Search
86 items
-
Lebhafte Verkehrsgeräusche, Publikum Lebhafte Verkehrsgeräusche, entferntes Autohupen Verkehrsgeräusche, Straßenbahnklingeln, in der Ferne Massenansammlung Verkehrsgeräusche um 1900: Stimmengewirr, Rollwagen, Kar ren, Radfahrer, Straßenbahnen, Kraftwagen mit pneu matischer Hupe Lebhafte Verkehrsgeräusche: Autos und Straßenbahnen vor überfahrend, Publikumsgeräusche, Hupen Straße ohne Autos: Vorüberfahrende Wagen, Hundegebell Stimmen von Fußgängern Straße um 1800: Stimmengewirr von Frauen, Pferdefuhr werke, Hundekläffen Vorüberfahrende Autos, leises Autohupen, Schritte von Fuß gängern, Stimmen, vorüberfahrende Straßenbahn Markt: Vorüberfahrende Karren, Stimmengewirr Fischmarkt: Stimmengewirr
-
a) Löwen Löwen bei der Fütterung a) Löwen a) Löwen, einzeln b) Löwen, mehrere c) Tiger a) Tiger a) Tiger b) Tiger c—d) Tigei Junger Tiger a) Luchs Schreie eines Marders Mehrere Katzen
-
Vorüberfliegendes Geschwader Kleinflugzeuge mit Bombenabwurf Flugzeuge werden von M.G. beschossen, in der Ferne ver wehte Signale a u. b) Fliegerangriff, anschl. schwache Flakabwehr Flieger, kreisend a) Fliegerangriff mit Bombenabwurf, Flakabwehr b) Fliegerangriff, Flakabwehr Dicht hintereinander fliegende Sturzbomber
-
Drehorgel, Ausrufer, Karussellklingeln, Besuch in einer Todeswandbude Achterbahn Geisterbahn, Ausrufer des Cyklon-Rades (großes Geschrei) Festrummel, Karussellmusik, Karussellklingeln Viel Stimmengewirr, Leierkästen, Karussells
-
Berlin Parochialkirche: Starker Straßenlärm und das Glockenspiel „Vom Himmel hoch, da komm ich her Bochum Rathaus: „Stille Nacht, heilige Nacht „Glück auf, der Steiger kommt „In stiller Nacht „Deutschland, Deutschland, über alles „Westfalenlied", 2 Strophen „Schon die Abendglocken klangen", 2 Strophen „Nun danket alle Gott", 3 Strophen „Weißt du, wieviel Sternlein stehen“, 3 Strophen „Horst-Wessel-Lied", 3 Strophen Bremen Glockenspiel der Böttcherstraße: „Auf Matrosen „Weserlied Danzig Katharinenkirche: Glockenspiel „O du fröhliche „Deutschlandlied“ (Ferne Glocken, Vogelstimmen, Straßen lärm) „Stille Nacht, heilige Nacht Darmstadt Turmuhr des Schlosses: Glockenspiel und 12-Uhr-Stunden schlag Düsseldorf Gasthaus „Tigges am Brückchen“: „Das kannst du nicht ahnen a) „Kornblumenblau b) „Is dat dann nix, Marie c) „Duze mich „Heimweh nach Köln a) „Fuchs, du hast die Gans gestohlen b) „Kuckuck, Kuckuck c) „Kuckuck, Kuckuck' a) „Lang, lang ist's her b) „Taler, Taler, du mußt wandern Flensburg St. Nicolaikirche a) „Es ist ein Reis entsprungen“ und 12-Uhr-Stundenschlag b) „Ihr Kinderlein kommet“ und 12-Uhr-Stundenschlag a) Abendlied: „Kommt und laßt uns Christen ehren b) Morgenlied: „Macht hoch die Tür b) „Vom Himmel hoch Freiburg i. Br. a) Rathaus: Glockenspiel b) „Volk an's Gewehr a) „Wem Gott will rechte Gunst erweisen b) „Der Gott, der Eisen wachsen ließ c) „Wir treten zum Beten „Horst-Wessel-Lied“, 2 Strophen „Deutschlandlied“, 2 Strophen Goslar Rathaus: a) „Alle Jahre wieder", 1 Strophe b) „Seht wie die Sonne dort sinket“, 2 Strophen c) Choral Kassel Karlskirche: Drei alte Hessenlieder Kurhessenlied (am Anfang ein 12-Uhr-Stundenschlag) „O du fröhliche Kiel a) Glockenspiel des Rathauses und 12-Uhr-Stundenschlag Kopenhagen b) Glockenspiel des Rathauses und 8-Uhr-Stundenschlag Liegnitz Peter-Paul-Kirche: a) „Komm, Herr Jesus b) „Ach bleib mit deiner Gnade c) „Befiehl du deine Wege a) „Befiehl du deine Wege b) „Mir nach, spricht Christus c) „Morgenglanz der Ewigkeit Lübeck c) Glockenspiel der Marienkirche und 12-Uhr-Stundenschlag Lüneburg a) St. Michaeliskirche: „Nun kommt der Heidenheiland“ (Adventslied) b) „0 freudenreicher Tag, o gnadenreicher Tag“ (Weihnacht), fränkisches Volkslied c) „Lobt Gott ihr Christen alle gleich“ (Weihnacht), Weise eines altdeutschen Sonnenwendliedes d) „Nun singet und seid froh“ (Weihnacht, Wittenberg 1535), Text und Weise vorreformatorisch „Indulci jubilo „Kommt, ihr Hirten, ihr Männer und Frauen (Weihnacht), altböhmische Weise „Vom Himmel hoch, o Englein kommt“, geistliches Wiegen lied 1625 c) „Joseph, lieber Joseph mein", Weise aus dem 14. Jahr hundert „Resonet in landibus „Nun laß't uns Gott, dem Herrn“ (Erntedankfest oder Neujahr), Melodie Nicolaus Selunker 1587 „Kommt herzu, laßt uns fröhlich sein“, Heinrich Schütz (Lob- und Danklied 1585—1672 aus dem Beckerschen Psalter) b) „Aus meines Herzens Grunde“ (Morgenlied), Hamburg 1598 c) „Herr Jesu Christ, mein's Lebens Licht“ (Totensonntag und Silvester), Melodie Jos. Clauder, 1630 d) „Ich wölt', daß ich daheime wär“ (Totensonntag), Text von Heinrich von Laufenberg 1390—1458, Melodie Straß burg 1430 (unvollständig) München Rathaus: a) „Schäfflertanz b) „In der Heimat Potsdam Garnisonkirche: Choral „Vom Himmel hoch, da komm' ich her Choral „Lobe den Herrn Lied „Üb' immer Treu und Redlichkeit „Deutsch ist die Saar „Deutschland, Deutschland über alles Saarbrücken Rathaus: a) „Deutsch ist die Saar b) „Es ist ein Ros' entsprungen „Hohenfriedberger Marsch a) „0 du fröhliche b) „Stille Nacht a) „Groß-Glockner-Lied b) „Schleswig-Holstein-Lied a) „Ihr Kinderlein kommet b) „Vom Himmel hoch a) „Schleswig-Holstein-Lied b) „Deutschlandlied Stuttgart Rathaus: „Nach der Heimat möcht ich wieder“ (Straßenlärm)
-
Aachen Vollgeläut der Glocken des Aachener Domes Aachener Münster Albruck Voll- und Abläuten der kath. Pfarrkirche, mittleres Gel. Andernach Liebfrauenmünster Annaberg Vollgeläut der St. Annenkirche Augsburg Dom Bamberg Dom Bardewick a) Die Betglocke des Domes b) Festtagsgeläut Bautzen Petridom Berchtesgaden Klosterkirche Berlin Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, einzelne Glocken Vollgeläut St. Hedwigskathedrale (mit Abläuten) a) Hedwigskirche b) Hedwigskirche und Dom c) Berliner Dom Domglocke am Lustgarten Gnadenkirche, Vollgeläut Marburg An- und Vollgeläut der St. Elisabethkirche Marienwerder Dom Meersburg Vollgeläut der kath. Pfarrkirche Einzelglocke der kath. Pfarrkirche Meine, Kr. Gifhorn Festtagsgeläut der Dorfkirche Meißen Dom Merseburg Dom Messkirch An-, Voll-, Abläuten der kath. Kirche (mittleres Geläut) Mittelzell a. Bodensee Kloster München Frauenkirche Münster i. W. Verschiedene Glocken des Münsters, hoch und tief Hohe Glocken, Kirchenlied des Münsters Verschiedene Glocken des Münsters a) Das Horn des „Tütemännchens b) Das Stundenglöcklein der „Hausfrau c) Das Viertelstundenglöcklein des „Todes d) Uhrenschlag (Mittagsstunde) e) Das „Tütemännchen und die „Hausfrau Mylan Ev. Kirche, Gedächtnisglocke und Vollgeläut Naumburg a. d. S. Dom Neiße (O.-S.) Jakobuskirche Neuburg, Niederdonau Vollgeläut des Klosters (mittleres Geläut) An- und Vollgeläut des Klosters (mittleres Geläut) Nikolsburg, Niederdonau-Südmähren An- und Vollgeläut der Kirche (mittleres Geläut) Niederlahnstein Vollgeläut der Kirche Norden in Ostfriesland Vollgeläut von St. Luidgri Nürnberg Friedenskirche Vollgeläut der Lorenzikirche Vollgeläut der Sebalduskirche Oberhof Geläut der Dorfglocke Oberndorf Vollgeläut der ev. Kirche (mittleres Geläut) Odenthal Vollgeläut der Kirche Einzelne Glocken der Kirche Oppenheim, Rhein Vollgeläut der St. Katharinenkirche Osnabrück Vollgeläut des Domes Vollgeläut der Katharinenkirche Paderborn Dom Go-Kirche und Dom Passau Geläut des Domes Patschkau i. Schl. Johanniskirche Peterswaldau i. Eulengebirge Kath. Kirche Ponischowitz bei Gleiwitz (O.-S.) Kath. Schrotholzkirche Potsdam Friedenskirche Prausnitz i. Schl. Ev. Kirche Prenzlau St. Jakobkirche Doppelgeläut der St. Jakobkirche Tiefe Glocke der St. Jakobkirche Ratibor, O.-S. Kath. Pfarrkirche „Liebfrauen Randen, O.-S. Kath. Klosterkirche Raven a) Große Glocke b) Kleine Glocke c) Festtagsgeläut a) Sterbegeläut Recklinghausen St. Peterskriche Regensburg Dom Reichenau a. Bodensee Vollgeläut des Klosters Vollgeläut des Klosters (vom Bodensee aufgenommen) Vollgeläut des Klosters Reichenberg (Sudetengau) a) Vollgeläut der ev. Kirche (mittleres Geläut) Einzelne Glocke der ev. Kirche (mittleres Geläut) Reimswaldau Schrotholzkirche Rohrbach (Saar) Vollgeläut der Saardankkirche a) Weck- und Abendglocke der Saardankkirche b) Größte Glocke aus dem Geläut, auch Trauerglocke Rumberg (Sudetengau) c) Vollgeläut der Stadtkirche (helles Geläut) Saarbrücken Ludwigskirche St. Johanniskirche Kirche St. Arnual Saarburg Vollgeläut der St. Laurentiuskirche Säckingen Vollgeläut des Fridolinmünsters Sagan Kath. Stadtpfarrkirche Salzburg Vollgeläut der Domglocken (tiefes Geläut) Schluckenau (Sudetengau) b) An- und Vollgeläut der Kirche (helles Geläut) Schmiedeberg (Riesengebirge) Kath, Kirche Ev. Kirche Schömberg (Schl.) Kath. Kirche Schönau An-, Voll-, Abläuten der kath. Stadtpfarrkirche Schwaz (Tirol) Einzelgeläut der Kirche (tiefes Geläut) Vollgeläut der Kirche (tiefes Geläut) Schweidnitz Kath. Kirche Sebbeterode Dorfkirche Einzelglocke der Dorfkirche, Vogelgezwitscher Siegen i. W. Nicolaikirche Soest i. W. Petrikirche Patrocli-Dom und Petrikirche Speyer Kaiserglocke des Domes Gedächtniskirche Vollgeläut des Domes Steinkirchen Ev. Kirche Steinkirchen im Alten Lande bei Hamburg Dorfkirche Stettin An- und Vollgeläut der St. Jakobikirche Einzelglocken der St. Jakobikirche: a) Vollgeläut b) 12-Uhr-Stundenschlag c) Glocke „Hoffnung d) Glocke „Einigkeit e) Glocke „Treue f) Große Schwedenglocke Stuttgart a) Einzelne Glockenschläge der Stiftskirche b) Das Silberglöckle der Stiftskirche Geläut vieler Kirchen, Straßengeräusche Tetschen (Sudetengau) a) Vollgeläut der Schloßkirche (helles Geläut) Tilsit Vollgeläut der deutschen Ordenskirche (mittleres Geläut) Trebnitz (Schles.) Kath. Kirche Trier St. Matthias, mit Prozession Verschiedene Glocken der Liebfrauenkirche: a) Tiefe Glocken b) Helle Glocken c) Einzelne Glocken d) Mehrere Glocken Domglocken Liebfrauenkirche Vollgeläut der St. Gangolf Troppau (Sudetengau) b) Vollgeläut der Pfarrkirche (helles Geläut) a) Vollgeläut der kath. Probsteikirche (helles Geläut) Überlingen Vollgeläut des Münsters UIm Große Glocke des Münsters Vollgeläut des Münsters Veersen Geläut der alten Dorfglocke von 1332 Verden an der Aller Dom Waldenburg i. Schl. Kirche zu den heiligen Schutzengeln Waldsassen Klosterkirche Wangim Riesengebirge Geläut der Kirche Waplitz Geläut der Kirche Wartenberg (Groß-Wartenberg i. Schl) Kath. Kirche Ev. Kirche Weingarten An-, Voll-, Abläuten der Münsterkirche Wien Einzelglocke der St. Stefankirche (tiefes Geläut) (Bummer-Türkenglocke) (Straßenlärm hörbar) An- und Vollgeläut der St. Stefankirche (Straßenlärm) Vollgeläut der St. Stefankirche (tiefes Geläut) Wiesbaden Vollgeläut der Ringkirche An- und Vollgeläut der Marktkirche Wilhelmsthal Kath. Kirche Wölfelsdorf Kath. Kirche „Maria Schnee Worms An- und Vollgeläut der Domglocken (mittleres Geläut) An-, Voll-, Abläuten der Lutherkirche (tiefes Geläut) Würzburg Domglocken Wurzen Domglocken Zedlitz bei Steinau a. d. Oder Ev. Kirche Ziegenhals i. Schl. Kath. Pfarrkirche Ev. Pfarrkirche Gustav-Adolf-Kirche, Vollgeläut Alte Garnisonkirche, Vollgeläut Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Vollgeläut Thomaskirche, Voll- und Abläuten 24 Petrikirche Bernkastel Vollgeläut der kath. Pfarrkirche Bochum Vollgeläut der Probsteikirche (tiefes Geläut) Bohrau (Markt-Bohrau) Vollgeläut der kath. Kirche Bonn Dom Vollgeläut der St. Elisabethkirche Zwei einzelne Glocken der St. Elisabethkirche Braunau a. Inn Stadtkirche Braunschweig Vollgeläut des Domes Breisach Vollgeläut des Münsters Bremen Vollgeläut des Domes Bresa (Groß-Bresa) Kath. Kirche Breslau Christuskirche Magdalenenkirche, Arme-Sünder-Glocke Heldengeläut Vollgeläut der Johanneskirche Sandkirche Vinzenzkirche Maria-Magdalenen-Kirche, Heldengeläut Vollgeläut des Domes Vollgeläut der Elisabethkirche Vollgeläut der Maria-Magdalenen-Kirche Hofkirche Brieg Ev. Nikolaikirche Brustawe Ev. Kirche Bunzlau Kath. Pfarrkirche Büsingen An-, Voll-, Abläuten der Kirche (helles Geläut) Cammin i. P. Dom mit Glockenschlag der Turmuhr Corbach Vollgeläut der St. Kiliankirche Vollgeläut der St. Nicolaikirche Geräusche Cosel, O.-S. Ev. Garnisonkirche Danzig Vollgeläut der St. Marienkirche Dirsdorf Ev. Kirche Doberan i. M. Einzelglocke u. Vollgeläut des Münsters Dresden Vollgeläut der Kreuzkirche (tiefes Geläut) Eisenach Stadtkirche Ellwangen Vollgeläut der St. Veitkirche und der Jesuitenkirche Erfurt Geläut der Glocke „Gloriosa“ des Domes Vollgeläut des Domes Taufglocken des Domes Fellhammer Ev. Kirche Flensburg Voll- und Abläuten der St. Nikolaikirche (tiefes Geläut) Frankfurt a. M. Carolus-Glocke des Domes Dom An-, Voll-, Abläuten der Peterskirche An- und Vollgeläut der Katharinenkirche Freiberg i. Sa. Vollgeläute des Domes Freiburg i. Pr. Einzelglocke „Susanna“ des Münsters Vollgeläut des Münsters Einzelglocke „Hosanna“ des Münsters Friedland (Sudetengau) c) Vollgeläut der ev. Kirche (mittleres Geläut) Fritzlar Voll- und Abläuten des Domes (tiefes Geläut) Fulda An- und Vollgeläut des Domes Vollgeläut des Domes Voll- und Abläuten des Domes An-, Voll-, Abläuten der St. Michelskirche (helles Geläut) Gelnhausen Vollgeläut der Marienkirche Gerleve bei Coesfeld, Benedektiner-Abtei Glockengeläut der Abtei Geräusche Gescher in Westfalen a) Stundenschlag b) Brandglocke c) Aveglocke a) Einzelne Glocke b) Baieren a) Tedeum b) Salve Regina c) Aida d) Parsifal e) Totenglocke Vollgeläut (Aufgenommen in der Glockengießerei Petit und Edelbrock) Giersdorfbei Neiße (O.-S.) Kath. Pfarrkirche Gießmannsdorf, Kr. Bunzlau Ev. Begräbniskirche Gilsa Dorfglocke Dorfglocke, Abendläuten, Vogelgezwitscher Gladbach-Rheydt Vitus-Glocke der Münsterkirche (älteste Glocke Deutschlands, stammt aus dem Jahre 1050) Gorkau am Zobten i. Schl. Kath. Kirche Görlitz Ev. Frauenkirche Peterskirche Greifswald Nikolaikirche Großblittersdorf Kath. Kirche Grüssau Neue Glocken der Marienkirche Glocken der Klosterabtei, 6 verschiedene Glockenstellen aus „Parsifal 4 verschiedene Glockenstellen aus „Parsifal 2 verschiedene Glockenstellen aus „Parsifal Vollgeläut der Klosterabtei Habelschwerdt i. Schl. Kath. Pfarrkirche Haindorf (Sudetengau) b) Vollgeläut der Klosterkirche (helles Geläut) Halberstadt 7 Glocke „Domina" des Domes Hamburg a) St. Michaelskirche b) 8-Uhr-Stundenschlag Hannover a) An-, Voll-, Abläuten der Marktkirche b) Betglocke Vollgeläut der Aegidienkirche Heilsberg i. Ostpr. Pfarrkirche mit Abläuten Hersfeld Glockengeläut der Stiftsruine a) Lullus- und Bonifatiusglocke b) Alte Glocke a) Lullusglocke b) Nachahmung der Glocke durch Kindersprechchor Hildesheim Vollgeläut und 12-Uhr-Stundenschlag des Domes Hirschberg i. Riesengebirge Kath. Kirche Ilbenstadt i. Hessen Alte Klosterkirche Jannowitz i. Riesengebirge Ev. Kirche Jesberg Dorfglockengeläut Einzelglocke Jesteburg a) Glockengeläut der alten Dorfglocke von 1190 b) Festtagsgeläut der alten Dorfglocke Kaiserslautern Glockengeläut der Stiftskirche Kärnten Voll- und Abläuten der Maria-Saal-Kirche (tiefes Geläut) Voll- und Abläuten der Maria-Saal-Kirche (tiefes Geläut) Einzelgeläute von 4 verschiedenen Glocken der Maria-Saal Kirche (mittel bis tiefes Geläut) Kassel Erlöserkirche Vollgeläut der Adventskirche Vollgeläut der St.-Martin-Kirche An-, Voll-, Abläuten der Karlskirche (helles Geläut) Kiel a) An-, Voll-, Abläuten der St. Nicolaikirche b) 12-Uhr-Stundenschlag Einzelglocken der St. Nicolaikirche: a) Taufglocke b) Betglocke c) Sterbeglocke d) Auferstehungsglocke Vollgeläut der Universitätskirche Kirchzarten Vollgeläut der St.-Peter-Kirche Kleinblittersdorf Kleine Glocke der kath. Pfarrkirche Vollgeläut der kath. Pfarrkirche Knechtsteden i. Rhld. Glocke des Missionshauses Koblenz Vollgeläut der Castor-Kirche Köln a. Rh. Nikolaikirche Trinitatiskirche Vollgeläut der Domglocken An- und Vollgeläute der Domglocken „Deutsche Glocke am Rhein“ (Petersglocke) St. Gereonkirche Königsberg Vollgeläut der Domglocken (mittleres Geläut) Konstanz a. Bodensee An-, Voll- und Abläuten des Münsters (aus dem Innern der Kirche Koslow i. O.-S. Kath. Pfarrkirche Lähn i. Schl. Kath. Kirche Lamprechtshausen bei Laufen (Ostmark) Vollgeläut der Kirche (helles Geläut) Leipzig Vollgeläut der Thomaskirche Liegnitz Peter-Paul-Kirche Limburg Dom Vollgeläut des Domes, Vogelgezwitscher An-, Voll-, Abläuten des Domes Linz Vollgeläut des Domes (tiefes Geläut) Lüben Ev. Grenzkirche in Kriegheide Lüneburg An-, Voll-, Abläuten der St. Nicolaikirche Lüttringhausen Geläut der Kirche Magdeburg An-, Voll-, Abläuten des Domes Einzelglocken des Domes a) Dominika (Betglocke) b) Apostolica c) Osanna d) 12-Uhr-Stundenschlag Dom: Große Glocke „Maxima Zweite Glocke und Vollgeläu Mainz Glocken des Domes Vollgeläut des Domes Vollgeläut der Christuskirche (tiefes Geläut) Mannheim Christuskirche
-
b) Elektrokarren a) Luftkühlung eines großen Generators (gleichmäßig laufend) c) Antrieb des Geschwindigkeitsreglers eines Aggregats (gleichmäßig laufend, Treibriemenlärm) d) Bürstenfunken einer Gleichstrom-Erregermaschine für Generatoren (gleichmäßig laufend)
-
a) Dampfmaschine, gleichmäßig laufend b) Heizraum, Kohlenschippen b) Platzendes Dampfrohr Turbinenraum a) Anlassen einer Freistrahlturbine b) Ansprechen des Druckreglers einer Francis-Turbine bei plötzlicher Entlastung b) Einsaugen der Luft in das Saugrohr einer Francis-Turbine (gleichmäßig laufend) Turbinenraum — Maschinenhaus Transmissionen a) Turbinenraum b) Generator mit Transmissionen in der Wesermühle
-
Giuseppe Verdi, „Aida , 3. Akt Duett Radamès— Aida „Ich seh' dich wieder, meine Aida (in ita lienischer Sprache) Gina Cigna, Aida; Benjamino Gigli, Radamès Orchester des Communale Emanuele II. Theaters unter Viktor de Sabata 14.5.38 Florenz
-
Gioacchino Rossini, „Der Barbier von Sevilla“ 1. Akt Nr. 6 Duett Figaro—Rosine „Also ich", Verlag Ricordi Margherita Perras, Sopran; Karl Schmitt-Walter Bariton Orchester des Reichssenders München unter Hans Adolf Winter 27.6.38 Senderaum
-
Nikolai Rimsky-Korssakow, „Unhold ohne Seele, Duett des Iwan und Katschtschewna Martha Martensen, Sopran; Anton Gruber-Bauer, Bariton Orchester des Reichssenders München unter Hans Adolf Winter 19.6.38 Senderaum
-
Hanz Pfitzner, Erzählungen vom Liebesgarten aus „Die Rose vom Liebesgarten, Text von Ja mes Grün Verlag Brockhaus Julius Patzak, Tenoi Orchester des Reichssenders München unter Hans Pfitzner 19.3.37 Eisenbahn- Ausbesserungs werk Freimann
-
Konradin Kreutzer, „Das Hobellied“ aus dem Zaubermärchen „Der Verschwender“, Text von Ferdinand Raimund Gustav Waldau Orchester des Reichssenders München unter Karl List 17.9.36 Senderaum
-
Gaetano Donizetti, „Lucia di Lammermoor" 3. Akt Nr. 13 Wahnsinnsarie der Lucia (in italie nischer Sprache), Verlag Bote & Bock Lea Piltti, Sopran Orchester des Reichssenders München unter Hans Adolf Winter Für Sendungen gesperrt! 5.2.39 Senderaum
-
Gaetano Donizetti, „Die Favoritin“ Arie des Ferdinando (in italienischer Sprache) Lauri Volpi, Tenor Orchester des Deutschen Opernhauses Berlin unter Antonio Votto — Karl Dammer Für Sendungen gesperrt! 25.7.38 Deutschlandsender
-
Max Bruch, „Loreley“ Große romantische Oper in 4 Akten, Dichtung von Emanuel Geibel, Funk querschnitt eingerichtet von Prof. Dr. Hans Pfitznei Martha Martensen; Marius Andersen Ghor und Orchester des Reichssenders München unter Prof. Dr. Hans Pfitzner 29.6.36 Senderaum
-
Jan Brandts-Buys, „Mann im Mond“ Vorspiel zum 2. Akt und Einleitungschor „Das ist die Stunde der Prinzessin Ilse Koegel, Sopran Chor und Orchester des Reichssenders München unter Hans Adolf Winter 5.7.38 Senderaum
-
Georges Bizet, „Carmen“ 2. Akt Nr. 17 Arie des Don José „Hier an dem Herzen treu geborgen Jakob Ammerseder, Tenor Arnold Langefeld, Klavier 2.1.39 Senderaum
-
Wasser 2Rauschender Bach 3 a) Kurze Wasserwellen b) Lange Wasserwellen a) Wasserplätschern b) Rauschen eines Wasserfalles 5 Regen (s. Regen) a) Regen (s. Regen b) Spitzhacken beim Schlagen auf Felsen (s. Spitzhacken) Wellenbad des Berliner Lunaparks Wassergeräusche aus dem Ruderkeller des Dreikönigen-Gymnasiums, Köln »Gebirgsbach (Zackenklamm, Riesengebirge) Zackenfall (Schreiberhau, Riesengebirge) Gebirgsbach (Zackenklamm, Riesengebirge )Wasser im Durchlaßschieber (Talsperre-Mauer im Riesengebirge) Wasserplätschern Wasserrauschen am Weserwehr bei Hannover-Münden Plätschernder Bach Plätschernder Bach Wasserrauschen vom Motorboot aus aufgenommen daher durchlaufendes Motorgeräusch Wassergeräusche wie bisher, Motor wird dann abgestellt, so daß nur Wassergeräusche am fahrenden Bootskörper zu hören sind Wassergeräusche, kurze Wellen Wassergeräusche, lange Wellen Leichter Wellenschlag (In den ersten und letzten Rillen Knackgeräusche)
-
Tiere Affen (nur 1 Schrei zu 5”) b) Fauchender Alligator Junger Ameisenbär b) Bernhardiner b) Junger Braunbär a) Dackel c) Dackel, Bernhardiner und Wolfshund a) Dromedar (Klageruf) a) Eisbär 2 Eisbären Elefant Elefant Elefant b) Elefant b) Elefant Elefant trompetend Elefant fauchend und quietschend b) Enten der Ökonomie Benediktiner-Abtei Haus-Esel (mehrere) a) Flamingos Flamingos Frösche quacken Gänse (viele) Schnattern aufgeregter Gänse Gänsegeschnatter Gänsestall der Ökonomie Benediktiner-Abtei a) Geflügelhof, Enten, Gänse und Hühner —d) Rufe eines Gnus Zirpen eines Grashüpfers Hahnkrähen, Hühnergackern Hahnkrähen, Hühnergackern Heuschrecken b) Höckergänse a) Hörbericht über Filmaufnahmen im Hirschgehege b) Hirschröhren —g) Einzelrufe eines Edelhirsches h) Mehrere Rufe eines Edelhirsches b) Hunde Hundebellen Hundegebell (2 Hunde) Hundegebell auf der Polizeischule Burgholzhof Bellen eines mittelgroßen Hundes Bellen eines Hofhundes Bellen eines Schäferhundes Bellen eines kleinen Pintschers a) Hundewinseln b) Bellen eines Hundes c) Bellen mehrerer Hunde Zum Schluß Hundewinseln Wütendes Hundegebell Hühnerfarm (Hühnergackern, Hahnengeschrei Hühnerfarm mit Glucke und Kücken, Quietschen und Piepsen der Kücken, Locken der Glucke, in einiger Entfernung gackernde Hennen) Hühnerhof der Ökonomie Benediktiner-Abtei 3 Hyänen a—f) Rufreihe einer Hyäne a) Rufreihe einer Hyäne Katzen Kälber Kuhherde mit Glocken Kuhherde, Kuhglocken, Hundegebell, Stimme des Hirtenjungen Kuhstall der Ökonomie Benediktiner-Abtei Kühe im Stall Kühe mit Glocken auf der Weide Kücken der Ökonomie Benediktiner-Abtei b) Rufreihe eines Leoparden Löwen a) Löwen 4 Löwen 1 Löwen a) Löwen a) Löwen Löwengebrüll Löwen bei der Fütterung c—e) Rufreihe eines Löwen a) Mantelmöwe und Pelikan Mähnenrobben stürzen aus 3 Meter Höhe ins Wasser (Zu Anfang Schreie von Robben) b) Paviane (im Freien) c) Paviane, Rhesoaffen, Kapuzineraffen (in der Halle) c) Pfau (s. Vögel) Pferde, Pferdegetrappel a) Pferde, Pferdegetrappel Pferde, Pferdegetrappel mit Publikumsgeräusch Pferde, Pferdegetrappel Pferde, Pferdegetrappel Pferde, Pferdegetrappel Mehrere Pferde u. b) Pferdegetrappel und Pferdewiehern Pferdewiehern, Rinderbrüllen, Taubengirren, Hühner geschrei, Schweinegrunzen, Ferkelquietschen, Hundegeheul Pferdewiehern a) Pferd im Trab b) Pferd im Trab (Wiehern) c) Pferd im Schritt (Schnauben und Wiehern) Pferdegetrappel auf Steinpflaster (Schritt) Pferde auf dem Pflaster a) Galopp b) Schritt c) Trab Ausrückende Schwadron mit Musik Einzelne Reiter im Schritt durch den Schloßhof reitend a) Angalopp der Pferde mit Publikumsgeräusch c) Galopp auf dem Rasen b) Vorbeigaloppieren an der Tribüne a) Galopp auf dem Rasen c) Vorbeigaloppieren der Pferde d) Dasselbe mit Publikumsgeräusch Galoppierende Pferde b) Pinguine a) Rauhhaarschnauzer Reiherhorst b) Südamerikanische Riesenkröte Rinder Rindermark (Rinderbrüllen, Rufe der Viehtreiber, Lachen) Schafherde in der Heide c) Schneekraniche (s. Vögel) Schweine (mit Geräuschen vom Viehhof) Schweinemarkt (Quietschen und Grunzen von Schweinen, Stimmen in der Ferne) Schweinestall der Ökonomie Benediktiner-Abtei a—c) Schweinegrunzen und -quietschen Grunzlaute eines Schweines Quiekendes Schwein Grunzendes Schwein a) See-Elefant b) See-Elefanten-Kuh c) See-Elefanten-Bulle -e) Seehunde c) Seelöwen 3 Seelöwen a) Rufreihe eines Seelöwen Geschrei von Seelöwen (Durcheinander von Rufen sämtlicher auf der Insel vertretenen Wasservogel arten: Silbermöwen, Sturmmöwen, Heringsmöwen, Brandgänse und Seeschwalben) Klappernde Störche Junger Tiger c) Tiger 1 Tiger a) Tiger -d) Tiger Zischende Tigerschlange An der Viehrampe (Gebrüll der Kühe, Stimmen und Rufe der Viehtreiber an der Verladerampe, Pfeifen auf Lokomotive Waldkauz (Lockrufe und kurzes Antwortpfeifen des Waldkauzes) c) Wolfsgeheul -d) Wolfs- und Hyänengeheul
-
Straßenlärm Straßenlärm mit Glockengeläut der Nicolaikirche a) Straßenlärm überwieg b) Glockengeläut überwiegt Straßenlärm und Domglocken Straßenlärm, Aufnahme vom Domplatz Publikumsgeräusch und ferner Straßenlärm (s. Publikum) Straßenlärm Straßengeräusche, Publikumslärm, Autohupen und Autogeräusche Straßenlärm Ring Ecke Ohlauer Straße Ring Ecke Albrechtstraße Straßenlärm Straßenlärm vor dem Grassi-Museum, aufgenommen am Rabensteinplatz, Dresdener Straße Straßenlärm Straßenlärm, Auto- und Motorradhupen, Straßen- bahnklingeln, Händeklatschen und demonstrative Rufe Straßenlärm und Glockengeläut der Nicolaikirche in Siegen i. W. Publikumsgeräusch, Stimmengewirr, Straßenlärm, Roll- und Federwagen, schottische Karren, Radler, Straßenbahnen, Kraftwagen mit pneumatischer Hupe (Großstädtisches Straßenbild um 1900) Straßenlärm Straßengeräusche (Technische Aufnahme, Auswirkung der Straßengeräusche auf den Senderaum) Straßenlärm
-
Start d) Start eines Flugzeuges (s. Fluggeräusche) e) Startversuche von Flugzeugen (s. Fluggeräusche) b) Fliegender Start mit Startglocke und Publikumsgeräusch (s. Rennen) a) Startmaschinengeräusch, Start an der Startmaschine und Startglocke, Publikumsgeräusch (s. Rennen) Anwerfen und Start einer dreimotorigen Maschine (s. Fluggeräusche) Start einer dreimotorigen Maschine und Kleinflug zeuge im Flug (s. Fluggeräusche)
-
Rummel Rummelplatz „Hamburger Dom“ auf dem Heiligengeistfeld Allgemeiner Trubel, Ausrufer, Geräusche des Glücksrades Achterbahn Autobahn mit Leierkastenmusik, Trubel Orchestrion und Rufe 9 Ausrufer und Drehorgel, Motorgeräusche, Karussell- klingeln, Besuch in der „Todeswandbude X Ausrufer und Drehorgel, Karussellklingeln 11 Potpourri, gespielt von einem Blasorchester, Publikumsgeräusch a) Publikumsgeräusch, Kinderstimmen, Verkäufer b) Bayerische Volksmusik, gespielt von einem Blas orchester, Publikumsgeräusch und „Juchhe-Rufe aus dem Publikum 85 Ausrufer einer Schaubude 86 Am Kartoffelpufferstand, Kartenlegerin 87 Ausrufer eines Abnormitätenkabinetts 88 An der Schießbude Jahrmarktsrummel, Karussell, Leierkasten a) Einschlagen der Halteanker b) Aufrichten der Zeltmasten Hochziehen und Aufrichten des Zeltes nach dem Kommando des Zeltmeisters (Arbeiterrufe, Klopfen, pp.) Ausrufer des Cyklon-Rades (Geisterbahn) Ausrufer der Schiffsschaukel Festrummel, Karussellmusik, Festlärm, Glocken- signale „Rostocker Ausrufer 1. Dat Warer ward gliek avschloter 2. Beekbeern, Beekbeern, Tütebeern, Tütebeern 3. Der größte Riesenschlager, holländische Tomaten 4. Witten Sand, witten Sand 5. Maischollen an ne Schnickmannsbrück 6. Halt Hering 4 Pfund 1 Mark 7. Lebennig Maischollen an ne Schnickmannsbrück 7a Lumpen- und anderer Handel 8. Kleingemachtes Holz 9. Köpt Keen, köpt Keen 10. Maischollen, Makrelen, Aalquappen 11, Krrb, Krrb, Krrb Rostocker Straßenhändler Leitung: Peter E. Erichsson Bremer Ausrufer-Typen (Plattdeutsch) „Beim Appelwoi" (Apfelwein) Leben und Treiben in einer Frankfurter Apfelweinwirtschaft (Lärm, Rufen, Lachen, Musik, Ziehhar- monika, Publikumsgesang) Spielleitung: Willi Hartmann
-
Maschinen Im Bergwerk Aufsetzen der Kohlenwagen Preßluftlokomotive mit Kohlenwagen und Förderkorbsignale Abbauhammer mit Spitzhacke und Säge, Gesteinsbohrer vor Ort, Bergleute beim Kohlenhauen Gesteinsbohrer, Spitzhacke, Förderhaspel Kohlenwagen fahren vorüber, Geräusche am Füllort (s. Bergwerk) Separation Hängebank Förderturm (s. Bergwerk) Hochofen Maschinen- und Arbeitsgeräusche, Stimmengewirr, Pfeifen Stimmengewirr, Rufen, Arbeits- und Maschinengeräusche Maschinen- und Arbeitsgeräusche, Lachen, Autohupen, Sprechen Stimmengewirr, Fabrik- und Maschinengeräusche Maschinengeräusche (Platte 792 fehlerhaft) Walzwerk II Walzwerk III Walzwerk I (s. Bergwerk) Fördermaschine, Anfahren, Fahren und Anhalten Kompressor rhythmisch Preßlufthamme Ankommen und Abgehen der Förderkörbe Aufnahme am Förderschacht Grubenmaschinen (s. Bergwerk) Hängebank Bergwerksaufnahme: a) Schüttelrutsche b) Abbauhammer In der Druckerei a) Rotationsmaschine b) Tiegeldruckpresse a) Schnellpresse b) Setzmaschine Rotationsmaschine Setzmaschine Arbeitsgeräusch einer Heftmaschine in einer Druckerei Schneide- und Rundungsmaschine in einer Druckerei Druckereimaschinen-Geräusche a) Prägepresse b) Maschinensaal c) Fernschreiber a) Rotationsmaschinen b) Transport und Versand a) Setzgeräusche b) Umbruchgeräusche Arbeitsgeräusche einer Steindruckerei-Maschine Holzbearbeitung a) Kreissäge b) Abrichte Tischlereimaschinen a) Hobelmaschine b) Kreissäge Sägegatter Verladerrampe der Zellulose Papierfabrik Cosel O. Holzputzerei der Zellulose Papierfabrik Cosel S. Holzschleiferei der Zullulose Papierfabrik Cosel Holländer der Zellulose Papierfabrik a) Bügelsäge, Klopfen auf Holz, Hobeln, Arbeits- gespräch und Blattsäge Hörbild einer Schreinerei Arbeitsmaschinen und Unterhaltung verschiedener Arbeiter Geräuschaufnahme: Arbeitsgeräusche von Holzbearbeitungsmaschinen (Zapfenschneidemaschine, Hobelmaschine, Kettenfräsmaschine und Furnierpresse; mit Arbeitsanweisungen in Mundart) Geräusche: Holzsäge Schreinerei: a) Handsäge b) Kreissäge c) Hobelmaschine Schlosserei Arbeitsrufe, Hämmern auf Eisen und Amboß, Fallen von Eisenteilen Porzellanfabrikation Kollergang a) Trommelmühle b) Schlagmaschine Dreherei a) Ausklopfen b) Sortieren c) Maschinenschleiferei a) Handschleiferei b) Packerei Kollergang einer Porzellanfabrik, Fürstenberg/Weser Preßluftmeißel Sandgatter — Diamantgatter — Torpedomaschine Tonwarenfabrik, Bunzlau a) Schnelltriebwagen, Hupe und Maschine b) Fabrikationsgeräusche Waggon und Maschinen A.-G. Wumag, Görlitz Schüttelrutsche Im Steinbruch Arbeitsgeräusche Sprengungen a) Steinsäge b) Brechwerk c) Steinmetze Drei Sprengschüsse mit herabstürzendem Geröll (Schuß und Geröll getrennt geschnitten) (Steinbruch Sorge bei Beucha) Sprengungen im Steinbruch Arbeitsgeräusche im Granitbruch Strehlen/Schles. Geräuschaufnahmen aus einem Schieferbruch Signale Sprengschüsse a) Bohrmaschine b) Lokomotive c) Sprengschüsse a) Sprengschuß-Signal b) Signal, Sprengschüsse, Signal a) Fördermaschine, Förderturm b) Spalthütte a und b) Diesellokomotive c) Schieferklingen Allgemeine Geräusche Formereibetrieb: Preßluftstampfer, fahrender Kran, Signalglocke (fehlerhaft) Formereibetrieb: Preßluftstampfer, fahrender Kran, Signalglocke Sonstige Maschinen Arbeitsgeräusche von 1. Schüttelrost, 2. Walzenboden a) Ausfließen von fließendem Eisen b) Sandstrahlgebläse (Gießerei) Bagger, Quietschen der Baggereimer und -ketten (s. Bagger) Blockwalzwerk-Geräusche (Vereinigte Stahlwerke, Dortmund) Blockwalzwerk, Sägewerk Dampfhammer Walzwerk Montagehalle Dampfhämmer Werklokomotive Kohlen-Abraummaschinen (Krupp-Werke) Maschinengeräusche aus dem Stahlwerk Burlacher Hütte bei Saarbrücken Blockstraße im Eisenwalzwerk Umformzentrale Blockstraße II Schienen und Träger-Walzenstraße Walzenstraße Schwellentransportanlage Sicherheitsventile vom Hochdruckkessel Abblasen der Windleitung im Stahlwerk Hochofenabstich Stoppmaschine (Hochofenversetzen) Hochofenbeschicken (außerhalb des Maschinenhauses) Schließen der Glocke Hochofenbeschicken (innerhalb des Maschinenhauses) a) Schweißapparat b) Fabriksirene Dampfwalze, fahrende Dauerrennen hinter Motoren, Publikumsschreie bei einem Massensturz a) Dieselmaschinen b) Platzendes Dampfrohr (Dampfmaschinen) (s. Schiffsmaschinengeräusch) Dieselmotor Auspuffseite (Maybach-Werke, Friedrichshafen) Dieselmotor Einspritzpumpenseite (Maybach-Werke, Friedrichshafen Geräuschanalyse eines 6000-PS-Dieselmotors Brennstoffpumpe des Motors Luftspülgebläse des Motors Grundgeräusch (doppeltwirkender Zweitakt Geräuschaufnahme: Dieselmotoren (mit Zwischenrufen eines Meisters in süddeutscher Mundart) Geräuschaufnahme: Übertragung vom Prüfstand für Dieselmotoren aus der MAN-Augsburg Glühzünder-Motor a) Dieselkompressor und Arbeitsgespräch b) Preßluft-Rundschleifmaschine u. Arbeitsgespräch Fabrikationsgeräusche (Eisenbahnwerkstätten) Fabrikmaschinen (Schuhfabrik) a) Generator Luftkühlung eines großen Generators b) Einsaugen der Luft in das Saugrohr einer Francis-Turbine c) Antrieb des Geschwindigkeitsreglers eines Aggregats (Treibriemenlärm) d) Bürstenfunken einer Gleichstrom-Erregermaschine für Generatoren Glasschneiderei — Glasschleiferei (Glasfabrik Petersdorf) Glockenguß aus der Gießerei Bachart, Karlsruhe Geräusche in der Gußhalle des Bochumer Vereins vor dem Guß der Olympia-Glocke Haferquetsche und Kreissäge (s. Bauernhof) Hammerwerk-Geräusche (Charlottenhütte in Niederschlesien) Handwebemaschinen Hochspannungs- und Wechselstromprüffeld in der Prozellanfabrik Schachtel A.-G., Sophienau b. Charlottenbrunn 3 Kesselschmiede 4 a) Preßluftniethammer b) Schneidebrenner 5 Preßluftniethämmer 6 a) Dampfmaschine b) Heizraum (Werft Blohm & Voß) Geräuschaufnahme im Betriebe der Werft Blohm & Voß Preßluftniethämmer in der Ferne Preßluftniethämmer in der Nähe Kohlenförderanlage Kohlenkipper-Arbeiten Kohlenstampfapparat für Kokserzeugung, Beschickungsmaschine vor den Koksöfen, Dampfen des Kohlenbreis zum Kuchen Kran, Geräuschaufnahme vom Hafen Fahrgeräusch eines Laufkrans, Rufe und Lärm im Laderaum, Aufschlagen der Ladung, schwere Eisenplatten (Erzverladebrücke) Kran, Verladen von Steinkohle auf einem Oderkahn Lederbearbeitungsmaschinen und Arbeitsgespräch Maschinenhalle — Turbinenraum Verschiedene Maschinengeräusche a) Kleine Stanze b) Sägeschärfmaschine a) Pumpmaschine b) Innenschleifmaschine Maschinengeräusche eines Pumpwerkes Maschinengeräusche für den 10. 11.33 (für Hitler-Rede, Siemens) Maschinengeräusche Maschinengeräusche Siemenspumpen, Große Stanzen, Hobelmaschinen, fahrbarer Kran, Sirene Stempelmaschine Straßen-Kanalarbeiten Transmissionen wenige Transmissionen mehrere Transmissionen 1. Turbinenanlage 2. Generator mit Transmissionen in der Wesermühle Turbinen a) Anlassen einer Freistrahlturbine b) Ansprechen des Druckreglers einer FrancisTurbine bei plötzlicher Entlastung a) Waschbäulen, alte b) Waschbäulen, neue (Drahtseilfabrikation) Webemaschinen Spinnmaschinen (Weberei in Langenbielau/Schles.) Webstuhl Webereigeräusche. Am Schluß der Platte Fabriksirene, Aufhören des Maschinenlärms, kurzes Stimmengewirr Geräuschaufnahme vom Tag der deutschen Arbeit Maschinengeräusche, Siemenspumpen, Große Stanzen, Hobelmaschinen, fahrbarer Kran, Sirene, Rufe „Feierabend", Sirene Werk- und Maschinengeräusche aus der Lehrwerkstatt der Adlerwerke (Dinta) in Frankfurt/Main Fabrikgeräusche: a) Bohrmaschine b) Transmission Kraftzentrale Dynamo- und Kompressorgeräusche Werkstattgeräusche: a) Preßlufthammer b) Karusselldrehbank Fabrikgeräusche aus dem Industriewerk J. G. Farben, Frankfurt a. M.-Höchst
-
Glockenspiele Eine einzelne Glocke im Zirkus Sarrasani Glockenspiel der Katharinenkirche Danzig Glockenspiel der St. Katharinenkirche „O, du fröhliche Glockenspiel und Zwölf-Stundenschlag der Turmuhr des Schlosses Darmstadt Glockenspiel der St. Nicolaikirche in Flensburg a) „Es ist ein Reis entsprungen und Zwölf-Stundenschlag b) „Ihr Kinderlein kommet“ und Zwölf-Stundenschlag Glockenspiel auf dem Rathaus zu Goslar 1. „Alle Jahre wieder", eine Strophe 2. „Seht wie die Sonne dort sinket", zwei Strophen 3. Choral 4. Zwölf-Stundenschlag Glockenspiele a) Glockenspiel des Rathauses Kiel und Zwölf- Stundenschlag Glockenspiel des Rathauses Kopenhagen und Acht-Stundenschlag c) Glockenspiel der Marienkirche in Lübeck und Zwölf-Stundenschlag d) Ansage und Inhaltsangabe Glockenspiel der Peter-Paul-Kirche in Liegnitz 1. „Komm, Herr Jesus 2. „Ach bleib mit deiner Gnade 3. „Befiehlt du deine Wege Glockenspiel der Peter-Paul-Kirche in Liegnitz 1. „Befiehl du deine Wege 2, „Mir nach spricht Christus 3. „Morgenglanz der Ewigkeit Glockenspiel vom Münchener Rathausturm spielt: a) Schäfflertanz b) In der Heimat Das Glockenspiel der St. Katharinenkirche in Danzig spielt das Deutschlandlied (Ferne Glocken, Vogelstimmen, Straßenlärm) 1. Strophe 2. Strophe 3. Strophe (unvollständig) Das Glockenspiel des Rathauses in Bochum spielt: „Stille Nacht, heilige Nacht „Glück auf, der Steiger kommt „In stiller Nacht Deutschland, Deutschland über alles, 2 Strophen Westfalenlied, 2 Strophen Schon die Abendglocken klangen, 2 Strophen Nun danket alle Gott, 3 Strophen Weißt du, wieviel Sternlein stehen, 3 Strophen Horst-Wessel-Lied, 3 Strophen a) 12-Stundenschlag der Dorfkirche in Scheessel (In der Ferne Vogelgezwitscher und Hahnenschrei) b) Ländliche Trauungsmusik: Präludium von Storm (Aussegnung eines Paares) Organist: Friedrich Lemmermann Porzellan-Glockengeläut Uhrwerk St. Jakob mit Glockenschlägen Uhrticken St. Jakob mit Straßengeräusch Uhrticken St. Marien mit 3 Schlägen, mittags 12 Uhr Glockengeläut St. Jakob, einzeln beginnend, einzeln ausklingend 3 Glocken Doppelgeläut St. Jakob 1 tiefe Glocke St. Jakob Straßengeräusch Glockenspiel der Böttcherstraße in Bremen „Auf Matrosen! „Weserlied“ Glockenspiel des Rathauses Freiburg i. Br. Volk an's Gewehr Wem Gott will rechte Gunst erweisen Der Gottt, der Eisen wachsen ließ Wir treten zum Beten Horst-Wessel-Lied, 2 Strophen Deutschlandlied, 2 Strophen Stundenschlag des Freiburger Münsters (12 Uhr) Uhrenticken, Uhrenschlag, Glockenspiel historischer Uhren Uhrenticken und Glockenspiel Uhrenticken und Spieluhr Uhrenticken und Spieluhr Uhrenticken, Kuckucksruf und Spieluhr Uhrenticken, Kuckucksruf und Spieluhr Uhrenschlag, Spieluhr Uhrenschlag, Spieluhr Uhrenschlag und Uhrenticken Glockenspiele in Potsdam Der halben Stunde „Lobe den Herren, DS 143, Bln 194 und RRG 579 Der ganzen Stunde „Üb immer Treu und Redlichkeit DS 668, ferner „Deutsch ist die Saar“, gespielt von Prof. Hans Becker „Deutschland, Deutschland über alles“, gespielt von Prof. Hans Becker Glockenspiel der Garnisonkirche in Potsdam Choral: „Vom Himmel hoch, da komm ich hier Choral: „Lobe den Herrn Lied: „Üb' immer Treu und Redlichkeit Glockenspiel des Rathauses zu Saarbrücken „Deutsch ist die Saar“ (2 mal) (nach der Melodie des alten schlesischen Bergmannsliedes) „Es ist ein Ros' entsprungen „Der Hohenfriedberger Marsch „O, du fröhliche (2 mal „Stille Nacht“ (2 mal) „Groß-Glockner-Lied „Schleswig-Holsteinlied“ (2 mal) „Ihr Kinderlein kommet“ (2 mal) „Vom Himmel hoch“ (2 mal) „Schleswig-Holsteinlied „Deutschlandlied Glockenist: Musikdirektor R. Carl Aufnahme des Glockenspiels im Rathaus in Bochum Dorikirche i. Scheessel b. Rothenburg Staatl Porzellan-Manufaktur Meißen Prenzlau