Search
202 items
-
Kurt von Wolfurt, Ausschnitte aus einer noch nicht vollendeten komischen Oper Ständchen: Rio Kube, Tenor Eifersuchtsszene: Wilhelm Schirp, Baß Romanze: Zwischenspiel für Orchester Lyrisches Duett: Gisela Meyer, Sopran; Karl Schmitt-Walter, Bariton Presto-Arie: Karl Schmitt-Walter, Bariton Orchester des Deutschen Kurzwellensenders unter dem Komponisten 4.5.37 Saal 11
-
Carl Maria von Weber, „Oberon", 1. Akt Nr. 5 Arie des Hüon „Von Jugend auf in dem Kampf gefild", Verlag Schott Artur Bednarczyk, Tenor Das Niedersachsen-Orchester unter Otto Ebel von Sosen 6.2.39 Hannover
-
Carl Maria von Weber, „Oberon“ Romantische Oper in drei Akten, bearb. von G. F. Kogel, Ver lag C. F. Peters, Leipzig Ouvertüre (Beifall 15“) Vorspruch Akt I Nr. 1 Introduktion: Chor „Leicht, wie Feentritt nur geht“ (Chor, Puck, Droll) Nr. 2 Arie: Oberon „Schreckensschwur, dein wildes Quälen selbst im Schlummer niemals ruht (Oberon, Puck) Nr. 3 Vision: Rezia „Warum mußt du schlafen? (Hüon, Rezia, Oberon, Puck, Scherasmin) Nr. 4 Ensemble: Chor „Ehre und Heil dem, der treu ist und brav“ (Chor, Hüon, Oberon, Scherasmin) Nr. 5 Arie: Hüon „Von Jugend auf in dem Kampf gefild Nr. 8 Fatime „Arabiens einsam Kind“ (Fatime, Rezia) Nr. 6 Finale: Rezia „Eil, edler Held“ (Rezia, Fa time, Chor) (Absage 11“, Ansage zum 2. Akt 9“, Vorspruch 11“ Akt II Nr. 7 Chor „Ehrel Ehre sei dem mächtigen Kalifen und Preis!“ (Chor, Hüon, Scherasmin, Kalif, Babe kan, Oberon, Rezia) Nr. 10 Quartett: Hüon-Scherasmin „Über die blauen Wogen (Hüon, Scherasmin, Rezia, Fatime) Nr. 11 Solo, Chor; Sturm: Puck „Geister der Luf und Erd und See (Oberon, Puck, Chor Nr. 12 Preghiera (Gebet): Hüon „Vater, höre mich flehn zu Dir“ (Hüon, Rezia) Nr. 13 Szene und Arie: Rezia „Ozean! Du Unge heuer!“ (Rezia, Räuber, Hüon, Puck, Oberon) Beifall 16“, Sprechszene 45 Nr. 14 Finale: Meermädchen „O wie wogt es sich schön auf der Flut“ (Meermädchen, Puck, Oberon, Chor) (Absage 21“, Beifall 57“) Vorspruch Akt III Nr. 15 Arie: Fatime „Arabien, mein Heimatland (Fatime, Scherasmin) Nr. 17 Terzettino: Hüon „So muß ich mich ver stellen?“ (Scherasmin, Fatime, Hüon) Nr. 21 Finale: Chor „Horch, welch' Wunderklin- gen!“ (Chor, Rezia, Fatime, Hüon, Scherasmin, Oberon, Kaiser Karl) (Beifall und Absage 53") Mitwirkende: Oberon, König der Elfen: Walther Ludwig; Puck, Oberons dienstbarer Geist: Marie Luise Schilp; Rezia, des Kalifen Tochter: Marga rete Teschemacher; Fatime, deren Vertraute Ilonka Holndonner; Hüon von Bordeaux: Helge Roswaenge; Scherasmin, sein Knappe: Karl Schmitt - Walter; Meermädchen: Carla Spletter; Räuber: Hellmuth Kassing; Kalif: Franz Bochum; Kaiser Karl: Max Bing; Vorspruch: Renate Howe Chor und Orchester des Reichssenders Berlin unter Hans Rosbaud Spielleitung: Leopold Hainisch 15.8.36 Saal 1
-
Carl Maria von Weber, „Der Freischütz", Oper in 3 Akten, Funkbearbeitung: Heinrich Burkard Aneage Einführende Worte, Leerlauf Ouvertüre )Inhaltsübersicht I. Akt Nr. 1 Introduktion: Chor „Viktoria, Viktoria“ (Chor, Max, Kilian, Cuno, Caspar) Nr. 2 Terzett mit Chor: Max „O, diese Sonne, furchtbar steigt sie mir empor (Max, Cuno, Caspar, Chor) Nr. 3 Szene und Arie: Max „Durch die Wälder, durch die Auen" (Max, Caspar) Nr. 4 Lied: Caspar „Hier im ird'schen Jammertal (Caspar, Max) Nr. 5 Finale: Caspar „Schweig, schweig, damit dich niemand warnt Beifall 28“, Inhaltsübersicht 23 II. Akt Nr. 6 Duett: Ännchen „Schelm, halt fest“ (Annchen, Agathe) Nr. 7 Ariette: Ännchen „Kommt ein schlanker Bursch gegangen“ (Annchen, Agathe Nr. 8 Szene und Arie: Agathe „Wie nahte mir der Schlummer“ (Agathe, Max) Nr. 9 Terzett: „Wie? Was? Entsetzen! Dort in der Schreckensschlucht“ (Ännchen, Agathe, Max) Beifall 38“, 015/16 Inhaltsübersicht 1'24 Nr. 10 Finale: Die Wolfsschlucht: Chor „Milch des Mondes fiel aufs Kraut“ (Caspar, Samiel, Max) Beifall 22“, Absage 04' III. Akt Nr. 12 Kavatine: Agathe „Und ob die Wolke sich verhülle Beifall 22“, Sprechszene (Agathe und Ännchen) Nr. 13 Romanze und Arie: Ännchen „Einst träumte meiner sel'gen Base (Beifall 15“) Nr. 14 Chor der Brautjungfern „Wir winden dir den Jungfernkranz“ (Ännchen, Agathe, Chor) Nr. 15 Jäger-Chor „Was gleicht wohl auf Erden dem Jägervergnügen (Ottokar, Cuno, Max, Agathe) Nr. 16 Finale: Chor „Schaut, o schaut! Er traf die eig'ne Braut“ (Chor, Annchen, Max, Cuno, Caspar, Agathe, Ottokar, Eremit) Beifall 2’12“, Absage 58", Beifall 17 Mitwirkende: Ottokar, regierender Graf: Gerhard Hüsch; Cuno, gräfl. Erbförster: Dr. Carl Schlott mann; Agathe, seine Tochter: Tiana Lemnitz; Annchen, eine junge Verwandte: Irma Beilke; Caspar, Jägerbursche: Michael Bohnen; Max, Jägerbursche: Marcel Wittrisch; Samiel, der schwarze Jäger: Josef Sieber; ein Eremit: Kurt Böhme; Kilian, ein reicher Bauer? Gerhard Witting Berliner Funkchor und -orchester unter Heinrich Steiner Spielleitung: Leopold Hainisch 20.12.36 Saal 1
-
Richard Wagner, „Tannhäuser“ Verlag Fürstner I. Akt Nr. 3 Ein junger Hirt „Frau Holda kam aus dem Berg hervor Unterbrechung Fortsetzung bei Tannhäuser „Allmächtiger, dir sei Preis“ (Hirt, Chor, Tannhäuser) Nr. 4 Landgraf „Wer ist der dort in brünstigem Ge bete?" (Landgraf, Walther, Wolfram, Reinmar, Biterolf, Tannhäuser) (Beifall, Absage 45“) (492 Inhaltsangabe 54") II. Akt Nr. 1 Einleitung: Elisabeth „Dich, teure Halle, grüß ich wieder Nr. 2 Wolfram „Dort ist sie!“ (Wolfram, Elisabeth) Nr. 3 Landgraf „Dich treff ich hier in dieser Halle (Landgraf, Elisabeth) Nr. 4 Chor „Freudig begrüßen wir die Halle (Land graf, Elisabeth, Chor Der Sängerkrieg. Wolfram „Blick ich umher“ bis Walther „Nicht deinen Gaumen laben“ (Wolfram Chor, Tannhäuser, Walther) III. Akt Ansage und Inhaltsangabe Einleitung (Tannhäusers Pilgerfahrt) Nr. 1 Wolfram „Wohl wußt ich hier sie im Gebei zu finden (Wolfram, Elisabeth) Nr. 2 Wolfram „Wie Todesahnung, Dämmrung deckt die Lande Nr. 3 Tannhäuser „Ich hörte Harfenschlag" (Tann häuser, Wolfram, Venus, Walther, Biterolf, Rein- mar, Landgraf, Chor) (Beifall 2’00") Mitwirkende: Hermann, Landgraf von Thüringen Kurt Böhme; Tannhäuser: Fritz Krauß; Wolfram von Eschenbach: Karl Schmitt-Walter; Walther von der Vogelweide: Helmut Melchert; Biterolf Burchard Kaiser; Heinrich der Schreiber: Georg Gut; Reinmar von Zweter: Otto von Rohr; Elisa beth, Nichte des Landgrafen: Maria Reining Venus: Martha Fuchs; ein junger Hirt: Elisabeth Schwarzkopf Chor und Orchester des Reichssenders Berlin Die Berliner Solistenvereinigung (Waldo Favre) unter Heinrich Steiner Spielleitung: Heinrich Burkard 23.4.38 Saal 1
-
Richard Wagner, „Die Walküre“, Musikdrama in 3 Aufzügen I. Akt 1. Aufzug, Vorspiel und 1. Szene Siegmund „Wes Herd dies auch sei, hier muß ich rasten“ bis Ende der Szene 1. Aufzug, 2. Szene Sieglinde „Müd am Herd, fand ich den Mann" bis Ende der Szene 1. Aufzug, 3. Szene Siegmund „Ein Schwert verhieß mir der Vater“ bis Ende des Aufzuges Mitwirkende: Sieglinde: Maria Müller; Siegmund: Franz Völker; Hunding: Josef von Manowarda Orchester des Festspielhauses Bayreuth unter GMD. Karl Elmendorfi 6.8.34 Bayreuth
-
Richard Wagner, „Die Meistersinger von Nürn berg Flieder-Monolog Chor „Wach auf“ und Schlußansprache des Hans Sachs Wilhelm Rode, Baß-Bariton Orchester des Reichssenders Berlin unter GMD. Ar thur Rother
-
Richard Wagner, „Der fliegende Holländer“, Romantische Oper in 3 Aufzügen, Verlag Schott Söhne, Mainz 2 Std. Ansage mit Personenangabe Leerlauf Ansprache: Lothar Körner Ouvertüre Beifall Inhaltsangabe des 1. Aktes I. Akt Nr. 1 Introduktion: Chor „Hojohe!“ (Steuermann, Daland, Chor) Nr. 2 Arie: Holländer „Die Frist ist um Nr. 3 Szene, Duett und Chor: Daland „Hel Hollal (Steuermann, Holländer, Daland, Chor) Beifall 38“, Leerlauf 224 Inhaltsangabe des 2. Aktes II. Akt Introduktion Nr. 4 Szene und Lied: Chor „Summ und brumm (Chor, Mary, Senta) Ballade der Senta „Jo ho hoel“ (Senta, Chor, Erik, Mary Nr. 5 Duett: Erik „Bleib Senta!“ (Erik, Senta) Nr. 6 Finale: Daland „Mein Kind, du siehst mich auf der Schwelle“ (Daland, Holländer, Senta) Arie des Daland „Mögst du, mein Kind, den fremden Mann Duett Senta-Holländer „Wie aus der Ferne längst vergangener Zeiten Terzett Senta-Holländer-Daland (gekürzt), Daland „Verzeiht! Mein Volk hält draußen sich nicht meht Beifall und Leerlauf Inhaltsangabe des 3. Aktes III. Akt Nr. 7 Szene und Chor „Steuermann, laß die Wacht Nr. 8 Finale: Erik „Was mußt ich hören!"“ (Erik, Senta) Cavatine: Erik Willst jenes Tags du nicht dich mehr entsinnen bis Schluß der Oper (Erik, Senta, Holländer, Mary, Chor) Beifall 1’35“, Absage und Beifall 1’24 Mitwirkende: Daland, norw. Seefahrer: Kurt Böhme Senta, seine Tochter: Elisabeth Friedrich; Erik, ein Jäger: Marius Andersen; Mary, Haushälterin: Marg. Arndt-Ober; Steuermann Dalands: Heinz Marten; der Holländer: Herbert Janßen Dt. Singgemeinschaft und Chor und Orchester des Reichssenders Berlin unter Heinrich Steiner Spielleitung: Leopold Hainisch 24.1.37 Saal 1
-
Georg Vollerthun, „Island Saga, Musik- tragödie in drei Aufzügen, Dichtung von Berta Tiersch Inhaltsangabe des 3. Aufzuges 3. Aufzug Beifall 1’22“, Absage 0’59 Mitwirkende: Glum, der Ire: Laurenz Hofer; Thor dis, seine Stiefschwester, eine Isländerin: Elisa beth Friedrich; Silis, Helgis Weib: Maria Lauter bach; Isla, ihr Bruder: Rudolf Watzke; die blinde Ardanna, Mutter der Silis und des Isla; eine Irin: Margarete Arndt-Ober Orchester des Reichssenders Berlin unter Professor Georg Vollerthun Spielleitung: Leopold Hainisch 20.11.35 Saal 1
-
Giuseppe Verdi, „Rigoletto“, Oper in 3 Akten, 1 Std. Verlag August Cranz, Leipzig Inhaltsangabe I. Akt 1. Introduktion: Herzog „Endlich zum Schluß bring ich das Abenteuer" (Herzog Borsa) 2. Ballata: Herzog „Freundlich blick ich auf diese und jene 3. Minuetto: Herzog „Sie fliehn mich?“ (Herzog, Gräfin von Ceprano, Borsa, Rigoletto, Chor) 4. Coro nell' introduzione: Marullo „Was neues, was neues (Marullo, Chor, Herzog, Ceprano, Borsa) 5. Seguito e Stretta „Monterone (Herzog, Rigoletto, Borsa, Marullo, Ceprano, Monterone, Chor) Inhaltsangabe 6. Duett: Rigoletto „Der alte Mann verfluchte mich (Rigoletto, Sparafucile) 7. Duett und Szene: Rigoletto „Gleich sind wir beide (Rigoletto, Gilda, Giovanna, Herzog) 8. Szene und Duett: Gilda „Giovanna, mir ist so bange (Gilda, Giovanna, Herzog, Borsa) 9. Szene und Arie: Gilda „Teurer Name, dessen Klang" (Gilda, Borsa, Marullo, Ceprano, Chor 10. Szene und Finale I: Rigoletto „Warum kehr' ich zurück?" (Rigoletto, Ceprano, Borsa, Marullo, Chor, Gilda) Beifall 42“, Absage 2“, 605 Inhaltsangabe 1’35 II. Akt 11. Szene und Arie: Herzog „Sie wurde mir ent rissen (Herzog, Marullo, Borsa, Ceprano) 12. Szene und Arie: Marullo „Ach, armer Rigoletto (Marullo, Rigoletto, Borsa, Ceprano, Chor, Page) 13./14. Szene, Chor und Duett: Gilda „Mein Vater (Gilda, Rigoletto, Marullo, Borsa, Ceprano, Chor, Gerichtsdiener, Monterone Beifall 37“, 613 Inhaltsangabe 2’10' III. Akt 15. Vorspiel, Szene und Lied: Rigoletto „Du liebst ihn" (Gilda, Rigoletto, Sparafucile, Herzog) 16. Quartett: Herzog „Als Tänzerin erschienst du mir (Herzog, Maddalena, Gilda, Rigoletto) 17. Szene und Quartett: Rigoletto „Höre, geh' in die Wohnung" (Rigoletto, Gilda, Sparafucile, Her zog, Maddalena) 18. Szene und Terzett: Gilda „Ich schwanke nicht länger“ (Gilda, Chor, Sparafucile, Maddalena) 19. Szene und Terzett: Rigoletto „Endlich erscheint sie, die Stunde der Rache (Rigoletto, Sparafucile, Herzog) 20. Szene und Finale-Duett: Rigoletto „Wer ist statt seiner hier im Sacke?“ (Rigoletto, Gilda) Beifall 1’46 Mitwirkende: Herzog von Mantua: Walther Lud wig; Rigoletto, sein Hofnarr: Hans Reinmar; Gilda, dessen Tochter: Erna Berger; Sparafucile: Bur chard Kaiser; Maddalena, seine Schwester: Mar garete Heyer; Graf von Monterone: Otto von Rohr; Marullo, Höfling: Fritz Düttbernd; Borsa, Höfling: Walter Praetorius; Graf von Ceprano: Alfons Schützendorf; Gräfin von Ceprano: Erna Pütt; Giovanna, Gildas Gesellschafterin: Hanna Sanda; ein Gerichtsdiener: Wilhelm Winterberg; ein Page: Erna Pütt Chor und Orchester des Reichssenders Berlin unter Heinrich Steiner Spielleitung: Leopold Hainisch 18.10.36 Saal 1
-
Giuseppe Verdi, „Othello“ (in italienischer Sprache) 1. Akt 3. Szene: Othello und Desdemona „Nun in der nächtgen Stille“ bis Schluß des Aktes 2. Akt 2. Szene: Jago „Geh nur, ich erkenne Dein Ziel 4. Akt Othellos Tod „Jeder Knabe kann mein Schwert mir entreißen Mitwirkende: Othello: Francesco Merli; Jago: Piere Biasini; Desdemona: Maria Caniglia Orchester der Mailänder Scala unter Victor de Sabata 1.2.38 Mailand
-
Giuseppe Verdi, „Ernani“, Vorspiel und Ein leitungschor, Verlag Ricordi Chor und Orchester des Reichssenders Berlin unter Heinrich Steiner 6.10.38 Saal 1
-
Giuseppe Verdi, „Ein Maskenball“, Oper in drei Akten, Verlag Ricordi 2 Std. Inhaltsangabe I. Akt Nr. 1 Chor ,Schlummre ruhig“ (Chor, Richard, Sa muel, Tom, Oskar, René, Richter) Inhaltsangabe Nr. 2 Gesang der Ulrika: Chor „Stille, man dari ihren Zauber nicht stören (Chor, Ulrika) Nr. 3 Chor „Was drängt sich der Rüpel?“ (Richard, Chor, Ulrika) Nr. 4 Chor „Man klopfet“ (Chor, Richard, Ulrika Nr. 5 Terzett: Ulrika „Wie tief seid ihr bewegt! (Amelia, Ulrika, Richard) Nr. 6 Lied: Samuel-Tom „Weise Prophetin, sei nun bereit" (Samuel, Tom, Chor, Oskar, Richard Nr. 7 Quartett: Ulrika „Glaub' du Prahler“ (Ulrika, Oskar, Richard, Chor, Samuel, Tom) Nr. 8 Finale des 1. Aktes: Richard „Bring deinen Spruch zu Ende (Richard, Ulrika, René, Oskar. Samuel, Tom, Chor) II. Akt Leerlauf 1’00“, Inhaltsangabe 1’00 1. Vorspiel und Arie: Amelia „Hier ist der grau'n volle Ort 2. Duett: Richard-Amelia „O Himmel!“ (Beifall 29“ Nr. 3 Terzett: Amelia „O Gott, ich höre Schritte (Richard, Amelia, René) Nr. 4 Finale des 2. Aktes: René „Nun folget mir (René, Amelia, Samuel, Tom, Chor) III. Akt Leerlauf 17“, Inhaltsangabe 20 N. 1 René „Solch Vergehen tilgt kein Jammern (René, Amelia) Nr. 2 Szene und Arie: René „Steh auf! Dort im Zimmer Nr. 3 Verschwörungsszene: René „Lange schon weiß ich“ (René, Samuel, Tom, Amelia) Nr. 4 Szene und Quintett: Oskar „Auf Befehl des Gouverneurs" (Oskar, Samuel, Tom, René, Amelia) Beifall 14“, Leerlauf 33“, Inhaltsangabe 48 Finale des 3. Aktes: Richard „Wohl kam im sichren Heime längst sie zur Ruh (Richard, Chor, Sa muel, René, Oskar, Amelia, Tom) Mitwirkende: Graf Richard, Gouverneur von Bo ston: Helge Roswaenge; René, sein Freund: Hans Reinmar; Amelia, Renés Gattin: Hildegard Ranczak; Ulrika, eine Wahrsagerin: Margarete Arndt-Ober; Oskar, Richards Page: Gertrud Cal lam; Samuel, Verschwörer: Augusto Garavello; Tom, Verschwörer: Hans Müller; der Oberste Richter: Josef Burgwinkel Chor und Orchester des Reichssenders Berlin unter Heinrich Steiner Spielleitung: Heinrich Burkard 14.11.37 Saal 1
-
Giuseppe Verdi, „Alzira“, lyrische Tragödie in einem Vorspiel und zwei Akten, Übersetzung und Bearbeitung von Lothar Riedinger Ansage Vorspiel Ansage Prolog Nr. 1 Introduktion: Otumbo und Chor „Tod dem Spanier! Nr. 2 Szene und Cavatine: Elvaro „Ach, nichts rettet vom sicheren Tod mich (Elvaro, Zamoro, Otumbo und Chor) (Beifall 277) I. Akt Nr. 3 Introduktion: Ovando „Aus der Heimat kam ein Bote Nr. 4 Szene und Cavatine: Elvaro „Wichtige Bot schaft“ (Elvaro, Gusmano, Ataliba, Chor) (Beifall 25") Nr. 5 Szene und Cavatine: Zuma „Alzira schlum mert" (Zuma, Alzira, Chor) Nr. 6 Szene und Duett: Ataliba „Tochter!“ (Alzira, Zamoro) Nr. 7 Finale des 1. Aktes: Gusmano „Ha, welche Kühnheit" (Gusmano, Ataliba, Alzira, Zamoro, Elvaro, Zuma, Chor) Beifall, Absage, Leerlauf, Stimmen von Instrumen ten, Ansage II. Akt Nr. 8 Introduktion: Chor „Füllt uns die Becher! Nr. 9 Szene und Duett: Gusmano „Soldaten, ihr schlugt euch tapfer“ (Gusmano, Ovando, Alzira) Beifall, Leerlauf, Stimmen von Instrumenten, Ansage Nr. 10 Szene und Arie: Otumbo „Ihr Freunde (Otumbo, Chor, Zamoro) Beifall, Leerlauf, Ansage Nr. 11 Finale: Zuma „Weine nicht mehr, Amerika (Gusmano, Zuma, Zamoro, Alzira, Elvaro, Ata liba, Otumbo, Chor Beifall, Absage und Beifall Mitwirkende (Spanier): Elvaro, Gouverneur von Peru: Augusto Garavello; Gusmano, sein Sohn Manfred Huebner; Ovando, Soldat: Willi Beyler: (Peruaner): Zamoro, Häuptling: Rupert Glavitsch; Ataliba, Häuptling: Erik Schütz; Alzira, Tochter des Ataliba: Elisabeth Schwarzkopf; Zuma, ihre Schwester: Ingeborg Eschbach; Otumbo, Anfüh rer: Josef Burgwinkel Chor und Orchester des Reichssenders Berlin, Sing gemeinschaft Rudolf Lamy unter Heinrich Steiner Spielleitung: Heinrich Burkard 1.11.38 Saal 1
-
Giuseppe Verdi, „Aida", Oper in vier Akten (in 2 St italienischer Sprache), Ricordi-Verlag Ouvertüre (2½ Anfangstakte fehlen) I. Akt Introduktionsszene: Ramphis „Hört, es geht die Stimme Romanze: Radamès „Oh, wäre ich erkoren“ (Beifall Duett und Terzett: Amneris „Welch unnennbares Feuer" (Amneris, Radamès, Aida) Szene und Ensemble: König „Ein ernster Grund König, Radamès, Ramphis, Chor, Amneris, Aida, Bote) Szene: Aida „Kehr’ im Triumphgesang“ (Beifall 2’01*) Tempel-Szene und 1. Finale: Priesterin „Allmäch tiger“ (Ramphis, Priesterinnen, Radamès) (Beifall 54”) II. Akt Introduktion: Chor „Wer steigt beim Klang der Hymnen (Chor, Amneris) Szene und Duett: Amneris—Aida „Wohl war euch das Los der Waffen feindlich (Beifall 1’42“, Inhaltsangabe Teilaufnahme 1’02") 2. Finale: Chor: „Heil dir, Agypten“ (Chor, König. Radamès, Ramphis, Amneris, Aida, Amonasro) (Beifall 1’11" III. Akt Introduktion, Chor und Romanze: Chor „Gôttin, die Osiris einst“ (Chor, Ramphis, Amneris, Aida, Radamès) Duett: Aida—Amonasro „Wehe, mein Vater Duett Aida—Radamès, Szene und 3. Finale: Ra damès „Ich seh dich wieder, meine Aida (Aida, Radamès, Amonasro, Ramphis) (Beifall 1’53") IV. Akt Szene und Duett: Amneris—Radamès: „Entflohn ist die Rivalin Gerichtsszene: Amneris „Weh mir“ (Amneris, Ramphis und Chor) (Beifall 31") Szene und Duett — letztes Finale: Aida „Ich bin es“ (Aida, Radamès, Chor) (Beifall 2’12") Mitwirkende: der König: Franco Zaccarini; Amneris, seine Tochter: Ebe Stignani; Aida, äthiopische Sklavin: Gina Cigna; Radamès: Benjamino Gigli; Ramphis, Oberpriester: Tancredi Pasero; Amo nasro, König von Athiopien: Ettore Nava; ein Bote: Duilio Baronti Chor und Orchester der Mailänder Scala unter Victor de Sabata Für Sendungen gesperrt! 22.6.37 Deutsches Opernhaus
-
Peter Tschaikowsky, Musik aus der Oper „Jolanthe Niedersachsen-Orchester unter Otto Ebel von Sosen 6.2.39 Hannover
-
Peter Tschaikowsky, „Legende von der blin den Yolanta, lyrische Oper in einem Akt, Text von Modest Tschaikowsky, deutsche Bearbeitung von Heinrich Burkard Vorspiel Ansage: Albert Steffahn 1. Szene: Marta „Mein Liebling, Yolanta, bist du müde?“ bis „Sag warum, Martha?“ (Marta, Yolanta, Brigitta, Laura und Chor) 2. Szene: Marta „Liebling, welch' seltsame Fragen spricht da dein unruhig Herz" bis Brigitta, Laura und die Mädchen „Sei zur Freude bereit“ (Marta, Brigitta, Laura und die Mädchen) 3. Szene: Yolanta „Brigitta, bist du das?“ bis Bri gitta, Laura und die Mädchen „Eia, eia, schlafe ein, schlaf ein“ (Yolanta, Laura, Brigitta, Marta und die Mädchen) 4. Szene: Bertram „Es ruft das Horn" bis Köni „Erbarme dich, o Gott, erbarme dich in Gnaden (Bertram, Almerik, Marta, Arzt, König) 5. Szene: König „Dort naht der Arzt, mit ihm kommt die Entscheidung“ bis König „Der meinem Kind die Wahrheit könnte bringen (König, Arzt) 6. Szene: Robert „Was ist das hier für eine Mauer? bis Robert „An Anmut und Liebreiz sie keine er reicht" (Robert, Vaudemont) 7. Szene: Vaudemont „Doch sag, wo sind wir hier? bis Yolanta und Vaudemont „Gottes Liebe leuch tet jedem, dem im Licht — wie dem in Nacht (Robert, Vaudemont, Yolanta) 8. Szene: Brigitta, Laura Marta „Yolanta bis König „Gott sei mit dir (Brigitta, Laura, Marta, König, Vaudemont, Yolanta, Arzt, Almerik, Bertram, Robert und Chor) Szene: König „Verzeihe mir!“ bis Alle „Denn es ward Licht, Dank dir und Lob“ (König, Vaude mont, Almerik, Robert, Bertram, Brigitta, Laura, Marta, Arzt, Yolanta und Chorl (Beifall 36“, Absage: Albert Steffahn 1’09”) Mitwirkende: René, König von Neapel, Graf der Provence: Kurt Böhme; Robert, Herzog von Bur gund: Hanns Heinz Nissen; Graf Vaudemont, ein burgundischer Ritter: Peter Anders; Ebn-Jahia, ein maurischer Arzt; Rudolf Watzke; Almerik, Waffenträger des Königs: Heinz Matthei; Bertram, Pförtner des Schlosses: Hugo Gaus; Yolanta, Tochter des Königs: Maria Cebotari; Marta, die Frau Bertrams, Yolantas Amme: Margarete Arndt - Ober; Brigitte, Laura, Yolantes Freun dinnen: Tresi Rudolph, Irmi Overhoff Chor und Orchester des Reichssenders Berlin unter Heinrich Steiner Spielleitung: Leopold Hainisch 7.4.35 Saal 1
-
Peter Tschaikowsky, „Eugen Onegin", 2. Akt Nr. 17 Arie des Lenski „Wohin seid ihr ent schwunden Artur Bednarczyk, Tenor Niedersachsen-Orchester unter Otto Ebel von Sosen 6.2.39 Hannover
-
Gioacchino Rossini, „Der Barbier von Sevilla", 2 Komische Oper in zwei Akten, Verlag Ricordi 1 Std. Ouvertüre I. Akt Nr. 1 Introduktion: Fiorillo „Sachte, im leisen Schritt“ (Graf, Fiorillo, Chor) Sprechszene Nr. 2 Arie des Figaro „Ich bin das Faktotum" Sprechszene Nr. 3 Duett: Graf-Figaro „Strahlt auf mich der Blitz des Goldes Sprechszene Nr. 4 Arie der Rosine „Frag' ich mein beklommen Herz Sprechszene Nr. 5 Arie des Basilio „Die Verleumdung, sie ist ein Lüftchen Sprechszene Nr. 6 Duett: Rosine-Figaro „Also ich? Sprechszene Nr. 7 Arie des Bartolo „Einen Doktor meines gleichen Sprechszene Nr. 8 Finale: Graf „He, ihr Leute!“ (Graf, Bartolo, Rosine, Marzelline, Basilio, Figaro, Chor) (988 Verzerrung) II. Akt Sprechszene Nr. 9 Duett: Graf-Bartolo „Heil und Glück, mein Herr Sprechszene Eingelegte italienische Arie der Rosine Sprechszene Nr. 10 Ariette des Bartolo „Seh ich die holde Miene Sprechszene Nr. 11 Quintett: Rosine „Wie Basilio (Rosine, Graf, Bartolo, Basilio, Figaro) Sprechszene 0 Nr. 13 Gewittermusik Sprechszene Nr. 14 Terzett: Rosine „Ist er's wirklich?“ (Rosine, Figaro, Graf) Sprechszene Nr. 15 Finale: Figaro „Nur Mut und List und Liebe (Figaro, Rosine, Marzelline, Graf, Bartolo, Ba silio, Chor) Mitwirkende: Graf Almaviva: Julius Katona; Doktor Bartolo: Eduard Kandl; Rosine: Erna Berger Marzelline: Lissy Bühler; Basilio, Musikmeister: Augusto Garavello; Figaro, Babier: Karl Schmitt Walter; Fiorillo, Bedienter: Hans Müller-Schu mann Männerchor und Orchester des Reichssenders Ber lin unter Heinrich Steiner Spielleitung: Hanns Dekner 30.5.38 Saal 1
-
Giacomo Puccini, „Madame Butterfly", 1. Akt Duett Linkerton-Butterfly „Mädchen, in deinen Augen liegt ein Zauber Tresi Rudolph, Sopran; Walther Ludwig, Tenor Die vereinigten Orchester des Reichssenders Berlin und des Deutschlandsenders unter Heinrich Steiner 31.7.37 Senderaum
-
Giacomo Puccini, „Madame Butterfly", Oper in drei Akten, Verlag Ricordi 2 Std. Inhaltsangabe I. Akt Linkerton „Diese Wände und Decken“ bis Spharpleß „Man findet oft hier seinen Nutzen“ (Linkerton, Goro, Suzuki, Sharpleß) Linkerton „Im weiten Weltall fühlt sich der Yankee heimisch bis Chor „Weiter Himmel, endlos Meer (Linkerton, Sharpleß, Goro, Chor) Auftritt der Butterfly „Bald sind wir auf der Höh bis Butterfly „All auf die Knie!“ (Butterfly, Shar- pleß, Linkerton, Goro, Chor) Linkerton „Meine Geliebte“ bis Chor „Hou! Cho cho-san (Linkerton, Butterfly, Commissär, Shar- pleß, Chor) Linkerton „Mägdlein, ach Mägdlein, weine nicht bis Butterfly „Ja verstoßen, doch so glücklich (Linkerton, Butterfly, Suzuki) Linkerton „Mädchen, in deinen Augen liegt ein Zauber“ bis Schluß des Aktes (Linkerton, Butterfly) Beifall, Absage, Ansage des zweiten Aktes Inhaltsangabe II. Akt Suzuki „Izagi, Izanami" bis Butterfly „Ach, dir fehlet der Glaube! Hörel“ (Butterfly, Suzuki) Butterfly „Eines Tages sehn wir ein Streifchen Rauch im Osten“ bis Butterfly „Will mit Zuver sicht ihn erwarten“ (Beifall 12“ Goro „Kommt, da ist sie“ bis Butterfly „Weißt du, was der Herr da wohl zu denken sich nicht scheute?“ (Goro, Sharpleß, Butterfly, Yamadori) Butterfly „Deine Mutter soll dich im Arme tragen bis Butterfly „O Sieg der Liebe: Er ist gekom men!“ (Butterfly, Sharpleß, Suzuki, Goro Butterfly „Schüttle alle Zweige dieses Kirschbaums' bis Ende des Aktes (Butterfly, Suzuki) Inhaltsangabe III. Akt Vorspiel Inhaltsangabe Suzuki „Schon Morgen“ bis Sharpleß „Die bittre Wahrheit wird bald ihr offenbart“ (Suzuki, Butter fly, Linkerton, Sharpleß) Linkerton „Leb wohl, mein Blütenreich“ bis Butterfly „Ehrenvoll sterbe, wer nicht länger leben kann in Ehren“ (Linkerton, Sharpleß, Kate, Suzuki, Butterfly) Butterfly „Du kleiner Herrgott, du Herrgott meines Lebens bis Ende der Oper (Butterfly, Linkerton (Beifall 1’00 Mitwirkende: Cho-cho-san, genannt Butterfly: Erna Berger; Suzuki, ihre Dienerin: Marie Luise Schilp; F. B. Linkerton, Leutnant der Marine: Julius Ka tona; Sharpleß, Konsul: Karl Schmitt-Walter; Goro: Ernst Kurz; Onkel Bonze: Augusto Gara vello; Fürst Yamadori: Josef Burgwinkel; Kate Linkerton: Erna Pütt Chor und Orchester des Reichssenders Berlin unter Heinrich Steiner Spielleitung: Heinrich Burkard 15.1.39 Saal 1
-
Giacomo Puccini, „Die Bohème“ Szenen aus Henry Murgers „Vie de Bohème" in vier Bildern von G. Giacosa und L. Illica, deutsch von Lud wig Hartmann, Verlag Ricordi 1 Std. 1. Bild: In der Mansarde Marcel „Naß macht dies rote Meer“ bis Abgang der Freunde: Marcel „Mach vorwärts Auftritt Mimis. Rudolf „Ich bin nicht aufgelegt“ bis Ende des 1. Bildes 845/46 „Wie eiskalt ist dies Händchen 846/47 „Man nennt mich jetzt nur Mimi 847/48 Duett Mimi-Rudolf 2. Bild: Im Quartier Latin Chor „Orangen, Datteln“ bis „Ah, Musette Auftritt Musette. Chor „Oh, ja, sie, Musette bis Ende des zweiten Bildes 852 „Will ich allein des Abends in Paris mich ergehn 3. Bild: Die Barrière d'Enfer Chor „He, hollah, ihr Wächter“ bis Sergean „Passiert Duett Mimi-Marcel: Mimi „Ich hoffte Euch zu fin den hier Auftritt Rudolf: „Marcel, da bist du endlich" bis Ende des 3. Bildes (Beifall 48“) 4. Bild: In der Mansarde Duett Marcel-Rudolf: Marcel „In einem Wagen? bis Rudolf „Und Schaunard, wann kommt er? Auftritt Schaunard „Da sind wir“ bis Marcel „Musette Auftritt Musette-Mimi: Musette „Mimi naht" bis Schaunard „S’ist wahr. ich geh! Duett Rudolf-Mimi: Mimi „Sind wir allein?“ bis Rudolf „Mimi, hilf Gott Mimis Tod. Schaunard „Was gibt's?“ bis Ende der Oper (Beifall 24") Mitwirkende: Rudolf, der Poet: Helge Roswaenge; Schaunard, der Musiker: Wolfgang Wolff; Marcel, der Maler: Willy Domgraf-Faßbaender; Collin: Wilhelm Strienz; Bernhard: Erich Rauch; Mimi: Margarete Teschemacher; Musette: Tresi Rudolph Parpignol: Rio Kube; Alcindor: Karl Wagner; Zollwächter: Rudolf Hofbauer; Sergeant: Karl Muth Chor und Orchester des Reichssenders Berlin unter Heinrich Steiner Spielleitung: Leopold Hainisch 14.2.37 Saal 1
-
Hans Pfitzner, „Die Rose vom Liebesgarten“, Verlag Brockhaus, Leipzig Blütenwunder Trauermarsch Orchester des Deutschlandsenders unter Prof. Dr. Hanz Pfitzner 16.2.39 Senderaum
-
Otto Nicolai, „Die lustigen Weiber von Windsor“, Komische Oper in 3 Akten, Funkbearbeitung von Heinrich Burkard Ouvertüre Akt I Nr. 1 Duett: Frau Fluth „Nein, das ist wirklich doch zu keck“ (Frau Fluth, Frau Reich, Fluth, Reich, Spärlich, Fenton) Nr. 2 Rezitativ und Duett: Reich „So geht indeß hin ein (Reich, Spärlich, Cajus, Fenton) Nr. 3 Rezitativ und Arie: Frau Fluth „Nun eilt her bei, Witz, heitre Laune“ (Frau Fluth, Frau Reich) Nr. 4 Finale: Falstaff „So hab ich dich errungen (Falstaff, Frau Fluth, Frau Reich, Fluth, Chor, Reich) (Beifall 25") Akt II Drei Sprechszenen Nr. 5 Lied und Chor: Falstaff „Als Büblein klein an der Mutter Brust“ (Falstaff, Chor) Nr. 6 Rezitativ und Buffo-Duett: Fluth „Gott grüß Euch, Sir“ (Falstaff, Fluth) (Beifall 29”) Nr. 7 Romanze: Fenton „Horch, die Lerche singt im Hain" (Fenton, Anna) Sprechszene Nr. 8 Duett: Falstaff „So, jetzt hätt ich ihn ge fangen“ (Falstaff, Frau Fluth, Fluth) Nr. 9 Finale: Spärlich „Macht auf, Herr Fluth (Spärlich, Fluth, Reich, Frau Fluth, Falstaff, Frau Reich) (Beifall 40") Ansage in deutscher, französischer, englischer und spanischer Sprache Akt III Sprechszene Nr. 11 Arie: Anna „Wohl denn, gefaßt ist der Ent schluß Nr. 12 Chor „Oh, süßer Mond Nr. 13 Terzettino: Falstaff „Die Glocke schlug schon Mitternacht“ (Falstaff, Frau Fluth, Frau Reich) Nr. 14 Ballett und Chor der Elfen „Ihr Elfen, weiß und rot und grau" (Anna, Fenton, Reich, Chor) Nr. 15 Mückentanz (Chor, Reich, Falstaff) Nr. 16 Allgemeiner Tanz und Chor „Faßt ihn Gei ster, nach der Reih“ (Chor, Falstaff, Reich, Frau Fluth, Spärlich, Anna) Nr. 17 Terzettino-Finale „Ja, wir wünschen, daß Euch das heitere Spiel“ (Frau Fluth, Anna, Frau Reich, Fluth, Falstaff, Reich) (Beifall 1’46") Mitwirkende: Sir John Falstaff: Eduard Kandl; Herr Fluth: Gerhard Hüsch; Herr Reich: Ludwig Win disch; Junker Spärlich: Erich Zimmermann; Fen ton: Peters Anders; Frau Fluth: Margret Pfahl; Frau Reich: Marie Luise Schilp; Jungfer Anna Reich: Constanze Nettesheim; Bürger Cajus: Edwin Heyer; zweiter Bürger: Carl Muth; der Wirt: Leo Peukert; Kellner: Werner Gille; ein Elfchen: Renate Howe Chor und Orchester des Reichssenders Berlin un ter Heinrich Steiner Spielleitung: Leopold Hainisch 3.8.36 Saal 1
-
Wolfgang Amadeus Mozart, „Die Zauberflöte“, Oper in zwei Akten, bearb. von Kurt Soldan, Ver lag Peters Ouvertüre Inhaltsangabe I. Akt Nr. 1 Introduktion: Tamino „Zu Hilfe! Zu Hilfe! (Tamino, die drei Damen) Inhaltsangabe Nr. 2 Arie des Papageno „Der Vogelhändler bin ich ja Nr. 3 Arie des Tamino „Dies Bildnis ist bezaubernd schön Nr. 4 Arie der Königin der Nacht „O zittre nicht Inhaltsangabe Nr. 5 Quintett: Papageno „Hm, hm, hm!“ (Papageno, Tamino, die drei Damen Inhaltsangabe Nr. 6 Terzett: Monostatos „Du feines Täubchen nur herein" (Monostatos, Pamina, Papageno) Nr. 7 Duett: Pamina-Papageno „Bei Männern, welche Liebe fühlen Inhaltsangabe Nr. 8 Finale: Drei Knaben „Zum Ziele führt dich diese Bahn“ (Drei Knaben, Tamino, Priester, Pa mina, Papageno, Monostatos, Sarastro, Chor) Beifall 50 Inhaltsangabe II. Akt Nr. 9 Marsch der Priester Nr. 10 Arie mit Chor: Sarastro „O Isis und Osiris Nr. 11 Duett: Priester und Sprecher „Bewahret euch vor Weibertücken Inhaltsangabe und Sprechszene Nr. 12 Quintett: Drei Damen „Wie, wie, wie? Ihr an dem Schreckensort“ (Drei Damen, Tamino, Papageno Inhaltsangabe und Sprechszene Nr. 13 Arie des Monostatos „Alles fühlt der Liebe Freuden Nr. 14 Arie der Königin der Nacht „Der Hölle Rache Nr. 15 Arie des Sarastro „In diesen heil'gen Hallen Inhaltsangabe Nr. 16 Terzett: Drei Knaben „Seid uns zum zweiten mal Inhaltsangabe und Sprechszene Nr. 17 Arie der Pamina „Ach, ich fühl's Sprechszene Nr. 18 Chor der Priester „O Isis und Osiris Nr. 19 Terzett: Pamina „Soll ich dich, Teurer, nimmer sehen" (Pamina, Tamino, Sarastro) Inhaltsangabe Nr. 20 Arie des Papageno „Ein Mädchen oder Weibchen Nr. 21 Duett: Papageno-Papagena „Papagena, Weib chen, Täubchen Inhaltsangabe Nr. 21 Finale: Drei Knaben „Bald prangt den Mor gen zu verkünden“ (Drei Knaben, Pamina) Inhaltsangabe Nr. 21 Finale: Zwei geharnischte Männer „Der wel cher wandert diese Straße voll Beschwerden (Zwei geharnischte Männer, Pamina, Tamino) Inhaltsangabe Nr. 21 Finale: Monostatos „Nur stille, stille, stille! (Monostatos, Königin der Nacht, die drei Damen Sarastro) Beifall 45 Mitwirkende: Sarastro: Herbert Alsen; Tamino: Walther Ludwig; Sprecher: Friedrich Wilhelm Hezel; Priester: Ernst Fabry; Königin der Nacht: Erna Berger; Pamina, ihre Tochter: Tiana Lemnitz; 1. Dame: Hildegard Erdmann; 2. Dame: Auguste Allfeld; 3. Dame: Gertrud Walker; Papageno: Willy Domgraf-Faßbaender; Papagena: Tresi Ru dolph; Monostatos, ein Mohr: Hans Florian; drei Knaben: Regensburger Domspatzen; 1. Geharnisch ter: Ernst Fabry; 2. Geharnischter: Otto von Rohr Waldo-Favre-Chor und Chor und Orchester des Reichssenders Berlin unter Heinrich Steiner Spielleitung und Rundfunkbearbeitung: Heinrich Burkard 19.12.37 Saal 1