Nationaler Feiertag des deutschen Volkes am 1. Mai 1935
Morgenfeier
1. Ansage: Dr. Hans Böttcher
Fanfarensignale
2. Ansage: Dr. Hans Böttcher
(Am Morgen des nationalen Feiertages des deutschen Volkes grüßt der deutsche Rundfunk den Führer und Reichskanzler Adolf Hitler mit einem „Sieg Heil!")
Badenweiler Marsch von G. Fürst
(Telefunken Platte A 1291)
Verbindende Worte: „Die Arbeit ruht“, gesprochen von Werner Hinz
Gemeinsamer Gesang: „Brüder in Zechen und Gruben" mit Orchesterbegleitung
(Telefunken Platte A 1468)
Morgenruf: „Wach auf mein Volk zum frohen Tag" gesprochen von Werner Hinz
Schlußsätze aus dem gemeinsamen Gesang mit Orchesterbegleitung des Liedes: „Brüder in Zechen und Gruben"
(Telefunken Platte A 1468)
Glockengeläut St. Michael
Sirenengeheul (Überleitung vom Funkhaus in Hamburg zum Motorschiff „St. Louis“, Hamburger Hafen, Überseebrücke)
Zwischenansage: Kurt Esmarch
Hafenkonzert vom Motorschiff „St. Louis“, einem „Kraft-durch-Freude“-Schiff d. Hamburg-Amerika Linie. „Festmarsch“ von Döring, ausgeführt vom Blasorchester Karl Becker
(Platte bis hinter die Überlappungsrille auslaufen lassen)
„Rosen aus dem Süden“ von J. Strauß (Kapelle wie vorher), Teilaufnahme
Marsch „Heil der Zukunft“ von Franken (Kapelle wie vorher)
Absage: Kurt Esmarch
Sirenengeheul vom Motorschiff „St. Louis"
(Platte hinter die Überlappungsrille auslaufen lassen)
Leitung: Intendant Grupe
Frühkonzert vom Reichssender Berlin
„Der Mayen, der Mayen, der prinkt uns Plümelein“, Volkslied, Komponist und Dichter unbekannt, gesungen von Jungen und Mädel der Hitlerjugend, begleitet mit Flôte, Violine und Cello
Ankündigung des neuen Liedes
Volkslied „Der Mai ist gekommen"
Ton: Justus W. Lyra (1822) nach einer Volksweise
Worte: E. Geibel (1835)
1. und 2. Strophe: Jungen und Mädel der Hitlerjugend und Männerchor der BVG mit Begleitung von Violine, Flôte und Cello
1’06"
3. und 4. Strophe: Männerchor der BVG ohne Begleitung 59"
5. und 6. Strophe: Jungen und Mädel der Hitlerjugend, Männerchor der BVG 1’04"
Dirigent: Mühlberg
Reichswehrkapelle des 3. Batl. Inf.-Regt. Potsdam unter Leitung von Obermusikm. Adolf Berdien
Ankündigung des folgenden Liedes
„Winter, dir zuleide, grünet schon der Anger Weide“
Volkslied, instrumentiert von Dirigent Mühlberg, gesungen vom Männerchor der BVG, Dirigent
Mühlberg (mehrstimmig ohne Begleitung)
Ankündigung des folgenden Liedes
„Maienzeit bannet Leid, Fröhlichkeit ist gebreit't“
Volkslied, gesungen von Mädel und Jungen der Hitlerjugend ohne Musikbegleitung
Ankündigung des folgenden Liedes
Volkslied „Komm, lieber Mai, und mache“, Worte: Chr. Ad. Overbeck, Ton: W. A. Mozart, gesungen von Mädel und Jungen der Hitlerjugend, begleitet mit Flôte, Violine und Cello
Ankündigung des folgenden Musikstückes
Marsch „Frühlingsliederpotpourri“ von Gerhard Scholz (Teilaufnahme), gespielt vom Blasorchester des 3. Batl. Inf.Regt. Potsdam, Leitung: Obermusikmeister Adolf Berdien
Leitung: Intendant Beumelburg
Anschließend: Umschaltung zum Lustgarten
Jugendkundgebung im Lustgarten
Straßengeräusche, Autohupen und Heilrufe
Ansage: Obergebietsführer der HJ, Abteilungsleiter „Rundfunk“ in der Reichsjugendführung Karl Cerff
Funkbericht: Hans Günther Marek
(Während des Berichtes herannahende Musik und Fanfarensignale)
Eröffnung der Kundgebung durch den Reichsjugendführer Baldur von Schirach
Heilrufe
Lied „Tritt heran, Arbeitsmann“, Worte: Heinrich Lersch, Ton: Fritz Sotke, gesungen vom Chor des Gebiets Berlin der Hitlerjugend mit Begleitung eines Blasorchesters Gebiet Berlin der HJ
Heilrufe
Rede des Reichsministers Dr. Joseph Goebbels
(Endet mit einem dreifachen Siegheilruf)
„Parademarsch des ehem. Königin-Elisabeth-Garde-Grenadier-Regts. Nr. 3“, Geschwindmarsch aus Quadrillen (Sophienmarsch) von Joh. Strauß,
Armeemarsch 2/126
Badenweiler Marsch von G. Fürst, Armeemarsch,
Blasorchester Gebiet Berlin der Hitlerjugend
Großer Jubel der Kinder, Heilrufe
Lied „Auf hebt unsere Fahnen", gesungen vom Chor des Gebiets Berlin der HJ mit Begleitung eines Blasorchesters des Gebiets Berlin der HJ
Begeisterung, Jubel und Heilrufe der Jugend
Trompetensignal mit anschließender Begeisterung der Kinder kündigt die Rede des Führers an
Rede des Führers und Reichskanzlers Adolf Hitler
Tosender Beifall und Heilrufe der Jugend, Gemeinsamer Gesang m. Orchesterbegleitung „Unsere Fahne flattert uns voran" („Vorwärts, vorwärts schmettern die hellen Fanfaren"), Worte: Baldur von Schirach, Ton: Hans Otto Borgmann
Baldur von Schirach bringt auf Führer und Vaterland ein Siegheil aus
Absage: Obergebietsführer der HJ Karl Cerff
Vor Beginn des Festaktes in der Kulturkammer Konzert vom RS Berlin, und zwar Teilaufnahme aus „Lobetanz“ von Thuille
Mitwirkende: Gertrud Callam, Sopran; Walter Ludwig, Tenor
Berliner Funkorchester
Leitung: Otto Frickhoeffer
(Nach 2’55“ abgebrochen)
Der Festakt in der Reichskulturkammer
Ansage: Hermann Proebst
Leerlauf bis zum Beginn des Festaktes
Beginn des Festaktes
„Festliches Präludium“ vor R. Strauß
Staatskapelle unter Leitung des Prof. Clemens Kraus
Ansprache des Präsidenten der Reichskulturkammer Reichsminister Dr. Paul Joseph Goebbels über Umbau des deutschen Kulturgebäudes“ und Verkündung der beiden nationalen Preise 1934/35: für den Film Leni Riefenstahl, für das Buch Eberhard Wolfgang Möller
Leerlauf
Ausklang des Festaktes
Finale aus der 4, (e-moll) Symphonie „Passacaglia" von J. Brahms
Staatskapelle unter Leitung von Staatskapellmeister Prof. Robert Heger
Leerlauf und Absage
Staatsakt auf dem Tempelhofer Feld
1. Übertragungsstelle auf der Haupttribüne
Funkbericht: Intendant Hans Kriegler schildert Standort, Umgebung und Lage, während der Schilderung Marschmusik des Trompeterkorps der
Reichswehr
Leitung: Heeresmusikinspizient Hermann Schmidt
Publikumsgeräusche
2. Übertragungsstelle Ecke Berliner u. Flughafenstr.
Sprecher: Hans G. v. d. Burchard, Bericht über sein Blickfeld Berliner Straße, Fahrt des Führers, der Wagen des Führers hält, der Führer schreitet die Ehrenformation ab
(Während der Schilderung Marschmusik auf Platte 24066 0’27")
Kommandorufe, Fahneneinmarsch anschließ. Deutschlandlied und Horst-Wessel-Lied mit Orchesterbegleitung, ausgeführt von dem vereinigten Musikund Trompeterkorps der Reichswehr, Leitung
Heeresmusikinspizient Professor Hermann Schmidt
1. Übertragungsstelle auf der Haupttribüne
Intendant Hans Kriegler gibt bis zum Beginn der Kundgebung eine weitere Schilderung über Leben und Treiben auf dem Tempelhofer Feld
(Während der Schilderung Deutschlandlied, anschließend gemeinsamer Gesang, Horst-Wessel-Lied mit Orchesterbegleitung, ausgeführt vom Musikzug der Leibstandarte Adolf Hitler, Leitung: Müller-John 2'03")
Heilrufe, Kommandorufe und Publikumsgeräusche
Berliner Sängerbund unter Leitung von Stud.-Rat Hanns Mieszner singt: „Wir glauben an die neue Zeit", Worte: Hermann Claudius, Ton: Hermann Erdlen
Reichsorganisationsleiter der DAF Dr. Robert Ley eröffnet die Kundgebung mit der feierlichen Verpflichtung der 50000 Vertrauensräte
Ansprache des Reichsministers Dr. phil, Joseph Goebbels
Stürmische Heilrufe
anschließend
Rede des Führers und Reichskanzlers Adolf Hitler
(Platte 24076 Fehler)
Dreimal Sieg-Heil-Rufe mit anschließenden Beifallsstürmen und gemeinsamem Gesang mit Orchesterbegleitung, Horst-Wessel-Lied
Fanfarenmarsch „Volk ans Gewehr“ von Professor Hermann Schmidt mit anschließendem Lied, von A. Pardun
Deutschlandlied, gemeinsamer Gesang mit Orchesterbegleitung, ausgeführt von dem vereinigten Musik und Trompeterkorps der Reichswehr, Leitung: Musikinspizient Prof, Hermann Schmidt
Schlußansprache des Bezirkswalters der DAF Berlin-Brandenburg, Pg. Johannes Engel
Dreimal Sieg-Heil-Rufe auf Führer und Vaterland
und Schlußworte des Bezirkswalters der DAI
Berlin-Brandenburg Pg. Johannes Engel
Absage
(Metallophon RS-Leitung 20 Platten)
Marsch- und Arbeiterlieder
„Hymne der Arbeit", Ton: Hermann Blume, Worte: K. Sommer
„Stirn und Faust“, Marsch von A. Orth, Worte: J. Walter
Leerlauf
„Das Lied der Deutschen Arbeitsfront“, Ton: Pietzner Clausen, „Auf Brüder folgt der deutschen Fahne", Worte: H. M. Eckert, SA-Chorgesang mit Orchesterbegleitung
„Wir sind des Werktags Soldaten“, Ton: E. Buder,
Worte: H. Hansen, SA-Chorgesang mit Orchesterbegleitung
Leerlauf
„Maikäfer-Marsch“, Ton: A. Becker
„Es pfeift von allen Dächern“, Ton: Schröder-Hädelmayr, SA-Chorgesang mit Orchesterbegleitung
Leerlauf
„Wir sind die Männer vom Bauernstand“, Ton: K. v. Hertzberg, Worte: K. Liß, SA-Chorgesang mit Orchesterbegleitung
Leerlauf
„Kameraden schließt die Reihen“, Ton: Zwanzig, Bearbeitung: Männecke
Leerlauf
„Wir sind die neue Zeit", Marsch von L. Olias,
Worte: W. Dehmel
Leerlauf
„Die Freude gibt uns Kraft“, Marsch von Lautenschläger, Worte: R. Bars
Industrieschallplatten-Einlagen (Sendung gesperrt)
Leerlauf
Lied der Arbeit: „Schließt fest die Reihen", Worte: John Walter Rühle, Ton: Arthur Orth, Chorgesang ohne Orchesterbegleitung (für Männerchor gesetzt von Siegfried Mitlacker)
Leerlauf
„Wir hielten die Reihen geschlossen“, Worte: Karl Maria Holzapfel, Ton: Georg Vollerthum
Marsch: „Deutsch ist die Saar“, Ton: L. Kutsch, Worte: M. Lux
„Wir treten, wir treten“, Ton: E. Buder, Worte: H. Hansen, SA-Chorgesang mit Orchesterbegleitung
Leerlauf
SA-Chorgesang: „Jugend voran, Jugend marschiert", mit Klavierbegleitung, Worte: Wilhelm Utermann
Ton: Hans Otto Borgmann
Leerlauf
„Feldjägermarsch“, Ton: Krüger-Burghardt
„Wir kämpfen“, Marsch, Ton und Worte: F. Heß
Leerlauf
„Alles für Deutschland“, Marsch, Ton: P. Bendix und H. Männecke, Worte: P. Bendix
Leerlauf
Marsch: „Volk ans Gewehr“, Ton: Otto Rathke, Worte: A. Pardun
Leerlauf
Marsch: „Deutschland erwache“, von Rißmann
Absage mit anschließender Fortsetzungsangabe
Mitwirkende: Musikabteilung des Feldjägerkorps
Leitung: Hans Krüger-Burghardt, SA-Chor Berlin, Leitung: Lothar Grünberg
„Wohlan, die Zeit ist kommen“
Eine Stunde vom Wandern in alter und neuer Zeit, gestaltet von Walter Kühn und Kurt Flemming, musikalische Bearbeitung: Karl Sczuka und Hans Werner Stern
Ansage
Musikalisches Vorspiel
Das Spiel
Musikalischer Ausklang
Absage
Mitwirkende: Walter Gembs, Willy Koch, Horst Preusker, Herbert Schulz, Grete Weichert, Heribert Glodny, Karl Groß, Erwin Osten, Friedrich Reinicke, Hans Heinz Anderten, Werner Kessel, Hellmuth Rawicz, Walter Hildmann, Ernst Kiefer, Herbert Gärtner, Walter Knötel, Paul Petrausch, Günther Krautwald, Anni Olk
Empfang der Arbeiterabordnungen im Ministerium für Volksaufklärung und Propaganda
(Der Empfang war am 30. April nachmittags und wurde am 1. Mai 16.30 Uhr nochmals gesendet)
Teilaufnahme aus Chorgesängen
(Kommt für weitere Verwendung nicht in Frage)
Leerlauf
Ansage, einleitende Worte
Funkbericht des Intendanten Hans Kriegler aus den Räumen des Ministeriums für Volksaufklärung und Propaganda am Wilhelmsplatz zu Berlin über den Empfang der Arbeiterabordnungen
(Intendant Hans Kriegler in kurzen Gesprächen mit den verschiedenen Arbeiterabordnungen aus vierzehn Gauen Deutschlands)
Begrüßungsworte durch Reichsminister Dr. Joseph Goebbels (Rede nicht vollständig)
„Arbeiter-Ritter des Pour le mérite“ eine Hörfolge von Alex Frahske
Ansage
Vorwort von Alex Frahske
Einführende Worte
1. Bild: Dachdecker Fritz Ramey aus Ostpreußen
129 kurze Takte d. Hohenfriedberger Marsches 0’13"
130 kurzer Trommelwirbel 0’08"
132 „Ich hatt' einen Kameraden“, gedämpftes Orchesterspiel 0’35"
2. Bild: Klempner u. Flieger Max Müller aus Bayern
133 kurze Takte aus „Preußens Gloria" von Piefke, Blasorchester 0’17"
134 Deutschlandlied, Streichorchester gedämpft gespielt 1'22"
3. Bild: Landarbeiter und Husar Karl Thorn aus Pommern
Musikalischer Ausklang
Absage
134 Soldatengesang mit Klavierbegleitung 1'35"
136 kurze Klaviertakte 0’22"
Spielleitung: Peter A. Horn
Musikalische Leitung: Heinz Lucas
Mitwirkende: Inspektion: Karl Schnell; 1. Sprecher: Heinz Laubenthal; 2. Sprecher: Walter Schwarz, Feldwebel: Heinrich Wildberg; Ramey: Fred Döderlein; General: Chr. Kayssler; Müller: Karl Ebert; Karl: Bernd Rausch; Otto: Walter Richter; Thorn:
Karl Meixner; Graf: Wulf Leisner; 1. Offizier: Werner Fricke; 2. Offizier: Oskar Nitschke; 3. Offizier: Harald Mannl
Reichssendung: „Buntes Allerlei“
Leerlauf
Ansage
Einleitende Worte: Ernst Petermann
„Mai-Ouvertüre“ von Jentsch, Großes Funkorchester
Heinrich Steiner
„Chromatischer Galopp von Franz v. Liszt
„Auf zum Tanz, Mazurka von Sommerfeld, Xylophon, W. Sommerfeld, Orchester „Napoli"
„Die lustigen Drei“, Komponist und am Xylophon
W. Sommerfeld
„Märchen" v. Komczak, Kleines Funkorchester Willy Steiner
Motivtakte „O schöner Mai", Berliner Trio an drei Flügeln
„Intermezzo 1001 Nacht“, von Joh. Strauß, Großes Funkorchester Heinrich Steiner
„Am Brunnen vor dem Tore“, v. F. Schubert, Marcel Wittrisch, großes Funkorchester Heinrich Steiner
Übergangstakte zu „Geschichten aus dem Wiener Wald“, Großes Funkorchester Heinrich Steiner
Zithersolo, Max Rostock
„Geschichten aus dem Wiener Wald“, von J. Strauß (Sohn), Großes Funkorchester Heinrich Steiner
„Militärmarsch“ an drei Klavieren von F. Schubert, Berliner Trio
„Elfentanz“ von Helmesberger, Kleines Funkorchester Willy Steiner
„Alter Volkstanz Nr. 1“ von Sommerfeld, Xylophon: W. Sommerfeld, Orchester „Napoli"
Violinsolo von Ferry Muhr, Kleines Funkorchester Willy Steiner
„Alter Volkstanz Nr. 4“ von Sommerfeld, Xylophon: W. Sommerfeld, Orchester: „Napoli"
Fortsetzung des Violinsolos, Ferry Muhr, Kleines Funkorchester Willy Steiner
Wird übernommen vom Berliner Trio an drei Flügeln
Auftrittslied aus d. Singspiel „Ännchen von Tharau" von Strecker, Rosl Seegers, Großes Funkorchester Heinrich Steiner und Saxophone
„Ballszene“ von Helmesberger, Großes Funkorchester Heinrich Steiner
Heimliche Aufforderung „Auf hebe die funkelnde Schale" von R. Strauß (Marcel Wittrisch), Großes Funkorchester Heinrich Steiner, Gongschlag
Parademarsch des ehemaligen 1. Garde-Regts. zu Fuß, Marsch des Yorckschen Korps 1813, Armeemarsch 2/37 von L. v. Beethoven, Militärmusik Professor Schmidt
„Hymne der Arbeit“ von Hermann Blume, Carl de Vogt, Funkchor (Gr. Funkorchester)
Panzer-Reitermarsch von Schmidt, Militärmusik: Prof. Schmidt
Ouvertüre „Banditenstreiche“ von Fr. v. Suppé, gesungen v. Marcel Wittrisch, Großes Funkorchester Heinrich Steiner
Xylophonwalzer von Sommerfeld, Xylophon: W. Sommerfeld, Orchester: „Napoli"
„Reise durch Deutschland", Prosa gesprochen von Ernst Petermann
„Am Rhein“ von E. Humperdinck, Marcel Wittrisch, Großes Funkorchester Heinrich Steiner
Soldatenlieder - Potpourri und lustiges Lied von Schmidt, Militärmusik: Prof. Schmidt
„Puppentanz“ auf drei Flügeln von Braun, Berliner Trio. (Die letzten 32 Takte Kleines Funkorchester Willy Steiner)
„Arm in Arm mit dir", Schunkelwalzer mit gemeinsamem Refraingesang, Rosl Seegers, Ernst Petermann, Kleines Funkorchester Willy Steiner, Militärmusik: Prof. H. Schmidt
Gefitschel der Fiedel, Kleines Funkorchester Willy Steiner
„Derby-Galopp“ von Sommerfeld, Xylophon: W. Sommerfeld und Orchester „Napoli"
Petersburger Marsch, Armeemarsch 2/113, Militärmusik: Prof. H. Schmidt
Volkslied: „Heut geht's an Bord“, Großes Funkorchester Heinrich Steiner
„Und der Hans schleicht umher“ mit kurzem Gesang, Kleines Funkorchester Willy Steiner und „Napoli"
„Rosenkavalierwalzer“ von Rich. Strauß, Großes Funkorchester Heinrich Steiner
„Freude soll in deinen Werken sein“, von M. V. Schillings, Großes Funkorchester Heinrich Steiner, Marcel Wittrisch
„Der Mai ist gekommen", Volksweise
1. Strophe: Marcel Wittrich
2. Strophe: Rosl Seegers und Marcel Wittrisch
3. Strophe: Funkchor anschließend gemeinsamer Gesang der
4. Strophe: „O Wandern, o wandern,
Du freie Burschenlust!
Da wehet Gottes Odem,
So frisch durch die Brust.
Da singt und jauchzt das
Herz zum Himmelszelt,
Wie bist du doch so schön,
o du weite, weite Welt!"
(Worte von E. Geibel 1835, Ton: Justus W. Lyra 1822 nach einer Volksweise)
Beifall
Absage
Mitwirkende: Marcel Wittrisch, Tenor; Rosl Seegers, Sopran; Karl de Vogt, Gesang; Ernst Petermann, Conferencier; Walter Sommerfeld, Xylophon-Virtuose; Max Rostock, Zither; Berliner Trio an drei
Flügeln)
Mandolinen-Orchester „Napoli“ (Leitung: W. Rosenthal)
Die an der Hochschule für Musik kommandierten Militärmusiker des Reichsheeres und der Reichsmarine (40 Mann), Leitung: Professor H. Schmidt
Berliner Funkchor, Leitung: Karl Heinz Weigel
Kleines Funkorchester: Willy Steiner
Das Große Funkorchester des Reichssenders Berlin, Leitung: Heinrich Steiner
Gongschlag, Zeitangabe, Nachrichten des drahtlosen Dienstes 10'24"
Sprecher: Julius Jaenisch
Schlußappell im Lustgarten
Leerlauf
Rede des Preußischen Ministerpräsidenten Hermann Göring
Großer Zapfenstreich (Bearbeiter: Oskar Hackenberger, Verlag: Bote & Bock), ausgeführt von den vereinigten Reichswehrkapellen, Trommler, Pfeifer und Musikkorps, Leitung: Heeresmusikinspizient
Professor Hermann Schmidt
Minister, Künstler und Arbeiter feiern den 1. Mai 1935
Kurze Rundgangsschilderung von Ehlers „In Treue fest“, Marsch von C. Teike
Kleines Funkorchester: Willy Steiner
Beifall
Ansage (Vorspruch), vorgetragen von Eugen Rex
Variationen über „Carneval von Venedig“ von I.B. Arban
Trompetensolo: Willy Liebe
Kleines Funkorchester: Willy Steiner
Beifall
Humoristische Worte, gesprochen in verschiedenen Dialekten, vorgetragen von Eugen Rex
Von Eugen Rex eingeführt: Hans Lorenz, der humoristische Worte in schwäbischem Dialekt mit Klavierbegleitung spricht
Zwischenansage durch Hans Lorenz
1. „Frühling ist schön" von Paul Lincke
2. „Ich träume immer nur von dem Einen"
Czardas, von Franz Grothe mit anschließendem Beifall Margarete Slezak, Sopran; Begleitung: Kleines Funkorchester Willy Steiner
Einlage mit anschließender Zwischenansage durch Hans Lorenz
Czardas, von V. Monti, gespielt vom Kleinen Funkorchester Willy Steiner
Beifall
Eugen Rex führt Jupp Hussels ein Humoristische Worte durch Jupp Hussels mit anschließender Zwischenansage
1. „Isola bella" von Paul Lincke
2. „Wie mein Ahn’l 20 Jahr“ von Karl Zeller
Hans Fidesser, Tenor (Deutsches Opernhaus)
Begleitung: Kleines Funkorchester Willy Steiner
Beifall
Humoristischer Vortrag: „Tonfilm", ausgeführt von Jupp Hussels
Jazz-Fantasie von Milenz, ausgeführt vom Kleinen Funkorchester
Beifall
Humoristischer Vortrag:: „Ostpreuße", ausgeführt von Eugen Rex
Zwischenansage durch Eugen Rex
Xylophon-Solo durch Kurt Engel mit Begleitung des Kleinen Funkorchesters Willy Steiner
1. „Xylophon-Gelächter“ von Kurt Engel
2. „Ich spreche immer nur von Dir“ von Kurt Engel
Beifall
3. „Engel-Rhythmen“ von Kurt Engel
Beifall
4. „Der lustige Xylophonist“ von Kurt Engel
Beifall
Humoristische Worte mit anschließender Ankündigung durch Eugen Rex
1. „Wir Menschen sind doch alle keine Engelein"
Ton: Heinz Jaksch; Worte: Fred Enderhof
Beifall
2. „Dienst am Kunden"
Ton: Heinz Jaksch; Worte: Lotte Werkmeister
Am Flügel: Hanz Jaksch
Beifall
Absage: Leopold Hainisch
RS. Hamburg,
Funkhaus
6.30—8 Uhr
Hamburg
Funkhaus
8—8.30 Uhr
Freihafen
8.30—9.30 Uhr
9.55 Uhr
Staatsoper
U. d Linden
Gegen 12 Uhr
Standort
Tempelhofer
Feld Berlin
13—14.45 Uhr
Saal 3
15—16 Uhr
Reichssender
Breslau
Funkhaus
16.30 Uhr
18.01—18.30 Uh
Stuttgart
Funkhaus
19—21 Uhr
Sendesaal 1
Berlin
23 Uhr
Lustgarten
2.5.35
RS. Berlin
24—1 Uhr
Kaisersaal
des Zoo, Berlin