Search
61 items
-
Festakt zur Uraufführung des Films „Die Reiter in Deutsch-Ost-Afrika" Ansage und Hörbericht: Paul Obermann „Unsere Marine, Marsch von Richard Thiele, gespielt vom Musikzug der Standarte 45 unter Musikzugführer Puls-Hartmann (Beifall 15") Ansprache: Gouverneur z. D. Exz. Geheimrat Dr. Heinrich Schnee über die Kämpfe in Deutsch-Ost-Afrika (Beifall 15”, Kommandos 20") Einleitungsmusik zum Film „Die Reiter von Deutsch-Ost-Afrika, Anfangstakte (währenddessen Absage: Paul Obermann) 19.10.34 Passage-Lichtspiele, Mönckebergstr.
-
Stapellauf des Panzerschiffes C „Admiral Graf Spee" am 30. Juni 1934 Hörbericht von Hans-Günther Marek Während des Hörberichtes auf Platte 09 Präsentiermarsch der 1. Marinedivision Prinz Heinrich von Preußen (1’18“) und auf 010/11 Badenweiler Marsch von Georg Fürst (3’45”) Taufrede des Chefs der Marineleitung, Admiral Dr. h. c. Raeder Leerlauf Huberta Gräfin Spee vollzieht den Taufakt Hörbericht Präsentiermarsch, Deutschlandlied und Horst-Wessel-Lied, gespielt von den Kapellen der II. und III. Marine-Artillerie-Abteilung Hörbericht und Absage: Hans-Günther Marek 30.6.34 Wilhelmshaven, Marinewerft, Helling 1
-
Stapellauf des Marine-Segelschulschiffes „Gorch Fock" (Ersatz „Niobe“) auf der Werft von Blohm & Voß, Hamburg-Steinwärder (Publikumsgeräusch 22") Ansage und Hörbericht: Hans-Günther Marek Dipl.-Ing. Garweg von der Bauwerft Blohm & Voß spricht über Bau und Gestalt des neuen Marine Segelschulschiffes „Gorch Fock" Hörbericht: Hans-Günther Marek Ansprache: Korvettenkapitän a. D. Gustav Sieß Hörbericht: Hans-Günther Marek (Während des Hörberichts Präsentiermarsch der 1. Marinedivision Prinz Heinrich von Preußen) Ansprache: Chef der Marineleitung, Admiral Dr. h. c. Erich Raeder Hörbericht: Hans-Günther Marek Taufakt: Frau Fröhlich vom Flottenbund deutscher Frauen Hörbericht: Hans-Günther Marek (Während des Hörberichts dreimal Hurrarufe, dann Präsentiermarsch der 1. Marinedivision Prinz Heinrich von Preußen) Deutschlandlied, gem. Gesang mit Blasorchester, 1 Str. Schlußworte und Absage (nicht vollständig): Hans-Günther Marek Kapelle der Standarte 45, Hamburg, unter Musikzugführer Puls-Hartmann 3.5.33
-
Stapellauf des Panzerschiffes B („Admiral Scheer“) am 1.4.33 in Wilhelmshaven (Pausenzeichen Bremen 1’35“) Hörbericht: Hans-Günther Marek, Korvettenkapitän a.D.Fritz Otto Busch Hans-Günther Marek und Korvettenkapitän a.D.Fritz Otto Busch unterhalten sich mit Oberbaurat Lottmann von der Marinewerft in Wilhelmshaven Hörbericht: Hans-Günther Marek und Korvettenkapitän a.D.Fritz Otto Busch Ansprache: Chef der Marineleitung, Admiral Raeder Taufsprecherin: Frau Besserer, Berlin, Tochter des Admirals Scheer Hörbericht: Hans-Günther Marek und Korvettenkapitän a. D. Fritz Otto Busch (Währenddessen Stapellauf. Kapelle der Marine-Art.-Abt. Bremerhaven spielt Präsentiermarsch und Deutschlandlied, Musik von Joseph Haydn, Text von Hoffmann von Fallersleben, gem. Gesang, Absage 15”) 1.4.33 Taufkanzel vor Helling 1 der Marinewerft Wilhelmshaven
-
Weihnachtsandacht in der St.-Jürgen-Kirche bei Ritterhude, Bez. Bremen, im Überschwemmungsgebiet ...Weihnachtsandacht in der St.-Jürgen-Kirche bei Ritterhude, Bez. Bremen, im Überschwemmungsgebiet der Weserniederung Einleitende Worte: Hans Bodenstedt Glockengeläut der St.-Jürgen-Kirche Beginn der Weihnachtsandacht: Orgelvorspiel Choral „Wie soll ich dich empfangen" Ansprache: Friedrich Papert, Pastor in St. Jürgen Orgelspiel Weihnachtslied „O du fröhliche, o du selige Weihnachtszeit Schlußwort: Hans Bodenstedt 24.12.32 Gr.Saal St.Jürgen
-
Übertragung nach Uruguay Ansage: Hans-Günther Marek Übersetzung der Ansage in spanischer Sprache Direktor Guillermo Grosscurt Ansprache: Luis F. Dupuy, uruguayischer Geschäftsträger in Berlin (in spanischer Sprache) Ansprache: Florencio Rivas, Generalkonsul von Uruguay (in spanischer Sprache) 1F. Eduardo Fabini, „Campo, sinfonische Dichtung" Absage: Hans-Günther Marek Kurze Inhaltsangabe über den Inhalt der beiden Ansprachen in deutscher Sprache, Orchester des Norddeutschen Rundfunks unter GMD José Eibenschütz 22.11.32 gr. Saal
-
Eröffnungskonzert anläßlich der ersten NordischDeutschen Orgelwoche Der Palästrina-Chor Kopenhagen unter Chormeister Dr. Mogens Wöldicke singt alte niederländische und nordische a-cappella-Chorwerke 30.9.31 Lübeck, Marienkirche
-
Aufnahmen für die Funkausstellung und Phonoschau in Berlin 1931 Eröffnung des Ostseejahres in Travemünde und Lübeck am 14./15.5.31 Propellergeräusch des „Graf Zeppelin“; Hurra- und Hochrufe; Stimmen; Musik der Kapelle des 2. Hanseatischen Bataillons des Infanterieregiments Nr. 6 unter Obermusikmeister Arthur Michel; Hörbericht Sprecher: Bürgermeister Dr. Paul Loewigt, Dr. Hugo Eckener und Ferdinand Krantz Ein Klangsatz von Ferdinand Krantz Hamburger Hafenbild Dampfpfeifen vorüberfahrender Dampfer und Schlepper; Pfeifen von Werftlokomotiven; Typhon eines Motorschiffes, Blasorchester, an- und abschwellende Matrosen- und Blasmusik auf vorüberfahrenden Schiffen; Hörbericht; musikalische Intermezzi: 1. Schleswig-Holstein-Lied; 2. Muß i denn zum Städtele hinaus; musikalischer Ausklang: Teil der Platte „Hamburger Flagge von Hans Bodenstedt und Hermann Beyer Sprecher: Kurt Esmarch Orgel: Gerhard Gregor Kapelle der Ordnungspolizei Hamburg unter Obermusikmeister Wilhelm Schierhorn Kleines Hamburger Funkorchester unter Fritz Gartz Matrosenkapelle (Schifferklavier, Schiffergeige, Mandoline und Teufelsgeige) Ein Klangsatz von Kurt Esmarch und Ferdinand Krantz Hagenbecks Tierpark Hamburger Pausenzeichen; untermalende und konzertierende Musik eines Blasorchesters (Schallplatte); Vogelzwitschern; Vogelstimmen auf dem großen Vogelteich; Balzen eines Schneekranichs; Stimmlaute von Pinguinen im antarktischen Panorama; Walroß-Schnauben; Eisbären- und Löwenbrüllen; Elefanten-Trompeten; Hörbericht Sprecher: Ferdinand Krantz Ein Klangsatz von Ferdinand Krantz Stapellauf des Panzerkreuzers A „Deutschland“ am 19.5.31 Militärisches Kommando; Hupe; Militärmusik (Präsentiermarsch der Marine); Deutschlandlied; Geräusch des ablaufenden Schiffes; anschwellende Hochrufe; Reden des Reichskanzlers und des Reichspräsidenten; Hörbericht Sprecher: Reichskanzler Dr. Heinrich Brüning (1’10"), Reichspräsident Paul von Hindenburg (40") Hörbericht: Arthur Hinsch und Julius Jacobi Ein Klangsatz von Julius Jacobi Programm des Nordischen Rundfunks, eine Programmrede mit Illustrationen (eingeblendete Schallplatten) Geräusch und Sirene des mit einer Schnelligkeit von 160 km vorüberfahrenden Krukenbergschen Schienenzeppelins; Teil einer Schallplatte mit Igor Strawinskys „Feuervogel“ Teil eines chinesischen Marschliedes von Hermann Erdlen, ausgeführt vom Kleinen Noragorchester und dem Noragherrenchor am 9.7.31 Ein Klangsatz von Hans Bodenstedt 27.7.31 Travemünde, Hanseatischer Flugplatz; Lübeck, Marktplatz und Altan des Postamts 28.7.31 Kaimauer des Kaiser-Wilhelmhöft u. Funkhaus, Raum 22 28.7.31 Hagenbecks Tierpark in Stellingen und Funkhaus, Raum 22 29.7.31 Werftgelände der Deutschen Werke in Kiel und Funkhaus, Raum 22 3.8.31 Raum 22
-
„Kinder spielen Funktheater“, „Was die Zeitung bringt" Der Sendesaal Das Ballspiel Rummeln Feuerzauber Wilhelm Lamszus und Schulkinder (teilweise in Hamburger Mundart) 2.6.31 Senderaum
-
Wolfgang Jünemann, „Der Ruf des Schicksals“ Johann Sebastian Bach, Präludium C-dur für Orgel Chor „Kämpfendes Licht, das durch die Stürme der Zeiten bricht“ (mit Streichquartett-Begl.) Stimme der Ewigkeit und Stimme der Gegenwart im Wechsel „Wieder tönen die mächtigen Klänge" Stimme des Schicksals „Nun sattle, Sturm, mir die donnernden Wolkenpferde" Stimme der Vergangenheit und Stimme des Widersachers im Wechsel „Im schimmernden Süden blauen die Weiten" Stimme der Ewigkeit und Stimme der Gegenwart im Wechsel „Was sich immer uns böte" (mit Orgeluntermalung) Gerhard Gregor, Orgelimprovisation Ansprache: Reichsjugendführer Baldur von Schirach „Herrgott, wir schauen gläubig", Choral von Chr. Wirsching, Text von Richard Noethlichs Mitwirkende: Stimme der Ewigkeit: Elisabeth Meyer; Stimme der Vergangenheit: Walter Blös-Witt; Stimme des Widersachers: Siegfried Rostock; Stimme der Gegenwart: Wolfgang Jünemann; Stimme des Schicksals: Heini Stapelberg; Orgel: Gerhard Gregor; Streichquartett: Gerhard Maaß, Heinrich Ritter, Otto Schulze, Richard Stöpel; Chor der Rundfunkspielschar der HJ Hamburg unter Reinhold Stapelberg 15.10.35 Braunschweig, Dom
-
Das Erntedankfest 1935 Ansage: Karl Heinz Boese Hörbericht: Hans Günther Marek Der Führer betritt die Ehrentribüne, Heilrufe, Badenweiler Marsch Eine Jungbäuerin überreicht dem Führer die Erntekrone mit kurzen Begleitworten Dankesworte des Führers „Segnung" von Otto Meyer, Hameln, gesungen von 1000 Einwohnern Hamelns unter Otto Meyer (Heilrufe, Zwischenansage 24") Begrüßungsansprache: Reichminister Dr. Paul Joseph Goebbels Vorführungen der Wehrmacht Hörbericht: Ferdinand Krantz und Hans G. von der Burchard „Helenenmarsch“ von Lübbert, Armeemarsch II/173 Hörbericht: Hans Günther Marek Der Führer schreitet zur Rednertribüne „Großherzog Friedrich von Baden", Armeemarsch II/224 von Carl Haefele „Margarethenmarsch“ von Georg Piefke, Armeemarsch II/240 „Preußens Gloria“ von Georg Piefke „Petersburger Marsch", Armeemarsch II/113 (Teilaufnahmen) Rede: Reichsbauernführer Walther Darré Rede: Reichskanzler Adolf Hitler (Sieg-Heil-Rufe 8") Deutschlandlied, gemeinsamer Gesang mit Orchester Horst-Wessel-Lied, gem. Gesang mit Orchester (Dieselbe Veranstaltung auch auf Metallophon 47 Platten) Platte 26454 fehlt, da Wachs zerbrochen Bericht Marek: Reichssendeleitung begleitet den Wagen des Führers und schildert in Kurzberichten Erlebnisse von der Triumphfahrt des Führers vom Bückeberg durch Niedersachsenland nach Goslar 6.10.35 12.00 Uhr Bückeberg 6.10.35
-
Flaggenhissung der neuen Reichs- und Handelsflagge auf dem Motorschiff „Monte Pascoal“ der Hamburg-Südamerikan. Dampfschiffahrts-Gesellschaft Funkbericht Ferdinand Krantz über den Hamburger Hafen, dessen Verkehr und die bevorstehende Flaggenhissung Begrüßungsansprache Dr. John Eggers als Vertreter des verhinderten Führers der deutschen Seeschiffahrt Ansprache des Leiters der Abteilung Seefahrt der Auslandsorganisation der NSDAP, Kapitän Paul Klemp Einholen der alten Handelsflagge, dazu Volkslied: „Ich hatt' einen Kameraden", frei ohne Noten gespielt von der Bordkapelle Verlesung des Gesetzes über die neue Handelsflagge, Fortsetzung der Ansprache des Kapitäns Paul Klemp sowie dreifaches Siegheil auf das deutsche Volk und den Führer Horst-Wessel-Lied, währenddessen Dampfertuten Dampfertuten Schlußbericht Ferdinand Krantz 16.9.35 Hamburger Hafen
-
Die Einweihung des Adolf-Hitler-Kooges in Dithmarschen Funkbericht Ferdinand Krantz über die Entstehung des Adolf-Hitler-Kooges (Währenddem undeutliche Blasmusik, Marschlied) „Das Lieben bringt groß' Freud“ von Gustav Gnauck, Kommandos, Badenweiler Marsch von Georg Fürst 1’42“ sowie dreifaches Sieg-Heil auf den Führer 6” Ansprache Gauleiter und Oberpräsident von Schleswig-Holstein, Hinrich Lohse, Kiel Leerlauf, Glockengeläute Grundsteinlegung der Kulthalle und Verlesen der Urkunde durch Gauleiter Hinrich Lohse Ein Arbeiter spricht den Handwerksspruch, Einmauern der Urkunde, dazu Arbeitsgeräusche Ansprache Präsident der Handwerkskammer Hans Kummerfeld, Flensburg Der Führer spricht Arbeitsgeräusche, Männerstimmen, Leerlauf Ansprache Reichsminister und Reichsbauernführer Richard Walther Darré sowie dreifaches Siegheil auf den Führer 29.8.35 Adolf-Hitler-Koog in Dithmarschen
-
Rede Reichsminister Dr. Paul Joseph Goebbels anläßlich der Eröffnung der Reichstheaterwoche in Hamburg Beifall, Leerlauf Rede: Reichsminister Dr. Paul Joseph Goebbels Beifall und Leerlaus Deutschlandlied und Horst-Wessel-Lied Absage, Heilrufe, Beifall Mitwirkende: Staatsorchester Hamburg unter Leitung von Generalmusikdirektor Eugen Jochum 17.6.35 Musikhalle Karl-Muck-Platz
-
Pg. Oberlindober spricht anläßlich des Frontkämpfertages am 6.6.35 (8 Platten) 6.6.35
-
Eröffnung der Führerschule der deutschen Ärzteschaft in Alt-Rhese bei Neubrandenburg in Mecklenburg Ansage und Funkbericht: Hermann Geißler Funkbericht: Dr. Johannes Deuschl und Hermann Geißler über „Die Entstehung Alt-Rheses, Bau, Inneneinrichtung, Unterrichtsplan und Aufgaben der Reichsführerschule Badenweiler Marsch von Georg Fürst, dazwischen Funkbericht von Hermann Geißler Weiterer Funkbericht, dazwischen Heilrufe, Kommandos Begrüßungsansprache des Reichsärzteführers und Hauptamtleiters Dr. Gerhard Wagner, Berlin Dr. Johannes Deuschl spricht über den Zweck und die Aufgaben der Führerschule Der Reichsstatthalter und Gauleiter von Mecklenburg-Lübeck, Friedrich Hildebrandt, schildert die Entstehung und Geschichte Alt-Rheses Rede: Reichsminister Rudolf Heß Deutschlandlied und Horst-Wessel-Lied Absage Mitwirkende: Kapelle der SS-Standarte 22 Schwerin, Dirigent: SS-Untersturmführer Hans Schulze, Neubrandenburg 1.6.35 Alt-Rhese
-
Tag der deutschen Seefahrt (41 Platten) 25./26.5.35
-
Dr. Goebbels spricht zum Tag der deutschen Seefahrt (21 Platten, doppelseitig) 25.5.35
-
Silvester-Ansprache des Intendanten des Reichssenders Hamburg, Gustav Grupe Glockengeläut des „Großen Michels“ in Hamburg Dampfertuten und Glockengeläut Ansprache: Intendant Gustav Grupe Glockengeläut Dampfertuten 31.12.34 Senderaum
-
Polizeiherr Wilhelm Boltz spricht zum Tag der deutschen Polizei 18.12.34 Senderaum
-
Eröffnung der Reichsfunkschule Göttingen der HJ Einleitung und Berichterstattung: Hans Günther Marek Meldung des Lagerleiters Franzock Fanfarensignal (Fanfarenbläser der HJ) Einstimmiger Chorgesang, Niedersachsenlied, 3 Verse, Komponist Grote Rede: Gebietsführer Carl Cerff Zwischenansage: Hans Günther Marek Rede: Reichssendeleiter Eugen Hadamovsky Beifall Einstimmiger Chorgesang „Vorwärts, Vorwärts" Sieg-Heil-Rufe Kommando zum Wegtreten 3.12.34 Göttingen, Reichsfunkschule, Physikalische Werkstätten
-
„Das Fest der Seefahrt“ Beifall Rede: Eduard Biedermann, Leiter der Abteilung Seefahrt Beifall Ansage Beifall Rede: Ernst Wilhelm Bohle, Gauleiter der Auslandsorganisation Beifall Leerlauf Ansage Beifall Rede: Reichsminister Rudolf Heß Beifall Horst-Wessel-Lied, Gesang mit Orchesterbegleitung (unvollständig) 18.11.34 Bremerhaven
-
Sitzung und Vereidigung des Reichsbauernrates in der Kaiserpfalz zu Goslar Ansage und Hörbericht: Ferdinand Krantz Leerlauf Hörbericht: Hans Deetjen Staatssekretär Werner Willikens eröffnet die Sitzung Ouvertüre „Alceste“ von Christoph Willibald Gluck, gespielt vom Musikzug der Leibstandarte Adolf Hitler Leerlauf Zwischenansage: Staatssekretär Werner Willikens Leerlauf Rede: Reichsbauernführer Richard Walther Darré mit abschließender Vereidigung Leerlauf Volksweise „Wenn alle untreu werden" von Max von Schenkendorf, gem. Gesang mit Begleitung des Musikzuges der Leibstandarte Adolf Hitlers Leerlauf Staatssekretär Werner Willikens Saalgeräusche Absage: Ferdinand Krantz 16.11.34 Goslar, Kaisersaal
-
Staatsbesuch des Reichskanzlers Adolf Hitler in Hamburg Funkbericht vom Flughafen in Fuhlsbüttel Ansage: Julius Jacobi Leerlauf (techn. Störung) Hörbericht: Dr. Fritz Wenzel Bekanntgabe des Starts des Führers in Berlin. Nummer der Führermaschine D 2600, Ortsschilderung, Abordnungen und Stimmungsbericht (20483/84), Landung der Begleitflugzeuge (20485), Sichtung des Führerflugzeuges (20486), Landung von D 2600., Führersalut. Abschreiten der Ehrenfronten (2048788),. Präsentiermarsch, Deutschlandlied und Horst-Wessel-Lied, gespielt von der Kapelle IV. Mar.-Art.-Abteilung Cuxhaven, Präsentiermarsch, gespielt von der Kapelle der Landespolizei Hamburg (20488/90) Fahrt der Wagenkolonne vom Flughafen zum Rathaus (bis zur Lombardbrücke) Hörbericht: Dr. Fritz Wenzel spricht über den Gang des Führers durch das Empfangsgebäude. Hörbericht: Hans Günther von der Burchardt. Der Führer begrüßt die Kriegsbeschädigten (20491). Hans G. von der Burchardt und Dr. Fritz Wenzel sprechen abwechselnd über die Abfahrt der Wagenkolonne durch die Zeppelinstraße, durch die Alsterkrugchaussee, am Borsteler Moor, Borsteler Chaussee (20492/97). Dr. Bernhard Ernst gibt Bericht vom Kurzwellen-Auto an feste Station „Eppendorfer Baum“ (20489/99). Dr. Fritz Wenzel spricht über die Fahrt durch die Goßlerstraße und Hoheluftchaussee (20500). Ferdinand Krantz spricht von der Station Dammtor-Bahnhof, dann Übergabe des Gesprächs an Kurzwellen-Auto (20500/01) Ankunft des Führers vor dem Rathaus (Weg von der Lombardbrücke zum Rathaus Umschaltung vom Kurzwellen-Auto auf die feste Station „Rathausbalkon. Hörbericht: Dr. Paul Laven. Stimmungsschilderung, Ortsbeschreibung, Glockengeläute von den Türmen Hamburgs (20502). Rückfrage an Kurzwellen-Auto zwecks Ortsangabe der Wagenkolonne und Standortsangabe vom Kurzwellen-Auto. Hörbericht: Dr. Paul Laven. Vorfahrt des Führers am Rathausportal und Begrüßung der Wache. Eintritt des Führers in das Rathaus (20503). Begrüßung und Vorstellung von alten Parteifreunden und hohen Staatsbeamten im Kaisersaal des Hamburger Rathauses Hörbericht: Paul Obermann Der Führer betritt den Kaisersaal und begrüßt alte Parteifreunde und hohe Staatsbeamte Ouvertüre aus der Oper „Tannhäuser“ von Richard Wagner Reichsstatthalter und Gauleiter Karl Kaufmann begrüßt den Führer Hörbericht: Paul Obermann Ouvertüre aus der Oper „Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber Der Regierende Bürgermeister von Hamburg Carl Vincent Krogmann begrüßt den Führer Der Führer spricht Dankesworte (Leerlauf 30") „Volk ans Gewehr“ von Arno Pardun für Orchester, 1 Strophe (Leerlauf 15") Absage: Theo Paul Ziehe Hamburger Staatsorchester unter GMD Eugen Jochum Der Führer besucht das Linienschiff „Schleswig Holstein" Hörbericht: Hans Günther Marek von Bord des Linienschiffes „Schleswig-Holstein" Ankunft des Führers an der Überseebrücke (20514). Hornsignal „Front nach Steuerbord“— Kommando zur Ehrenbezeugung. Fahrt des Führers zum Linienschiff. Präsentiermarsch, Deutschlandlied, Horst-Wessel-Lied, gespielt von der „Flottenkapelle“ Signal auf der Trillerpfeife „Seite“ (Signal zur Ehrenbezeugung). Der Führer kommt an Bord (20515). Vorstellung des Flottenstabes und des Schiffsstabes. Besichtigungsgang durch die Decks des Linienschiffes (20515/16). Der Führer bei den Kranken im Lazarett (20517, fehlerhaft). Der Führer setzt seinen Besichtigungsgang fort, Hafenschilderung (20518) Fragegespräch zwischen Hans Günther Marek, Dr. Fritz Wenzel und Kapitänleutnant Meyer-Döhner über die Geschichte des Linienschiffes Hörbericht: Hans Günther Marek Stimmungsbild und Ortsschilderung. Ankunft der Kurzwellensender-Barkasse „Elbe (20521). Ortsschilderung. Übersteigen der Berichterstatter Hans Günther Marek, Ferdinand Krantz und Dr. Fritz Wenzel auf die Kurzwellensender-Barkasse (2052122). Elbe- und Hafenfahrt Anfahrt der Kurzwellensender-Barkasse. Funkberichte, Stimmungsbilder und Gespräche der Berichterstatter Hans Günther Marek, Ferdinand Krantz und Dr. Fritz Wenzel (20523/25). Das Gefolge des Führers verläßt das Linienschiff „Schleswig-Holstein“ (20526), Hornsignal „Front nach Backbord!“ Der Führer erscheint an Deck. Der Führer verläßt die „Schleswig-Holstein“ (verwehte Klänge des Präsentiermarsches). Das Führerboot fährt ab. Beginn der Elbe- und Hafenfahrt (20527). Führersalut, Tuten und Heulen der Schiffssirenen (20528). Funkbericht, Stimmungsbilder (20529). Das Führerboot erreicht den Kuhwärder-Hafen (20530). Funkbericht. Abgabe des Gesprächs an den tragbaren Kurzwellensender auf dem Werftgelände bei Blohm & Voß (20531) „Festliche Musik“ von Clemens von Frankenstein, gespielt vom Sinfonie-Orchester des Reichssenders Hamburg unter GMD José Eibenschütz Besuch des Führers auf der Werft Blohm & Voß Funkbericht und Ortsschilderung vom Laufbrett des Helgengerüstes. Sprecher: Dr. Paul Laven, Übergabe an den Kurzwellensender. Sprecher: Hans-Joachim Stoevesandt. Der Führer kommt. Heilrufe Ansprache: Reichskanzler Adolf Hitler (Beifall und Heilrufe 30”) Horst-Wessel-Lied, 1. Strophe, gesungen von der Belegschaft Mehrgespräch über den Abbruch und Neuaufbau des Gängeviertels in Hamburg Hans Günther v. d. Burchardt, Dr. Bernhardt Ernst, Präsidentin der Frauenwirtschaftskammer Frau Maria Meyer und Klempnermeister Gustav Watty unterhalten sich über den Abbruch und Neuaufbau des Gängeviertels in Hamburg Intermezzo in einer Schifferschänke in St. Pauli „O grüße mir den Jungfernstieg“ (einige Takte) von W. Hargreaves, Text von L. A. Hermann „Veerlannen (einige Takte) mit Gesang, Komponist und Textdichter: Adolf Philipp Hörbericht: Ferdinand Krantz. Eintritt ins Lokal, entferntes Harmonikaspiel „For mi mal röber (Refrain des Liedes „Hamburger Fährjung") mit Gesang von Erich Walden, Text von Walter Rothenburg Unterhaltungen, Reiseerlebnisse und Gespräche von Gästen in platt- und hochdeutscher Mundart, am Schluß Würfelspiel „La Paloma" von S. Yradier, einige Takte sehr leise auf der Handharmonika gespielt (Sämtliche Lieder werden auf einer Handharmonika gespielt) Funkbericht vom Treiben der HJ auf dem „Hein Godenwind“, der schwimmenden Jugendherberge Hamburgs im Hamburger Hafen „Ich bin ein junger Seemann", Volkslied, auf Ziehharmonika gespielt (ohne Gesang) Hörbericht: Hans Günther Marek „Von der Weser bis zur Elbe“, Musik und Text von Hermann Grote Gespräch einzelner Hitlerjungen „Glück auf, der Bergmann kommt", Volkslied, bearbeitet von Stumme Gespräch über Norddeutschlands Bauern und Fischer „Lever dod als Slav", Volkskanon, bearbeitet von Stumme Gespräch über die Landgewinnung an der Nordseeküste „Wir lieben die Stürme", Volkslied Fortsetzung des Gesprächs „Heut geht's an Bord“, Volkslied Hörbericht: Hans Günther Marek Alter Berner Marsch, Armeemarsch, von einer Instrumentengruppe gespielt Abmarsch der HJ zum Adolf-Hitler-Platz „Sachs, halte Wacht“, Musik von Michael Czikeli, Text von Josef Groß (verklingend) Rede im Großen Festsaal des Rathauses und Ansprache des Reichskanzlers auf dem Balkon des Rathauses Senderansage: Reichssendeleiter Direktor Eugen Hadamovsky Umschaltung zum Großen Festsaal im Rathaus Hörbericht: Ferdinand Krantz und Frl. Hermann Hörbericht vom Balkon des Rathauses: Dr. Paul Laven Rufen der Menge vor dem Rathause. "Helenenmarsch" von Lübbert, gespielt von den aufmarschierenden Formationen. Funkbericht. Badenweiler Marsch von Georg Fürst. Meldung des Wachhabenden der SS-Wache vor dem Rathausportal. Eintritt des Führers in das Rathaus Funkbericht (20551/52) Umschaltung auf den Festsaal Funkbericht aus dem Festsaal: Ferdinand Krantz Kurze Begrüßung des Führers durch Reichsstatthalter und Gauleiter Karl Kaufmann mit Sieg-Heil (Beifall und anhaltende Heilrufe 50“) Rede: Reichskanzler Adolf Hitler (Starker Beifall und Heilrufe) Schluß der Kundgebung durch Reichsstatthalter und Gauleiter Karl Kaufmann mit Sieg-Heil Deutschlandlied, gem. Gesang mit Begl. des Hamburger Staatsorch. unter GMD Eugen Jochum, 1. Str. Host-Wessel-Lied, gem. Gesang mit Orchester, 1. Str. Umschaltung zum Rathausbalkon Heilrufe der wartenden Menge auf dem Adolf-Hitler-Platz Hörbericht vom Rathausbalkon: Dr. Paul Laven Anhaltende Heilrufe der Menge und gemeinsames taktmäßiges Rufen nach dem Führer „Wir wollen unseren Führer sehen“ Der Führer kommt. Hornsignal Ansprache des Reichskanzlers Adolf Hitler vom Rathausbalkon (Beifall, Heilrufe) Deutschlandlied, gem. Gesang mit Begl. der Kapelle der Landespolizei Hamburg, 1 Strophe Horst-Wessel-Lied, gem. Gesang mit Orchester, 1. Str. (Heilrufe 25“, Leerlauf 15") Gesamtabsage und nächste Programmankündigung vom Funkhaus: Julius Jacobi Abfahrt vom Flughafen Hamburg nach Berlin Hörbericht: Ferdinand Krantz Hörbericht. Flugzeuggeräusche (20583). Der Führer erscheint. Jubel und Heilrufe der Menge. Der Führer verabschiedet sich von seiner Begleitung. In der Ferne Präsentiermarsch, Deutschlandlied und Horst-Wessel-Lied, gem. Gesang mit Begl. einer Kapelle der aufmarschierten Formationen. Präsentiermarsch, Kommandos. Letzte Verabschiedung des Führers von den Hamburger Vertretern. Anspringen des Motors der Führermaschine D 2600. Funkbericht bricht damit ab (20584/85) 17.8.34 Gr. Saal Helgengerüst, Werftgelände Bäckerbreitergang Lokal „Mutter Grüneis", Hafenstraße
-
Reichsdramaturg Oberregierungsrat Dr. Rainer Schlösser Professor Hans Pfitzner, Mitglied des Führerrates des Berufsverbandes der Komponisten, 2 Platten SA-Obergruppenführer Hans von Jagow, Pr. Staatsrat Dr. Hans Friedrich Blunck, Präsident der Reichsschrifttumskammer, Regierungsrat i. R. (unvollständig) Dr. Georg Schott, Privatgelehrter und Schriftsteller, 2 Platten Wilhelm Rhode, Intendant am Deutschen Opernhaus zu Berlin, 2 Platten Gerhard Pantel, Unterbannführer in der Reichs-Jugendführung, 2 Platten Hans Zöberlein, Stadtrat und Schriftsteller, 3 Platten Dr.-Ing. Fritz Todt, Generalinspektor für das deutsche Straßenwesen, 4 Platten Julius Streicher, Gauleiter von Franken, 2 Platten Gustav Staebe, Gebietsführer und Pressechef der Reichsjugendführung Gustav Staebe, Gebietsführer und Pressechef der Reichsjugendführung SA-Gruppenführer Prinz August Wilhelm von Preußen SA-Gruppenführer Prinz August Wilhelm von Preußen SA-Obergruppenführer Hans von Jagow, Pr. Staatsrat Hanns Oberlindober, Amtsleiter des Kriegsopferamts bei der Obersten Leitung der PO, Reichskriegsopferführer, SA-Oberführer, MdR Baldur von Schirach, Reichsjugendführer Baldur von Schirach, Reichsjugendführer Franz Seldte, Reichsarbeitsminister (unvollständig) Fritz Reinhardt, Staatssekretär im Reichsfinanzministerium SS-Gruppenführer Dr. Otto Dietrich, Pressechef der NSDAP, 4 Platten Krupp von Bohlen-Halbach, Gustav, Dr. jur. Dr. h. c., 3 Platten Manfr. von Brauchitsch, Rennfahrer, 2 Platten Josef Berchtold, Stadtrat und Hauptschriftleiter des Völkischen Beobachters, 2 Platten Ludwig Siebert, Bayerischer Ministerpräsident, Staatsminister der Finanzen, und 2 Met.-Platten Staatsrat Josef Grohé, Gauleiter in Köln-Aachen Staatsrat Josef Grohé, Gauleiter in Köln-Aachen Dr. Alfred Meyer, Gauleiter, Reichsstatthalter in Lippe Dr. Alfred Meyer, Gauleiter, Reichsstatthalter in Lippe Dietrich Klagges, Ministerpräsident in Braunschweig SA-Standartenführer Carl Heck Rudolf Bockelmann Frau Winifred Wagner u. Carl Heinz Boese Professor Eugen Hönig, Präsident der Reichskammer der bildenden Künste, München Dr. Otto Peltzer Rüdiger Graf von der Goltz, Dr. jur., Rechtsanwalt, preuß. Staatsrat Dr. Karl Silex, Chefredakteur Dr. Hugo Eckener (unvollständig) Professor Siegmund von Hausegger, Präsident der Staatlichen Akademie der Tonkunst Hanne Sobeck Karl Fiehler, Oberbürgermeister in München, und 2 Met.-Platten Dr. Otto Hellmuth, MdL, Gauleiter in Unterfranken, 3 Platten Dr. phil. Hermann UIImann, Schriftsteller, Mitglied der Bundesleitung des VDA, Vorsitzender der Sudetendeutschen Kulturgesellschaft Werner Beumelburg, Schriftsteller Frau Dr. Gertrud Scholtz-Klink, Reichsleiterin der NS-Frauenschaft Hans Heinz Sievert, Zehnkampfweltmeister Franz Schwede, Oberpräsident und Gauleiter von Pommern Johannes Engel, Stadtrat für das Verkehrswesen, Bezirksleiter der Deutschen Arbeitsfront, MdR, MdL Martin Mutschmann, MdR, Reichsstatthalter in Sachsen Rudolf Jordan, Gauleiter in Halle-Merseburg, Pr. Staatsrat, MdR, MdL Bruno Loerzer, Präsident des Deutschen Luftsportverbandes Gauleiter Adolf Wagner, Staatsminister in Bayern, 3 Platten SA-Gruppenführer Wilhelm Weiß, Leiter des Reichsverbandes der deutschen Presse, 3 Platten Hermann Stehr, Schriftsteller, Oberschreiberhau Hermann Göring, Ministerpräsident, und 4 Met. Platten Adolf Hühnlein, Obergruppenführer der SA, Major a. D., Führer des NSKK, 1 Platte Franz Xaver Ritter von Epp, Generalleutnant a. D., Reichsstatthalter in Bayern, 2 Platten Heinz Wohlleben, Reichsbetriebsgruppenleiter „Leder“ in der Deutschen Arbeitsfront Constantin Freiherr v. Neurath, Reichsaußenminister Willy Reinhard, Oberst a. D., Bundesführer des Kyffhäuserbundes und Oberst-Landesführer der SA-Reserve II Hugo Grimme, Präsident des Reichsluftschutzbundes, Generalleutnant Rudolf Blohm, Staatsrat in Hamburg, Führer der Hauptgruppe der Gesamtorganisation der gewerblichen Wirtschaft Jonathan Schmid, Württembergischer Innen- und Justizminister, Landtagspräsident Constantin Freiherr von Neurath, Reichsaußenminister Constantin Freiherr von Neurath, Reichsaußenminister Hans von Tschammer-Osten, SA-Gruppenführer, Reichssportführer Max Henze, SS-Brigadeführer Richard Euringer Hanns Kerrl, Preuß. Justizminister, preuß. Staatsrat Dr. Hjalmar Schacht, Reichsbankpräsident Otto Herzog, Gruppenführer Otto Herzog, Gruppenführer Hans Schemm, MdR, Bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultur, 2 Platten Dr. jur. Wilhelm Frick, Reichsinnenminister Kurt Daluege, Generalleutnant der preuß. Landespolizei, Ministerialdirektor Hermann Brouwers, Gaupropagandaleiter des Gaues Düsseldorf und Landesstellenleiter des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda Hermann Göring, Ministerpräsident Oberst Oskar von Hindenburg Josef Adamczyk, MdR, Landeshauptmann der Provinz Oberschlesien Hermann Göring, Ministerpräsident Josef Albicker, Kreisbauernführer von Donaueschingen, Bauer und Schriftsteller Josef Freiherr von Rassler, Schloß Weitenburg i. Wü. Professor Dr. h. c. Gustav Havemann, Führer der Fachschaft Reichsmusikerschaft Frau Sophie Fikentscher, Leiterin der Frauenschaft Gau Groß-Berlin Horst Dreßler-Andreß, Ministerialrat, Leiter des deutschen Rundfunkwesens im Ministerium für Volksaufklärung und Propaganda Gesperrt, Näheres zu erfahren beim Schallarchiv der RRG Gesperrt, Näheres zu erfahren beim Schallarchiv der RRG 7.8.34 Zimmer 40 8.8.34 Zimmer 129 Zimmer 129 9.8.34 Sprecher 4 Sprecher 4 Zimmer 129 Zimmer 129 Zimmer 129 Sprecher 4 Sprecher 3 Sprecher 3 Sprecher 3 Sprecher 3 10.8.34 Senderaum Senderaum Senderaum Senderaum Sprecher 127 Sprecher 3 Bayreuth Bayreuth Sprecher 4 Sprecher 4 Sprecher 4 Zimmer 129 Sprecher 4 Sprecher 4 Zimmer 129 11.8.34 Zimmer 129 Zimmer 129 Sprecher 4 Senderaum Senderaum Sprecher 4 Dresden Leipzig Zimmer 129 12.8.34 Senderaum 13.8.34 Zimmer 129 Stuttgart Senderaum Sprecher 4 Sprecher 4 Senderaum Senderaum Stuttgart Stuttgart Sprecher 4 Zimmer 129 Leipzig Zimmer 129 Sprecher 4 Senderaum Senderaum 14.8.34 Sprecher 4 tathaus Kolberg Senderaum 15.8.34 Reichssender München Zimmer 129 Gleiwitz Reichssender München 16.8.34 Senderaum Freiburg 17.8.34 Senderaum 18.8.34 Zimmer 129 19.8.34 Zimmer 129 22.8.34 24.8.34 Senderaum Senderaum