Carl Zeller, „Der Vogelhändler“, Operette in
drei Akten, Rundfunkbearbeitung: Peter A. Horn,
Verlag Bosworth
Vorspiel
Einleitende Worte
I.Akt
Nr. 1 Introduktion: Chor „Hurra, hurra, her die Ge
wehr“ (Chor, Schneck, Weps)
Sprechszene
Nr. 2 Auftritt Adams „Grüß enk Gott, alle mitein
ander“ (Adam, Chor)
Sprechszene
Nr. 3 Duett: Stanislaus-Weps „Als dir die Welt
Nr. 4 Auftrittslied der Kurfürstin: „Fröhlich Pfalz
(Kurfürstin, Chor)
(Beifall 11")
Sprechszene
Nr. 5 Auftrittslied der Christel „Ich bin die Christel
von der Post
(Beifall 11”)
Sprechszene
Nr. 7 Finale: Chor „Vivat hoch!
595 „Schenkt man sich Rosen in Tirol“ (Chor, Schneck,
Weps, Kurfürstin, Adam, Adelaide, Christel)
(Beifall 21“, Absage, Leerlauf, Stimmen von Instru
menten 3’40”)
Zwischenakt
II. Akt
Sprechszene
Nr. 8 Introduktion: Weps und Chor „Haben Sie ge
hört?
Sprechszene
Nr. 9 Duett: Süffle und Würmchen „Ich bin der Pro
decan
(Beifall 26“, Wiederholung und Beifall 1’16“)
Sprechszene
Nr. 10 Terzett „Bescheiden mit verschämten Wangen
(Christel, Kurfürstin, Adelaide)
Sprechszene
Nr. 11 Duett: Stanislaus-Christel „Schau mir nur
recht ins Gesicht
Sprechszene
Nr. 12 Finale: Adam „Wie mei Ahnderl zwanzi,
Jahr
Sprechszene
III. Akt
Nr. 14 Lied der Kurfürstin „Als geblüht der Kirschen
baum
Sprechszene
Nr. 16 Terzett: Christel „Kämpfe nie mit Frau'n
(Christel, Adam, Stanislaus)
Nr. 17 Finale „Ja, man kann sich leicht blamieren
(Beifall, Absage 29“)
Die Kurfürstin Marie: Lore Hoffmann; Komtesse
Adelaide, ihre Hofdame: Hella Tornegg; Baron
Weps, kurfürstlicher Wildmeister: Heinz Förster
Ludwig; Graf Stanislaus, sein Neffe: Ernst Kurz;
Adam, Vogelhändler: Franz Borsos; Die Post
christel: Traute Rose; Schneck, Dorfschulze: Carl
de Vogt; Würmchen, Süffle, Prüfungskommissare:
Edgar Kanisch, Herbert Weisbach
Chor und Orchester des Reichssenders Berlin unter
Heinzkarl Weigel
Spielleitung: Heinz Kyschky
6.11.38
Saal 1