Search
45 items
-
Eröffnungskundgebung des Reichssenders Saarbrücken im Wartburgsaal. Ansage 1’34“, Saalgeräusche 1’24" Zwischenansage, Leerlauf 18“, Fanfaren und Trommeln 32“, Beifall 19" Adolf Weber, „Ein neuer Stern zieht seine Bahn", ein Ruf ins deutsche Volk, Festliches chorisches Spiel, Musik von Erich Wintermeier. Beifall 21" Reichssendeleiter Eugen Hadamovsky ruft die deutschen Sender zum Appell Fanfaren Begrüßungsrufe der deutschen Sender Fanfaren Begrüßungsansprache: Oberbürgermeister Ernst Dürrfeld Beifall, Zwischenansage 38" Überreichung des chorischen Spieles „Ein neuer Stern zieht seine Bahn" an Reichsminister Dr. Joseph Goebbels durch SA-Sturmführer Contz vom Sturm 1/70 Beifall, Leerlauf 38" Rede: Reichsminister Dr. Joseph Goebbels Schlußworte: Oberbürgermeister Ernst Dürrfeld Deutschlandlied und Horst-Wessel-Lied Beifall, Stimmengewirr, Absage, Heilrufe Sprecher der 12 Reichssender: Peter A. Horn, Paul Moersdorf, Hans Wettmann, Hans Faersch, Hans Vollmüller, Gerd May, Horst Slesina, Hans Erich Pfleger, Rudolf Güntherwagner, Werner Plücker, Rudolf Schumann, Ferdinand Welter Sprecher des chorischen Spiels: Paul Moersdorf, Hans Wettmann, Hans Faersch, Hans Vollmüller. Sing-Sprechchor und Musikkorps der SA-Brigade 151, Westpfalz-Saar, unter Erich Wintermeier Rede Dr. Goebbels in Völklingen in der Werkhalle des Röchlinger Hüttenwerkes 4.12.35
-
Rede des Führers und Reichskanzlers Adolf Hitler anläßlich der Beisetzungsfeierlichkeiten für den Reichsstatthalter und Gauleiter von Braunschweig und Anhalt, Pg. Wilhelm Friedrich Loeper Ferner auf Metallophon, Auftr.Nr. 3492, die gesamte Veranstaltung mit den Reden des Staatsministers Freyberg (6’50“) und des Ministerpräsidenten Klagges (7’55") 26.10.35 Friedrichtheater, Dessau
-
Rede des Reichsministers Dr. Joseph Goebbels anläßlich der Eröffnung der Reichs-Autobahn, Frankfurt a. M. Deutschlandlied, gemeinsamer Gesang mit Orchesterbegleitung (Teilaufnahme) Begrüßungsansprache (Anfang unverständlich) Sprecher: Dr. Friedrich Krebs (Dazwischen: Beifall auf Platte 794 32“, Beifall auf Platte 795 16") Beifall Fanfaren Leerlauf Rede: Reichsminister Dr. Joseph Goebbels Beifall Ansprache: Reichsstatthalter und Gauleiter Jakob Sprenger Horst-Wessel-Lied, gem. Gesang mit Orchesterbegl. Beifall „Preußens Gloria“, Armeemarsch 240 von H. Piefke (Teilaufnahme) Mitwirkende: Die SA-Kapelle der Brigade 49 Dirigent: Alwin Weilert (Ohne An- und Absage) 11.4.35 Festhalle Frankfurt a. M.
-
Tagung der Deutschen Arbeitsiront in Leipzig Begrüßungsansprache: Abteilungsleiter der Reichsleitung der Deutschen Arbeitsfront Pg. Rentmeister Beifall Rede: Reichsorganisationsleiter der Deutschen Arbeitsfront, Dr. Robert Ley Beifall Zwischenansage, Pg. Rentmeister Beifall Rede: Reichsminister Dr. Hjalmar Schacht Heilrufe, Beifall Zwischenansage, Pg. Rentmeister Beifall Rede: Reichsarbeitsminister Franz Seldte Beifall Zwischenansage Beifall Schlußansprache: Dr. Robert Ley und dreifaches Sieg-Heil auf den Führer Horst-Wessel-Lied, gem. Gesang mit Orchesterbegl. Deutschlandlied, gem. Gesang mit Orchesterbegleitung Leerlauf, Saalgeräusche Kommandos Ungarischer Marsch von Hektor Berlioz (Starkes Echogeräusch) (Ohne An- und Absage) Mitwirkende: Leipziger Sinfonie-Orchester Leitung: Hans Weisbach 26.3.35 Halle 20 des Messege ländes in Leipzig
-
Der Landesbauernführer von Hessen-Nassau, Dr. Richard Wagner, spricht über die Erzeugungsschlacht Unterhaltung zweier hessischer Bauern über die Erzeugungsschlacht, landwirtschaftliche Preise und Erbhofgesetz 9.3.35 Senderaum
-
Aufnahmen im Januar 1935 vor der Saarabstimmung: Reichsminister Rudolf Heß spricht zur Saarkundgebung im Berliner Sportpalast Empfang der Auslandssaardeutschen zur Saarabstimmung Ansage Begrüßungsworte: Stellvertretender Gauleiter Staatsrat Arthur Görlitzer Beifall und Heilrufe Rede: Reichsminister Rudolf Heß Heilrufe, Beifall Lied: „Deutsch ist die Saar“, gem. Gesang mit Orchesterbegleitung, dazwischen Absage Saarkundgebung in Kaiserslautern Heilrufe, Beifall Rede: Gauleiter Josef Bürckel Beifall und Heilrufe Deutschlandlied, gem. Gesang mit Orchesterbegleitung „Deutsch ist die Saar" Beifall Schlußansprache: Kreisleiter Ernst Dürrfeld Eröffnung der Saarausstellung durch Reichsminister Dr. Paul Joseph Goebbels Badenweiler Marsch von Georg Fürst, gespielt vom Musikzug des Feldjägerkorps Leerlauf „Deutsch ist die Saar“, gem. Gesang mit Orchesterbegleitung Leerlauf Rede: Professor Dr. Rudolf Reinhardt, Leiter des Museums für Länderkunde, Leipzig Beifall Rede: Reichsminister Dr. Paul Joseph Goebbels Beifall Deutschlandlied, gem. Gesang mit Orchesterbegleitung Horst-Wessel-Lied, gem. Gesang mit Orchesterbegleitung „Verrat am deutschen Saararbeiter“, Ausstellung in Kaiserslautern Begrüßungsansprache: Stellvertretender Landesleiter der Deutschen Front Heinrich Nietmann Beifall Rede: Volksgenosse Dr. Adolf Raskin Beifall Zwischenansage Beifall Rede: Peter Kiefer, Führer der Deutschen Arbeitsfront an der Saar Beifall „Deutsch ist die Saar“, gem. Gesang mit Orchesterbegleitung Leerlauf Absage Rede des Hauptfunktionärs der Sicherheitsmänner der Saar-Bergleute „Rohrbacher Hannes Saarpausenzeichen Ansage: Jakob Ruster Ansprache: Hannes Jakob aus Jägersfreude (genannt Rohrbacher Hannes) Ansprache: Arbeitskamerad Schwarzfelder Absage: Jakob Ruster (unvollständig) Hörbericht von der Saarabstimmung Stimmungsbericht Dr. Paul Laven vom Morgen des Wahltages in Saarbrücken (Dazwischen Straßengeräusche) Zwiegespräch zwischen einem abstimmungsberechtigten Saarländer und Dr. Paul Laven Zwiegespräch zwischen Karl Köstlin und Frau Montenach, einer abstimmungsberechtigten Auslandsdeutschen aus China Funkbericht aus St. Wendel Sprecher: Dr. Bernhard Ernst Stimmungsbericht vom Abend des Wahltages in Saarbrücken Sprecher: Dr. Paul Laven Zwiegespräch zwischen Karl Köstlin und einem Abstimmungsberechtigten aus Saarlouis Zwiegespräch zwischen Karl Köstlin und einem Abstimmungsberechtigten, Herrn Jung aus Ostafrika Zwiegespräch zwischen Karl Köstlin und einem Abstimmungsberechtigten, Herrn Atz aus Südwestafrika Zwiegespräch zwischen Karl Köstlin und einem Amerikaner Ansprache an die Abstimmungsberechtigten Sprecher: Walter Reuschle Zwiegespräch zwischen Peter A. Horn und dem Bruder des von den Franzosen hingerichteten Saarländers, Jakob Johannes Zwiegespräch zwischen Peter A. Horn und dem ersten Wähler eines Wahlbezirkes in Neunkirchen, Viktor Lenz Ansage Erklärung des Abstimmungskommissars Rohde Absage Beifall (Ohne Ansage) Saarabstimmungsergebnis mit Rede des Saarbevollmächtigten Gauleiter Joseph Bürckel, Rede des Reichskanzlers Adoli Hitler und Rede Dr. Paul Joseph Goebbels Zeitangabe über das Ergebnis der Abstimmung Ansage in deutscher, schwedischer und dänischer Sprache Saalgeräusche Präsident der Abstimmungskommission Rhode gibt die Ergebnisse aus Saarbrücken bekannt Verlesen der Ergebnisse aus 83 Abstimmungsbezirken durch den stellvertretenden Generalsekretär Dennemann Schlußworte des Präsidenten der Abstimmungskommission Rhode Fanfaren „Deutsch ist die Saar“, gem. Gesang mit Orchesterbegleitung (alle Verse) Fanfaren Zwischenansagen in deutscher, schwedischer und dänischer Sprache Rede: Saarbevollmächtigter Gauleiter Jos. Bürckel Zwischenansage in deutscher Sprache Rede: Reichskanzler Adolf Hitlei „Großer Gott, wir loben dich“, gem. Gesang mit Orgelbegleitung „Deutsch ist die Saar“, gem. Gesang mit Orchesterbegleitung Glockengeläut Zwischenansage in deutscher Sprache Rede: Reichsminister Dr.Paul Joseph Goebbels Glockengeläut Deutschlandlied, gem.Gesang mit Orchesterbegleitung (1 Strophe) Horst-Wessel-Lied, gem.Gesang mit Orchesterbegleit. Absage 6.1.35 Sportpalast F. 1.35 Kaiserslautern 6.1.35 Krolloper Gr Sitzungssaal 8.1.35 Kaiserslautern 11.1.35 Kaiserslautern 13.1.35 Saarbrücken, St. Wendel Neunkirchen Saargebiet 15.1.35 Wartburgsaal Saarbrücken Obersalzberg VP-Ministerium Berlin
-
Gauleiter Josef Bürckel, Saarbevollmächtigter der Reichsregierung, spricht vor Vertretern der gesamten saarländischen Presse in der Festhalle zu Kaiserslautern Saarlied „Deutsch ist die Saar“, gem. Gesang 18.10.34
-
Reichsdramaturg Oberregierungsrat Dr. Rainer Schlösser Professor Hans Pfitzner, Mitglied des Führerrates des Berufsverbandes der Komponisten, 2 Platten SA-Obergruppenführer Hans von Jagow, Pr. Staatsrat Dr. Hans Friedrich Blunck, Präsident der Reichsschrifttumskammer, Regierungsrat i. R. (unvollständig) Dr. Georg Schott, Privatgelehrter und Schriftsteller, 2 Platten Wilhelm Rhode, Intendant am Deutschen Opernhaus zu Berlin, 2 Platten Gerhard Pantel, Unterbannführer in der Reichs-Jugendführung, 2 Platten Hans Zöberlein, Stadtrat und Schriftsteller, 3 Platten Dr.-Ing. Fritz Todt, Generalinspektor für das deutsche Straßenwesen, 4 Platten Julius Streicher, Gauleiter von Franken, 2 Platten Gustav Staebe, Gebietsführer und Pressechef der Reichsjugendführung Gustav Staebe, Gebietsführer und Pressechef der Reichsjugendführung SA-Gruppenführer Prinz August Wilhelm von Preußen SA-Gruppenführer Prinz August Wilhelm von Preußen SA-Obergruppenführer Hans von Jagow, Pr. Staatsrat Hanns Oberlindober, Amtsleiter des Kriegsopferamts bei der Obersten Leitung der PO, Reichskriegsopferführer, SA-Oberführer, MdR Baldur von Schirach, Reichsjugendführer Baldur von Schirach, Reichsjugendführer Franz Seldte, Reichsarbeitsminister (unvollständig) Fritz Reinhardt, Staatssekretär im Reichsfinanzministerium SS-Gruppenführer Dr. Otto Dietrich, Pressechef der NSDAP, 4 Platten Krupp von Bohlen-Halbach, Gustav, Dr. jur. Dr. h. c., 3 Platten Manfr. von Brauchitsch, Rennfahrer, 2 Platten Josef Berchtold, Stadtrat und Hauptschriftleiter des Völkischen Beobachters, 2 Platten Ludwig Siebert, Bayerischer Ministerpräsident, Staatsminister der Finanzen, und 2 Met.-Platten Staatsrat Josef Grohé, Gauleiter in Köln-Aachen Staatsrat Josef Grohé, Gauleiter in Köln-Aachen Dr. Alfred Meyer, Gauleiter, Reichsstatthalter in Lippe Dr. Alfred Meyer, Gauleiter, Reichsstatthalter in Lippe Dietrich Klagges, Ministerpräsident in Braunschweig SA-Standartenführer Carl Heck Rudolf Bockelmann Frau Winifred Wagner u. Carl Heinz Boese Professor Eugen Hönig, Präsident der Reichskammer der bildenden Künste, München Dr. Otto Peltzer Rüdiger Graf von der Goltz, Dr. jur., Rechtsanwalt, preuß. Staatsrat Dr. Karl Silex, Chefredakteur Dr. Hugo Eckener (unvollständig) Professor Siegmund von Hausegger, Präsident der Staatlichen Akademie der Tonkunst Hanne Sobeck Karl Fiehler, Oberbürgermeister in München, und 2 Met.-Platten Dr. Otto Hellmuth, MdL, Gauleiter in Unterfranken, 3 Platten Dr. phil. Hermann UIImann, Schriftsteller, Mitglied der Bundesleitung des VDA, Vorsitzender der Sudetendeutschen Kulturgesellschaft Werner Beumelburg, Schriftsteller Frau Dr. Gertrud Scholtz-Klink, Reichsleiterin der NS-Frauenschaft Hans Heinz Sievert, Zehnkampfweltmeister Franz Schwede, Oberpräsident und Gauleiter von Pommern Johannes Engel, Stadtrat für das Verkehrswesen, Bezirksleiter der Deutschen Arbeitsfront, MdR, MdL Martin Mutschmann, MdR, Reichsstatthalter in Sachsen Rudolf Jordan, Gauleiter in Halle-Merseburg, Pr. Staatsrat, MdR, MdL Bruno Loerzer, Präsident des Deutschen Luftsportverbandes Gauleiter Adolf Wagner, Staatsminister in Bayern, 3 Platten SA-Gruppenführer Wilhelm Weiß, Leiter des Reichsverbandes der deutschen Presse, 3 Platten Hermann Stehr, Schriftsteller, Oberschreiberhau Hermann Göring, Ministerpräsident, und 4 Met. Platten Adolf Hühnlein, Obergruppenführer der SA, Major a. D., Führer des NSKK, 1 Platte Franz Xaver Ritter von Epp, Generalleutnant a. D., Reichsstatthalter in Bayern, 2 Platten Heinz Wohlleben, Reichsbetriebsgruppenleiter „Leder“ in der Deutschen Arbeitsfront Constantin Freiherr v. Neurath, Reichsaußenminister Willy Reinhard, Oberst a. D., Bundesführer des Kyffhäuserbundes und Oberst-Landesführer der SA-Reserve II Hugo Grimme, Präsident des Reichsluftschutzbundes, Generalleutnant Rudolf Blohm, Staatsrat in Hamburg, Führer der Hauptgruppe der Gesamtorganisation der gewerblichen Wirtschaft Jonathan Schmid, Württembergischer Innen- und Justizminister, Landtagspräsident Constantin Freiherr von Neurath, Reichsaußenminister Constantin Freiherr von Neurath, Reichsaußenminister Hans von Tschammer-Osten, SA-Gruppenführer, Reichssportführer Max Henze, SS-Brigadeführer Richard Euringer Hanns Kerrl, Preuß. Justizminister, preuß. Staatsrat Dr. Hjalmar Schacht, Reichsbankpräsident Otto Herzog, Gruppenführer Otto Herzog, Gruppenführer Hans Schemm, MdR, Bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultur, 2 Platten Dr. jur. Wilhelm Frick, Reichsinnenminister Kurt Daluege, Generalleutnant der preuß. Landespolizei, Ministerialdirektor Hermann Brouwers, Gaupropagandaleiter des Gaues Düsseldorf und Landesstellenleiter des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda Hermann Göring, Ministerpräsident Oberst Oskar von Hindenburg Josef Adamczyk, MdR, Landeshauptmann der Provinz Oberschlesien Hermann Göring, Ministerpräsident Josef Albicker, Kreisbauernführer von Donaueschingen, Bauer und Schriftsteller Josef Freiherr von Rassler, Schloß Weitenburg i. Wü. Professor Dr. h. c. Gustav Havemann, Führer der Fachschaft Reichsmusikerschaft Frau Sophie Fikentscher, Leiterin der Frauenschaft Gau Groß-Berlin Horst Dreßler-Andreß, Ministerialrat, Leiter des deutschen Rundfunkwesens im Ministerium für Volksaufklärung und Propaganda Gesperrt, Näheres zu erfahren beim Schallarchiv der RRG Gesperrt, Näheres zu erfahren beim Schallarchiv der RRG 7.8.34 Zimmer 40 8.8.34 Zimmer 129 Zimmer 129 9.8.34 Sprecher 4 Sprecher 4 Zimmer 129 Zimmer 129 Zimmer 129 Sprecher 4 Sprecher 3 Sprecher 3 Sprecher 3 Sprecher 3 10.8.34 Senderaum Senderaum Senderaum Senderaum Sprecher 127 Sprecher 3 Bayreuth Bayreuth Sprecher 4 Sprecher 4 Sprecher 4 Zimmer 129 Sprecher 4 Sprecher 4 Zimmer 129 11.8.34 Zimmer 129 Zimmer 129 Sprecher 4 Senderaum Senderaum Sprecher 4 Dresden Leipzig Zimmer 129 12.8.34 Senderaum 13.8.34 Zimmer 129 Stuttgart Senderaum Sprecher 4 Sprecher 4 Senderaum Senderaum Stuttgart Stuttgart Sprecher 4 Zimmer 129 Leipzig Zimmer 129 Sprecher 4 Senderaum Senderaum 14.8.34 Sprecher 4 tathaus Kolberg Senderaum 15.8.34 Reichssender München Zimmer 129 Gleiwitz Reichssender München 16.8.34 Senderaum Freiburg 17.8.34 Senderaum 18.8.34 Zimmer 129 19.8.34 Zimmer 129 22.8.34 24.8.34 Senderaum Senderaum
-
Saarkundgebung in Kaiserslautern (auch auf Metallophon) „Deutsch ist die Saar“, Komponist Bernhard Kutsch, Text von Hans Maria Lux, gem. Gesang mit Orchester (Ansage 2“, Beifall 16“, Saalgeräusche, Leerlauf 25”) Ansprache: Landesleiter Jakob Pirro (Dazwischen Pfuirufe, Zustimmung, Beifall und Heil rufe) Deutschlandlied, gem. Gesang Schlußworte: Landesleiter Jakob Pirro Horst-Wessel-Lied, gem. Gesang 25.7.34 Kaiserslautern
-
Saarkundgebung in Zweibrücken Ansage und einführende Worte: Dr. Paul Laven Marsch „Märkische Heide“ von Büchsenschütz-Lincke Leerlauf König-Karl-Marsch von C. L. Unrath Leerlauf Marschmusik Marschmusik Leerlauf Männerchor „Wir wollen heim zum Reich“, gesungen vom Saarsängerbund unter Bundeschormeister Beck Beifall Hörbericht Dr. Paul Laven Marsch „Hie guet Brandenburg allewege“ von R. Henrion, dazwischen Heilrufe Heilrufe und Beifall Saarlied „Deutsch ist die Saar“, gem. Gesang mit Orchesterbegleitung Leerlauf Begrüßung durch Gauleiter Josef Bürckel Beifall Rede: Reichsminister Dr. Paul Joseph Goebbels Sieg-Heil-Rufe und Beifall Hörbericht: Dr. Paul Laven Ansprache eines Mädchens an den Minister und Übergabe einer Schale mit Saarerde Beifall Leerlauf Fanfarensignale Zwischenansage Beifall Proklamation des Landesleiters der Deutschen Front, Jakob Pirro Beifall Deutschlandlied, gem. Gesang mit Orchesterbegleitung Leerlauf Choral „Großer Gott, wir loben dich“, Gesang mit Orchester (Glockengeläut 25“, Leerlauf 10“, Absage 15”) 6.5.34 Zweibrücken
-
Aufnahmen zum Tag der nationalen Arbeit 1.5.34 Gespräch zwischen Reichssendeleiter Direktor Eugen Hadamovsky, Regierungsrat Leopold Gutterer, Architekt Albert Speer und Polizeihauptmann Walter Titel über die Gestaltung des Staatsaktes auf dem Tempelhofer Feld am 1. Mai (19383 Ansage: Carl Heinz Boese 40“, 19388 Absage: Carl Heinz Boese 35”) Polizeihauptmann Walter Titel spricht über den Aufmarsch zum Staatsakt auf dem Tempelhofer Feld zum Tag der nationalen Arbeit Ankunft der Flugzeuge mit den Arbeiter-Delegierten (Ansage: Carl Heinz Boese 30”) Hörbericht: Carl Heinz Boese. Ein Flugzeug aus Stuttgart ist eingetroffen. Stellvertretender Gauleiter Staatsrat Arthur Görlitzer begrüßt die Arbeitskameraden Hörbericht: Carl Heinz Boese. Reichsminister Dr. Paul Joseph Goebbels begrüßt die Arbeiterdelegierten. Hamburger Flugzeug landet Reichsminister Dr. Paul Joseph Goebbels begrüßt die Abordnungen aus Schleswig, Hamburg und Flensburg Ankunft der Maschinen Nürnberg, München, Halle und Leipzig. Reichsminister Dr. Paul Joseph Goebbels begrüßt auch hier die Delegierten Reichsminister Dr. Goebbels besichtigt die NSKK-Wagengruppen Hörbericht: Carl Heinz Boese. Die Maschine aus Schwerin ist gelandet Reichsminister Dr. Joseph Goebbels unterhält sich mit einem kleinen Jungen Hörbericht: Carl Heinz Boese Währenddessen „Durch Groß-Berlin marschieren wir“, Marschlied, gespielt von der BVG-Kapelle Landung der Maschine Erfurt und kurze Begrüßung Carl Heinz Boese spricht mit den Arbeitern. Flugzeug aus Sachsen trifft ein Hörbericht von dem Empfang der Arbeiterdelegationen zum 1. Mai Die Arbeiterabordnungen werden vom stellvertreten den Reichssendeleiter Carl Heinz Boese befragt Absage: Carl Heinz Boese Mai-Höhenfeuer der deutschen Jugend auf dem Brocken in der Nacht vom 30.4.34 zum 1.5.34 „Der Mai ist gekommen“, Text von Emanuel Geibel, gespielt von einer SA-Kapelle Währenddessen Ansage: Hans Günther Marek Hörbericht: Karl Cerff und Hans Günther Marek (Währenddessen „Altes Köhlerlied", gesungen vom Köhlerchor Altenau unter Maler Reinecke 2’05”) Hörbericht: Gebietsführer Karl Cerff „Niedersachsenlied“ von H. Grote, gesungen von der Spielschar der HJ Hildesheim „Es blies ein Jäger wohl in sein Horn", gesungen von der Gebietsspielschar Hochland der HJ München „Oberschlesierlied“ von Heinz Kaleja, Text von M. Magiera, gesungen von der Grenzlandspielschar Oppeln „Wohlan, die Zeit ist kommen“, gesungen von der Gebietssingschar Heilbronn der HJ Württemberg „Deutsch ist die Saar“, Text von Hans Maria Lux, gesungen von der Singschar Saarbrücken Ostpreußisches Heimatlied „Wat es to Hus“, gesungen von der Gebietsspielschar Insterburg der H. Ostland 12-Uhr-Schlag der Hillebille und Salutschießen der I. Batt. Art.-Regt, Nr. 4, Halberstadt „Fanfaren-Marsch, gespielt vom Jungvolk des Gebiets Niedersachsen-Hannover (Fanfaren u. Landsknechtstrommeln. Eigene Zusammenstellung von Signalen) Kommandorufe, Leerlauf „Kampf“, gesprochen vom Sprechchor der Grenzlandspielschar Oppeln „Volk an der Saar", Komponist und Textdichter: M. Hors, gesungen von der Singschar Saarbrücken, mit Geigen- und Lautenbegleitung „Wo der Sturmwind um den Blocksberg braust“, gesungen von der Singschar Hildesheim „Schon wieder tönt vom Schachte her, Text von H. Kaleja, gesungen von der Grenzlandspielschar der HJ Oberschlesien Alter ostpreußischer Fischertanz, gespielt von der Grenzlandspielschar Insterburg der HJ Ostland „Wo a klein's Hüttle steht“, gesungen von der Spielschar Heilbronn der HJ Württemberg „Übers Bachle bin i gange , gesungen von der Gebietsspielschar Hochland der HJ München „Bei uns auf der Alm", gesungen von der Gebietsspielschar Hochland der HJ München „Spielt, ihr Musikanten, gesungen von der Gebietsspielschar Insterburg der HJ Ostland „Weit ist der Weg zurück ins Heimatland“ gesungen von der Singschar Hildesheim der HJ Niedersachsen „Wir schreiten mit hartem Schritt“, gesprochen von der Spielschar Heilbronn der HJ Württemberg Ansprache: Reichsjugendführer Baldur von Schirach (Dreimal Sieg-Heil-Rufe 10”) „Vorwärts, vorwärts“, von Hans Otto Borgmann, Text von Baldur von Schirach, gemeinsamer Gesang der HJ Absage: Hans Günther Marek Deutschlandlied, gemeinsamer Gesang, 3 Strophen Nationaler Feiertag des deutschen Volkes, Morgenruf (Leerlauf 18") Fanfare (Ansage 10") Fanfare (Ansage 12”) Badenweiler Marsch von Georg Fürst, Teilaufnahme (Ansage: Bernhard Richter 15") „Der Mai ist gekommen" (Leerlauf 12", Ansage 18") Maikäfer-Marsch von Becker, gespielt vom Musikkorps der Landespolizeigruppe General Göring unter Obermusikmeister Arthur Bernicke (Ansage 30”) Hörbericht: Dr. Bernhard Ernst über den Festzug „Deutsches Volk- und Brauchtum" Wolfgang Fortner, Die Arbeit ist Ruhm, Kantate für den 1. Mai von Max Barthel Mitwirkende: Heinrich Heilinger, Claus Clausen, Bernhard Goetzke, Heinz Schwamborn, Hermann Weinreich (Spielleitung: Leopold Hainisch) Berliner Funkorchester unter Dr. Wolfgang Fortner (Absage 10") Kundgebung der Berliner Schuljugend im Lustgarten Ansage: Carl Heinz Boese Hörbericht: Botho Graf von Keyserlingk Richard Wagner, Die Meistersinger von Nürnberg, 3. Aufzug, 5. Szene Chor „Wacht auf, es nahet gen den Tag" Hörbericht und Eröffnung der Kundgebung (Heilrufe 45") Ansprache: Reichsminister Dr. Joseph Goebbels Horst-Wessel-Lied, gem. Gesang, 3 Strophen (Leerlauf 45“, Stimmengewirr 1’00") Badenweiler Marsch von Georg Fürst Heilrufe und jubelnde Kinderstimmen „Durch Groß-Berlin marschieren wir“, gespielt von einer HJ-Kapelle Zwischenansage: Reichsminister Dr. Goebbels (Heilrufe 1’20") Ansprache: Reichskanzler Adolf Hitler Deutschlandlied, gemeinsamer Gesang, 1 Strophe (Stimmengewirr 40”) „Unsere Fahne flattert uns voran“ von H. Borgmann Absage: Carl Heinz Boese Hörbericht vom herankommenden Festzuge: Botho Graf von Keyserlingk und Maria Wendt Absage: Carl Heinz Boese „Die Welt der Arbeit“, eine Sinngebung und Deutung der Arbeit durch Dichter und Arbeiter von Max Barthel, Heinrich Lersch, Peter Supf und Carl Bröger Zwischenaktmusik aus der Oper „Rheingold" von Richard Wagner Fanfaren aus der Egmont-Ouvertüre und Schluß der Symphonie Nr. 3 in Es-dur (Eroica) von Ludwig van Beethoven, gespielt vom Berliner Funkorchester unter Otto Frickhoeffer Karl Bröger, Sinn der Arbeit, gesprochen vom Verfasser Heinrich Lersch, Bergwerk, gesprochen vom Verfasser Peter Supf, Flugzeug, gesprochen vom Verfasser Max Barthel, Das hohe Lied der Arbeit, gesprochen vom Verfasser Hans Jürgen Nierentz, Die Hirne erdenken, die Hände erbauen, gesprochen vom Verfasser Hans Dominik spricht über die Vorgänge in einem Laboratorium Schluß des Gedichtes „Die Hirne erdenken, die Hände erbauen" von Hans Jürgen Nierentz Nationalsozialistische Lieder (Ansage 35”) „Volk ans Gewehr“ von Arno Pardun, gesungen von Kameraden der NSBO, SA und HJ (Zwischenansage 1’00") „Lied der Arbeit“ von Artur Orth (Leerlauf 20") „Betriebspioniere“ von Erwin Griese (Leerlauf 15") „Arbeit ist Glück“ von Erhard Mühlberg, gesungen vom SS-Männerchor der BVG unter Erhard Mühlberg (Zwischenansage 35”) „Jungarbeiterlied“ von Stapelberg (Leerlauf 10") „Noch leis durch Schlesiens Wälder“ von Werner Altendorf (Leerlauf 10") „Unter der Fahne schreiten wir“ von Georg Blumensaat, gesungen vom Hitlerjugendchor unter Wolfgang Stumme (Zwischenansage 15”) „Wir treten, wir treten" von E. Buder (Leerlauf 12”) „Immer nur vorwärts“ von Hans-Otto Borgmann, gesungen vom SA-Chor unter Lothar Grünberg (Leerlauf 10“, Zwischenansage 15") „Unsere Fahne flattert uns voran" von Hans-Otto Borgmann, Text von Baldur von Schirach, gesungen vom HJ-Chor unter Wolfgang Stumme (Absage 25“) Mitwirkend: Musikzug der 15. SS-Standarte unter Paul Hellmann Festakt der Reichskulturkammer Ansage: Carl Heinz Boese Einführende Worte: Dr. Fritz Wenzel Richard Strauß, Fest-Präludium (Leerlauf 25") Ansprache: Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda Dr. Paul Joseph Goebbels (Beifall 20“, Leerlauf 10") Festmusik aus der Oper „Lohengrin“ von Richard Wagner (Leerlauf 20") Absage: Carl Heinz Boese Mitwirkende: Orchester der Staatsoper unter Professor Robert Heger Hörbericht vom Aufmarsch zum Tempelhofer Feld aus dem Kleinluftschiff: Otto Willi Gail (Leerlauf 15”, Absage 8") Hörbericht vom Fahnenmast bei den Tribünen: Dr. Bernhard Ernst Hörbericht von der Haupttribüne: Dr. Paul Laven Hörbericht vom Fahnenmast bei den Tribünen: Dr. Bernhard Ernst Übertragung des Staatsaktes auf dem Tempelhofer Feld Hörbericht: Hans G. v. d. Burchard und Dr. Fritz Wenzel Fanfarenmarsch, gespielt von den vereinigten SA-Kapellen Ansage: Carl Heinz Boese (Leerlauf 25") Hörbericht: Dr. Paul Laven Badenweiler Marsch von Georg Fürst Hörbericht: Dr. Paul Laven „Deutschland, du mein Vaterland“, Chor (Leerlauf 20") Ansprache: Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda Dr. Paul Joséph Goebbels (Beifall und Heilrufe 20") Rede: Reichskanzler Adolf Hitler (Leerlauf 36”) Horst-Wessel-Lied, gem. Gesang, 1 Strophe (Leerlauf 35”) Großer Zapfenstreich, gespielt von den vereinigten Reichswehrkapellen (Leerlauf 15") Ansprache: Reichsorganisationsleiter der Deutschen Arbeitsfront Dr. Robert Ley (Sieg-Heil-Rufe und Kommandos 50”) (Leerlauf 12”) Absage: Stellvertretender Reichssendeleiter Carl Heinz Boese Orpheus der Zwote, Der Mai ist gekommen, eine heitere Hörfolge, bearbeitet von Werner Illing, Musik von Johannes Müller Mitwirkende: Gast und Karl: Harald Paulsen; Claas und Schwarz: Bruno Fritz; Hein und Müller: Carl-heinz Carell; Hilde: Erna Maria Michall; Blitz und Achim: Hans Anklam; Jochen: Oskar Ballhaus; Kapitän, Schimmel und Schmidt: Leo Peukert; Frau Busch: Cläre Reigbert; Offizier und Hanke: Franz Klebusch; Hans: Walter Bluhm Spielleitung: Werner Illing 20 Mann Orchester unter Johannes Müller Schlußkundgebung im Lustgarten Ansage: Stellvertretender Reichssendeleiter Carl Heinz Boese Hörbericht: Botho Graf von Keyserlingk (Währenddessen Stimmengewirr 50“) Ansprache: Ministerpräsident Hermann Göring Deutschlandlied, gem. Gesang mit Orchester, 1 Str. Horst-Wessel-Lied, gem. Gesang mit Orchester, 1 Str. Absage: Carl Heinz Boese Werner Plücker, Von der Zugspitze bis Helgoland und Pillau/Ostpreußen, Musik von Walter Jentsch Fanfaren (Ansage 40”) Musikalische Einleitung über die Motive „Der Mai ist gekommen“ und „Es pfeift von allen Dächern" Sprecher: „Kameraden der Arbeit! Sprechchor: „Heiliges, seliges Sein! Feuerchor von Carl Maria Holzapfel, gesungen vom SA-Chor mit Orchesterbegleitung Sprecher: „Wir grüßen die Brüder" Sprechchor: „Der Arbeit Feuer glühend wir entfacht" Motive aus dem Marsch der Deutschen Arbeitsfront von Pfitzner-Clausen und Eckert Sprecher: „Jetzt wird gefeiert, Leute!" Sprechchor: „Was unsere Hände schaffen" Sprecher: „Jetzt auf zur Wanderung", mit Orchesterbegleitung SA-Chor Berlin, Gau-Sprechchor unter Molenaar Orchester des Deutschlandsenders unter Walter Jentsch Spielleitung: Werner Plücker Werkfeier der I.G.Farben in Frankfurt a, M.-Höchst Bauernpolka der Schwälmer Bauernkapelle Ansage durch 10 Werksangehörige unter Leitung von Betriebszellenobmann Retzinger (Dialekt) (Während der Ansage wird die Bauernpolka leise weitergespielt) „Es steht e kla Häusche am Maa", gesungen vom Doppelquartett des Werkes (Beifall 11°, Ansage 57) Schwälmer Rheinländer, gespielt von Bauernkapelle (Beifall 9", 61/62 Ansage 14") „Das Bübchen von Friedrich Stoltze, gesprochen von Jacob Grimm „Gruß des Landes an die Stadt“ (in oberhessischem Dialekt), vorgetragen von Georg Heß (Beifall 11”, 62b Ansage 14”) „Und alleweil rappelt's am Scheunentor“, gesungen vom Doppelquartett des Werkes (Beifall 9", Ansage 9") „Schwälmer Nationalhymne“ von Johann Lewalter, gespielt von der Schwälmer Bauernkapelle (Beifall 7", Ansage 55") Zu Mainz am schönen Rhein „Ich liebte vor Jahren ein Mädchen", gesungen von Kurt Wolinsky (Beifall 24") Festabend der Berliner Verkehrsgesellschaft Wiener Jungarbeiterlied „Es pfeift von allen Dächern", Volksweise, Text von Roman Hädelmayr Petersburger Marsch Ansage und einleitende Worte „Der kreuzfidele Kupferschmied“ von C. Peter Dialog zwischen einem Omnibusfahrer und einem Droschkenkutscher (Richard Senius u. Eugen Rex) (Leerlauf 20°) „Lustig spielt der Spielmann auf", gesungen vom Gesangverein der Berliner Verkehrsgesellschaft (Beifall 10“, Leerlauf 20") „Märkische Heide, märkischer Sand', Text von Georg Büchsenschütz, bearbeitet von Paul Lincke Jägermarsch, währenddessen Absage Mitwirkend: Chor und Orchester der Berliner Verkehrsgesellschaft Feier der Belegschaft der Delbrück-Schächte in Hindenburg /Oberschlesien (Ansage 30") „Bergmannsgruß" von Annacker, Gesang m. Orchester „Ein Sträußchen am Hute", Zithersolo „Glück auf, Glück auf" Ein Bergmann erzählt vom Berggeist. Währenddessen werden auf der Ziehharmonika Improvisationen über die Lieder „Der Steiger kommt", „Das Berg mannskind“ von H, Bastyr und „Die Lore am Tore gespielt" „Glück auf, mein Oberschlesien“, Marsch von H. Zook „Glück auf, der Steiger kommt" (Absage 5”) Mitwirkende: Belegschaft der Delbrück-Schächte Maifeier der Mercedes-Benz-Werke, Untertürkheim Volksliederpotpourri, gespielt vom Werkorchester (Währenddessen Ansage und Begrüßung: Karl Köstlin) (Beifall 15“) Zwischenansage und einführende Worte: Karl Köstlin (Leerlauf 10") „Daimler fährt vorbei", humoristische Szene von Ludwig Hofmeier Mitwirkende: 1, Gast: A. G. Richter: 2. Gast: Eugen Gmelin; 3. Gast: Oskar Nitschke; 4. Gast: Wilhelm Frey; Wirt: Albert Hofele; Lina: Erna Faßbinder Spielleitung: Karl Köstlin Mercedes-Benz-Marsch von Heinz Mönch, gespielt vom Werkorchester (Absage 10”) Maifeier des Zeppelinbau, Friedrichshafen (Ansage 5”) Zeppelin-Marsch von Carl Teike, gespielt vom Werkorchester (Beifall 10") Begrüßungsworte: Ein Werksangehöriger „Sein Luftschiff ist fertig", Couplet von A. Mayerhofer mit Ziehharmonikabegleitung (Beifall 10") „Ländlerperlen" von E. Blattner, gespielt vom Werkorchester (Beifall 15") „Im schönsten Wiesengrunde", gespielt von einem Werkangehörigen auf der Ziehharmonika (Beifall 10") „Häberle und Pfleiderer“, Couplet von Ludwig Hofmeier, umrahmt von Ziehharmonikamusik, „Liebeswalzer“ von Johann Strauß, „Aus Thüringens Gauen" von Wild Mitwirkende: Häberle: Oskar Heiler; Pfleiderer: Willi Reichert Maifeier der Kruppschen Arbeiter im städtischen Saalbau in Essen (Stimmengewirr 40“) „Sängergruß“ Kruppscher Stahl und deutscher Sang (Beifall 15”, Ansage und einführende Worte 2’00“, Beifall 10“) (Leerlauf 10") „Lied der deutschen Arbeit“, Text von Fritz Günzel, Musik von Friedrich Hoffmann (Beifall 15“, Zwischenansage 15“, 59/60 Leerlauf 42”) „Hacketäuer-Marsch“ von Wilhelm Beez (Beifall 25“, Zwischenansage 30“ Bergmannslied „Glück auf, Glück auf" (Beifall 15“, Zwischenansage 20“, Leerlauf 10”) „Das schlaue Kappesbürke“ von Wilhelm Täpper, vorgetragen in Westfälisch-Platt von Otto Schriever (63 Beifall 15“, Zwischenansage 10”) „Lindenwirtin“, Text und Musik von Fritz Günzel (Beifall 20“, Zwischenansage 10“, Beifall 15”) Ein Zeitgedicht „Hans Kon Jungtiv“, Text und Musik von Fritz Günzel (Beifall 20") „SA marschiert", 1 Strophe, gesungen von Arbeitern der Kruppwerke Absage Mitwirkende: Werkangehörige der Kruppwerke Essen, NSBO-Männerchor des Kreises Essen unter Friedrich Hoffmann, Musikzug der Betriebszelle Krawa unter Kapellmeister Remmele, Humorist Otto Schriever, Klavier: Fritz Günzel, Sprecher: Rudi Rauher Festliche Veranstaltung der Continentalwerke in Hannover für ihre Gefolgschaft Bei Beginn „Achtung, Ruhe!“ (versehentlich über den Sender gegangene Anweisung) Ansage: Julius Jacobi Sprecher: Hugo R. Bartels „Gott segne Niedersachsen“ von Albert Krause, gespielt vom Niedersachsen-Kammerorchester, gesungen von Mitgliedern des Hannoverschen Männergesangvereins unter Otto Ebel von Sosen (Beifall 10°) Sprecher: Hugo R. Bartels „Mein Landsmann", Polka von Wappaus für Orchester und Männerchor, Vorsänger Fritz Senf (Beifall 10“, Zwischenansage 17“) „Ulanen-Einmaleins“ von E. Licht, zur Laute gesungen von Willy Lantelme (Zwischenansage 16") „Peterzill und Suppenkrut“ von Rahlfs, gesungen vom Niedersächsischen Vokalquartett mit Ziehharmonikabegleitung von Walther Lindmüller (Zwischenansage 10”) Bauerntänze: „Tanz unterm Maibaum", „Dickdam" und „Kiekbusch“ (Komponist unbekannt) Kammerorchester unter Otto Ebel von Sosen (Zwischenansage 16”) Rundgesang „Et geiht nix over de Gemütlichkeit", bearbeitet von Winkelhake, gesungen von Fritz Senf und dem Hannoverschen Männergesangverein mit Harmonikabegleitung (Zwischenansage 15”) Humoreske „Max und Moritz“ von Karl Zimmer, Orchester und Sprecher Hugo R. Bartels (Zwischenansage 14") „Lustige Hannoveraner“ von Schmidt-Köthen, für Orchester und Chor (Beifall 15“, Zwischenansage 15”) Elli-Beinhorn-Marsch von Karl Elbe, gespielt vom Niedersächsischen Kammerorchester unter Otto Ebel von Sosen (Beifall 10") Absage: Julius Jacobi Festabend der Zeißwerke, Jena Begrüßung: Balduin Naumann (Teilnahme) „An der Saale hellem Strande, Gesang mit Bandoneonorchester „Hoch Heidecksburg", Marsch von Rudolf Herzer (Beifall 25“) „Uns hat das Los gegeben, ein freies Volk zu sein" von Werner Gneist (73/74 Beifall 20“, Leerlauf 10”) „Bin ich a lustiger Fuhrmannssohn", Volksweise (Beifall 30“, Leerlauf 15”) „Der Schmarotzer“, gesungen von den Lauschaer Sängern (typische Thüringer Lieder aus ihrem lustigen Repertoire) (Beifall 30") Ansage „Der alte Baam an der Giebelwand“ von Anton Krämer (75/76 Beifall 30“, Ansage 5”) „Die alte Pust“ von Anton Krämer, gesungen vom Nagel-Trio mit Zitherbegleitung (Beifall 20") „Auf den Bergen die Burgen“ von Stade, gemeinsamer Gesang mit Bandoneonbegleitung Steinriegler-Marsch (Beifall 25“, Leerlauf 15") „Wenn wir schreiten Seit' an Seite“ von Michael Englert, Worte von Hermann Claudius, gemeinsamer Gesang (Absage 5") Maifeier im Festsaal der Wagner-Brauerei in München (Stimmengewirr 20") Einführende Worte: Fritz Horrmann „Holzhackerbuam-Marsch“ von J. Wagner, gespielt von der Siegsdorfer Bauernkapelle (Volkslärm 10“) „Klarinetten-Ländler“, gespielt von der Kapelle Bayerische Funkschrammeln Verbindende Worte: Fritz Horrmann „Jodlerlied“, gesungen von Käthe Tellheim (Beifall 10”) „Jodlerlied“, 2, Strophe (Beifall 30" „Jodlerlied“, 3. Strophe (Beifall 20") Verbindende Worte: Fritz Horrmann „Polka, gespielt von den Bayerischen Funkschrammeln (Beifall 10°) Verbindende Worte: Fritz Horrmann Couplet „Gleichgeschaltet“, vorgetragen von Weiß Ferdl Verbindende Worte: Fritz Horrmann „Schuhplattler“, gespielt von der Siegsdorfer Bauernkapelle Verbindende Worte: Fritz Horrmann „Bayerische Rhapsodie, abschließend mit dem Volkslied „Solang der alte Peter“, gespielt von einer NSBO-Kapelle unter Georg Lange Schlußworte: Fritz Horrmann Tanzmusik aus Königsberg nicht gepreßt Schlußabsage für den 1. Mai: Carl Heinz Boese 26.4.34 Senderaum 29.4.34 Senderaum 30.4.34 Flughafen 30.4.34 Funkhaus Dachgarten 30.4.34 - 1.5.34 Brocken 1.5.34 Brandenburger Tor Senderaum Lustgarten Lustgarten Saal 3 Staatsoper Senderaum Senderaum Kasinosaal Neue Welt Hasenheide Stadthalle
-
Aufnahmen im Dezember 1933 zur Saarabstimmung Rundfunk an der Saar Redner: Gaufunkwart August Herb, Saarbrücken Rückblick und Ausblick an der Saar Redner: Landespropagandaleiter Albert Schuhmacher, Saarbrücken Appell an die saardeutsche Bevölkerung (Winterhilfe) Redner: Dr. Josef Lang, Saarbrücken 30.12.33 Trier, Senderaum
-
Kundgebung der deutschen Wissenschaft Ansprache: Prof. Dr. Eugen Fischer, Rektor der Friedrich-Wilhelm-Universität, Berlin (Beifall 18") Ansprache: Prof, Dr. A. Golf, Rektor der Universität Leipzig (Beifall 57) Ansprache: Prof. Dr. Martin Heidecker an der Universität Freiburg im Breisgau Ansprache: Prof. Dr. Emanuel Hirsch an der Universität Göttingen Ansprache: Geheimrat Prof. Dr. Wilhelm Binder an der Universität München Ansprache: Prof. Dr. Ernst Ferdinand Sauerbruch an der Universität Berlin Ansprache: Prof. Dr. Eberhard Schmidt, Rektor an der Universität Hamburg 11.11.33
-
Reichsstatthalter Jakob Sprenger spricht zur Wahl am 12. Nov. 1933 1. Rede 2. Rede 3. Rede Preußischer Staatsrat Gauleiter Carl Weinrich, Kassel, spricht zur Wahl am 12. November 1933 1. Rede 2. Rede 30.10.33 Roter Saal
-
Adolf Hitler, Reichstagswahlrede in Frankfurt a. M. 28.10.33 Ffm.
-
Kurzwahlreden zum 12. November 1933 Rede: Reichsstatthalter von Anhalt, Wilhelm Friedrich Loeper Zwei Reden: Reichsstatthalter von Sachsen, Martin Mutschmann Zwei Reden: Reichsstatthalter von Thüringen, Fritz Sauckel Rede: Staatsrat Gauleiter Rudolf Jordan 25.10.33 Senderaum 26. 10.33
-
Kundgebung für Arbeit und Friede am Niederwald-Denkmal Ansprache: Gaubetriebszellen-Obmann Willi ...Kundgebung für Arbeit und Friede am Niederwald-Denkmal Ansprache: Gaubetriebszellen-Obmann Willi Becker (Sieg-Heil-Rufe, Beifall 40”) Rede des Reichsministers für Volksaufklärung und Propaganda Dr. Paul Joseph Goebbels Deutschlandlied, gem. Gesang mit Orchester, 1 Str. (Heilrufe 8") 24.9.33
-
Eröffnung des Baues der ersten Reichs-Autobahn Frankfurt /Main — Darmstadt — Mannheim— Heidelberg durch Reichskanzler Adolf Hitler in Frankfurt /Main Hörbericht: Dr. Paul Laven Ansprache: Gaubetriebszellen-Obmann Willi Becker Ansprache: Reichsstatthalter und Gauleiter Jakob Sprenger Gelöbnis und dreimal Sieg-Heil-Rufe Deutschlandlied, gem. Gesang mit Orchester, 1 Str. Horst-Wessel-Lied, gem. Gesang mit Orchester, 1 Str. Zwischenansage: Gaubetriebszellen-Obmann Willi Becker Generalinspektor Dr. Todt meldet dem Führer Zwischenansage: Gaubetriebszellen-Obmann Willi Becker Dr. Julius Dorpmüller Vorsitzender der Verwaltung der deutschen Reichs-Autobahnen, übergibt dem Reichskanzler den Spaten (Heilrufe, Jubel 25") Rede des Reichskanzlers Adolf Hitler (Heilrufe, Publikumsgeräusch 15“) Dr. Laven schildert den Verlauf des Arbeitsbeginnes Sirenen Absage 23.9.33 Gelände bei Frankfurt a. M.-Schwanheim
-
Staatsminister Fritz Wächtler wirbt für die Thüringischen Theater 6.9.33 Senderaum
-
NSBO-Kundgebung in Frankfurt a. M. a) Ansage: Gaubetriebszellenobmann Willy Becker b) Flugzeuggeräusch (Flugzeug des Reichskanzlers Adolf Hitler über Frankfurt am Main) Dampfersirenen c) Rede des Reichsstatthalters Jakob Sprenger 27.8.33 Eiserner Steg
-
Ansprache des Reichsführers der SS, Heinrich Himmler, anläßlich der Zusammenkunft der SS Badenweiler Marsch von Georg Fürst (Br.Stck.) Rede des Reichsführers Heinrich Himmler „Wenn alle untreu werden", Gesang und Blasorchester, Text von Max von Schenkendorf, Volksweise 11.6.33 Stadion
-
Einführung des Oberpräsidenten von Hessen-Nassau, Prinz Philipp von Hessen in Kassel Rede des Ministerpräsidenten Hermann Göring Sieg-Heil-Rufe Horst-Wessel-Lied, gem. Ges. m. Blasorchester, 1. Strophe Publikumsgeräusch Abschließende Worte: Eugen Beinhauer Absage: Kurt Stippich 10.6.33 Balkon des Roten Palais am Friedrichsplatz, Kassel
-
Ansprache des Herrn Ministerpräsidenten Hermann Göring anläßlich des Eifelrennens (Nürburgring) Ansage: Dr. Paul Laven Ansprache: Stellvertretender Gauleiter des Gaues Koblenz/Trier Wilhelm Reckmann Ansprache: Ministerpräsident Hermann Göring Ansprache: Gauleiter Wilhelm Reckmann (Dreimal Heilrufe 6", Absage 15“) 28.5.33 Nürburgring
-
Rektoratsübergabe der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankiurt/Main Vorspiel aus der Oper „Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner Ansage: Heinz Werner Rede des neuen Rektors Prof. Dr. Ernst Krieck Beifallstrampeln der Studenten Schluß der Rede des neuen Rektors Prof. Dr. Krieck Horst-Wessel-Lied, gem. Ges. m. Orch., 1 Str. Absage: Heinz Werner Frankfurter Opernhaus-Orchester unter Helmut Seidelmann 23.5.33 Opernhaus
-
Eröffnung des neuen sächsischen Landtages Einführende Worte: Harry Langewisch Ansprache: Reichsstatthalter für Sachsen Martin Mutschmann Beifall Dankesworte Ansprache: Manfred von Killinger, Sachsen Dreimal Sieg-Heil-Rufe Horst-Wessel-Lied, gem. Ges., 1 Strophe Schluß der Sitzung, Bekanntgabe der nächsten Sitzung 15.5.33 Landtagsgebäude Dresden