocke vom Bamberger Dom Berchtesgaden Glockengeläut der Klosterkirche Berlin Glockengeläut des Doms Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Einzelne Glocken Vollgeläute St. Hedwigskathedrale (mit Abläuten) a) Hedwigskirche b) Hedwigskirche und Dom Peterswaldau i. Eulengebirge Katholische Kirche Ponischowitz bei Gleiwitz O.-Schl. Katholische Schrotholzkirche Potsdam Friedenskirche Prausnitz i. Schl. Evangelische Kirche Ratibor O./S. Katholische Pfarrkirche „Liebfrauen Randen i. O.-Schl. Katholische Klosterkirche Recklinghausen St. Peterskirche Regensburg Dom Kloster Reichenau am Bodensee Vollgeläute des Klosters Vollgeläute des Klosters, vom Bodensee aufgenommen Vollgeläute des Klosters Reimswaldau Schrotholzkirche Saarbrücken Ludwigskirche St. Johanniskirche Kirche St. Arnual Schweidnitz Katholische Kirche Siegen i. W. Nicolaikirche Soest i. W. Petrikirche Patrocli-Dom und Petrikirche Speyer Vollgeläute des Doms Kaiserglocke des Doms Gedächtniskirche Vollgeläute des Doms Steinkirchen Evangelische Kirche Steinkirchen im Alten Lande bei Hamburg Dorfkirche Stuttgart a) Einzelne Glockenschläge b) Das Silberglöckle der Stiftskirche Trier St. Gangolf und Liebfrauenkirche Liebfrauenkirche St. Matthias, mit Prozession Liebfrauenkirche a) Glocken tief b) Glocken hoch c) Einzelne Glocken d) Viele Glocken Dom, Liebfrauenkirche, St. Gangolf Dom Liebfrauenkirche Überlingen am Bodensee Vollgeläute des Münsters UIm „Sonntagsgeläute“ des Münsters „Östergeläute des Münsters „Sonntagabendgeläute des Münsters „Geläute der höchsten Festtage des Münsters Große Glocke des Münsters Volles Geläut des Münsters Verden an der Aller Dom Waldenburg i. Schl. Kirche zu den heiligen Schutzengeln Waldsassen Klosterkirche Wang im Riesengebirge Kirche Groß-Wartenberg i. Schl. Katholische Kirche Evangelische Kirche Worms Anläuten des Doms Abläuten des Doms Würzburg Dom Wurzen Vollgeläute des Doms Zedlitz bei Steinau a. d. Oder Evangelische Kirche Bad Ziegenhals i. Schl. Katholische Pfarrkirche Evangelische Pfarrkirche Zobten i. Schl. Jakobikirche c) Berliner Dom Domglocke am Lustgarten Glockengeläut Berliner Kirchen Gnadenkirche Gustav-Adolfkirche Thomas-Kirche Alte Garnisonkirche Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Sämtliche Geläute sind Vollgeläute Bonn Glockengeläute des Doms Glockengeläute St. Elisabethkirche Vollgeläut Zwei einzelne Glocken Braunschweig Vollgeläute des Doms Bremen Vollgeläute des Doms Vollgeläute des Doms (Ostergeläute) Groß-Bresa Katholische Kirche Breslau Christuskirche Dom Dom (Vollgeläute) Johanneskirche (Vollgeläute) Elisabethkirche (Vollgeläute) Elisabethkirche Vollgeläute Einzelne Glocke Magdalenenkirche Arme-Sünder-Glocke Heldengeläute Vollgeläute Sandkirche Vinzenzkirche Vollgeläute des Doms Vollgeläute der Elesabethkirche Heldengeläute des Maria-Magdalenen-Kirche Vollgeläute des Doms Vollgeläute der Elisabethkirche Vollgeläute der Maria-Magdalenen-Kirche Glockengeläut der Hofkirche Brieg Evangelische Nikolaikirche Brustawe Evangelische Kirche Bunzlau Katholische Pfarrkirche Cammin i. P. Dom mit Glockenschlag der Turmuhi Cosel O./S. Evangelische Garnisonkirche Danzig Vollgeläute der St. Marienkirche Doberan i. M. Münster (Einzelglocke und Vollgeläute) Dresden Kreuzkirche Kreuzkirche (Vollgeläute) Eisenach Stadtkirche Ellwangen Vollgeläute der St. Veitkirche und der Jesuitenkirche Erfurt Geläute der Glocke „Gloriosa des Doms Geläute der Glocke „Gloriosa des Doms Vollgeläute des Doms Taufglocken des Doms Fellhammer Evangelische Kirche Flensburg St. Nikolaikirche Vollgeläute Siehe Glockenspiele Frankfurt a. M. Dom Vollgeläute Carolus-Glocke Peterskirche Dom Dom Peterskirche (mit Anläuten) Freiberg i. Sa. Vollgeläute des Doms Freiburg i. Br. Münster Einzelglocke „Susanna Vollgeläute Münster Einzelglocke „Hosanna Fulda Vollgeläute des Doms Dom Anläuten und Vollgeläute Vollgeläute Vollgeläute und Ausläuten Gerleve bei Coesfeld, Benedektiner-Abtei Glockengeläute der Abtei Gescher in Westfalen 1. Stundenschlag 2. Brandglocke 3. Aveglocke 1. Glocke allein 2. Baieren 1. Tedeum 2, Salve Regina 3. Aïda 4. Parsifal 5. Totenglocke Vollgeläute Aufgenommen in der Glockengießerei Petit und Edelbrock Giersdorf bei Neiße O./S. Katholische Pfarrkirche Gießmannsdorf Kr. Bunzlau Evangelische Begräbniskirche Gladbach-Rheydt Die alte Vitus-Glocke der Münsterkirche, älteste Glocke Deutschlands, stammt aus dem Jahre 1050 Gorkau am Zobten i. Schl. Katholische Kirche Görlitz Evangelische Frauenkirche Greifswald Nikolaikirche Großblittersdorf Katholische Kirche Grüssau Neue Glocken der Marienkirche Habelschwerdt i. Schl Katholische Pfarrkirche Halberstadt Glooke „Domina" des Doms Hamburg Vollgeläute der St. Michaeliskirche Hannover Vollgeläute der Aegidienkirche Heilsberg i. O.-Pr. Pfarrkirche (mit Abläuten) Hersfeld Glockengeläute der Stiftsruine a) Lullus- und Bonifatiusglocke b) Alte Glocke allein a) Einzelgeläut der Lullusglocke b) Nachahmung der Glocke durch Kindersprechchor Hildesheim Vollgeläute und 12 Stundenschlag des Doms Hirschberg i. Riesengeb. Katholische Kirche Ilbenstadt i. Hessen Alte Klosterkirche Jannowitz i. Riesengebirge Evangelische Kirche Kaiserslautern Stiftskirche Kassel Erlöserkirche Kiel Vollgeläute der Universitätskirche Kleinblittersdorf Katholische Pfarrkirche Kleine Glocke Vollgeläute Knechtsteden i. Rhld. Glocke des Missionshauses Köln a. Rh. Nikolaikirche „Deutsche Glocke „Deutsche Glocke Dom, Vollgeläute Trinitatiskirche „Deutsche Glocke“, am Schluß von 1916 16. Vollgeläute der Domglocken Vollgeläute der Domglocken Vollgeläute der Domglocken Anläuten bis Vollgeläute der Domglocken „Deutsche Glocke am Rhein (Petersglocke) Vollgläute St. Gereon Einzelglocke St. Gereon Geläut der Kirche St. Gereon Konstanz a. Bodensee Anläuten, Vollgeläute und Abläuten der Glocken des Münsters aus dem Innern der Kirche Dasselbe Koslow i. O.-Schl. Katholische Pfarrkirche Lähn i. Schl. Katholische Kirche Leipzig Thomaskirche, Vollgeläute Liegnitz Peter-Paul-Kirche, siehe auch Glockenspiel Limburg Dom Magdeburg Dom, Große Glocke „Maxima Zweite Glocke und Vollgeläute Mainz Christuskirche Glocken des Doms Vollgeläute des Doms Mannheim Christuskirche Marburg a. d. L. St. Elisabethkirche Marienwerder Dom Meißen Dom Dom Merseburg Dom Mittelzell a. Bodensee Kloster München Vollgeläute der Frauenkirchen Frauenkirche Münster i. W. Verschiedene Glocken des Münsters, hoch und tief Hohe Glocken, Kirchenlied, des Münsters Der Münster a) Das Horn des „Tütemännchens b) Das Stundenglöcklein der „Hausfrau c) Das Viertelstundenglöcklein des „Todes d) Uhrenschlag Mittagsstunde e) Das „Tütemännchen und die „Hausfrau Mylan Evangelische Kirche, Gedächtnisglocke und Vollgeläute Naumburg a. d. S. Dom Neiße O./S. Jakobuskirche Norden in Ostfriesland Vollgeläute von St. Luidgeri Nürnberg Friedenskirche St, Lorenzkirche Lorenzikirche Vollgeläut Sebalduskirche Vollgeläut Odenthal Vollgeläute der Kirche Einzelne Glocken der Kirche Osnabrück Vollgeläute des Doms Vollgeläute der Katharinenkirche Paderborn Dom Go-Kirche und Dom Passau Vollgeläute des Doms (ohne „Stürmerin"), Vogel- stimmen Geläute der „Stürmerin", leise Vogelstimmen Patschkau i. Schl. Johanniskirche