Modest Petrowitsch Mussorgsky, Boris Godunow,
Oper in 4 Aufzügen mit Prolog, Text nach der
dramatischen Chronik von Alexander Sergejewitsch
Puschkin, unter Beibehaltung der meisten Verse,
Deutsch von Max Hube
a Prolog 1. Bild Volk, Mitjucha, Vogt, Schtschelkalow,
Pilger (Klav.-Ausz. S. 5/25)
Prolog 2. Bild Glocken, Orchestervorspiel, Fürst
Wassilij Iwanowitsch Schuisky, Volk, Bojaren,
Boris (Klav.-Ausz. S. 31/49)
Erläuternde Worte zum 1. Aufzug 1. Bild: Kammer
sänger Cornelis Bronsgeest
1. Aufzug 1. Bild Pimen (Klav.-Ausz. S. 50/51)
4. Aufzug 1. Bild Boris, Kirchensänger, Feodor
(Klav.-Ausz. S. 351/61)
4. Aufzug 2. Bild Vagabunden, Buben, Blödsinniger,
Missail und Warlaam, Lawitzkij und Tschernikowskij, Pseudodemetrius, Chruschtschow (Klav.
Ausz. S. 363/415)
Boris Godunow: Theodor Scheidl; Feodor: Erna Pütt;
Schuisky: Albert Peters; Schtschelkalow: Otto
Hüsch; Pimen: Herbert Alsen; Pseudodemetrius,
Gregorij: Joseph Schmidt; Missail: Max Kuttner;
Warlaam: Hans Erwin Hey; Blödsinniger: Ernst
Busch; Mitjucha: Hans Erwin Hey; Chruscht-
schow: Albert Peters; Lawitzkij: Albert Peters;
Tschesnikowskij: Erich Fuchs; Vogt: Rudolf Hof-
bauer
Erkscher Gemischter Chor, Männerchor der Darmstädter u. Nationalbank, Knabenchor der Fontanerealschule, Berliner Funkchor und -orchester
unter Prof. Nikolai Malko
Spielleitung: Kammersänger Cornelius Bronsgeest
26.2,32
Saal 1