Richard Wagner, „Tannhäuser“ Verlag
Fürstner
2S
Ouvertüre
I. Akt
Nr. 1 Der Venusberg: Sirenen „Naht euch dem
Strande
Nr. 2 Venus „Geliebter, sag! Wo weilt dein Sinn?
(Venus, Tannhäuser)
Nr. 3 Ein junger Hirt „Frau Holda kam aus dem
Berg hervor (Hirt, Chor, Tannhäuser)
Nr. 4 Landgraf „Wer ist der dort in brünstigem Ge
bete?“ (Landgraf, Walther, Wolfram, Reinmar,
Biterolf, Tannhäuser)
II. Akt
Nr. 1 Einleitung: Elisabeth „Dich, teure Halle, grüß
ich wieder
Nr. 2 Wolfram „Dort ist sie!“ (Wolfram, Elisabeth,
Tannhäuser)
Nr. 3 Landgraf „Dich treff' ich hier in dieser Halle
(Landgraf, Elisabeth)
Nr. 4 Chor „Freudig begrüßen wir die Halle“ (Land
graf, Elisabeth, Chor)
Der Sängerkrieg. Wolfram „Blick ich umher“ (Wolf
ram, Tannhäuser, Walther, Biterolf, Landgraf,
Elisabeth, Chor)
III. Akt
Einleitung (Tannhäusers Pilgerfahrt)
Nr. 1 Wolfram „Wohl wußt ich hier sie im Gebet
zu finden (Wolfram, Elisabeth)
Nr. 2 Wolfram „Wie Todesahnung, Dämmrung deckt
die Lande
Nr. 3 Tannhäuser „Ich hörte Harfenschlag“ (Tann
häuser, Wolfram, Venus, Walther, Biterolf, Rein
mar, Landgraf, Chor)
Mitwirkende: Hermann. Landgraf von Thüringen:
Sven Nilsson; Tannhäuser: Fritz Krauß; Wolfram
von Eschenbach: Karl Schmitt-Walter; Walther
von der Vogelweide: Rudolf Dittrich; Biterolf:
Richard Bitterauf; Heinrich der Schreiber: Max
Oßwald; Reinmar: Alexander Welitsch; Elisabeth:
Nichte des Landgrafen: Trude Eipperle; Venus:
Inger Karén; ein junger Hirt: Mitglied der „Re
gensburger Domspatzen
Chor und Orchester des Reichssenders Stuttgart
unter GMD. Prof. Carl Leonhardt
Spielleitung: Fritz Ganß
24.10.37
Senderaum