Search
62 items
-
Lebhafte Verkehrsgeräusche, Publikum Lebhafte Verkehrsgeräusche, entferntes Autohupen Verkehrsgeräusche, Straßenbahnklingeln, in der Ferne Massenansammlung Verkehrsgeräusche um 1900: Stimmengewirr, Rollwagen, Kar ren, Radfahrer, Straßenbahnen, Kraftwagen mit pneu matischer Hupe Lebhafte Verkehrsgeräusche: Autos und Straßenbahnen vor überfahrend, Publikumsgeräusche, Hupen Straße ohne Autos: Vorüberfahrende Wagen, Hundegebell Stimmen von Fußgängern Straße um 1800: Stimmengewirr von Frauen, Pferdefuhr werke, Hundekläffen Vorüberfahrende Autos, leises Autohupen, Schritte von Fuß gängern, Stimmen, vorüberfahrende Straßenbahn Markt: Vorüberfahrende Karren, Stimmengewirr Fischmarkt: Stimmengewirr
-
a) Löwen Löwen bei der Fütterung a) Löwen a) Löwen, einzeln b) Löwen, mehrere c) Tiger a) Tiger a) Tiger b) Tiger c—d) Tigei Junger Tiger a) Luchs Schreie eines Marders Mehrere Katzen
-
Vorüberfliegendes Geschwader Kleinflugzeuge mit Bombenabwurf Flugzeuge werden von M.G. beschossen, in der Ferne ver wehte Signale a u. b) Fliegerangriff, anschl. schwache Flakabwehr Flieger, kreisend a) Fliegerangriff mit Bombenabwurf, Flakabwehr b) Fliegerangriff, Flakabwehr Dicht hintereinander fliegende Sturzbomber
-
Drehorgel, Ausrufer, Karussellklingeln, Besuch in einer Todeswandbude Achterbahn Geisterbahn, Ausrufer des Cyklon-Rades (großes Geschrei) Festrummel, Karussellmusik, Karussellklingeln Viel Stimmengewirr, Leierkästen, Karussells
-
Berlin Parochialkirche: Starker Straßenlärm und das Glockenspiel „Vom Himmel hoch, da komm ich her Bochum Rathaus: „Stille Nacht, heilige Nacht „Glück auf, der Steiger kommt „In stiller Nacht „Deutschland, Deutschland, über alles „Westfalenlied", 2 Strophen „Schon die Abendglocken klangen", 2 Strophen „Nun danket alle Gott", 3 Strophen „Weißt du, wieviel Sternlein stehen“, 3 Strophen „Horst-Wessel-Lied", 3 Strophen Bremen Glockenspiel der Böttcherstraße: „Auf Matrosen „Weserlied Danzig Katharinenkirche: Glockenspiel „O du fröhliche „Deutschlandlied“ (Ferne Glocken, Vogelstimmen, Straßen lärm) „Stille Nacht, heilige Nacht Darmstadt Turmuhr des Schlosses: Glockenspiel und 12-Uhr-Stunden schlag Düsseldorf Gasthaus „Tigges am Brückchen“: „Das kannst du nicht ahnen a) „Kornblumenblau b) „Is dat dann nix, Marie c) „Duze mich „Heimweh nach Köln a) „Fuchs, du hast die Gans gestohlen b) „Kuckuck, Kuckuck c) „Kuckuck, Kuckuck' a) „Lang, lang ist's her b) „Taler, Taler, du mußt wandern Flensburg St. Nicolaikirche a) „Es ist ein Reis entsprungen“ und 12-Uhr-Stundenschlag b) „Ihr Kinderlein kommet“ und 12-Uhr-Stundenschlag a) Abendlied: „Kommt und laßt uns Christen ehren b) Morgenlied: „Macht hoch die Tür b) „Vom Himmel hoch Freiburg i. Br. a) Rathaus: Glockenspiel b) „Volk an's Gewehr a) „Wem Gott will rechte Gunst erweisen b) „Der Gott, der Eisen wachsen ließ c) „Wir treten zum Beten „Horst-Wessel-Lied“, 2 Strophen „Deutschlandlied“, 2 Strophen Goslar Rathaus: a) „Alle Jahre wieder", 1 Strophe b) „Seht wie die Sonne dort sinket“, 2 Strophen c) Choral Kassel Karlskirche: Drei alte Hessenlieder Kurhessenlied (am Anfang ein 12-Uhr-Stundenschlag) „O du fröhliche Kiel a) Glockenspiel des Rathauses und 12-Uhr-Stundenschlag Kopenhagen b) Glockenspiel des Rathauses und 8-Uhr-Stundenschlag Liegnitz Peter-Paul-Kirche: a) „Komm, Herr Jesus b) „Ach bleib mit deiner Gnade c) „Befiehl du deine Wege a) „Befiehl du deine Wege b) „Mir nach, spricht Christus c) „Morgenglanz der Ewigkeit Lübeck c) Glockenspiel der Marienkirche und 12-Uhr-Stundenschlag Lüneburg a) St. Michaeliskirche: „Nun kommt der Heidenheiland“ (Adventslied) b) „0 freudenreicher Tag, o gnadenreicher Tag“ (Weihnacht), fränkisches Volkslied c) „Lobt Gott ihr Christen alle gleich“ (Weihnacht), Weise eines altdeutschen Sonnenwendliedes d) „Nun singet und seid froh“ (Weihnacht, Wittenberg 1535), Text und Weise vorreformatorisch „Indulci jubilo „Kommt, ihr Hirten, ihr Männer und Frauen (Weihnacht), altböhmische Weise „Vom Himmel hoch, o Englein kommt“, geistliches Wiegen lied 1625 c) „Joseph, lieber Joseph mein", Weise aus dem 14. Jahr hundert „Resonet in landibus „Nun laß't uns Gott, dem Herrn“ (Erntedankfest oder Neujahr), Melodie Nicolaus Selunker 1587 „Kommt herzu, laßt uns fröhlich sein“, Heinrich Schütz (Lob- und Danklied 1585—1672 aus dem Beckerschen Psalter) b) „Aus meines Herzens Grunde“ (Morgenlied), Hamburg 1598 c) „Herr Jesu Christ, mein's Lebens Licht“ (Totensonntag und Silvester), Melodie Jos. Clauder, 1630 d) „Ich wölt', daß ich daheime wär“ (Totensonntag), Text von Heinrich von Laufenberg 1390—1458, Melodie Straß burg 1430 (unvollständig) München Rathaus: a) „Schäfflertanz b) „In der Heimat Potsdam Garnisonkirche: Choral „Vom Himmel hoch, da komm' ich her Choral „Lobe den Herrn Lied „Üb' immer Treu und Redlichkeit „Deutsch ist die Saar „Deutschland, Deutschland über alles Saarbrücken Rathaus: a) „Deutsch ist die Saar b) „Es ist ein Ros' entsprungen „Hohenfriedberger Marsch a) „0 du fröhliche b) „Stille Nacht a) „Groß-Glockner-Lied b) „Schleswig-Holstein-Lied a) „Ihr Kinderlein kommet b) „Vom Himmel hoch a) „Schleswig-Holstein-Lied b) „Deutschlandlied Stuttgart Rathaus: „Nach der Heimat möcht ich wieder“ (Straßenlärm)
-
Aachen Vollgeläut der Glocken des Aachener Domes Aachener Münster Albruck Voll- und Abläuten der kath. Pfarrkirche, mittleres Gel. Andernach Liebfrauenmünster Annaberg Vollgeläut der St. Annenkirche Augsburg Dom Bamberg Dom Bardewick a) Die Betglocke des Domes b) Festtagsgeläut Bautzen Petridom Berchtesgaden Klosterkirche Berlin Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, einzelne Glocken Vollgeläut St. Hedwigskathedrale (mit Abläuten) a) Hedwigskirche b) Hedwigskirche und Dom c) Berliner Dom Domglocke am Lustgarten Gnadenkirche, Vollgeläut Marburg An- und Vollgeläut der St. Elisabethkirche Marienwerder Dom Meersburg Vollgeläut der kath. Pfarrkirche Einzelglocke der kath. Pfarrkirche Meine, Kr. Gifhorn Festtagsgeläut der Dorfkirche Meißen Dom Merseburg Dom Messkirch An-, Voll-, Abläuten der kath. Kirche (mittleres Geläut) Mittelzell a. Bodensee Kloster München Frauenkirche Münster i. W. Verschiedene Glocken des Münsters, hoch und tief Hohe Glocken, Kirchenlied des Münsters Verschiedene Glocken des Münsters a) Das Horn des „Tütemännchens b) Das Stundenglöcklein der „Hausfrau c) Das Viertelstundenglöcklein des „Todes d) Uhrenschlag (Mittagsstunde) e) Das „Tütemännchen und die „Hausfrau Mylan Ev. Kirche, Gedächtnisglocke und Vollgeläut Naumburg a. d. S. Dom Neiße (O.-S.) Jakobuskirche Neuburg, Niederdonau Vollgeläut des Klosters (mittleres Geläut) An- und Vollgeläut des Klosters (mittleres Geläut) Nikolsburg, Niederdonau-Südmähren An- und Vollgeläut der Kirche (mittleres Geläut) Niederlahnstein Vollgeläut der Kirche Norden in Ostfriesland Vollgeläut von St. Luidgri Nürnberg Friedenskirche Vollgeläut der Lorenzikirche Vollgeläut der Sebalduskirche Oberhof Geläut der Dorfglocke Oberndorf Vollgeläut der ev. Kirche (mittleres Geläut) Odenthal Vollgeläut der Kirche Einzelne Glocken der Kirche Oppenheim, Rhein Vollgeläut der St. Katharinenkirche Osnabrück Vollgeläut des Domes Vollgeläut der Katharinenkirche Paderborn Dom Go-Kirche und Dom Passau Geläut des Domes Patschkau i. Schl. Johanniskirche Peterswaldau i. Eulengebirge Kath. Kirche Ponischowitz bei Gleiwitz (O.-S.) Kath. Schrotholzkirche Potsdam Friedenskirche Prausnitz i. Schl. Ev. Kirche Prenzlau St. Jakobkirche Doppelgeläut der St. Jakobkirche Tiefe Glocke der St. Jakobkirche Ratibor, O.-S. Kath. Pfarrkirche „Liebfrauen Randen, O.-S. Kath. Klosterkirche Raven a) Große Glocke b) Kleine Glocke c) Festtagsgeläut a) Sterbegeläut Recklinghausen St. Peterskriche Regensburg Dom Reichenau a. Bodensee Vollgeläut des Klosters Vollgeläut des Klosters (vom Bodensee aufgenommen) Vollgeläut des Klosters Reichenberg (Sudetengau) a) Vollgeläut der ev. Kirche (mittleres Geläut) Einzelne Glocke der ev. Kirche (mittleres Geläut) Reimswaldau Schrotholzkirche Rohrbach (Saar) Vollgeläut der Saardankkirche a) Weck- und Abendglocke der Saardankkirche b) Größte Glocke aus dem Geläut, auch Trauerglocke Rumberg (Sudetengau) c) Vollgeläut der Stadtkirche (helles Geläut) Saarbrücken Ludwigskirche St. Johanniskirche Kirche St. Arnual Saarburg Vollgeläut der St. Laurentiuskirche Säckingen Vollgeläut des Fridolinmünsters Sagan Kath. Stadtpfarrkirche Salzburg Vollgeläut der Domglocken (tiefes Geläut) Schluckenau (Sudetengau) b) An- und Vollgeläut der Kirche (helles Geläut) Schmiedeberg (Riesengebirge) Kath, Kirche Ev. Kirche Schömberg (Schl.) Kath. Kirche Schönau An-, Voll-, Abläuten der kath. Stadtpfarrkirche Schwaz (Tirol) Einzelgeläut der Kirche (tiefes Geläut) Vollgeläut der Kirche (tiefes Geläut) Schweidnitz Kath. Kirche Sebbeterode Dorfkirche Einzelglocke der Dorfkirche, Vogelgezwitscher Siegen i. W. Nicolaikirche Soest i. W. Petrikirche Patrocli-Dom und Petrikirche Speyer Kaiserglocke des Domes Gedächtniskirche Vollgeläut des Domes Steinkirchen Ev. Kirche Steinkirchen im Alten Lande bei Hamburg Dorfkirche Stettin An- und Vollgeläut der St. Jakobikirche Einzelglocken der St. Jakobikirche: a) Vollgeläut b) 12-Uhr-Stundenschlag c) Glocke „Hoffnung d) Glocke „Einigkeit e) Glocke „Treue f) Große Schwedenglocke Stuttgart a) Einzelne Glockenschläge der Stiftskirche b) Das Silberglöckle der Stiftskirche Geläut vieler Kirchen, Straßengeräusche Tetschen (Sudetengau) a) Vollgeläut der Schloßkirche (helles Geläut) Tilsit Vollgeläut der deutschen Ordenskirche (mittleres Geläut) Trebnitz (Schles.) Kath. Kirche Trier St. Matthias, mit Prozession Verschiedene Glocken der Liebfrauenkirche: a) Tiefe Glocken b) Helle Glocken c) Einzelne Glocken d) Mehrere Glocken Domglocken Liebfrauenkirche Vollgeläut der St. Gangolf Troppau (Sudetengau) b) Vollgeläut der Pfarrkirche (helles Geläut) a) Vollgeläut der kath. Probsteikirche (helles Geläut) Überlingen Vollgeläut des Münsters UIm Große Glocke des Münsters Vollgeläut des Münsters Veersen Geläut der alten Dorfglocke von 1332 Verden an der Aller Dom Waldenburg i. Schl. Kirche zu den heiligen Schutzengeln Waldsassen Klosterkirche Wangim Riesengebirge Geläut der Kirche Waplitz Geläut der Kirche Wartenberg (Groß-Wartenberg i. Schl) Kath. Kirche Ev. Kirche Weingarten An-, Voll-, Abläuten der Münsterkirche Wien Einzelglocke der St. Stefankirche (tiefes Geläut) (Bummer-Türkenglocke) (Straßenlärm hörbar) An- und Vollgeläut der St. Stefankirche (Straßenlärm) Vollgeläut der St. Stefankirche (tiefes Geläut) Wiesbaden Vollgeläut der Ringkirche An- und Vollgeläut der Marktkirche Wilhelmsthal Kath. Kirche Wölfelsdorf Kath. Kirche „Maria Schnee Worms An- und Vollgeläut der Domglocken (mittleres Geläut) An-, Voll-, Abläuten der Lutherkirche (tiefes Geläut) Würzburg Domglocken Wurzen Domglocken Zedlitz bei Steinau a. d. Oder Ev. Kirche Ziegenhals i. Schl. Kath. Pfarrkirche Ev. Pfarrkirche Gustav-Adolf-Kirche, Vollgeläut Alte Garnisonkirche, Vollgeläut Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Vollgeläut Thomaskirche, Voll- und Abläuten 24 Petrikirche Bernkastel Vollgeläut der kath. Pfarrkirche Bochum Vollgeläut der Probsteikirche (tiefes Geläut) Bohrau (Markt-Bohrau) Vollgeläut der kath. Kirche Bonn Dom Vollgeläut der St. Elisabethkirche Zwei einzelne Glocken der St. Elisabethkirche Braunau a. Inn Stadtkirche Braunschweig Vollgeläut des Domes Breisach Vollgeläut des Münsters Bremen Vollgeläut des Domes Bresa (Groß-Bresa) Kath. Kirche Breslau Christuskirche Magdalenenkirche, Arme-Sünder-Glocke Heldengeläut Vollgeläut der Johanneskirche Sandkirche Vinzenzkirche Maria-Magdalenen-Kirche, Heldengeläut Vollgeläut des Domes Vollgeläut der Elisabethkirche Vollgeläut der Maria-Magdalenen-Kirche Hofkirche Brieg Ev. Nikolaikirche Brustawe Ev. Kirche Bunzlau Kath. Pfarrkirche Büsingen An-, Voll-, Abläuten der Kirche (helles Geläut) Cammin i. P. Dom mit Glockenschlag der Turmuhr Corbach Vollgeläut der St. Kiliankirche Vollgeläut der St. Nicolaikirche Geräusche Cosel, O.-S. Ev. Garnisonkirche Danzig Vollgeläut der St. Marienkirche Dirsdorf Ev. Kirche Doberan i. M. Einzelglocke u. Vollgeläut des Münsters Dresden Vollgeläut der Kreuzkirche (tiefes Geläut) Eisenach Stadtkirche Ellwangen Vollgeläut der St. Veitkirche und der Jesuitenkirche Erfurt Geläut der Glocke „Gloriosa“ des Domes Vollgeläut des Domes Taufglocken des Domes Fellhammer Ev. Kirche Flensburg Voll- und Abläuten der St. Nikolaikirche (tiefes Geläut) Frankfurt a. M. Carolus-Glocke des Domes Dom An-, Voll-, Abläuten der Peterskirche An- und Vollgeläut der Katharinenkirche Freiberg i. Sa. Vollgeläute des Domes Freiburg i. Pr. Einzelglocke „Susanna“ des Münsters Vollgeläut des Münsters Einzelglocke „Hosanna“ des Münsters Friedland (Sudetengau) c) Vollgeläut der ev. Kirche (mittleres Geläut) Fritzlar Voll- und Abläuten des Domes (tiefes Geläut) Fulda An- und Vollgeläut des Domes Vollgeläut des Domes Voll- und Abläuten des Domes An-, Voll-, Abläuten der St. Michelskirche (helles Geläut) Gelnhausen Vollgeläut der Marienkirche Gerleve bei Coesfeld, Benedektiner-Abtei Glockengeläut der Abtei Geräusche Gescher in Westfalen a) Stundenschlag b) Brandglocke c) Aveglocke a) Einzelne Glocke b) Baieren a) Tedeum b) Salve Regina c) Aida d) Parsifal e) Totenglocke Vollgeläut (Aufgenommen in der Glockengießerei Petit und Edelbrock) Giersdorfbei Neiße (O.-S.) Kath. Pfarrkirche Gießmannsdorf, Kr. Bunzlau Ev. Begräbniskirche Gilsa Dorfglocke Dorfglocke, Abendläuten, Vogelgezwitscher Gladbach-Rheydt Vitus-Glocke der Münsterkirche (älteste Glocke Deutschlands, stammt aus dem Jahre 1050) Gorkau am Zobten i. Schl. Kath. Kirche Görlitz Ev. Frauenkirche Peterskirche Greifswald Nikolaikirche Großblittersdorf Kath. Kirche Grüssau Neue Glocken der Marienkirche Glocken der Klosterabtei, 6 verschiedene Glockenstellen aus „Parsifal 4 verschiedene Glockenstellen aus „Parsifal 2 verschiedene Glockenstellen aus „Parsifal Vollgeläut der Klosterabtei Habelschwerdt i. Schl. Kath. Pfarrkirche Haindorf (Sudetengau) b) Vollgeläut der Klosterkirche (helles Geläut) Halberstadt 7 Glocke „Domina" des Domes Hamburg a) St. Michaelskirche b) 8-Uhr-Stundenschlag Hannover a) An-, Voll-, Abläuten der Marktkirche b) Betglocke Vollgeläut der Aegidienkirche Heilsberg i. Ostpr. Pfarrkirche mit Abläuten Hersfeld Glockengeläut der Stiftsruine a) Lullus- und Bonifatiusglocke b) Alte Glocke a) Lullusglocke b) Nachahmung der Glocke durch Kindersprechchor Hildesheim Vollgeläut und 12-Uhr-Stundenschlag des Domes Hirschberg i. Riesengebirge Kath. Kirche Ilbenstadt i. Hessen Alte Klosterkirche Jannowitz i. Riesengebirge Ev. Kirche Jesberg Dorfglockengeläut Einzelglocke Jesteburg a) Glockengeläut der alten Dorfglocke von 1190 b) Festtagsgeläut der alten Dorfglocke Kaiserslautern Glockengeläut der Stiftskirche Kärnten Voll- und Abläuten der Maria-Saal-Kirche (tiefes Geläut) Voll- und Abläuten der Maria-Saal-Kirche (tiefes Geläut) Einzelgeläute von 4 verschiedenen Glocken der Maria-Saal Kirche (mittel bis tiefes Geläut) Kassel Erlöserkirche Vollgeläut der Adventskirche Vollgeläut der St.-Martin-Kirche An-, Voll-, Abläuten der Karlskirche (helles Geläut) Kiel a) An-, Voll-, Abläuten der St. Nicolaikirche b) 12-Uhr-Stundenschlag Einzelglocken der St. Nicolaikirche: a) Taufglocke b) Betglocke c) Sterbeglocke d) Auferstehungsglocke Vollgeläut der Universitätskirche Kirchzarten Vollgeläut der St.-Peter-Kirche Kleinblittersdorf Kleine Glocke der kath. Pfarrkirche Vollgeläut der kath. Pfarrkirche Knechtsteden i. Rhld. Glocke des Missionshauses Koblenz Vollgeläut der Castor-Kirche Köln a. Rh. Nikolaikirche Trinitatiskirche Vollgeläut der Domglocken An- und Vollgeläute der Domglocken „Deutsche Glocke am Rhein“ (Petersglocke) St. Gereonkirche Königsberg Vollgeläut der Domglocken (mittleres Geläut) Konstanz a. Bodensee An-, Voll- und Abläuten des Münsters (aus dem Innern der Kirche Koslow i. O.-S. Kath. Pfarrkirche Lähn i. Schl. Kath. Kirche Lamprechtshausen bei Laufen (Ostmark) Vollgeläut der Kirche (helles Geläut) Leipzig Vollgeläut der Thomaskirche Liegnitz Peter-Paul-Kirche Limburg Dom Vollgeläut des Domes, Vogelgezwitscher An-, Voll-, Abläuten des Domes Linz Vollgeläut des Domes (tiefes Geläut) Lüben Ev. Grenzkirche in Kriegheide Lüneburg An-, Voll-, Abläuten der St. Nicolaikirche Lüttringhausen Geläut der Kirche Magdeburg An-, Voll-, Abläuten des Domes Einzelglocken des Domes a) Dominika (Betglocke) b) Apostolica c) Osanna d) 12-Uhr-Stundenschlag Dom: Große Glocke „Maxima Zweite Glocke und Vollgeläu Mainz Glocken des Domes Vollgeläut des Domes Vollgeläut der Christuskirche (tiefes Geläut) Mannheim Christuskirche
-
b) Elektrokarren a) Luftkühlung eines großen Generators (gleichmäßig laufend) c) Antrieb des Geschwindigkeitsreglers eines Aggregats (gleichmäßig laufend, Treibriemenlärm) d) Bürstenfunken einer Gleichstrom-Erregermaschine für Generatoren (gleichmäßig laufend)
-
a) Dampfmaschine, gleichmäßig laufend b) Heizraum, Kohlenschippen b) Platzendes Dampfrohr Turbinenraum a) Anlassen einer Freistrahlturbine b) Ansprechen des Druckreglers einer Francis-Turbine bei plötzlicher Entlastung b) Einsaugen der Luft in das Saugrohr einer Francis-Turbine (gleichmäßig laufend) Turbinenraum — Maschinenhaus Transmissionen a) Turbinenraum b) Generator mit Transmissionen in der Wesermühle
-
Wasser 2Rauschender Bach 3 a) Kurze Wasserwellen b) Lange Wasserwellen a) Wasserplätschern b) Rauschen eines Wasserfalles 5 Regen (s. Regen) a) Regen (s. Regen b) Spitzhacken beim Schlagen auf Felsen (s. Spitzhacken) Wellenbad des Berliner Lunaparks Wassergeräusche aus dem Ruderkeller des Dreikönigen-Gymnasiums, Köln »Gebirgsbach (Zackenklamm, Riesengebirge) Zackenfall (Schreiberhau, Riesengebirge) Gebirgsbach (Zackenklamm, Riesengebirge )Wasser im Durchlaßschieber (Talsperre-Mauer im Riesengebirge) Wasserplätschern Wasserrauschen am Weserwehr bei Hannover-Münden Plätschernder Bach Plätschernder Bach Wasserrauschen vom Motorboot aus aufgenommen daher durchlaufendes Motorgeräusch Wassergeräusche wie bisher, Motor wird dann abgestellt, so daß nur Wassergeräusche am fahrenden Bootskörper zu hören sind Wassergeräusche, kurze Wellen Wassergeräusche, lange Wellen Leichter Wellenschlag (In den ersten und letzten Rillen Knackgeräusche)
-
Tiere Affen (nur 1 Schrei zu 5”) b) Fauchender Alligator Junger Ameisenbär b) Bernhardiner b) Junger Braunbär a) Dackel c) Dackel, Bernhardiner und Wolfshund a) Dromedar (Klageruf) a) Eisbär 2 Eisbären Elefant Elefant Elefant b) Elefant b) Elefant Elefant trompetend Elefant fauchend und quietschend b) Enten der Ökonomie Benediktiner-Abtei Haus-Esel (mehrere) a) Flamingos Flamingos Frösche quacken Gänse (viele) Schnattern aufgeregter Gänse Gänsegeschnatter Gänsestall der Ökonomie Benediktiner-Abtei a) Geflügelhof, Enten, Gänse und Hühner —d) Rufe eines Gnus Zirpen eines Grashüpfers Hahnkrähen, Hühnergackern Hahnkrähen, Hühnergackern Heuschrecken b) Höckergänse a) Hörbericht über Filmaufnahmen im Hirschgehege b) Hirschröhren —g) Einzelrufe eines Edelhirsches h) Mehrere Rufe eines Edelhirsches b) Hunde Hundebellen Hundegebell (2 Hunde) Hundegebell auf der Polizeischule Burgholzhof Bellen eines mittelgroßen Hundes Bellen eines Hofhundes Bellen eines Schäferhundes Bellen eines kleinen Pintschers a) Hundewinseln b) Bellen eines Hundes c) Bellen mehrerer Hunde Zum Schluß Hundewinseln Wütendes Hundegebell Hühnerfarm (Hühnergackern, Hahnengeschrei Hühnerfarm mit Glucke und Kücken, Quietschen und Piepsen der Kücken, Locken der Glucke, in einiger Entfernung gackernde Hennen) Hühnerhof der Ökonomie Benediktiner-Abtei 3 Hyänen a—f) Rufreihe einer Hyäne a) Rufreihe einer Hyäne Katzen Kälber Kuhherde mit Glocken Kuhherde, Kuhglocken, Hundegebell, Stimme des Hirtenjungen Kuhstall der Ökonomie Benediktiner-Abtei Kühe im Stall Kühe mit Glocken auf der Weide Kücken der Ökonomie Benediktiner-Abtei b) Rufreihe eines Leoparden Löwen a) Löwen 4 Löwen 1 Löwen a) Löwen a) Löwen Löwengebrüll Löwen bei der Fütterung c—e) Rufreihe eines Löwen a) Mantelmöwe und Pelikan Mähnenrobben stürzen aus 3 Meter Höhe ins Wasser (Zu Anfang Schreie von Robben) b) Paviane (im Freien) c) Paviane, Rhesoaffen, Kapuzineraffen (in der Halle) c) Pfau (s. Vögel) Pferde, Pferdegetrappel a) Pferde, Pferdegetrappel Pferde, Pferdegetrappel mit Publikumsgeräusch Pferde, Pferdegetrappel Pferde, Pferdegetrappel Pferde, Pferdegetrappel Mehrere Pferde u. b) Pferdegetrappel und Pferdewiehern Pferdewiehern, Rinderbrüllen, Taubengirren, Hühner geschrei, Schweinegrunzen, Ferkelquietschen, Hundegeheul Pferdewiehern a) Pferd im Trab b) Pferd im Trab (Wiehern) c) Pferd im Schritt (Schnauben und Wiehern) Pferdegetrappel auf Steinpflaster (Schritt) Pferde auf dem Pflaster a) Galopp b) Schritt c) Trab Ausrückende Schwadron mit Musik Einzelne Reiter im Schritt durch den Schloßhof reitend a) Angalopp der Pferde mit Publikumsgeräusch c) Galopp auf dem Rasen b) Vorbeigaloppieren an der Tribüne a) Galopp auf dem Rasen c) Vorbeigaloppieren der Pferde d) Dasselbe mit Publikumsgeräusch Galoppierende Pferde b) Pinguine a) Rauhhaarschnauzer Reiherhorst b) Südamerikanische Riesenkröte Rinder Rindermark (Rinderbrüllen, Rufe der Viehtreiber, Lachen) Schafherde in der Heide c) Schneekraniche (s. Vögel) Schweine (mit Geräuschen vom Viehhof) Schweinemarkt (Quietschen und Grunzen von Schweinen, Stimmen in der Ferne) Schweinestall der Ökonomie Benediktiner-Abtei a—c) Schweinegrunzen und -quietschen Grunzlaute eines Schweines Quiekendes Schwein Grunzendes Schwein a) See-Elefant b) See-Elefanten-Kuh c) See-Elefanten-Bulle -e) Seehunde c) Seelöwen 3 Seelöwen a) Rufreihe eines Seelöwen Geschrei von Seelöwen (Durcheinander von Rufen sämtlicher auf der Insel vertretenen Wasservogel arten: Silbermöwen, Sturmmöwen, Heringsmöwen, Brandgänse und Seeschwalben) Klappernde Störche Junger Tiger c) Tiger 1 Tiger a) Tiger -d) Tiger Zischende Tigerschlange An der Viehrampe (Gebrüll der Kühe, Stimmen und Rufe der Viehtreiber an der Verladerampe, Pfeifen auf Lokomotive Waldkauz (Lockrufe und kurzes Antwortpfeifen des Waldkauzes) c) Wolfsgeheul -d) Wolfs- und Hyänengeheul
-
Straßenlärm Straßenlärm mit Glockengeläut der Nicolaikirche a) Straßenlärm überwieg b) Glockengeläut überwiegt Straßenlärm und Domglocken Straßenlärm, Aufnahme vom Domplatz Publikumsgeräusch und ferner Straßenlärm (s. Publikum) Straßenlärm Straßengeräusche, Publikumslärm, Autohupen und Autogeräusche Straßenlärm Ring Ecke Ohlauer Straße Ring Ecke Albrechtstraße Straßenlärm Straßenlärm vor dem Grassi-Museum, aufgenommen am Rabensteinplatz, Dresdener Straße Straßenlärm Straßenlärm, Auto- und Motorradhupen, Straßen- bahnklingeln, Händeklatschen und demonstrative Rufe Straßenlärm und Glockengeläut der Nicolaikirche in Siegen i. W. Publikumsgeräusch, Stimmengewirr, Straßenlärm, Roll- und Federwagen, schottische Karren, Radler, Straßenbahnen, Kraftwagen mit pneumatischer Hupe (Großstädtisches Straßenbild um 1900) Straßenlärm Straßengeräusche (Technische Aufnahme, Auswirkung der Straßengeräusche auf den Senderaum) Straßenlärm
-
Start d) Start eines Flugzeuges (s. Fluggeräusche) e) Startversuche von Flugzeugen (s. Fluggeräusche) b) Fliegender Start mit Startglocke und Publikumsgeräusch (s. Rennen) a) Startmaschinengeräusch, Start an der Startmaschine und Startglocke, Publikumsgeräusch (s. Rennen) Anwerfen und Start einer dreimotorigen Maschine (s. Fluggeräusche) Start einer dreimotorigen Maschine und Kleinflug zeuge im Flug (s. Fluggeräusche)
-
Rummel Rummelplatz „Hamburger Dom“ auf dem Heiligengeistfeld Allgemeiner Trubel, Ausrufer, Geräusche des Glücksrades Achterbahn Autobahn mit Leierkastenmusik, Trubel Orchestrion und Rufe 9 Ausrufer und Drehorgel, Motorgeräusche, Karussell- klingeln, Besuch in der „Todeswandbude X Ausrufer und Drehorgel, Karussellklingeln 11 Potpourri, gespielt von einem Blasorchester, Publikumsgeräusch a) Publikumsgeräusch, Kinderstimmen, Verkäufer b) Bayerische Volksmusik, gespielt von einem Blas orchester, Publikumsgeräusch und „Juchhe-Rufe aus dem Publikum 85 Ausrufer einer Schaubude 86 Am Kartoffelpufferstand, Kartenlegerin 87 Ausrufer eines Abnormitätenkabinetts 88 An der Schießbude Jahrmarktsrummel, Karussell, Leierkasten a) Einschlagen der Halteanker b) Aufrichten der Zeltmasten Hochziehen und Aufrichten des Zeltes nach dem Kommando des Zeltmeisters (Arbeiterrufe, Klopfen, pp.) Ausrufer des Cyklon-Rades (Geisterbahn) Ausrufer der Schiffsschaukel Festrummel, Karussellmusik, Festlärm, Glocken- signale „Rostocker Ausrufer 1. Dat Warer ward gliek avschloter 2. Beekbeern, Beekbeern, Tütebeern, Tütebeern 3. Der größte Riesenschlager, holländische Tomaten 4. Witten Sand, witten Sand 5. Maischollen an ne Schnickmannsbrück 6. Halt Hering 4 Pfund 1 Mark 7. Lebennig Maischollen an ne Schnickmannsbrück 7a Lumpen- und anderer Handel 8. Kleingemachtes Holz 9. Köpt Keen, köpt Keen 10. Maischollen, Makrelen, Aalquappen 11, Krrb, Krrb, Krrb Rostocker Straßenhändler Leitung: Peter E. Erichsson Bremer Ausrufer-Typen (Plattdeutsch) „Beim Appelwoi" (Apfelwein) Leben und Treiben in einer Frankfurter Apfelweinwirtschaft (Lärm, Rufen, Lachen, Musik, Ziehhar- monika, Publikumsgesang) Spielleitung: Willi Hartmann
-
Maschinen Im Bergwerk Aufsetzen der Kohlenwagen Preßluftlokomotive mit Kohlenwagen und Förderkorbsignale Abbauhammer mit Spitzhacke und Säge, Gesteinsbohrer vor Ort, Bergleute beim Kohlenhauen Gesteinsbohrer, Spitzhacke, Förderhaspel Kohlenwagen fahren vorüber, Geräusche am Füllort (s. Bergwerk) Separation Hängebank Förderturm (s. Bergwerk) Hochofen Maschinen- und Arbeitsgeräusche, Stimmengewirr, Pfeifen Stimmengewirr, Rufen, Arbeits- und Maschinengeräusche Maschinen- und Arbeitsgeräusche, Lachen, Autohupen, Sprechen Stimmengewirr, Fabrik- und Maschinengeräusche Maschinengeräusche (Platte 792 fehlerhaft) Walzwerk II Walzwerk III Walzwerk I (s. Bergwerk) Fördermaschine, Anfahren, Fahren und Anhalten Kompressor rhythmisch Preßlufthamme Ankommen und Abgehen der Förderkörbe Aufnahme am Förderschacht Grubenmaschinen (s. Bergwerk) Hängebank Bergwerksaufnahme: a) Schüttelrutsche b) Abbauhammer In der Druckerei a) Rotationsmaschine b) Tiegeldruckpresse a) Schnellpresse b) Setzmaschine Rotationsmaschine Setzmaschine Arbeitsgeräusch einer Heftmaschine in einer Druckerei Schneide- und Rundungsmaschine in einer Druckerei Druckereimaschinen-Geräusche a) Prägepresse b) Maschinensaal c) Fernschreiber a) Rotationsmaschinen b) Transport und Versand a) Setzgeräusche b) Umbruchgeräusche Arbeitsgeräusche einer Steindruckerei-Maschine Holzbearbeitung a) Kreissäge b) Abrichte Tischlereimaschinen a) Hobelmaschine b) Kreissäge Sägegatter Verladerrampe der Zellulose Papierfabrik Cosel O. Holzputzerei der Zellulose Papierfabrik Cosel S. Holzschleiferei der Zullulose Papierfabrik Cosel Holländer der Zellulose Papierfabrik a) Bügelsäge, Klopfen auf Holz, Hobeln, Arbeits- gespräch und Blattsäge Hörbild einer Schreinerei Arbeitsmaschinen und Unterhaltung verschiedener Arbeiter Geräuschaufnahme: Arbeitsgeräusche von Holzbearbeitungsmaschinen (Zapfenschneidemaschine, Hobelmaschine, Kettenfräsmaschine und Furnierpresse; mit Arbeitsanweisungen in Mundart) Geräusche: Holzsäge Schreinerei: a) Handsäge b) Kreissäge c) Hobelmaschine Schlosserei Arbeitsrufe, Hämmern auf Eisen und Amboß, Fallen von Eisenteilen Porzellanfabrikation Kollergang a) Trommelmühle b) Schlagmaschine Dreherei a) Ausklopfen b) Sortieren c) Maschinenschleiferei a) Handschleiferei b) Packerei Kollergang einer Porzellanfabrik, Fürstenberg/Weser Preßluftmeißel Sandgatter — Diamantgatter — Torpedomaschine Tonwarenfabrik, Bunzlau a) Schnelltriebwagen, Hupe und Maschine b) Fabrikationsgeräusche Waggon und Maschinen A.-G. Wumag, Görlitz Schüttelrutsche Im Steinbruch Arbeitsgeräusche Sprengungen a) Steinsäge b) Brechwerk c) Steinmetze Drei Sprengschüsse mit herabstürzendem Geröll (Schuß und Geröll getrennt geschnitten) (Steinbruch Sorge bei Beucha) Sprengungen im Steinbruch Arbeitsgeräusche im Granitbruch Strehlen/Schles. Geräuschaufnahmen aus einem Schieferbruch Signale Sprengschüsse a) Bohrmaschine b) Lokomotive c) Sprengschüsse a) Sprengschuß-Signal b) Signal, Sprengschüsse, Signal a) Fördermaschine, Förderturm b) Spalthütte a und b) Diesellokomotive c) Schieferklingen Allgemeine Geräusche Formereibetrieb: Preßluftstampfer, fahrender Kran, Signalglocke (fehlerhaft) Formereibetrieb: Preßluftstampfer, fahrender Kran, Signalglocke Sonstige Maschinen Arbeitsgeräusche von 1. Schüttelrost, 2. Walzenboden a) Ausfließen von fließendem Eisen b) Sandstrahlgebläse (Gießerei) Bagger, Quietschen der Baggereimer und -ketten (s. Bagger) Blockwalzwerk-Geräusche (Vereinigte Stahlwerke, Dortmund) Blockwalzwerk, Sägewerk Dampfhammer Walzwerk Montagehalle Dampfhämmer Werklokomotive Kohlen-Abraummaschinen (Krupp-Werke) Maschinengeräusche aus dem Stahlwerk Burlacher Hütte bei Saarbrücken Blockstraße im Eisenwalzwerk Umformzentrale Blockstraße II Schienen und Träger-Walzenstraße Walzenstraße Schwellentransportanlage Sicherheitsventile vom Hochdruckkessel Abblasen der Windleitung im Stahlwerk Hochofenabstich Stoppmaschine (Hochofenversetzen) Hochofenbeschicken (außerhalb des Maschinenhauses) Schließen der Glocke Hochofenbeschicken (innerhalb des Maschinenhauses) a) Schweißapparat b) Fabriksirene Dampfwalze, fahrende Dauerrennen hinter Motoren, Publikumsschreie bei einem Massensturz a) Dieselmaschinen b) Platzendes Dampfrohr (Dampfmaschinen) (s. Schiffsmaschinengeräusch) Dieselmotor Auspuffseite (Maybach-Werke, Friedrichshafen) Dieselmotor Einspritzpumpenseite (Maybach-Werke, Friedrichshafen Geräuschanalyse eines 6000-PS-Dieselmotors Brennstoffpumpe des Motors Luftspülgebläse des Motors Grundgeräusch (doppeltwirkender Zweitakt Geräuschaufnahme: Dieselmotoren (mit Zwischenrufen eines Meisters in süddeutscher Mundart) Geräuschaufnahme: Übertragung vom Prüfstand für Dieselmotoren aus der MAN-Augsburg Glühzünder-Motor a) Dieselkompressor und Arbeitsgespräch b) Preßluft-Rundschleifmaschine u. Arbeitsgespräch Fabrikationsgeräusche (Eisenbahnwerkstätten) Fabrikmaschinen (Schuhfabrik) a) Generator Luftkühlung eines großen Generators b) Einsaugen der Luft in das Saugrohr einer Francis-Turbine c) Antrieb des Geschwindigkeitsreglers eines Aggregats (Treibriemenlärm) d) Bürstenfunken einer Gleichstrom-Erregermaschine für Generatoren Glasschneiderei — Glasschleiferei (Glasfabrik Petersdorf) Glockenguß aus der Gießerei Bachart, Karlsruhe Geräusche in der Gußhalle des Bochumer Vereins vor dem Guß der Olympia-Glocke Haferquetsche und Kreissäge (s. Bauernhof) Hammerwerk-Geräusche (Charlottenhütte in Niederschlesien) Handwebemaschinen Hochspannungs- und Wechselstromprüffeld in der Prozellanfabrik Schachtel A.-G., Sophienau b. Charlottenbrunn 3 Kesselschmiede 4 a) Preßluftniethammer b) Schneidebrenner 5 Preßluftniethämmer 6 a) Dampfmaschine b) Heizraum (Werft Blohm & Voß) Geräuschaufnahme im Betriebe der Werft Blohm & Voß Preßluftniethämmer in der Ferne Preßluftniethämmer in der Nähe Kohlenförderanlage Kohlenkipper-Arbeiten Kohlenstampfapparat für Kokserzeugung, Beschickungsmaschine vor den Koksöfen, Dampfen des Kohlenbreis zum Kuchen Kran, Geräuschaufnahme vom Hafen Fahrgeräusch eines Laufkrans, Rufe und Lärm im Laderaum, Aufschlagen der Ladung, schwere Eisenplatten (Erzverladebrücke) Kran, Verladen von Steinkohle auf einem Oderkahn Lederbearbeitungsmaschinen und Arbeitsgespräch Maschinenhalle — Turbinenraum Verschiedene Maschinengeräusche a) Kleine Stanze b) Sägeschärfmaschine a) Pumpmaschine b) Innenschleifmaschine Maschinengeräusche eines Pumpwerkes Maschinengeräusche für den 10. 11.33 (für Hitler-Rede, Siemens) Maschinengeräusche Maschinengeräusche Siemenspumpen, Große Stanzen, Hobelmaschinen, fahrbarer Kran, Sirene Stempelmaschine Straßen-Kanalarbeiten Transmissionen wenige Transmissionen mehrere Transmissionen 1. Turbinenanlage 2. Generator mit Transmissionen in der Wesermühle Turbinen a) Anlassen einer Freistrahlturbine b) Ansprechen des Druckreglers einer FrancisTurbine bei plötzlicher Entlastung a) Waschbäulen, alte b) Waschbäulen, neue (Drahtseilfabrikation) Webemaschinen Spinnmaschinen (Weberei in Langenbielau/Schles.) Webstuhl Webereigeräusche. Am Schluß der Platte Fabriksirene, Aufhören des Maschinenlärms, kurzes Stimmengewirr Geräuschaufnahme vom Tag der deutschen Arbeit Maschinengeräusche, Siemenspumpen, Große Stanzen, Hobelmaschinen, fahrbarer Kran, Sirene, Rufe „Feierabend", Sirene Werk- und Maschinengeräusche aus der Lehrwerkstatt der Adlerwerke (Dinta) in Frankfurt/Main Fabrikgeräusche: a) Bohrmaschine b) Transmission Kraftzentrale Dynamo- und Kompressorgeräusche Werkstattgeräusche: a) Preßlufthammer b) Karusselldrehbank Fabrikgeräusche aus dem Industriewerk J. G. Farben, Frankfurt a. M.-Höchst
-
Glockenspiele Eine einzelne Glocke im Zirkus Sarrasani Glockenspiel der Katharinenkirche Danzig Glockenspiel der St. Katharinenkirche „O, du fröhliche Glockenspiel und Zwölf-Stundenschlag der Turmuhr des Schlosses Darmstadt Glockenspiel der St. Nicolaikirche in Flensburg a) „Es ist ein Reis entsprungen und Zwölf-Stundenschlag b) „Ihr Kinderlein kommet“ und Zwölf-Stundenschlag Glockenspiel auf dem Rathaus zu Goslar 1. „Alle Jahre wieder", eine Strophe 2. „Seht wie die Sonne dort sinket", zwei Strophen 3. Choral 4. Zwölf-Stundenschlag Glockenspiele a) Glockenspiel des Rathauses Kiel und Zwölf- Stundenschlag Glockenspiel des Rathauses Kopenhagen und Acht-Stundenschlag c) Glockenspiel der Marienkirche in Lübeck und Zwölf-Stundenschlag d) Ansage und Inhaltsangabe Glockenspiel der Peter-Paul-Kirche in Liegnitz 1. „Komm, Herr Jesus 2. „Ach bleib mit deiner Gnade 3. „Befiehlt du deine Wege Glockenspiel der Peter-Paul-Kirche in Liegnitz 1. „Befiehl du deine Wege 2, „Mir nach spricht Christus 3. „Morgenglanz der Ewigkeit Glockenspiel vom Münchener Rathausturm spielt: a) Schäfflertanz b) In der Heimat Das Glockenspiel der St. Katharinenkirche in Danzig spielt das Deutschlandlied (Ferne Glocken, Vogelstimmen, Straßenlärm) 1. Strophe 2. Strophe 3. Strophe (unvollständig) Das Glockenspiel des Rathauses in Bochum spielt: „Stille Nacht, heilige Nacht „Glück auf, der Steiger kommt „In stiller Nacht Deutschland, Deutschland über alles, 2 Strophen Westfalenlied, 2 Strophen Schon die Abendglocken klangen, 2 Strophen Nun danket alle Gott, 3 Strophen Weißt du, wieviel Sternlein stehen, 3 Strophen Horst-Wessel-Lied, 3 Strophen a) 12-Stundenschlag der Dorfkirche in Scheessel (In der Ferne Vogelgezwitscher und Hahnenschrei) b) Ländliche Trauungsmusik: Präludium von Storm (Aussegnung eines Paares) Organist: Friedrich Lemmermann Porzellan-Glockengeläut Uhrwerk St. Jakob mit Glockenschlägen Uhrticken St. Jakob mit Straßengeräusch Uhrticken St. Marien mit 3 Schlägen, mittags 12 Uhr Glockengeläut St. Jakob, einzeln beginnend, einzeln ausklingend 3 Glocken Doppelgeläut St. Jakob 1 tiefe Glocke St. Jakob Straßengeräusch Glockenspiel der Böttcherstraße in Bremen „Auf Matrosen! „Weserlied“ Glockenspiel des Rathauses Freiburg i. Br. Volk an's Gewehr Wem Gott will rechte Gunst erweisen Der Gottt, der Eisen wachsen ließ Wir treten zum Beten Horst-Wessel-Lied, 2 Strophen Deutschlandlied, 2 Strophen Stundenschlag des Freiburger Münsters (12 Uhr) Uhrenticken, Uhrenschlag, Glockenspiel historischer Uhren Uhrenticken und Glockenspiel Uhrenticken und Spieluhr Uhrenticken und Spieluhr Uhrenticken, Kuckucksruf und Spieluhr Uhrenticken, Kuckucksruf und Spieluhr Uhrenschlag, Spieluhr Uhrenschlag, Spieluhr Uhrenschlag und Uhrenticken Glockenspiele in Potsdam Der halben Stunde „Lobe den Herren, DS 143, Bln 194 und RRG 579 Der ganzen Stunde „Üb immer Treu und Redlichkeit DS 668, ferner „Deutsch ist die Saar“, gespielt von Prof. Hans Becker „Deutschland, Deutschland über alles“, gespielt von Prof. Hans Becker Glockenspiel der Garnisonkirche in Potsdam Choral: „Vom Himmel hoch, da komm ich hier Choral: „Lobe den Herrn Lied: „Üb' immer Treu und Redlichkeit Glockenspiel des Rathauses zu Saarbrücken „Deutsch ist die Saar“ (2 mal) (nach der Melodie des alten schlesischen Bergmannsliedes) „Es ist ein Ros' entsprungen „Der Hohenfriedberger Marsch „O, du fröhliche (2 mal „Stille Nacht“ (2 mal) „Groß-Glockner-Lied „Schleswig-Holsteinlied“ (2 mal) „Ihr Kinderlein kommet“ (2 mal) „Vom Himmel hoch“ (2 mal) „Schleswig-Holsteinlied „Deutschlandlied Glockenist: Musikdirektor R. Carl Aufnahme des Glockenspiels im Rathaus in Bochum Dorikirche i. Scheessel b. Rothenburg Staatl Porzellan-Manufaktur Meißen Prenzlau
-
Glocken Aachen Vollgeläut der Glocken des Aachener Doms Glockengeläut des Aachener Münsters Andernach Glockengeläut vom Liebfrauenmünster Annaberg Vollgeläut der St. Annenkirche Bamberg Glockengeläut der Heinrichs- und Kunigundenglocke vom Bamberger Dom Berchtesgaden Glockengeläut der Klosterkirche Berlin Glockengeläut des Doms Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Einzelne Glocken Vollgeläute St. Hedwigskathedrale (mit Abläuten) a) Hedwigskirche b) Hedwigskirche und Dom Peterswaldau i. Eulengebirge Katholische Kirche Ponischowitz bei Gleiwitz O.-Schl. Katholische Schrotholzkirche Potsdam Friedenskirche Prausnitz i. Schl. Evangelische Kirche Ratibor O./S. Katholische Pfarrkirche „Liebfrauen Randen i. O.-Schl. Katholische Klosterkirche Recklinghausen St. Peterskirche Regensburg Dom Kloster Reichenau am Bodensee Vollgeläute des Klosters Vollgeläute des Klosters, vom Bodensee aufgenommen Vollgeläute des Klosters Reimswaldau Schrotholzkirche Saarbrücken Ludwigskirche St. Johanniskirche Kirche St. Arnual Schweidnitz Katholische Kirche Siegen i. W. Nicolaikirche Soest i. W. Petrikirche Patrocli-Dom und Petrikirche Speyer Vollgeläute des Doms Kaiserglocke des Doms Gedächtniskirche Vollgeläute des Doms Steinkirchen Evangelische Kirche Steinkirchen im Alten Lande bei Hamburg Dorfkirche Stuttgart a) Einzelne Glockenschläge b) Das Silberglöckle der Stiftskirche Trier St. Gangolf und Liebfrauenkirche Liebfrauenkirche St. Matthias, mit Prozession Liebfrauenkirche a) Glocken tief b) Glocken hoch c) Einzelne Glocken d) Viele Glocken Dom, Liebfrauenkirche, St. Gangolf Dom Liebfrauenkirche Überlingen am Bodensee Vollgeläute des Münsters UIm „Sonntagsgeläute“ des Münsters „Östergeläute des Münsters „Sonntagabendgeläute des Münsters „Geläute der höchsten Festtage des Münsters Große Glocke des Münsters Volles Geläut des Münsters Verden an der Aller Dom Waldenburg i. Schl. Kirche zu den heiligen Schutzengeln Waldsassen Klosterkirche Wang im Riesengebirge Kirche Groß-Wartenberg i. Schl. Katholische Kirche Evangelische Kirche Worms Anläuten des Doms Abläuten des Doms Würzburg Dom Wurzen Vollgeläute des Doms Zedlitz bei Steinau a. d. Oder Evangelische Kirche Bad Ziegenhals i. Schl. Katholische Pfarrkirche Evangelische Pfarrkirche Zobten i. Schl. Jakobikirche c) Berliner Dom Domglocke am Lustgarten Glockengeläut Berliner Kirchen Gnadenkirche Gustav-Adolfkirche Thomas-Kirche Alte Garnisonkirche Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Sämtliche Geläute sind Vollgeläute Bonn Glockengeläute des Doms Glockengeläute St. Elisabethkirche Vollgeläut Zwei einzelne Glocken Braunschweig Vollgeläute des Doms Bremen Vollgeläute des Doms Vollgeläute des Doms (Ostergeläute) Groß-Bresa Katholische Kirche Breslau Christuskirche Dom Dom (Vollgeläute) Johanneskirche (Vollgeläute) Elisabethkirche (Vollgeläute) Elisabethkirche Vollgeläute Einzelne Glocke Magdalenenkirche Arme-Sünder-Glocke Heldengeläute Vollgeläute Sandkirche Vinzenzkirche Vollgeläute des Doms Vollgeläute der Elesabethkirche Heldengeläute des Maria-Magdalenen-Kirche Vollgeläute des Doms Vollgeläute der Elisabethkirche Vollgeläute der Maria-Magdalenen-Kirche Glockengeläut der Hofkirche Brieg Evangelische Nikolaikirche Brustawe Evangelische Kirche Bunzlau Katholische Pfarrkirche Cammin i. P. Dom mit Glockenschlag der Turmuhi Cosel O./S. Evangelische Garnisonkirche Danzig Vollgeläute der St. Marienkirche Doberan i. M. Münster (Einzelglocke und Vollgeläute) Dresden Kreuzkirche Kreuzkirche (Vollgeläute) Eisenach Stadtkirche Ellwangen Vollgeläute der St. Veitkirche und der Jesuitenkirche Erfurt Geläute der Glocke „Gloriosa des Doms Geläute der Glocke „Gloriosa des Doms Vollgeläute des Doms Taufglocken des Doms Fellhammer Evangelische Kirche Flensburg St. Nikolaikirche Vollgeläute Siehe Glockenspiele Frankfurt a. M. Dom Vollgeläute Carolus-Glocke Peterskirche Dom Dom Peterskirche (mit Anläuten) Freiberg i. Sa. Vollgeläute des Doms Freiburg i. Br. Münster Einzelglocke „Susanna Vollgeläute Münster Einzelglocke „Hosanna Fulda Vollgeläute des Doms Dom Anläuten und Vollgeläute Vollgeläute Vollgeläute und Ausläuten Gerleve bei Coesfeld, Benedektiner-Abtei Glockengeläute der Abtei Gescher in Westfalen 1. Stundenschlag 2. Brandglocke 3. Aveglocke 1. Glocke allein 2. Baieren 1. Tedeum 2, Salve Regina 3. Aïda 4. Parsifal 5. Totenglocke Vollgeläute Aufgenommen in der Glockengießerei Petit und Edelbrock Giersdorf bei Neiße O./S. Katholische Pfarrkirche Gießmannsdorf Kr. Bunzlau Evangelische Begräbniskirche Gladbach-Rheydt Die alte Vitus-Glocke der Münsterkirche, älteste Glocke Deutschlands, stammt aus dem Jahre 1050 Gorkau am Zobten i. Schl. Katholische Kirche Görlitz Evangelische Frauenkirche Greifswald Nikolaikirche Großblittersdorf Katholische Kirche Grüssau Neue Glocken der Marienkirche Habelschwerdt i. Schl Katholische Pfarrkirche Halberstadt Glooke „Domina" des Doms Hamburg Vollgeläute der St. Michaeliskirche Hannover Vollgeläute der Aegidienkirche Heilsberg i. O.-Pr. Pfarrkirche (mit Abläuten) Hersfeld Glockengeläute der Stiftsruine a) Lullus- und Bonifatiusglocke b) Alte Glocke allein a) Einzelgeläut der Lullusglocke b) Nachahmung der Glocke durch Kindersprechchor Hildesheim Vollgeläute und 12 Stundenschlag des Doms Hirschberg i. Riesengeb. Katholische Kirche Ilbenstadt i. Hessen Alte Klosterkirche Jannowitz i. Riesengebirge Evangelische Kirche Kaiserslautern Stiftskirche Kassel Erlöserkirche Kiel Vollgeläute der Universitätskirche Kleinblittersdorf Katholische Pfarrkirche Kleine Glocke Vollgeläute Knechtsteden i. Rhld. Glocke des Missionshauses Köln a. Rh. Nikolaikirche „Deutsche Glocke „Deutsche Glocke Dom, Vollgeläute Trinitatiskirche „Deutsche Glocke“, am Schluß von 1916 16. Vollgeläute der Domglocken Vollgeläute der Domglocken Vollgeläute der Domglocken Anläuten bis Vollgeläute der Domglocken „Deutsche Glocke am Rhein (Petersglocke) Vollgläute St. Gereon Einzelglocke St. Gereon Geläut der Kirche St. Gereon Konstanz a. Bodensee Anläuten, Vollgeläute und Abläuten der Glocken des Münsters aus dem Innern der Kirche Dasselbe Koslow i. O.-Schl. Katholische Pfarrkirche Lähn i. Schl. Katholische Kirche Leipzig Thomaskirche, Vollgeläute Liegnitz Peter-Paul-Kirche, siehe auch Glockenspiel Limburg Dom Magdeburg Dom, Große Glocke „Maxima Zweite Glocke und Vollgeläute Mainz Christuskirche Glocken des Doms Vollgeläute des Doms Mannheim Christuskirche Marburg a. d. L. St. Elisabethkirche Marienwerder Dom Meißen Dom Dom Merseburg Dom Mittelzell a. Bodensee Kloster München Vollgeläute der Frauenkirchen Frauenkirche Münster i. W. Verschiedene Glocken des Münsters, hoch und tief Hohe Glocken, Kirchenlied, des Münsters Der Münster a) Das Horn des „Tütemännchens b) Das Stundenglöcklein der „Hausfrau c) Das Viertelstundenglöcklein des „Todes d) Uhrenschlag Mittagsstunde e) Das „Tütemännchen und die „Hausfrau Mylan Evangelische Kirche, Gedächtnisglocke und Vollgeläute Naumburg a. d. S. Dom Neiße O./S. Jakobuskirche Norden in Ostfriesland Vollgeläute von St. Luidgeri Nürnberg Friedenskirche St, Lorenzkirche Lorenzikirche Vollgeläut Sebalduskirche Vollgeläut Odenthal Vollgeläute der Kirche Einzelne Glocken der Kirche Osnabrück Vollgeläute des Doms Vollgeläute der Katharinenkirche Paderborn Dom Go-Kirche und Dom Passau Vollgeläute des Doms (ohne „Stürmerin"), Vogel- stimmen Geläute der „Stürmerin", leise Vogelstimmen Patschkau i. Schl. Johanniskirche
-
Flugzeuggeräusche, siehe auch Motoren a) Flugzeug b) Sirene (s. Signale) c) Abfahrende Flugzeuge d) Anfahrendes Flugzeug a) Stehende Maschine, langsam laufend b) Anfahrendes Flugzeug c) Abfahrendes Flugzeug d) Vorüberfliegendes Flugzeug a) Motorradgeräusch (s. Motorrad) b) Autogeräusch (s. Auto) c) Sirene (s. Signale) d) Start eines Flugzeuges (s. Start) Motoren eines Sportflugzeuges Motorengeräusch des Flugschiffes „Do X Vorüberfahrendes Flugzeug, Ankunft des Flugzeuges „Do X“ in Köln Flugzeugmotorengeräusch, Motoren der HeinkelWeltrekordmaschine „D 3“ laufend am Stand Vorüberfliegendes Flugzeuggeschwader a) Ankommendes Flugzeug b) Flugplatz-Sirene (s. Signale) c) Leuchtraketen-Abschüsse (s. Leuchtraketen) a) Flieger in der Luft bu. c) Auto (s. Auto) a) Flugplatz-Sirene (s. Signale) b) Flugzeuglandung c) Startversuche von Flugzeugen (s. Start! a) Auto, Flugzeug erwartend, Leerlauf b) Flugzeuge in der Luft Kreisendes Flugzeug Anwerfen und Starten einer dreimotorigen Maschine (s. Start) Start einer dreimotorigen Maschine und Kleinflugzeuge im Flug (siehe Start) Kleinflugzeuge im Flug mit Bombenabwurf Flugzeugmotor Flugzeugmotor
-
Der Gauleiter der NSDAP von Mittelfranken Julius Streicher spricht im Herkulessaal in Nürnberg (27605 Beifall, Leerlauf 17“, 658 Deutschlandlied, Horst-Wessel-Lied 1’54") 22.1.35
-
Festakt anläßlich des 100jährigen Jubiläums der Deutschen Eisenbahn Ansage Einführungsbericht: Hans Günther Marek Leerlauf Huldigungsmarsch von Richard Wagner Begrüßungsansprache: Gauleiter der NSDAP von Mittelfranken Julius Streicher Ansprache: Generaldirektor der Reichsbahngesellschaft Dr.-Ing. Dr. h. c. Julius Dorpmüller Ansprache: Reichspost- und Reichsverkehrsminister Paul Freiherr von Eltz-Rübenach Zwischenansage, Heilrufe, Beifall Rede des Führers und Reichskanzlers Adolf Hitler Funkbericht und Zwischenansage: Hans Günther Marek Kommandos, Leerlauf „Die Straße ins Reich“, Sprechchorwerk von Thilo Scheller, Musik von Dietrich Steinbecker Scherzo aus der 7. Sinfonie von Ludwig van Beethoven Schlußworte: Gauleiter Julius Streicher Deutschlandlied, Horst-Wessel-Lied Leerlauf, Heilrufe Absage Mitwirkende: Das Orchester der Stadt Nürnberg unter Leitung des Präsidenten der Reichsmusikkammer Prof. Dr. Peter Raabe, Sprechchor des Arbeitsdienstes Gau 28 und Reichsmusikzug Golm-Wildbad unter Leitung Thilo Scheller Hundert Jahre Deutsche Eisenbahn Ansage Bericht: Hans Günther Marek über die 1. Eisenbahnfahrt von Nürnberg nach Fürth vor 100 Jahren. Vorführung der historischen und modernen Reichsbahnfahrzeuge vor dem Führer Auf Platte 27473 Blasmusik aus der Ferne, Badenweiler Marsch von Georg Fürst, Teilaufnahme 26" 8.12.35 Kulturvereinshaus, Nürnberg 8. 12.35 Rangierbahnhof Nürnberg
-
Rede Reichsschatzmeister Franz Xaver Schwarz anläßlich des Richtfestes der Parteibauten der NSDAP am Königsplatz in München (089 Publikumsgeräusche 55”) 3.1.35
-
Reichsschatzmeister der NSDAP Franz Xaver Schwarz spricht über die volkswirtschaftliche Bedeutung der am 1. Oktober aufgelegten Arbeitsbeschaffungslotterie (Ansage 197) 22.10.35 Senderaum
-
Weihnachtsansprache Reichsminister Rudolf Heß an die Auslandsdeutschen und die deutschen Seefahrer (Pl. 22128 fehlt, da Wachs zerbrochen), Aufnahme auch auf Metallophon (München, 14 Platten) 24.12.34 Senderaum
-
Reichsdramaturg Oberregierungsrat Dr. Rainer Schlösser Professor Hans Pfitzner, Mitglied des Führerrates des Berufsverbandes der Komponisten, 2 Platten SA-Obergruppenführer Hans von Jagow, Pr. Staatsrat Dr. Hans Friedrich Blunck, Präsident der Reichsschrifttumskammer, Regierungsrat i. R. (unvollständig) Dr. Georg Schott, Privatgelehrter und Schriftsteller, 2 Platten Wilhelm Rhode, Intendant am Deutschen Opernhaus zu Berlin, 2 Platten Gerhard Pantel, Unterbannführer in der Reichs-Jugendführung, 2 Platten Hans Zöberlein, Stadtrat und Schriftsteller, 3 Platten Dr.-Ing. Fritz Todt, Generalinspektor für das deutsche Straßenwesen, 4 Platten Julius Streicher, Gauleiter von Franken, 2 Platten Gustav Staebe, Gebietsführer und Pressechef der Reichsjugendführung Gustav Staebe, Gebietsführer und Pressechef der Reichsjugendführung SA-Gruppenführer Prinz August Wilhelm von Preußen SA-Gruppenführer Prinz August Wilhelm von Preußen SA-Obergruppenführer Hans von Jagow, Pr. Staatsrat Hanns Oberlindober, Amtsleiter des Kriegsopferamts bei der Obersten Leitung der PO, Reichskriegsopferführer, SA-Oberführer, MdR Baldur von Schirach, Reichsjugendführer Baldur von Schirach, Reichsjugendführer Franz Seldte, Reichsarbeitsminister (unvollständig) Fritz Reinhardt, Staatssekretär im Reichsfinanzministerium SS-Gruppenführer Dr. Otto Dietrich, Pressechef der NSDAP, 4 Platten Krupp von Bohlen-Halbach, Gustav, Dr. jur. Dr. h. c., 3 Platten Manfr. von Brauchitsch, Rennfahrer, 2 Platten Josef Berchtold, Stadtrat und Hauptschriftleiter des Völkischen Beobachters, 2 Platten Ludwig Siebert, Bayerischer Ministerpräsident, Staatsminister der Finanzen, und 2 Met.-Platten Staatsrat Josef Grohé, Gauleiter in Köln-Aachen Staatsrat Josef Grohé, Gauleiter in Köln-Aachen Dr. Alfred Meyer, Gauleiter, Reichsstatthalter in Lippe Dr. Alfred Meyer, Gauleiter, Reichsstatthalter in Lippe Dietrich Klagges, Ministerpräsident in Braunschweig SA-Standartenführer Carl Heck Rudolf Bockelmann Frau Winifred Wagner u. Carl Heinz Boese Professor Eugen Hönig, Präsident der Reichskammer der bildenden Künste, München Dr. Otto Peltzer Rüdiger Graf von der Goltz, Dr. jur., Rechtsanwalt, preuß. Staatsrat Dr. Karl Silex, Chefredakteur Dr. Hugo Eckener (unvollständig) Professor Siegmund von Hausegger, Präsident der Staatlichen Akademie der Tonkunst Hanne Sobeck Karl Fiehler, Oberbürgermeister in München, und 2 Met.-Platten Dr. Otto Hellmuth, MdL, Gauleiter in Unterfranken, 3 Platten Dr. phil. Hermann UIImann, Schriftsteller, Mitglied der Bundesleitung des VDA, Vorsitzender der Sudetendeutschen Kulturgesellschaft Werner Beumelburg, Schriftsteller Frau Dr. Gertrud Scholtz-Klink, Reichsleiterin der NS-Frauenschaft Hans Heinz Sievert, Zehnkampfweltmeister Franz Schwede, Oberpräsident und Gauleiter von Pommern Johannes Engel, Stadtrat für das Verkehrswesen, Bezirksleiter der Deutschen Arbeitsfront, MdR, MdL Martin Mutschmann, MdR, Reichsstatthalter in Sachsen Rudolf Jordan, Gauleiter in Halle-Merseburg, Pr. Staatsrat, MdR, MdL Bruno Loerzer, Präsident des Deutschen Luftsportverbandes Gauleiter Adolf Wagner, Staatsminister in Bayern, 3 Platten SA-Gruppenführer Wilhelm Weiß, Leiter des Reichsverbandes der deutschen Presse, 3 Platten Hermann Stehr, Schriftsteller, Oberschreiberhau Hermann Göring, Ministerpräsident, und 4 Met. Platten Adolf Hühnlein, Obergruppenführer der SA, Major a. D., Führer des NSKK, 1 Platte Franz Xaver Ritter von Epp, Generalleutnant a. D., Reichsstatthalter in Bayern, 2 Platten Heinz Wohlleben, Reichsbetriebsgruppenleiter „Leder“ in der Deutschen Arbeitsfront Constantin Freiherr v. Neurath, Reichsaußenminister Willy Reinhard, Oberst a. D., Bundesführer des Kyffhäuserbundes und Oberst-Landesführer der SA-Reserve II Hugo Grimme, Präsident des Reichsluftschutzbundes, Generalleutnant Rudolf Blohm, Staatsrat in Hamburg, Führer der Hauptgruppe der Gesamtorganisation der gewerblichen Wirtschaft Jonathan Schmid, Württembergischer Innen- und Justizminister, Landtagspräsident Constantin Freiherr von Neurath, Reichsaußenminister Constantin Freiherr von Neurath, Reichsaußenminister Hans von Tschammer-Osten, SA-Gruppenführer, Reichssportführer Max Henze, SS-Brigadeführer Richard Euringer Hanns Kerrl, Preuß. Justizminister, preuß. Staatsrat Dr. Hjalmar Schacht, Reichsbankpräsident Otto Herzog, Gruppenführer Otto Herzog, Gruppenführer Hans Schemm, MdR, Bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultur, 2 Platten Dr. jur. Wilhelm Frick, Reichsinnenminister Kurt Daluege, Generalleutnant der preuß. Landespolizei, Ministerialdirektor Hermann Brouwers, Gaupropagandaleiter des Gaues Düsseldorf und Landesstellenleiter des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda Hermann Göring, Ministerpräsident Oberst Oskar von Hindenburg Josef Adamczyk, MdR, Landeshauptmann der Provinz Oberschlesien Hermann Göring, Ministerpräsident Josef Albicker, Kreisbauernführer von Donaueschingen, Bauer und Schriftsteller Josef Freiherr von Rassler, Schloß Weitenburg i. Wü. Professor Dr. h. c. Gustav Havemann, Führer der Fachschaft Reichsmusikerschaft Frau Sophie Fikentscher, Leiterin der Frauenschaft Gau Groß-Berlin Horst Dreßler-Andreß, Ministerialrat, Leiter des deutschen Rundfunkwesens im Ministerium für Volksaufklärung und Propaganda Gesperrt, Näheres zu erfahren beim Schallarchiv der RRG Gesperrt, Näheres zu erfahren beim Schallarchiv der RRG 7.8.34 Zimmer 40 8.8.34 Zimmer 129 Zimmer 129 9.8.34 Sprecher 4 Sprecher 4 Zimmer 129 Zimmer 129 Zimmer 129 Sprecher 4 Sprecher 3 Sprecher 3 Sprecher 3 Sprecher 3 10.8.34 Senderaum Senderaum Senderaum Senderaum Sprecher 127 Sprecher 3 Bayreuth Bayreuth Sprecher 4 Sprecher 4 Sprecher 4 Zimmer 129 Sprecher 4 Sprecher 4 Zimmer 129 11.8.34 Zimmer 129 Zimmer 129 Sprecher 4 Senderaum Senderaum Sprecher 4 Dresden Leipzig Zimmer 129 12.8.34 Senderaum 13.8.34 Zimmer 129 Stuttgart Senderaum Sprecher 4 Sprecher 4 Senderaum Senderaum Stuttgart Stuttgart Sprecher 4 Zimmer 129 Leipzig Zimmer 129 Sprecher 4 Senderaum Senderaum 14.8.34 Sprecher 4 tathaus Kolberg Senderaum 15.8.34 Reichssender München Zimmer 129 Gleiwitz Reichssender München 16.8.34 Senderaum Freiburg 17.8.34 Senderaum 18.8.34 Zimmer 129 19.8.34 Zimmer 129 22.8.34 24.8.34 Senderaum Senderaum
-
Aufnahmen zum Tag der nationalen Arbeit 1.5.34 Gespräch zwischen Reichssendeleiter Direktor Eugen Hadamovsky, Regierungsrat Leopold Gutterer, Architekt Albert Speer und Polizeihauptmann Walter Titel über die Gestaltung des Staatsaktes auf dem Tempelhofer Feld am 1. Mai (19383 Ansage: Carl Heinz Boese 40“, 19388 Absage: Carl Heinz Boese 35”) Polizeihauptmann Walter Titel spricht über den Aufmarsch zum Staatsakt auf dem Tempelhofer Feld zum Tag der nationalen Arbeit Ankunft der Flugzeuge mit den Arbeiter-Delegierten (Ansage: Carl Heinz Boese 30”) Hörbericht: Carl Heinz Boese. Ein Flugzeug aus Stuttgart ist eingetroffen. Stellvertretender Gauleiter Staatsrat Arthur Görlitzer begrüßt die Arbeitskameraden Hörbericht: Carl Heinz Boese. Reichsminister Dr. Paul Joseph Goebbels begrüßt die Arbeiterdelegierten. Hamburger Flugzeug landet Reichsminister Dr. Paul Joseph Goebbels begrüßt die Abordnungen aus Schleswig, Hamburg und Flensburg Ankunft der Maschinen Nürnberg, München, Halle und Leipzig. Reichsminister Dr. Paul Joseph Goebbels begrüßt auch hier die Delegierten Reichsminister Dr. Goebbels besichtigt die NSKK-Wagengruppen Hörbericht: Carl Heinz Boese. Die Maschine aus Schwerin ist gelandet Reichsminister Dr. Joseph Goebbels unterhält sich mit einem kleinen Jungen Hörbericht: Carl Heinz Boese Währenddessen „Durch Groß-Berlin marschieren wir“, Marschlied, gespielt von der BVG-Kapelle Landung der Maschine Erfurt und kurze Begrüßung Carl Heinz Boese spricht mit den Arbeitern. Flugzeug aus Sachsen trifft ein Hörbericht von dem Empfang der Arbeiterdelegationen zum 1. Mai Die Arbeiterabordnungen werden vom stellvertreten den Reichssendeleiter Carl Heinz Boese befragt Absage: Carl Heinz Boese Mai-Höhenfeuer der deutschen Jugend auf dem Brocken in der Nacht vom 30.4.34 zum 1.5.34 „Der Mai ist gekommen“, Text von Emanuel Geibel, gespielt von einer SA-Kapelle Währenddessen Ansage: Hans Günther Marek Hörbericht: Karl Cerff und Hans Günther Marek (Währenddessen „Altes Köhlerlied", gesungen vom Köhlerchor Altenau unter Maler Reinecke 2’05”) Hörbericht: Gebietsführer Karl Cerff „Niedersachsenlied“ von H. Grote, gesungen von der Spielschar der HJ Hildesheim „Es blies ein Jäger wohl in sein Horn", gesungen von der Gebietsspielschar Hochland der HJ München „Oberschlesierlied“ von Heinz Kaleja, Text von M. Magiera, gesungen von der Grenzlandspielschar Oppeln „Wohlan, die Zeit ist kommen“, gesungen von der Gebietssingschar Heilbronn der HJ Württemberg „Deutsch ist die Saar“, Text von Hans Maria Lux, gesungen von der Singschar Saarbrücken Ostpreußisches Heimatlied „Wat es to Hus“, gesungen von der Gebietsspielschar Insterburg der H. Ostland 12-Uhr-Schlag der Hillebille und Salutschießen der I. Batt. Art.-Regt, Nr. 4, Halberstadt „Fanfaren-Marsch, gespielt vom Jungvolk des Gebiets Niedersachsen-Hannover (Fanfaren u. Landsknechtstrommeln. Eigene Zusammenstellung von Signalen) Kommandorufe, Leerlauf „Kampf“, gesprochen vom Sprechchor der Grenzlandspielschar Oppeln „Volk an der Saar", Komponist und Textdichter: M. Hors, gesungen von der Singschar Saarbrücken, mit Geigen- und Lautenbegleitung „Wo der Sturmwind um den Blocksberg braust“, gesungen von der Singschar Hildesheim „Schon wieder tönt vom Schachte her, Text von H. Kaleja, gesungen von der Grenzlandspielschar der HJ Oberschlesien Alter ostpreußischer Fischertanz, gespielt von der Grenzlandspielschar Insterburg der HJ Ostland „Wo a klein's Hüttle steht“, gesungen von der Spielschar Heilbronn der HJ Württemberg „Übers Bachle bin i gange , gesungen von der Gebietsspielschar Hochland der HJ München „Bei uns auf der Alm", gesungen von der Gebietsspielschar Hochland der HJ München „Spielt, ihr Musikanten, gesungen von der Gebietsspielschar Insterburg der HJ Ostland „Weit ist der Weg zurück ins Heimatland“ gesungen von der Singschar Hildesheim der HJ Niedersachsen „Wir schreiten mit hartem Schritt“, gesprochen von der Spielschar Heilbronn der HJ Württemberg Ansprache: Reichsjugendführer Baldur von Schirach (Dreimal Sieg-Heil-Rufe 10”) „Vorwärts, vorwärts“, von Hans Otto Borgmann, Text von Baldur von Schirach, gemeinsamer Gesang der HJ Absage: Hans Günther Marek Deutschlandlied, gemeinsamer Gesang, 3 Strophen Nationaler Feiertag des deutschen Volkes, Morgenruf (Leerlauf 18") Fanfare (Ansage 10") Fanfare (Ansage 12”) Badenweiler Marsch von Georg Fürst, Teilaufnahme (Ansage: Bernhard Richter 15") „Der Mai ist gekommen" (Leerlauf 12", Ansage 18") Maikäfer-Marsch von Becker, gespielt vom Musikkorps der Landespolizeigruppe General Göring unter Obermusikmeister Arthur Bernicke (Ansage 30”) Hörbericht: Dr. Bernhard Ernst über den Festzug „Deutsches Volk- und Brauchtum" Wolfgang Fortner, Die Arbeit ist Ruhm, Kantate für den 1. Mai von Max Barthel Mitwirkende: Heinrich Heilinger, Claus Clausen, Bernhard Goetzke, Heinz Schwamborn, Hermann Weinreich (Spielleitung: Leopold Hainisch) Berliner Funkorchester unter Dr. Wolfgang Fortner (Absage 10") Kundgebung der Berliner Schuljugend im Lustgarten Ansage: Carl Heinz Boese Hörbericht: Botho Graf von Keyserlingk Richard Wagner, Die Meistersinger von Nürnberg, 3. Aufzug, 5. Szene Chor „Wacht auf, es nahet gen den Tag" Hörbericht und Eröffnung der Kundgebung (Heilrufe 45") Ansprache: Reichsminister Dr. Joseph Goebbels Horst-Wessel-Lied, gem. Gesang, 3 Strophen (Leerlauf 45“, Stimmengewirr 1’00") Badenweiler Marsch von Georg Fürst Heilrufe und jubelnde Kinderstimmen „Durch Groß-Berlin marschieren wir“, gespielt von einer HJ-Kapelle Zwischenansage: Reichsminister Dr. Goebbels (Heilrufe 1’20") Ansprache: Reichskanzler Adolf Hitler Deutschlandlied, gemeinsamer Gesang, 1 Strophe (Stimmengewirr 40”) „Unsere Fahne flattert uns voran“ von H. Borgmann Absage: Carl Heinz Boese Hörbericht vom herankommenden Festzuge: Botho Graf von Keyserlingk und Maria Wendt Absage: Carl Heinz Boese „Die Welt der Arbeit“, eine Sinngebung und Deutung der Arbeit durch Dichter und Arbeiter von Max Barthel, Heinrich Lersch, Peter Supf und Carl Bröger Zwischenaktmusik aus der Oper „Rheingold" von Richard Wagner Fanfaren aus der Egmont-Ouvertüre und Schluß der Symphonie Nr. 3 in Es-dur (Eroica) von Ludwig van Beethoven, gespielt vom Berliner Funkorchester unter Otto Frickhoeffer Karl Bröger, Sinn der Arbeit, gesprochen vom Verfasser Heinrich Lersch, Bergwerk, gesprochen vom Verfasser Peter Supf, Flugzeug, gesprochen vom Verfasser Max Barthel, Das hohe Lied der Arbeit, gesprochen vom Verfasser Hans Jürgen Nierentz, Die Hirne erdenken, die Hände erbauen, gesprochen vom Verfasser Hans Dominik spricht über die Vorgänge in einem Laboratorium Schluß des Gedichtes „Die Hirne erdenken, die Hände erbauen" von Hans Jürgen Nierentz Nationalsozialistische Lieder (Ansage 35”) „Volk ans Gewehr“ von Arno Pardun, gesungen von Kameraden der NSBO, SA und HJ (Zwischenansage 1’00") „Lied der Arbeit“ von Artur Orth (Leerlauf 20") „Betriebspioniere“ von Erwin Griese (Leerlauf 15") „Arbeit ist Glück“ von Erhard Mühlberg, gesungen vom SS-Männerchor der BVG unter Erhard Mühlberg (Zwischenansage 35”) „Jungarbeiterlied“ von Stapelberg (Leerlauf 10") „Noch leis durch Schlesiens Wälder“ von Werner Altendorf (Leerlauf 10") „Unter der Fahne schreiten wir“ von Georg Blumensaat, gesungen vom Hitlerjugendchor unter Wolfgang Stumme (Zwischenansage 15”) „Wir treten, wir treten" von E. Buder (Leerlauf 12”) „Immer nur vorwärts“ von Hans-Otto Borgmann, gesungen vom SA-Chor unter Lothar Grünberg (Leerlauf 10“, Zwischenansage 15") „Unsere Fahne flattert uns voran" von Hans-Otto Borgmann, Text von Baldur von Schirach, gesungen vom HJ-Chor unter Wolfgang Stumme (Absage 25“) Mitwirkend: Musikzug der 15. SS-Standarte unter Paul Hellmann Festakt der Reichskulturkammer Ansage: Carl Heinz Boese Einführende Worte: Dr. Fritz Wenzel Richard Strauß, Fest-Präludium (Leerlauf 25") Ansprache: Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda Dr. Paul Joseph Goebbels (Beifall 20“, Leerlauf 10") Festmusik aus der Oper „Lohengrin“ von Richard Wagner (Leerlauf 20") Absage: Carl Heinz Boese Mitwirkende: Orchester der Staatsoper unter Professor Robert Heger Hörbericht vom Aufmarsch zum Tempelhofer Feld aus dem Kleinluftschiff: Otto Willi Gail (Leerlauf 15”, Absage 8") Hörbericht vom Fahnenmast bei den Tribünen: Dr. Bernhard Ernst Hörbericht von der Haupttribüne: Dr. Paul Laven Hörbericht vom Fahnenmast bei den Tribünen: Dr. Bernhard Ernst Übertragung des Staatsaktes auf dem Tempelhofer Feld Hörbericht: Hans G. v. d. Burchard und Dr. Fritz Wenzel Fanfarenmarsch, gespielt von den vereinigten SA-Kapellen Ansage: Carl Heinz Boese (Leerlauf 25") Hörbericht: Dr. Paul Laven Badenweiler Marsch von Georg Fürst Hörbericht: Dr. Paul Laven „Deutschland, du mein Vaterland“, Chor (Leerlauf 20") Ansprache: Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda Dr. Paul Joséph Goebbels (Beifall und Heilrufe 20") Rede: Reichskanzler Adolf Hitler (Leerlauf 36”) Horst-Wessel-Lied, gem. Gesang, 1 Strophe (Leerlauf 35”) Großer Zapfenstreich, gespielt von den vereinigten Reichswehrkapellen (Leerlauf 15") Ansprache: Reichsorganisationsleiter der Deutschen Arbeitsfront Dr. Robert Ley (Sieg-Heil-Rufe und Kommandos 50”) (Leerlauf 12”) Absage: Stellvertretender Reichssendeleiter Carl Heinz Boese Orpheus der Zwote, Der Mai ist gekommen, eine heitere Hörfolge, bearbeitet von Werner Illing, Musik von Johannes Müller Mitwirkende: Gast und Karl: Harald Paulsen; Claas und Schwarz: Bruno Fritz; Hein und Müller: Carl-heinz Carell; Hilde: Erna Maria Michall; Blitz und Achim: Hans Anklam; Jochen: Oskar Ballhaus; Kapitän, Schimmel und Schmidt: Leo Peukert; Frau Busch: Cläre Reigbert; Offizier und Hanke: Franz Klebusch; Hans: Walter Bluhm Spielleitung: Werner Illing 20 Mann Orchester unter Johannes Müller Schlußkundgebung im Lustgarten Ansage: Stellvertretender Reichssendeleiter Carl Heinz Boese Hörbericht: Botho Graf von Keyserlingk (Währenddessen Stimmengewirr 50“) Ansprache: Ministerpräsident Hermann Göring Deutschlandlied, gem. Gesang mit Orchester, 1 Str. Horst-Wessel-Lied, gem. Gesang mit Orchester, 1 Str. Absage: Carl Heinz Boese Werner Plücker, Von der Zugspitze bis Helgoland und Pillau/Ostpreußen, Musik von Walter Jentsch Fanfaren (Ansage 40”) Musikalische Einleitung über die Motive „Der Mai ist gekommen“ und „Es pfeift von allen Dächern" Sprecher: „Kameraden der Arbeit! Sprechchor: „Heiliges, seliges Sein! Feuerchor von Carl Maria Holzapfel, gesungen vom SA-Chor mit Orchesterbegleitung Sprecher: „Wir grüßen die Brüder" Sprechchor: „Der Arbeit Feuer glühend wir entfacht" Motive aus dem Marsch der Deutschen Arbeitsfront von Pfitzner-Clausen und Eckert Sprecher: „Jetzt wird gefeiert, Leute!" Sprechchor: „Was unsere Hände schaffen" Sprecher: „Jetzt auf zur Wanderung", mit Orchesterbegleitung SA-Chor Berlin, Gau-Sprechchor unter Molenaar Orchester des Deutschlandsenders unter Walter Jentsch Spielleitung: Werner Plücker Werkfeier der I.G.Farben in Frankfurt a, M.-Höchst Bauernpolka der Schwälmer Bauernkapelle Ansage durch 10 Werksangehörige unter Leitung von Betriebszellenobmann Retzinger (Dialekt) (Während der Ansage wird die Bauernpolka leise weitergespielt) „Es steht e kla Häusche am Maa", gesungen vom Doppelquartett des Werkes (Beifall 11°, Ansage 57) Schwälmer Rheinländer, gespielt von Bauernkapelle (Beifall 9", 61/62 Ansage 14") „Das Bübchen von Friedrich Stoltze, gesprochen von Jacob Grimm „Gruß des Landes an die Stadt“ (in oberhessischem Dialekt), vorgetragen von Georg Heß (Beifall 11”, 62b Ansage 14”) „Und alleweil rappelt's am Scheunentor“, gesungen vom Doppelquartett des Werkes (Beifall 9", Ansage 9") „Schwälmer Nationalhymne“ von Johann Lewalter, gespielt von der Schwälmer Bauernkapelle (Beifall 7", Ansage 55") Zu Mainz am schönen Rhein „Ich liebte vor Jahren ein Mädchen", gesungen von Kurt Wolinsky (Beifall 24") Festabend der Berliner Verkehrsgesellschaft Wiener Jungarbeiterlied „Es pfeift von allen Dächern", Volksweise, Text von Roman Hädelmayr Petersburger Marsch Ansage und einleitende Worte „Der kreuzfidele Kupferschmied“ von C. Peter Dialog zwischen einem Omnibusfahrer und einem Droschkenkutscher (Richard Senius u. Eugen Rex) (Leerlauf 20°) „Lustig spielt der Spielmann auf", gesungen vom Gesangverein der Berliner Verkehrsgesellschaft (Beifall 10“, Leerlauf 20") „Märkische Heide, märkischer Sand', Text von Georg Büchsenschütz, bearbeitet von Paul Lincke Jägermarsch, währenddessen Absage Mitwirkend: Chor und Orchester der Berliner Verkehrsgesellschaft Feier der Belegschaft der Delbrück-Schächte in Hindenburg /Oberschlesien (Ansage 30") „Bergmannsgruß" von Annacker, Gesang m. Orchester „Ein Sträußchen am Hute", Zithersolo „Glück auf, Glück auf" Ein Bergmann erzählt vom Berggeist. Währenddessen werden auf der Ziehharmonika Improvisationen über die Lieder „Der Steiger kommt", „Das Berg mannskind“ von H, Bastyr und „Die Lore am Tore gespielt" „Glück auf, mein Oberschlesien“, Marsch von H. Zook „Glück auf, der Steiger kommt" (Absage 5”) Mitwirkende: Belegschaft der Delbrück-Schächte Maifeier der Mercedes-Benz-Werke, Untertürkheim Volksliederpotpourri, gespielt vom Werkorchester (Währenddessen Ansage und Begrüßung: Karl Köstlin) (Beifall 15“) Zwischenansage und einführende Worte: Karl Köstlin (Leerlauf 10") „Daimler fährt vorbei", humoristische Szene von Ludwig Hofmeier Mitwirkende: 1, Gast: A. G. Richter: 2. Gast: Eugen Gmelin; 3. Gast: Oskar Nitschke; 4. Gast: Wilhelm Frey; Wirt: Albert Hofele; Lina: Erna Faßbinder Spielleitung: Karl Köstlin Mercedes-Benz-Marsch von Heinz Mönch, gespielt vom Werkorchester (Absage 10”) Maifeier des Zeppelinbau, Friedrichshafen (Ansage 5”) Zeppelin-Marsch von Carl Teike, gespielt vom Werkorchester (Beifall 10") Begrüßungsworte: Ein Werksangehöriger „Sein Luftschiff ist fertig", Couplet von A. Mayerhofer mit Ziehharmonikabegleitung (Beifall 10") „Ländlerperlen" von E. Blattner, gespielt vom Werkorchester (Beifall 15") „Im schönsten Wiesengrunde", gespielt von einem Werkangehörigen auf der Ziehharmonika (Beifall 10") „Häberle und Pfleiderer“, Couplet von Ludwig Hofmeier, umrahmt von Ziehharmonikamusik, „Liebeswalzer“ von Johann Strauß, „Aus Thüringens Gauen" von Wild Mitwirkende: Häberle: Oskar Heiler; Pfleiderer: Willi Reichert Maifeier der Kruppschen Arbeiter im städtischen Saalbau in Essen (Stimmengewirr 40“) „Sängergruß“ Kruppscher Stahl und deutscher Sang (Beifall 15”, Ansage und einführende Worte 2’00“, Beifall 10“) (Leerlauf 10") „Lied der deutschen Arbeit“, Text von Fritz Günzel, Musik von Friedrich Hoffmann (Beifall 15“, Zwischenansage 15“, 59/60 Leerlauf 42”) „Hacketäuer-Marsch“ von Wilhelm Beez (Beifall 25“, Zwischenansage 30“ Bergmannslied „Glück auf, Glück auf" (Beifall 15“, Zwischenansage 20“, Leerlauf 10”) „Das schlaue Kappesbürke“ von Wilhelm Täpper, vorgetragen in Westfälisch-Platt von Otto Schriever (63 Beifall 15“, Zwischenansage 10”) „Lindenwirtin“, Text und Musik von Fritz Günzel (Beifall 20“, Zwischenansage 10“, Beifall 15”) Ein Zeitgedicht „Hans Kon Jungtiv“, Text und Musik von Fritz Günzel (Beifall 20") „SA marschiert", 1 Strophe, gesungen von Arbeitern der Kruppwerke Absage Mitwirkende: Werkangehörige der Kruppwerke Essen, NSBO-Männerchor des Kreises Essen unter Friedrich Hoffmann, Musikzug der Betriebszelle Krawa unter Kapellmeister Remmele, Humorist Otto Schriever, Klavier: Fritz Günzel, Sprecher: Rudi Rauher Festliche Veranstaltung der Continentalwerke in Hannover für ihre Gefolgschaft Bei Beginn „Achtung, Ruhe!“ (versehentlich über den Sender gegangene Anweisung) Ansage: Julius Jacobi Sprecher: Hugo R. Bartels „Gott segne Niedersachsen“ von Albert Krause, gespielt vom Niedersachsen-Kammerorchester, gesungen von Mitgliedern des Hannoverschen Männergesangvereins unter Otto Ebel von Sosen (Beifall 10°) Sprecher: Hugo R. Bartels „Mein Landsmann", Polka von Wappaus für Orchester und Männerchor, Vorsänger Fritz Senf (Beifall 10“, Zwischenansage 17“) „Ulanen-Einmaleins“ von E. Licht, zur Laute gesungen von Willy Lantelme (Zwischenansage 16") „Peterzill und Suppenkrut“ von Rahlfs, gesungen vom Niedersächsischen Vokalquartett mit Ziehharmonikabegleitung von Walther Lindmüller (Zwischenansage 10”) Bauerntänze: „Tanz unterm Maibaum", „Dickdam" und „Kiekbusch“ (Komponist unbekannt) Kammerorchester unter Otto Ebel von Sosen (Zwischenansage 16”) Rundgesang „Et geiht nix over de Gemütlichkeit", bearbeitet von Winkelhake, gesungen von Fritz Senf und dem Hannoverschen Männergesangverein mit Harmonikabegleitung (Zwischenansage 15”) Humoreske „Max und Moritz“ von Karl Zimmer, Orchester und Sprecher Hugo R. Bartels (Zwischenansage 14") „Lustige Hannoveraner“ von Schmidt-Köthen, für Orchester und Chor (Beifall 15“, Zwischenansage 15”) Elli-Beinhorn-Marsch von Karl Elbe, gespielt vom Niedersächsischen Kammerorchester unter Otto Ebel von Sosen (Beifall 10") Absage: Julius Jacobi Festabend der Zeißwerke, Jena Begrüßung: Balduin Naumann (Teilnahme) „An der Saale hellem Strande, Gesang mit Bandoneonorchester „Hoch Heidecksburg", Marsch von Rudolf Herzer (Beifall 25“) „Uns hat das Los gegeben, ein freies Volk zu sein" von Werner Gneist (73/74 Beifall 20“, Leerlauf 10”) „Bin ich a lustiger Fuhrmannssohn", Volksweise (Beifall 30“, Leerlauf 15”) „Der Schmarotzer“, gesungen von den Lauschaer Sängern (typische Thüringer Lieder aus ihrem lustigen Repertoire) (Beifall 30") Ansage „Der alte Baam an der Giebelwand“ von Anton Krämer (75/76 Beifall 30“, Ansage 5”) „Die alte Pust“ von Anton Krämer, gesungen vom Nagel-Trio mit Zitherbegleitung (Beifall 20") „Auf den Bergen die Burgen“ von Stade, gemeinsamer Gesang mit Bandoneonbegleitung Steinriegler-Marsch (Beifall 25“, Leerlauf 15") „Wenn wir schreiten Seit' an Seite“ von Michael Englert, Worte von Hermann Claudius, gemeinsamer Gesang (Absage 5") Maifeier im Festsaal der Wagner-Brauerei in München (Stimmengewirr 20") Einführende Worte: Fritz Horrmann „Holzhackerbuam-Marsch“ von J. Wagner, gespielt von der Siegsdorfer Bauernkapelle (Volkslärm 10“) „Klarinetten-Ländler“, gespielt von der Kapelle Bayerische Funkschrammeln Verbindende Worte: Fritz Horrmann „Jodlerlied“, gesungen von Käthe Tellheim (Beifall 10”) „Jodlerlied“, 2, Strophe (Beifall 30" „Jodlerlied“, 3. Strophe (Beifall 20") Verbindende Worte: Fritz Horrmann „Polka, gespielt von den Bayerischen Funkschrammeln (Beifall 10°) Verbindende Worte: Fritz Horrmann Couplet „Gleichgeschaltet“, vorgetragen von Weiß Ferdl Verbindende Worte: Fritz Horrmann „Schuhplattler“, gespielt von der Siegsdorfer Bauernkapelle Verbindende Worte: Fritz Horrmann „Bayerische Rhapsodie, abschließend mit dem Volkslied „Solang der alte Peter“, gespielt von einer NSBO-Kapelle unter Georg Lange Schlußworte: Fritz Horrmann Tanzmusik aus Königsberg nicht gepreßt Schlußabsage für den 1. Mai: Carl Heinz Boese 26.4.34 Senderaum 29.4.34 Senderaum 30.4.34 Flughafen 30.4.34 Funkhaus Dachgarten 30.4.34 - 1.5.34 Brocken 1.5.34 Brandenburger Tor Senderaum Lustgarten Lustgarten Saal 3 Staatsoper Senderaum Senderaum Kasinosaal Neue Welt Hasenheide Stadthalle
-
Großkampftag der Arbeitsschlacht Rede: Reichsminister Dr. Paul Joseph Goebbels (unvollständig) Rede: Reichskanzler Adolf Hitler (unvollständig) Stürmische Heilrufe Horst-Wessel-Lied, gem. Gesang mit Orchesterbegleitung Deutschlandlied, gem. Gesang mit Orchesterbegleitung Sprechchor: Jetzt packen wir an Arbeitsgeräusche Absage: Carl Heinz Boese (Zum Senden unbrauchbar) 21.3.34 Baustelle der Reichsautobahn bei Unterhaching