Search
93 items
-
Stapellauf des ersten Flugzeugträgers der deutschen Kriegsmarine und Taufe auf den Namen „Graf Zeppelin“. Germaniawerft in Kiel Präsentiermarsch, Jubel Einführungsbericht. Der Führer ist eingetroffen. Na tionalhymnen Ansprache: Generalfeldmarschall Hermann Göring Kommandos Zwischenansage und Bericht. Gräfin Brandenstein- Zeppelin tauft den Flugzeugträger auf den Namen „Graf Zeppelin Bericht vom Stapellauf, Sieg-Heil-Rufe, Jubel, Na tionalhymnen, Kommandos, Heilrufe
-
„Das glückhafte Schiff Mit 32 Nationen an Bord des „Kraft-durch-Freude". Schiffes „Wilhelm Gustloff“ auf der Fahrt von Hamburg nach Rom zum Weltkongreß für Freizeit 1 St und Erholung „Vorspruch“ von Walter Gättke, gesprochen von Hans Brockmann „Fahr mich in die Ferne, mein blonder Matrose“. Text und Musik von Pfeil, gespielt von der Bord kapelle Gauleiter und Reichsstatthalter Karl Kaufmann wünscht glückliche Reise „Heut geht's an Bord“, Marschlied „Schwarzbraun ist die Haselnuß“, Volkslied Gespräch mit Kapitän Bertram Volkstanz für Blasmusik, gespielt von der Westfalen gruppe „Holzhacker Tanz“, gespielt von der Oberbayern gruppe Funkbericht aus dem Kartenhaus und von der Kom mandobrücke Marsch für Blasmusik, gespielt von der Aschauer und Ostmärker-Gruppe Jodler, mehrstimmiger Volksgesang Positions-Angabe: Dover Funkbericht aus dem Maschinenraum Serenade von Franz Drdla, gespielt von Helga Schon „Die Julischka von Budapest“, Ton von Fred Ray mond, Text von Günther Schwenn, gesungen von Lucie Arold Position: Cap Finisterre, Funkbericht: SS. „Monte Rosa wird passiert Falanguisten singen vaterländische Lieder Portugiesen singen Volksweisen Funkbericht vom Einlaufen in den Hafen von Lissabon Portugiesische Nationalhymne Tanz der Ostpreußen, Handharmonika Funkbericht über verschiedene Anlagen an Bord des „Wilhelm Gustloff“, Ausfahrt aus Funchal, Madeira „Rheinländer zu dritt“, Tanz der Ostpreußen Funkbericht über die Funk-Anlage an Bord Tanz der Waldecker Ausländische Delegierte sprechen Funkbericht über die Lautsprecheranlage an Bord, Position: Straße von Gibraltar Musik der „Hans-Sachs“-Spieler „Kaiserwalzer“ von Johann Strauß „Traumwalzer“ von Karl Millöcker Funkbericht vom Einlaufen in Neapel Königsmarsch und Giovinezza Deutsche Nationalhymnen Sprecher: Ferdinand Krantz Mitwirkende: Volkstumsgruppen, ausländische Dele gierte und sonstige Passagiere des „Wilhelm Gust loff
-
„Tor zur Welt Sprecher: Julius Jacobi, Dr. Eigel Kruttge Mitwirkende: Mitglieder des schwedischen Rund funks; Studenten der Universität Upsala Teil I: „Stockholm —Mälarkönigin Reisebilder von einer Fahrt nach Schweden Unterhaltung mit Professor Euler-Chelpien Gespräch mit Sven Hedin Teil II: „Bilder aus Stockholm Führung durch das schwedische Nationalmuseum in Stockholm. Unterhaltung mit Oberintendant Axel Gaufilm Ein Besuch im Schloßtheater Drottningholm. Unter haltung mit Intendant Dr. Beijer Teilaufnahme aus der Oper „Gustav Wasa von Johann Gottlieb Naumann, Text von König Gustav III. Mitwirkende: Tenor: Peter Markwort; Chor und Orchester des RS. Hamburg unter Leitung von Adolf Secker Teil III: „Flaggan halas! Hörberichte über das abendliche Leben in Stock holm 3.6.38 Stockholm 5.6.38
-
Wer ein Volk retten will, kann nur heroisch denken!“ Betrachtungen und Gedanken über die Weihestätte zu Pasewalk Gestaltung: Walter Gättke Ansage Adagio, 1. Satz aus dem Quartett Opus 18, Nr. 1 von Ludwig van Beethoven Beschreibung der Weihehalle „Vor dir, mein Führer“ aus: „Das Lied der Ge treuen Hauptstück. „Allegro ma non tanto”, 1. Satz aus dem Quartett, Opus 18 von Ludwig van Beethoven Absage Das Quartett des Stettiner Konzert-Orchesters Sprecher: Ferdinand Krantz, Richard Korn, Fritz Schröder 3.6.38 Weihestätte Pasewalk
-
„Tor zur Welt“ Funkberichte aus England (Bilder aus einem Reisetagebuch). Formung: Eigel Kruttge und Julius Jacobi Ansage und Einführungsbericht: Theo Paul Ziehe Julius Jacobi und Ferdinand Krantz über den Pic cadilly-Circus in London, dessen Verkehr und Volks leben Ferdinand Krantz und Eigel Kruttge über die St.- Pauls-Kathedrale in London und deren architek tonische Entwicklung Julius Jacobi und Ferdinand Krantz über die Ge schichte des Tower und St. Peter Chapel ad vin cula, die Wacheablösung (Yeomau of the guard), Verlesung der Namen der Enthaupteten Julius Jacobi und Ferdinand Krantz über Downing Street, Marlborough's gate bei St. James Palace (Regierungsviertel und Residenz) Julius Jacobi und Ferdinand Krantz über den Hyde Park (marble arch) und die Hyde-Park-Redner unter freiem Himmel Ferdinand Krantz unterhält sich mit zwei Inspek toren von Scotland Yard über die Tätigkeit der Londoner Polizei Ferdinand Krantz und Eigel Kruttge über das Bri tische Museum in London Eigel Kruttge und Julius Jacobi über die West minster School und die Westminster Abtei Gespräch: Eigel Kruttge und Mr. E. A. Harding von der British Broadcasting Corporation über die Tate-Galerie und die Eigenart englischer Maler Ferdinand Krantz und Julius Jacobi über das Lon doner Nachtleben, U-Bahnhof, Bayswater Road und die Schlüsselübergabe im TowerFerdinand Krantz und Julius Jacobi über das Lon doner Marktleben und sonstige Straßengewerbe in Billingsgate, Coventgarden, Pettycoatlane in London Julius Jacobi über die englische Volksmusik und die musikalische Begabung der Engländer Ferdinand Krantz und Julius Jacobi über den Lon doner Hafen Musik auf Platte 42293 „London Suite“-Part. 1 Tarintelle-Covent Garden (Columbia DX 470, Aus schnitt) Musik auf Platte 42296 „The Bells of St. Pauls Cathe dral" (Columbia 4660) Musik auf Platte 42297 „Awake, the Trumpet's Lofty Sound“ von Georg Händel (Columbia B3313), auf der Orgel gespielt von Dr. Stanley Marchant 1’19 Musik auf Platte 42300/301 „St. James Palace by Royal Marine" (Aufnahme der British Broadcasting Corporation London Nr. 261) (Regimental Band of H. M. Grenadier Gards, conducted by Major 1'48 Miller) Musik auf Platte 42303 „Pomp and Circumstance Marsch Nr. 1 in D-Major von Edgar Elgar (DB 1801) 1’1 Musik auf Platte 42310 „Rejoice in the Lord" von Henry Purcell (His Master's Voice C 2249) (Vor sänger und Westminsterchor) 2'24 Musik auf Platte 42314 „Ceremony of the keys (Aufnahme der British Broadcasting Corporation Nr. 664) „London Suite, Schluß“ (Columbia DX 470) „Tiny Tim“ (Londoner Straßenmusikant) (Aufnahme der British Broadcasting Corporation Nr. 535b) „Volksgesang“ (Aufnahme der British Broadcasting Corporation Nr. 2407b) „Hopping song“ (Nr. 2407d) „Abide with me“, Lied von W. H. Monk, gesungen von 92 000 Stimmen („Daily Expreß“ Comunity Singing) (Columbia Nr. 9201) „His Master’s Voice" B. D. 453. „Broadway Melody of 1938“ (Selection, Aufnahme der British Broad casting Corporation) 19.1.38 London
-
Trauerfeier für die Toten des Panzerschiffes „Deutschland“ auf dem Ehrenfriedhof der deut schen Kriegsmarine in Wilhelmshaven Fol. 1 Ansage und Hörbericht vom Eintreffen des Führers, Generalfeldmarschalls von Blomberg, Generaladmirals Dr. h. c. Raeder, Flaggenadmi rals Carls und des Kommandanten des Panzer schiffes „Deutschland Fol. 1-2 Choral Fol. 2 Zwischenansage zur Rede des Generaladmirals Dr. h. c. Raeder Fol. 2-5 Generaladmiral Dr. h. c. Raeder spricht Fol. 5 Kommandos und Zwischenansage Fol. 6-7 Verlesung der Namen der Gefallenen durch den Ersten Offizier des Panzerschiffes „Deutsch land“ und Trommelwirbel Fol. 8 Drei Salven Fol. 8-9 „Ich hatt' einen Kameraden“ (der Führer legt einen Kranz nieder) Fol. 9-10 Leerlauf, Deutschland- und Horst-Wessel Lied Fol. 10 Kurzer Hörbericht und Absage 10 Folien, Hmb 1094, Archiv-Nr. 6294
-
„Feierabend schlägt sein heiliges Rund um sie alle Spiel, Tanz und Lied der ausländischen Volksgrup pen. Ein Nachklang und Ausblick vom Weltkon greß für Freizeit und Erholung Ansage, Ruf „Feierabend schlägt sein heiliges Rund um sie alle, Weckruf „Freut euch des Lebens“, Zwischenansage Vorwort, Verfasser Reichsorganisationsleiter Dr. Ro bert Ley, Sprecher: Carl Pündter „Festlicher Ausklang“, Orchesterkomposition von Ludwig Lürmann „Wo die Sonne sinkt“, Gedicht von Hermann Claudius „Besanschoot an, Musik (Lotsengesangverein Knurr hahn) Verbindende Worte Ruf: Norden „Polska, Tanzform im 74-Takt aus dem nördlichen Schweden Ruf: Osten „Kätchen“, Volkslied aus Masuren Ruf: Süden „Bressa, Wiegenlied aus Menton (Chor mit Zupfbegl.) Ruf: Westen „La Tourneuse", französischer Volkstanz für Violine und Trompete Verbindende Worte „Volkstanz“ aus Dänemark (Chor und Violinen) „Sommertag auf dem Lande, Humoreske von Niels W. Gade Verbindende Worte „Halling", norwegische Melodie, gespielt auf einer achtsaitigen Bauerngeige „Maß und Lasso , norwegisches Chorlied Verbindende Worte „Polska, schwedische Tanzmelodie, gespielt auf Schlüsselgeige „Weise an die Einsamkeit“, Klarinette Volksballade aus Schweden „En fin visa (gem. Chor) Verbindende Worte „Vogelruf“, Melodie aus Finnland (Hirtenpfeife) Kantele-Solo (Kirchenglocken, Finnland) „Melodie“ (Birkenrindehorn, Finnland) Verbindende Worte „Wo de Nordseewellen“, Friesenlied (Männerquartett) „Niederdeutschland“, Orchestersatz von Walter Girnatis (Teilaufn. „Von der Stadt, der unser Herzschlag schlägt“ von Hermann Claudius „Ostpreußischer Fischertanz“ (freies Volksgut) „Aber ferner nun, zu Riesenfernen“ von Hermann Claudius „China“, Orchestersatz von Walter Girnatis Verbindende Worte Chinesische Originalmusik, gespielt von chin. Studentenorch. Verbindende Worte Hirtenvers, gesungen von einem Hütejungen aus Wüstewaltersdorf Verbindende Worte „Ich würde pflügen“, polnisches Volkslied (Chor) „Es leuchtet der Morgen“, poln. Volkslied aus Kielce „Kätchen", Volkslied aus Masuren (Chor) Verbindende Worte „Csardas", ungarischer Tanz (Zigeunerkapelle und Chor) Verbindende Worte „Volkstanzlied“ aus Rumänien (Männerchor) „Die Mutter“, rumänisches Lied (Männerchor) „Volkstanzlied“ aus Rumänien (Männerchor) Verbindende Worte Variationen für Orchester über das Volkslied „Ach, wie ist's möglich dann aus der Thüringensuite von Joachim Raff Verbindende Worte „Niederdeutschland“ von Walter Girnatis (Orchester Verbindende Worte „Riepe, riepe Garste“, holländischer Erntetanz (mit Chor) Verbindende Worte „Volkslied“ aus Belgien (wallonisch), Männerstimme mit Ziehharmonika „Schreiten wir gen Westen“ von Hermann Claudius „Niethämmer-Werkmotiv“, Orchestersatz von Walter Girnatis Verbindende Worte „Fêtes“ von Claude Debussy (Teilaufn.) „Tanzlied“ aus der Bretagne Verbindende Worte „Klarinettentanz“ aus der Normandie „La Tourneuse“, Volkstanz der Normandie Verbindende Worte „Erinnerung an Irland“, Volksweise für Dudelsack und Geige „St. Patricks day", Stepptanz mit Dudelsack und Geige Verbindende Worte „O, du wunderschöner, deutscher Rhein" Verbindende Worte „Manon unter einem Apfelbaum", franz. Volkslied „Das Körbchen am Arm“ (Wechselgesang mit Zupf begleitung) Verbindende Worte „Bressa, Wiegenlied für Kinderstimme und Summ chor „Reigen", Volksweise (Chor mit Zupfbegleitung) „Es lebe das Hüttlein (Chor mit Zupfbegleitung) Verbindende Worte „Liebeslied“ (Tenor mit Klavier) (baskisch) "Tanz für Flöte und Trommel“ (baskisch) „Grüße“,, Volkslied aus den Pyrenäen (Männerchor) Verbindende Worte „Ländler“ (Ziehharmonikaquintett) Verbindende Worte „La bella Nizza", Barcarole (Tenorsolo mit Chor und Klavier! Verbindende Worte „Altes Wiegenlied“ (Korsika), Chor mit Geige und Gitarre „Nanarella“, Wiegenlied (Sopran mit Begleitung) Verbindende Worte „Italien", Orchesterkomposition von Walter Girnatis „A Marechiare“ italienisches Volkslied Verbindende Worte „Griechenland“,, Orchesterkomposition von Walter Girnatis Verbindende Worte „Pautrevoun ten agapin mou", griechisches Lied für Frauenstimme mit Orch., bearb. von W. Girnatis „Sakonikos", griechischer Tanz (Chor mit Blasorch.) Verbindende Worte „Dudelsacktanz“ (Bulgarien) „Biliane ist eingeschlafen, Volksweise aus Bul garien, Frauenstimme mit Harmonikabegl. „Hochzeitstanz“ (Bulgarien) Verbindende Worte „Radschinitza“, bulgarischer Tanz Verbindende Worte „Deandl willst an Edelknab’n", bayerisches Volkslied „Wo de Nordseewellen, Friesenlied „Arbeit, Arbeit, die die Welt bewegt“ von H. Claudius „Kongreßlied“, Orchesterkomposition von Hermann Erdlen Absage, Ruf: „Feierabend schlägt sein heiliges Rund“ Zwischentext von Hans Wilhelm Kulenkampff Sprecher der Zwischentexte: Julius Jacobi Sprecher der Verse von Hermann Claudius: Claus Clausen Das Hamburger Funkorchester unter Dr. Helmuth Thierfelder Gestaltung der Sendung: Eigel Kruttge, Julius Jacobi, H. W. Kulenkampff
-
Stapellauf des Schlachtschiffes „Scharnhorst“, Marine-Werft, Wilhelmshaven Folie 1-3 Einführungsbericht Folie 3-6 Taufrede des Generalfeldmarschalls von Blomberg Folie 6 Taufspruch durch die Witwe des letzten Kommandanten des untergegangenen Panzerkreuzers „Scharnhorst“ des Kapitän zur See Felix Schultz Folie 6-7 Hörbericht vom Ablauf des Schiffes 7 Folien, Hbg 1118, Archiv-Nr. 5063
-
„Traum in die Ferne Nächtliche Stimmen im Stellinger Tierpark. Wort und Gestaltung Karl Peter, Musik von Walter Girnatis 096 Einführende Worte 096/105 Hörbericht mit Musikuntermalung Absage Sprecher: Hans Pichler Hamburger Funkorchester unter Gerhard Maaß
-
0 Die Luftschiffe LZ 129 „Hindenburg" und LZ 127 „Graf Zeppelin überfliegen anläßlich ihrer Deutschlandfahrt die Stadt Hamburg Sprecher auf der Bodenstation Hamburg-Funkhaus turm: Ferdinand Krantz Sprecher auf LZ 129 „Hindenburg": Heinz Werner Sprecher auf LZ 127 „Graf Zeppelin : Polizeipräsi- dent von Magdeburg, Christiansen
-
3 Die Luftschiffe LZ 129 „Hindenburg“ und LZ 127 „Graf Zeppelin überfliegen anläßlich ihrer Deutschlandfahrt die Stadt Kiel Sprecher auf der Bodenstation Kiel-Rathaus: Kurt Esmarch, Ing. Karl Baier, Danzig Sprecher auf LZ 129 „Hindenburg“: Gerhard Tannen berg Sprecher auf LZ 127 „Graf Zeppelin“: Kapitän Ernst August Lehmann
-
Festakt zur Uraufführung des Films „Die Reiter in Deutsch-Ost-Afrika" Ansage und Hörbericht: Paul Obermann „Unsere Marine, Marsch von Richard Thiele, gespielt vom Musikzug der Standarte 45 unter Musikzugführer Puls-Hartmann (Beifall 15") Ansprache: Gouverneur z. D. Exz. Geheimrat Dr. Heinrich Schnee über die Kämpfe in Deutsch-Ost-Afrika (Beifall 15”, Kommandos 20") Einleitungsmusik zum Film „Die Reiter von Deutsch-Ost-Afrika, Anfangstakte (währenddessen Absage: Paul Obermann) 19.10.34 Passage-Lichtspiele, Mönckebergstr.
-
Stapellauf des Panzerschiffes C „Admiral Graf Spee" am 30. Juni 1934 Hörbericht von Hans-Günther Marek Während des Hörberichtes auf Platte 09 Präsentiermarsch der 1. Marinedivision Prinz Heinrich von Preußen (1’18“) und auf 010/11 Badenweiler Marsch von Georg Fürst (3’45”) Taufrede des Chefs der Marineleitung, Admiral Dr. h. c. Raeder Leerlauf Huberta Gräfin Spee vollzieht den Taufakt Hörbericht Präsentiermarsch, Deutschlandlied und Horst-Wessel-Lied, gespielt von den Kapellen der II. und III. Marine-Artillerie-Abteilung Hörbericht und Absage: Hans-Günther Marek 30.6.34 Wilhelmshaven, Marinewerft, Helling 1
-
Stapellauf des Marine-Segelschulschiffes „Gorch Fock" (Ersatz „Niobe“) auf der Werft von Blohm & Voß, Hamburg-Steinwärder (Publikumsgeräusch 22") Ansage und Hörbericht: Hans-Günther Marek Dipl.-Ing. Garweg von der Bauwerft Blohm & Voß spricht über Bau und Gestalt des neuen Marine Segelschulschiffes „Gorch Fock" Hörbericht: Hans-Günther Marek Ansprache: Korvettenkapitän a. D. Gustav Sieß Hörbericht: Hans-Günther Marek (Während des Hörberichts Präsentiermarsch der 1. Marinedivision Prinz Heinrich von Preußen) Ansprache: Chef der Marineleitung, Admiral Dr. h. c. Erich Raeder Hörbericht: Hans-Günther Marek Taufakt: Frau Fröhlich vom Flottenbund deutscher Frauen Hörbericht: Hans-Günther Marek (Während des Hörberichts dreimal Hurrarufe, dann Präsentiermarsch der 1. Marinedivision Prinz Heinrich von Preußen) Deutschlandlied, gem. Gesang mit Blasorchester, 1 Str. Schlußworte und Absage (nicht vollständig): Hans-Günther Marek Kapelle der Standarte 45, Hamburg, unter Musikzugführer Puls-Hartmann 3.5.33
-
Stapellauf des Panzerschiffes B („Admiral Scheer“) am 1.4.33 in Wilhelmshaven (Pausenzeichen Bremen 1’35“) Hörbericht: Hans-Günther Marek, Korvettenkapitän a.D.Fritz Otto Busch Hans-Günther Marek und Korvettenkapitän a.D.Fritz Otto Busch unterhalten sich mit Oberbaurat Lottmann von der Marinewerft in Wilhelmshaven Hörbericht: Hans-Günther Marek und Korvettenkapitän a.D.Fritz Otto Busch Ansprache: Chef der Marineleitung, Admiral Raeder Taufsprecherin: Frau Besserer, Berlin, Tochter des Admirals Scheer Hörbericht: Hans-Günther Marek und Korvettenkapitän a. D. Fritz Otto Busch (Währenddessen Stapellauf. Kapelle der Marine-Art.-Abt. Bremerhaven spielt Präsentiermarsch und Deutschlandlied, Musik von Joseph Haydn, Text von Hoffmann von Fallersleben, gem. Gesang, Absage 15”) 1.4.33 Taufkanzel vor Helling 1 der Marinewerft Wilhelmshaven
-
Weihnachtsandacht in der St.-Jürgen-Kirche bei Ritterhude, Bez. Bremen, im Überschwemmungsgebiet ...Weihnachtsandacht in der St.-Jürgen-Kirche bei Ritterhude, Bez. Bremen, im Überschwemmungsgebiet der Weserniederung Einleitende Worte: Hans Bodenstedt Glockengeläut der St.-Jürgen-Kirche Beginn der Weihnachtsandacht: Orgelvorspiel Choral „Wie soll ich dich empfangen" Ansprache: Friedrich Papert, Pastor in St. Jürgen Orgelspiel Weihnachtslied „O du fröhliche, o du selige Weihnachtszeit Schlußwort: Hans Bodenstedt 24.12.32 Gr.Saal St.Jürgen
-
Übertragung nach Uruguay Ansage: Hans-Günther Marek Übersetzung der Ansage in spanischer Sprache Direktor Guillermo Grosscurt Ansprache: Luis F. Dupuy, uruguayischer Geschäftsträger in Berlin (in spanischer Sprache) Ansprache: Florencio Rivas, Generalkonsul von Uruguay (in spanischer Sprache) 1F. Eduardo Fabini, „Campo, sinfonische Dichtung" Absage: Hans-Günther Marek Kurze Inhaltsangabe über den Inhalt der beiden Ansprachen in deutscher Sprache, Orchester des Norddeutschen Rundfunks unter GMD José Eibenschütz 22.11.32 gr. Saal
-
Eröffnungskonzert anläßlich der ersten NordischDeutschen Orgelwoche Der Palästrina-Chor Kopenhagen unter Chormeister Dr. Mogens Wöldicke singt alte niederländische und nordische a-cappella-Chorwerke 30.9.31 Lübeck, Marienkirche
-
Aufnahmen für die Funkausstellung und Phonoschau in Berlin 1931 Eröffnung des Ostseejahres in Travemünde und Lübeck am 14./15.5.31 Propellergeräusch des „Graf Zeppelin“; Hurra- und Hochrufe; Stimmen; Musik der Kapelle des 2. Hanseatischen Bataillons des Infanterieregiments Nr. 6 unter Obermusikmeister Arthur Michel; Hörbericht Sprecher: Bürgermeister Dr. Paul Loewigt, Dr. Hugo Eckener und Ferdinand Krantz Ein Klangsatz von Ferdinand Krantz Hamburger Hafenbild Dampfpfeifen vorüberfahrender Dampfer und Schlepper; Pfeifen von Werftlokomotiven; Typhon eines Motorschiffes, Blasorchester, an- und abschwellende Matrosen- und Blasmusik auf vorüberfahrenden Schiffen; Hörbericht; musikalische Intermezzi: 1. Schleswig-Holstein-Lied; 2. Muß i denn zum Städtele hinaus; musikalischer Ausklang: Teil der Platte „Hamburger Flagge von Hans Bodenstedt und Hermann Beyer Sprecher: Kurt Esmarch Orgel: Gerhard Gregor Kapelle der Ordnungspolizei Hamburg unter Obermusikmeister Wilhelm Schierhorn Kleines Hamburger Funkorchester unter Fritz Gartz Matrosenkapelle (Schifferklavier, Schiffergeige, Mandoline und Teufelsgeige) Ein Klangsatz von Kurt Esmarch und Ferdinand Krantz Hagenbecks Tierpark Hamburger Pausenzeichen; untermalende und konzertierende Musik eines Blasorchesters (Schallplatte); Vogelzwitschern; Vogelstimmen auf dem großen Vogelteich; Balzen eines Schneekranichs; Stimmlaute von Pinguinen im antarktischen Panorama; Walroß-Schnauben; Eisbären- und Löwenbrüllen; Elefanten-Trompeten; Hörbericht Sprecher: Ferdinand Krantz Ein Klangsatz von Ferdinand Krantz Stapellauf des Panzerkreuzers A „Deutschland“ am 19.5.31 Militärisches Kommando; Hupe; Militärmusik (Präsentiermarsch der Marine); Deutschlandlied; Geräusch des ablaufenden Schiffes; anschwellende Hochrufe; Reden des Reichskanzlers und des Reichspräsidenten; Hörbericht Sprecher: Reichskanzler Dr. Heinrich Brüning (1’10"), Reichspräsident Paul von Hindenburg (40") Hörbericht: Arthur Hinsch und Julius Jacobi Ein Klangsatz von Julius Jacobi Programm des Nordischen Rundfunks, eine Programmrede mit Illustrationen (eingeblendete Schallplatten) Geräusch und Sirene des mit einer Schnelligkeit von 160 km vorüberfahrenden Krukenbergschen Schienenzeppelins; Teil einer Schallplatte mit Igor Strawinskys „Feuervogel“ Teil eines chinesischen Marschliedes von Hermann Erdlen, ausgeführt vom Kleinen Noragorchester und dem Noragherrenchor am 9.7.31 Ein Klangsatz von Hans Bodenstedt 27.7.31 Travemünde, Hanseatischer Flugplatz; Lübeck, Marktplatz und Altan des Postamts 28.7.31 Kaimauer des Kaiser-Wilhelmhöft u. Funkhaus, Raum 22 28.7.31 Hagenbecks Tierpark in Stellingen und Funkhaus, Raum 22 29.7.31 Werftgelände der Deutschen Werke in Kiel und Funkhaus, Raum 22 3.8.31 Raum 22
-
„Kinder spielen Funktheater“, „Was die Zeitung bringt" Der Sendesaal Das Ballspiel Rummeln Feuerzauber Wilhelm Lamszus und Schulkinder (teilweise in Hamburger Mundart) 2.6.31 Senderaum
-
Wolfgang Jünemann, „Der Ruf des Schicksals Johann Sebastian Bach, Präludium C-dur für Orgel Chor „Kämpfendes Licht, das durch die Stürme der Zeiten bricht“ (mit Streichquartettbegleitung) Stimme der Ewigkeit und Stimme der Gegenwart im Wechsel „Wieder tönen die mächtigen Klänge" Stimme des Schicksals „Nun sattle, Sturm, mir die donnernden Wolkenpferde" Stimme der Vergangenheit und Stimme des Widersachers im Wechsel „Im schimmernden Süden blauen die Weiten" Stimme der Ewigkeit und Stimme der Gegenwart im Wechsel „Was sich immer uns böte“ (mit Orgeluntermalung) Gerhard Gregor, Orgelimprovisation Ansprache: Reichsjugendführer Baldur von Schirach „Herrgott, wir schauen gläubig", Choral von Chr. Wirsching, Text von Richard Noethlichs Mitwirkende: Stimme der Ewigkeit: Elisabeth Meyer; Stimme der Vergangenheit: Walter Blös-Witt; Stimme des Widersachers: Siegfried Rostock; Stimme der Gegenwart: Wolfgang Jünemann; Stimme des Schicksals: Heini Stapelberg; Orgel: Gerhard Gregor; Streichquartett: Gerhard Maß, Heinrich Ritter, Otto Schulze, Richard Stöpel Chor der Rundfunkspielschar der H. J. Hamburg unter Reinhold Stapelberg 15.10.35 Braunschweig Dom
-
„Aus Altmark und Bördeland“ Fröhliche Heimatstunde Ansage: Dr. Hans Böttcher „Kinderfestpolka" von F. Lüdecke (für Orchester) Hörbericht: Dr. Hans Böttcher spricht über Salzwedel, Altmark und das Bördeland „Dreischritt“, alte Volksweise für Orchester Dr. Hans Böttcher unterhält sich mit Martin Ehlies, Luise Mewis, Annemarie Siebenbrodt und Wilhelm Rauch über die Altmark und das Bördeland „Flachslied", Spinnstubenlied von Cornelius Schmidt (Chor mit Ziehharmonikabegleitung) Zwischentext: Dr. Hans Böttcher „Kommt a Vogerl geflogen“ Polka-Mazurka von F. Lüdecke (für Orchester) Dr. Hans Böttcher unterhält sich mit Luise Mewis und Wilhelm Rauch über die Geschichte der Altmark „Marsch der 9. Jäger“, von F. Lüdecke (für Orch.) Dr. Hans Böttcher und Wilhelm Rauch unterhalten sich. Wilhelm Rauch erzählt die Geschichte „De Rückelstrutz" „Fief Elsenbüsch", mündliche Überlieferung aus Zobbelitz bei Calvörde (Wechselgesang mit Ziehharmonika) „Elfriede-Walzer“ von F. Lüdecke (für Orchester) Dr. Hans Böttcher unterhält sich mit Wilhelm Rauch, Annemarie Siebenbrodt, Martin Ehlies und Luise Mewis über Sprecheigenschaften und Mundarten der Altmärker und Bördeländer „Juppjack", Jackentanz, altmärkischer Tanz, bearbeitet von Fritz Jöde (Chor mit Ziehharmonika-begleitung) „Schießer“, Alte Volksweise für Orchester Dr. Hans Böttcher unterhält sich mit Luise Mewis. Sie spricht ein Gedicht „De ol Ur" „Es sungen drei Engel", Hymne aus dem 16. Jahrhundert, bearbeitet von Fritz Jöde (Chor) Dr. Hans Böttcher unterhält sich mit Annemarie Siebenbrodt „Es reist ein Knab ins fremde Land", bearbeitet von Fritz Jöde (Chor) Dr. Hans Böttcher unterhält sich mit Martin Ehlies und Martin Müller über die Erklärung des Ausdrucks „Hans Jochen Winkel“ und über die Musikerfamilie Müller „Rheinländer“ Alte Volksweise für Orchester Martin Ehlies erzählt eine Begebenheit in Altmärker Mundart „Schulten de hett ne nie Husdör“, mündlich überliefert (Chor mit Ziehharmonika) Zwischentext: Dr. Hans Böttcher „Hans sitt in Schosteen, bearbeitet von Fritz Jöde (Chor mit Ziehharmonikabegleitung) Zwischentext: Dr. Hans Böttcher „Böse Buben, von F. Lüdecke (für Orchester) Absage: Dr. Hans Böttcher Mitwirkende: Dr. Hans Böttcher, Martin Ehlies, Wilhelm Rauch, Luise Mewis, Annemarie Siebenbrodt, Martin Müller Plattdeutsche Singschar, Calvörde Kreiskapelle der NSDAP, Salzwedel unter Martin Müller 14.4.35 Salzwedel
-
Kurzwellen-Empfang vom Motorschiff „Milwaukee" der Hamburg-Amerika-Linie am 24. Dezember 1933 von hoher See Ansage: Julius Jacobi Hörbericht von der Brücke des Motorschiffes „Milwaukee": Hans-Günther Marek Gespräch des Kapitäns mit dem wachhabenden Offizier auf der Brücke über Wettermeldungen, Standort, Peilungen und Dampferbegegnungen Julius Jacobi im Hamburger Funkhaus weist auf die Weihnachtsfeier auf dem Motorschiff hin Die Bordkapelle spielt das Weihnachtslied „Es ist ein Ros' entsprungen" Begrüßungsansprache des Kapitäns an die Fahrgäste „O, du fröhliche“, Weihnachtslied, gesungen von den Fahrgästen mit Begleitung der Bordkapelle (Zwischenansage aus dem Hamburger Funkhaus 53“) Ansage vom Motorschiff „Milwaukee“ Passagiere im Gespräch über Weihnachtseinkäufe im Bordgeschäft Zwischenhinweis aus dem Funkhaus: Julius Jacobi „Ihr Kinderlein kommet“, gesungen von den Fahrgästen, begleitet von der Bordkapelle Verbindende Worte vom Funkhaus Hamburg: Julius Jacobi Weihnachtsgruß des Kapitäns an die dienstfreie Mannschaft im Mannschaftslogis und Weihnachtsfeier der Mannschaft „0 Tannenbaum“, Weihnachtslied, gesungen von der Mannschaft mit Schifferklavierbegleitung „La Paloma, Romanze von S. Yradier, gesungen von der Mannschaft mit Schifferklavierbegleitung Hörbericht von der Brücke des Motorschiffes „Milwaukee" : Hans-Günther Marek Rückblick und Zusammenfassung: Julius Jacobi (Funkhaus Hamburg) Mitwirkende: Julius Jacobi (verbindender Text), Hans-Günther Marek (von Bord), Paul Obermann (von Bord), Kapitän Hermann Lehmann, Führer des Schiffes, Hermann Busch, 2. Offizier, Chefredakteur Willy Stiewe, Berlin 19.3.35 Hapag-Motorschiff „Milwaukee" (Biskaya) Hamburg, Funkhaus
-
Gespräche mit Auslands -Saardeutschen auf dem Hapagdampfer „Deutschland“ auf hoher See Lachen und freudige Stimmung an Bord des Hapagdampfers „Deutschland" Hörbericht: Ferdinand Krantz Saarländer aus USA und Kanada im Gespräch untereinander (Stimmungsbilder und Reiseerlebnisse) Auslands-Saardeutsche im Gespräch mit Kapitän Dau, dem Führer des Hapagdampfers „Deutschland", im Kartenhaus „Keinen Tropfen im Becher mehr“, Volkslied, 2 Strophen, gem. Gesang unter Mitwirkung der Bordkapelle Ansprache des Kapitäns Dau über den im Vorführungssaal des Schiffes gezeigten Film über den Rhein (Mannheim, Köln und Düsseldorf) Beifall „Hoch Heidecksburg“, Marsch, Komponist Herzer, unter Mitwirkung der Bordkapelle Wanderliedermarsch, Komponist Wilhelm Lindemann, gem. Gesang unter Mitwirkung der Bordkapelle Beifall Auslands-Saardeutsche im Gespräch unter sich Kommandorufe, Kursangaben Ansprache Woll, Vorsitzender des Saarvereins New York Deutschlandlied, gem. Gesang, 1 Vers Hörbericht: Ferdinand Krantz Kommandos der Fahnenabteilung der Auslands-Saardeutschen ertönen Deutschlandlied, gem. Gesang, 1 Vers, Bordkapelle Horst-Wessel-Lied, gem. Gesang, 1 Vers, Bordkapelle Amerikanische Nationalhymne, Bordkapelle Saarlied „Deutsch ist die Saar“, gem. Gesang, Bordkapelle Auslands-Saardeutsche im Gespräch über ihre Fahrt zur Abstimmung 3.-5.1,35 An Bord des Dampfers „Deutschland" auf hoher See
-
Gespräch mit aus Amerika kommenden Saardeutschen an Bord des Lloyddampfers „Bremen" an der Columbuskaje in Bremerhaven Ansage: Walter Hüsing Hörbericht: Ferdinand Krantz Ferdinand Krantz im Gespräch mit Auslands-Saardeutschen Ferdinand Krantz unterhält sich mit einem auslandssaardeutschen protestantischen Pfarrer aus North-Dacota (1800 Meilen von New York) Unterhaltung zwischen einem Auslands-Saardeutschen, einer Auslandsdeutschen (Schwester Adele) und Ferdinand Krantz Ein katholischer, auslands-saardeutscher Geistlicher aus Milwaukee berichtet über seine Tätigkeit und seine Einstellung zum neuen Deutschland 22.12.34 An Bord des Dampfers „Bremen", Bremerhaven, Columbuskaje