Search
202 items
-
Wolfgang Amadeus Mozart, „Die Zauberflöte“ Oper in zwei Aufzügen, Text von Emanuel Schikaneder, Funkbearbeitg.: Werner Illing Ansage mit Personenverlesung Ouvertüre I. Akt 1. Introduktion „Zu Hilfel Zu Hilfe!“ (Tamino und die drei Damen) 2. Arie „Der Vogelhändler bin ich ja (Papageno) 3. Arie „Dies Bildnis ist bezaubernd schön“ (Tamino) 4. Arie „O zittre nicht, mein lieber Sohn!“ (Königin der Nacht) 5. Quintett „Hm! hm! hm!“ (Papageno, Tamino, die drei Damen) 6. Terzett „Du feines Täubchen, nur herein!“ (Pa mina, Monostatos, Papageno) 7. Duett „Bei Männern, welche Liebe fühlen“. (Pa mina, Papageno) 8. Finale „Zum Ziele führt dich diese Bahn“ (Drei Knaben, Tamino, Priester, Papageno, Pamina, Monostatos, Sarastro, Chor der Sklaven) (Beifall, Leerlauf 1’2. II. Akt 9 Marsch der Priester 10. Arie mit Chor „O Isis und Osiris" (Sarastro, Chor) 12. Quintett „Wie? Ihr an diesem Schreckensort? (Drei Damen, Tamino, Papageno, Chor) 13. Arie „Alles fühlt der Liebe Freuden“ (Mono statos) 14. Arie „Der Hölle Rache kocht in meinem Her zen (Königin der Nacht) 15. Arie „In diesen heil'gen Hallen“ (Sarastro) 16. Terzett „Seid uns zum zweiten Mal willkommen (Drei Knaben) 17. Arie „Ach, ich fühl's, es ist verschwunden" (Pa mina) 18. Chor der Priester „O Isis und Osiris 20. Arie „Ein Mädchen oder Weibchen (Papageno 21. Finale „Bald prangt den Morgen zu verkünden (Drei Knaben, Pamina, zwei geharnischte Männer, Tamino, Papageno, Papagena, drei Damen, Königin der Nacht, Monostatos, Sarastro, Chor) Mitwirkende: Sarastro: Josef von Manowarda; Ta mino: Walter Ludwig; Sprecher: Gotthold Ditter; Königin der Nacht: Gertrud Callam; Pamina, ihre Tochter: Adelheid Armhold; Papageno: Hans Wocke; Papagena: Tresi Rudolph; Monostatos, ein Mohr: Paul Kluge; 1. Dame der Königin: Gerda Heuer; 2. Dame der Königin: Traute Hammer; 3. Dame der Königin: Lona Bordin; 1. Knabe: Anneliese Petrich; 2. Knabe: Gerta Hierath; 3. Knabe: Ingrid Lorenzen; 1. Geharnischter: Paul Kluge; 2. Geharnischter: Friedrich Mensing Kammerchor und Orchester des Deutschlandsenders unter GMD. Hermann Stange Spielleitung: Werner Illing 16.4.36 Saal 1
-
Wolfgang Amadeus Mozart, „Die Hochzeit des Figaro , 4. Akt Nr. 28 Arie der Susanne „End lich naht sich die Stunde, Verlag Breitkopf Irmgart Armgart, Sopran Orchester des Deutschen Kurzwellensenders unter Eugen Sonntag 21.1.39 Saal 11
-
Wolfgang Amadeus Mozart, „Die Hochzeit des „Figaro, 2. Akt Nr. 11 Arie des Cherubin „Ihr, die ihr Triebe, Verlag Breitkopf Irmgart Armgart, Sopran Orchester des Deutschen Kurzwellensenders unter Eugen Sonntag 21.1.39 Saal 11
-
Wolfgang Amadeus Mozart „Die Entführung aus dem Serail", Oper in 3 Akten, bearbeitet von Kurt Soldan, Verlag Peters, Leipzig Ouvertüre I. Akt Nr. 1 Arie: Belmonte „Hier soll ich dich denn sehen Nr. 2 Lied und Duett: Osmin „Wer ein Liebchen hat gefunden“ (Osmin, Belmonte) Nr. 3 Arie des Osmin „Solche hergelauf'ne Laffen Nr. 4 Rezitativ und Arie: Belmonte „Constanze! Nr. 5 Chor „Singt dem großen Bassa Lieder Nr. 6 Arie der Constanze „Ach ich liebte, war so glücklich Nr. 7 Terzett: Osmin „Marsch! Marsch! Trollt euch fort!“ (Osmin, Belmonte, Pedrillo) (Absage, Leerlauf, Ansage, Inhaltsangabe 2’50") II. Akt Nr. 8 Arie des Blondchen „Durch Zärtlichkeit und Schmeicheln Nr. 9 Duett Blondchen—Osmin „Ich gehe, doch rate ich dit Nr. 10 Rezitativ und Arie der Constanze „Traurig keit ward mir zum Lose Nr. 11 Arie der Constanze „Martern aller Arten Nr. 12 Arie des Blondchen „Welche Wonne, welche Lust Nr. 13 Arie des Pedrillo „Frisch zum Kampfel Nr. 14 Duett Pedrillo—Osmin „Vivat Bacchus! Nr. 16 Quartett: Constanze „Ach, Belmonte!“ (Con stanze, Belmonte, Blondchen, Pedrillo) (Ansage und Inhaltsangabe 37“ III. Akt Sprechszene Nr. 15 Arie des Belmonte „Wenn der Freude Tränen fließen Nr. 18 Romanze des Pedrillo „Im Mohrenland ge fangen saß Nr. 19 Arie des Osmin „O, wie will ich trium phieren Nr. 20 Rezitativ und Duett: Belmonte „Welch ein Geschick Nr. 21 Finale: Belmonte „Nie werd' ich deine Hand verkennen (Belmonte, Constanze, Blondchen. Pedrillo, Osmin, Chor) Mitwirkende: Selim Bassa: Lothar Körner; Con stanze: Lea Piltti; Blondchen, ihr Kammermäd chen: Irma Beilke; Belmonte: Karl Erb; Sprech partie: Paul Klinger; Pedrillo, Bedienter Bel montes: Erich Zimmermann; Osmin, Aufseher über das Landhaus des Bassa: Wilhelm Strienz; Klaas, ein Schiffer: Paul Pruegel Chor und Orchester des Reichssenders Berlin unter Heinrich Steiner Spielleitung: Heinrich Burkard 24.10.37 Saal 3
-
Aimé Maillart, „Das Glöckchen des Eremiten“ 3. Akt Nr. 14 Arie der Rose „Er liebt mich“. Verlag Bote & Bock Traute Rose, Sopran Orchester des Deutschen Kurzwellensenders unter Fritz Wicke 8.12.37 Saal 3
-
Mark Lothar Das kalte Herz, Märchenoper für den Rundfunk, Text von Günther Eich nach dem Märchen von Wilhelm Hauff 1 St Szene: Peter „Was doch der Wind durch die Tannen pfeift“ bis Lisbeth und Peter „Morgen kommt es so durch die Luft zu uns wie eine weiße Taube“ (Peter, Holländer Michel, Glas männlein, Lisbeth) 2. Szene: Peter „Das sind die Sonntagsglocken, die klingen“ bis Peter „In vier Wochen ist Hochzeit (Peter, Wolke, Bach, Baum, Vogel, Glasmännlein) 3. Szene: Stimme „Der reiche Peter und die schöne Lisbeth sollen leben“ bis Peter „Hat mir das Glas männlein nicht geholfen, muß ich zum Holländer gehen (Stimmen, Lisbeth, Peter, Ezechiel, Amt mann) 4. Szene: Peter „Was ist das für ein Haus hier in der Schlucht“ bis Peter und Michel „Was lachst du über mich“ (Peter und Holländer Michel) 5. Szene: Peter „Wer hätte das gedacht“ bis Glas männlein „und du fährst hin in deinen Sünden (Peter, Amtmann, Lisbeth, Mutter, Glasmännlein) 6. Szene: Peter „Lisbeth — Ich rufe nach ihr und sie ist doch tot“ bis Lisbeth „Peter, schaff dir ein wärmeres Herz“ (Peter, Ezechiel, Mutter, Glas männlein, Lisbeth) 7. Szene: Peter „Schatzhauser im grünen Tannen wald“ bis Glasmännlein „Unterwegs erklär ich es dir genau. Komm!“ (Peter, Glasmännlein) 8. Szene: Baum „Grau komme ich gefahren" bis Wind „Er findet nicht nach Haus“ (Wolke, Baum, Vogel, Wind) Szene: Peter „Holländer Michel, ich muß für einige Zeit außer Landes gehen" bis Peter, Lis beth und Mutter „Reich macht uns das Herz allein (Peter, Holländer, Vogel, Glasmännlein, Lisbeth, Mutter) Mitwirkende: Peter, ein junger Kohlenbrenner: Walther Ludwig; seine Mutter: Else Tegethoff Lisbeth: Hedwig Jungkurth; Glasmännlein: Karl Hellmer; Holländer Michel: Walter Großmann; Ezechiel: Walter Beck Orchester des Deutschlandsenders unter Mark Lothar Spielleitung: Werner Illing Gesamtleitung: Goetz Otto Stoffregen 24.3.35 Senderaum
-
Albert Lortzing, „Zar und Zimmermann", ko mische Oper in 3 Akten, Funkbearbeitung: Hein rich Burkard Ouvertüre Inhaltsübersicht I. Akt Nr. 1 Introduktion: Iwanow—Zar—Chor „Greifet an Nr. 2 Ariette: Marie „Die Eifersucht ist eine Plage (Marie, Iwanow, Zar, Lefort) Nr. 4 Arie: Van Bett „O sancta justitia" (van Bett, Meisterin Browej Nr. 5 Chor und Ensemble: „Laßt ruhen die Arbeit (Chor, van Bett, Iwanow, Zar, Meisterin Browe, Lord) Nr. 6 Duett: Iwanow—van Bett „Darf ich wohl den Worten trauen? Nr. 7 Finale: Zar „Das Fest beginnt“ (Zar, Marie, Marquis, Iwanow, Meisterin Browe, Chor) (Absage 2“, Leerlauf 1’04“, 537/38 Inhaltsüber sicht 58") II. Akt Nr. 8 Introduktion und Chor: „Hoch lebe die Freude" (Chor, Iwanow, Zar, Lefort, Marquis) Nr. 9 Lied mit Chor: Marquis „Lebe wohl, mein flandrisch Mädchen" (Meisterin Browe, Marie. Iwanow, van Bett, Lord) Nr. 10 Sextett: „Zum Werk, das wir beginnen (Lefort, Zar, Marquis, Iwanow, Lord, van Bett) Nr. 11 Brautlied mit Chor: Marie „Lieblich röten sich die Wangen“ (Marie, Lefort, Zar, Meisterin Browe, van Bett, Offizier) Nr. 12 Finale: Van Bett „Schon seit geraumer Zeit (van Bett, Marie, Meisterin Browe, Iwanow, Le fort, Zar, Chor) (Absage und Leerlauf 1’10“, Inhaltsübersicht 50“ III. Akt Nr. 13 Ensemble: van Bett „Den hohen Herrschei würdig zu empfangen (van Bett, Zar, Chor) Sprechszene: Zar—Marie Nr. 14 Lied: Zar „Sonst spielt ich mit Zepter“ (Zar, Iwanow, Marie) Nr. 15 Duett: Marie—Iwanow „Darf eine nied're Magd es wagen Nr. 16 Finale: Chor „Schmücket mit Kränzen (Chor, van Bett, Marie, Iwanow, Zar) Mitwirkende: Peter I.: Gerhard Hüsch; Peter Iwa now: Waldemar Henke; van Bett: Anton Bau mann; Marie, seine Nichte: Friedl Gehr; General Lefort: Otto von Rohr; Lord Syndham: Burchard Kaiser; Marquis von Chateauneuf: Julius Katona; Witwe Browe: Margarete Heyer; ein Offizier: Carl de Vogt; ein Ratsdiener: Karl Muth Chor und Orchester des Reichssenders Berlin unter Heinrich Steiner Spielleitung: Leopold Hainisch 4.4.37 Saal 1
-
Albert Lortzing, Hans Sachs, komische Oper in 3 Akten, Funkbearbeitung: Heinrich Burkard Einführende Worte: Sendeleiter Heinz Kyschky Ansage I. Akt 1. Szene: Chor „Auf munter, Brüder, munter“ bis Görg mit Chor „wenn man nicht tüchtig schafft (Görg, Chor) 2. Szene (Sprechszene): Görg „Gottlob, sie sind fort bis „Holla! Da kommt jemand“ (Görg) 3. Szene (Sprechszene): Unbekannter „Wohnt hier der Schuster Sachs bis Görg „Da kommt er (Unbekannter, Görg) 4. Szene (Sprechszene): Unbekannter „Ihr seid der Sachs“ bis Unbekannter „jede Bitte gern erfüllt (Sachs, Unbekannter) 5. Szene, Nr. 2 Szene und Arie: Sachs „Wo bist du Sachs bis Sachs „Es hat der Kaiser mein ge dacht“ (Sachs allein) 6. Szene (Sprechszene): Görg „Das war ein seltsamer Besuch bis Eoban „die schöne Kunigunde heim zuführen“ (Görg, Sachs, Eoban) 7. Szene Nr. 3 Terzett: Sachs „Was hör ich“ bis „nenn ich sie meine Braut" (Sachs, Eoban, Görg) 8. Szene Nr. 4 Cavatine: Kunigunde „Sehnsuchtsvoll mit süßem Bangen bis „Teile diese Götterlust 9. Szene (Sprechszene): Kunigunde „Wie hast du mich erschreckt“ bis „da ist der Sachs auch nicht mehr weit“ (Kunigunde, Cordula) 10. Szene Nr. 5 Quartett: Görg „Der Meister kommt bis „nur Wonne belebt uns und Lust" (Görg, Kunigunde, Cordula, Sachs) 11. Szene: Görg „Was ist das für ein Lärm“ bis Ende des 1. Aktes (Görg, Kunigunde, Cordula, Eoban, Steffen, Chor) II. Akt Ansage 1. Szene Nr. 7 Introduction: Chor „Macht doch der Verwirrung ein End“ bis „das tröste Euch“ (Steffen, Merker, Eoban, Sachs, Chor) 2. Szene (Sprechszene): Sachs „Sie sind gegangen bis „als stilles Heiligtum bewahrst“ (Görg, Sachs) 3. Szene Nr. 8 Lied: Sachs „Nicht Reichtum macht das Leben schön“ bis „das deutsche Vaterland (498 Ansage 10”) 4. Szene (Sprechszene): Görg „Kommt hierher, Freunde bis „Jetzt hört gut zu“ (Görg, Wirtin, Cordula, Mädchen) 5. Szene Nr. 11 Lied mit Chor: Görg „Die Schuster zunft bleibt immer doch“ bis Görg mit Chor „Juchhe fallerallera 6. Szene: Ein Bürger „Was ist das für Musik“ bis Schluß des II. Aktes (503 Absage 7“, 504 Ansage 5") III. Akt 1. Szene: Kunigunde „O, wie schwer ist mir ums Herz" bis Cordula „Er kehr zurück (Kunigunde, Cordula) 2. Szene (Sprechszene): Kunigunde „Mein Sachs bis „Was nur der Vater will so spät“ (Kunigunde, Cordula, Sachs, Görg) 5. Szene Nr. 15 Ensemble: Steffen „O, ich armer ge schlagener Mann bis Ende der Oper (Beifall 18“, Absage 1’17 Mitwirkende: Kaiser Maximilian I.: Lothar Körner; Meister Steffen, Goldschmied: Burchard Kaiser; Kunigunde, seine Tochter: Hedwig Jungkurth; Cordula, seine Nichte: Rosl Seegers; Hans Sachs, Schuster und Meistersänger: Hans Wocke; Görg. Lehrbursche: Erich Zimmermann; Eoban Hesse, Ratsherr aus Augsburg: Gerhard Witting; Meister Stott, Merker: Paul Rehkopf; Meistersinger von Nürnberg: H. Werner Henning, Bruno Völker, August Richter Chor und Orchester des Reichssenders Berlin unter Otto Frickhoeffer Spielleitung: Leopold Hainisch 15.10.35 Saal 1
-
Albert Lortzing, „Der Wildschütz", 3. Akt 1. Szene Arie des Grafen von Eberbach „Heiter keit und Fröhlichkeit Erik Schütz, Bariton Orchester des Reichssenders Berlin unter Heinrich Steiner 26.9.36 Saal 1
-
Albert Lortzing, „Der Wildschütz“, Komische Oper in drei Akten, Verlag C. F. Peters, Leipzig 1 St Ouvertüre I. Akt Nr. 1. Introduktion: Chor „So munter und fröhlich wie heute" (Chor, Gretchen, Baculus) Nr. 2 Duett: Gretchen-Baculus „Laß er doch hören Nr. 3 Arie der Baronin „Auf des Lebens raschen Wogen" (Baronin, Nanette, Gretchen, Baculus) Nr. 4 Quartett: Baronin „Was meint ihr, lieber Freund“ (Baronin, Gretchen, Baculus, Nanette) Nr. 5 Jagdlied: Baron „Seht dort den munt'ren Jäger“ (Graf, Baron, Chor) Nr. 6 Finale: Chor „Lasset uns nach Hause gehn (Chor, Graf, Baron, Gretchen, Baculus, Baronin) (Beifall 15“) II. Akt Nr. 7 Introduktion: Pankratius mit Chor „Nicht ge plaudert“ (Pankratius, Baculus, Gräfin, Baron) Nr. 9 Quintett: Graf „Was seh' ich?“ (Graf, Ba culus, Gräfin, Baron, Baronin) Nr. 10 Duett: Baron-Baronin „Ihr Weib?“ (Baron Baronin, Graf, Baculus) Nr. 11 Quintett (Billard-Szene): Baron „Ich habe Nummro Eins“ (Baron, Baronin, Graf, Baculus, Gräfin) Nr. 12 Arie des Baculus „Fünftausend Taler! (Beifall 32") III. Akt Nr. 13 Arie des Grafen „Wie freundlich strahlt die holde Morgensonne“ (Graf, Baron) Nr. 14 Ensemble: Chor „Um die Laube zu schmücken (Chor, Graf, Baron, Gräfin, Pankratius, Baculus, Gretchen) Nr. 16 Finale: Gräfin „Was seh ich?“ (Gräfin, Graf, Baronin, Baron, Chor, Gretchen, Baculus) (Beifall 9 Mitwirkende: Graf von Eberbach: Gerhard Hüsch; die Gräfin, seine Gemahlin: Marie-Luise Schilp; Baron Kronthal, Bruder der Gräfin: Johannes Herbert Decker; Baronin Freimann, eine junge Witwe, Schwester des Grafen: Gertrud Callam; Nanette, ihr Kammermädchen: Erna Pütt; Baculus, Schulmeister: Eduard Kandl; Gretchen, seine Braut: Tresi Rudolph; Pankratius, Hofmeister auf dem gräflichen Schlosse: Heinz Förster-Ludwig; ein Gast: Georg Rudolf Albert; Sprechrolle des Baron Kronthal: Lutz Götz Chor und Orchester des Reichssenders Berlin unter Heinrich Steiner Spielleitung: Hanns Dekner 26.9.37 Saal 1
-
Albert Lortzing, „Der Waffenschmied“, Komische Oper, Bearbeiter G. F. Kogel, Verlag C. F. Peters, Leipzig 15 Ansage Ouvertüre Akt I Nr. 1 Introduktion: Chor „Sprühe Flamme!“ (Chor, Georg, Stadinger) Nr. 2 Arie: Georg „Man wird ja einmal nur geboren (Georg, Brenner, Ritter Adelhof, Irmentraut) Nr. 3 Arie: Irmentraut „Welt, du kannst mir nicht gefallen Nr. 4 Finale: Graf „Bei nächt gem Dunkel schleich ich herein" (Graf, Marie, Irmentraut, Georg, Sta dinger, Chor Akt II Nr. 5 Duett: Graf „Ihr wißt, daß er Euch liebt? (Graf, Marie, Sprechszene: Irmentraut, Stadinger, Adelhof) Nr. 6 Sextett: „Der Mann scheint nicht bei Sinnen (Marie, Irmentraut, Georg, Adelhof, Graf Stadinger) Nr. 7 Duett: Stadinger „Du bist ein arbeitsamer Mensch“ (Stadinger, Georg) Nr. 8 Chor „Wie herrlich ist's im Grünen“ (Chor, Stadinger, Georg) Nr. 9 Lied und Chor: Georg „War einst ein junger Springinsfeld“ (Georg, Stadinger, Chor Nr. 10 Finale: Irmentraut „Zu Hilfe (Irmentraut, Stadinger, Marie, Georg, Graf) (Beifall 38") Akt III Nr. 11 Arie: Marie „Wir armen, armen Mädchen (Marie, Brenner, Stadinger, Georg, Irmentraut) Nr. 12 Septett: Adelhof „Gut, daß ich Euch noch treffe“ (Adelhof, Stadinger, Brenner, Irmentraut, Marie, Georg) Nr. 13 Lied: Stadinger „Auch ich war ein Jüngling im lockigen Haar (Stadinger, Marie, Graf, Irmen traut, Georg, Brenner, Chor) (Beifall 56“, Absage 1’12") Mitwirkende: Hans Stadinger, Waffenschmied: Michael Bohnen; Marie, seine Tochter: Carla Spletter; Ritter Graf von Liebenau: Hans Wocke; Georg sein Knappe: Erich Zimmermann; Ritter Adelhof aus Schwaben: Erich Rauch; Irmentraut, Maries Erzieherin: Marg. Arndt-Ober; Brenner, Gastwirt: Arthur Grosse; ein Schmiedegeselle: Hans Sternberg Chor und Orchester des Reichssenders Berlin unter Kapellmeister Gustav A. Schlemm Spielleitung: Leopold Hainisch 5.5.36 Saal 1
-
Albert Lortzing, „Der Großadmiral“, Komische Oper in drei Akten, bearbeitet für den Funk in gekürzter Form von Prof. Arthur Treumann-Mette Ouvertüre Akt I Nr. 1 Introduktion: Chor „Lasset Jubel laut ertönen (Chor, Catharina) Nr. 2 Duett: Catharina-Graf Rochester „Des Landes Preis und schönste Zier Nr. 3 Lied: Eduard „Ein Engel ist an Geist und Zügen Nr. 4 Chor und Arie: „Der Hörner Ruf verhallet (Chor, Heinrich) Nr. 5 Finale: Heinrich „Auch ich, ich will sie sehen (Heinrich, Graf, Catharina, Eduard, Chor) Akt II Nr. 6 Chor und Arie: Chor „Wirt, laßt die Gläser füllen“ (Chor, Copp Movbrai, John Snakfield, Hein Carsten) Nr. 7 Barcarole: Heinrich „Was glänzt im Sonnen strahle Nr. 8 Buffo-Arie: Eduard „Vortrefflich mein Kompo sitione“ (Eduard, Betty) Nr. 10 Quintett: Heinrich „Sieh, welch allerliebste Mädchen“ (Heinrich, Eduard, Graf, Catharina, Betty) Nr. 11 Finale: Heinrich „Das ist doch sonderbar (Heinrich, Copp Movbrai, Catharina, Eduard, Betty, Chor) Akt III Nr. 12 Duett: Eduard-Graf „Wir beide sind Soldaten Nr. 13 Terzett: Betty-Eduard-Copp Movbrai „Ha warum so schrein? Nr. 14 Lied des Copp Movbrai „Gar häufig trifft es sich in unserm Leben Nr. 15 Finale: Graf „Darf Eure Hoheit ich befragen (Graf, Heinrich, Catharina, Betty, Eduard, Copp, Chor) (Absage 8" Mitwirkende: Heinrich, Thronerbe: Ferdinand Müller Heldrich; Catharina, seine Gemahlin: Maria Wutz Graf Rochester: Arno Schellenberg; Eduard von Landrecies: Erich Bodart; Copp Movbrai Ludwig Ermold; Betty, seine Nichte: Rosl Schaf- frian; John Snakfield: Paul Pruegel; Hein Carsten: Hans Mierendorff Chor und Orchester des Reichssenders Berlin unter Heinzkarl Weigel Spielleitung: Leopold Hainisch 6.6.37 Saal 3
-
Konradin Kreutzer, „Das Nachtlager von Gra nada", 1. Akt Nr. 3 Romanze „Ein Schütz bin ich“, Verlag Breitkopf & Härtel Erik Schütz, Bariton Orchester des Reichssenders Berlin unter Heinzkarl Weigel 1.9.37 Senderaum
-
Konradin Kreutzer, „Das Nachtlager von Gra nada , Romantische Oper in 2 Akten Ansage: Leopold Hainisch 1. Akt 2. Akt Absage: Leopold Hainisch Gabriele: Hedwig Jungkurth; Gomez, ein junger Hirt Walter Ludwig; ein Jäger: Willy Domgraf-Faß baender; Vasco, ein Hirt: Burchard Kaiser; Pedro, ein Hirt: Erich Prager; Ambrosio, Gabrielens Oheim: Carl Braun Spielleitung: Leopold Hainisch Chor und Orchester des Reichssenders Berlin unter Heinrich Steiner 25.3.34 Saal 1
-
Engelbert Humperdinck, „Hänsel und Gretel“ Märchenspiel in drei Bildern, Text von Adelheid Wette, Funkeinrichtung: Heinrich Burkard Vorspruch: Esther Harlan-Gramsch Vorspiel Kurze Inhaltsangabe des 1. Bildes 1. Bild: Daheim 1. Szene: Gretel „Suse, liebe Suse, was raschelt im Stroh?“ (Hänsel, Gretel) 2. Szene: Die Mutter „Holla“ (Hänsel, Gretel, Mutter) 3. Szene: Vater „Rallalala (Vater, Mutter) (Beifall 34“, Absage 8“) Inhaltsangabe des 2. Bildes Vorspiel zum 2. Bilde: Hexenritt 2. Bild: Im Walde 1. Szene: Gretel „Ein Männlein steht im Walde (Hänsel, Gretel) 2. Szene: Sandmännchen „Der kleine Sandmann bin ich“ (Sandmann, Hänsel und Gretel) 3. Szene: Pantomime (Beifall 50“, Absage 8") Inhaltsangabe des 3. Bildes Vorspiel zum 3. Bilde 3. Bild: Das Knusperhäuschen 1. Szene: Taumännchen „Der kleine Taumann heif ich“ (Taumännchen, Hänsel und Gretel) 2. Szene: Gretel „Bleib stehn!“ (Hänsel, Gretel) 3. Szene: Hexe „Knusper, knusper Knäuschen“ (Hexe Hänsel und Gretel) 4. Szene: Chor „Befreit, befreit“ (Hänsel, Gretel, Vater, Mutter und Chor) (Beifall 1’54 Mitwirkende: Peter, Besenbinder: Hans Heinz Nissen, Gertrud, sein Weib: Lotte Schrader; Hänsel: Else Tegethoff; Gretel: Hedwig Jungkurth; Knusper- hexe: Marg. Arndt-Ober; Sandmännchen: Irmgard Overhoff; 1aumännchen: Ruth Herell Chor und Orchester des Reichssenders Berlin unter Heinrich Steiner 29.11.36 Saal 1
-
Paul Graener, „Hanneles Himmelfahrt“ Oper in 2 Akten, Text nach der Dichtung von Gerhart Hauptmann Inhaltsangabe 1. Akt 2. Akt Mitwirkende: Hannele: Trude Eipperle; Lehrer Gott wald und der Fremde: Walther Ludwig; Schwe ster Martha: Margarethe Arndt-Ober; Tulpe: Herta Koska; Hedwig: Erna Pütt; Pleschke: Carl de Vogt; Hanke: Willy Byler; Der Maurer Mattern: Rudolf Hofbauer; Frauengestalt: Marie Luise Schilp; Drei lichte Engel: Hannele Frank, Gertrud Seifert, Lissy Bühler; Der Dorfschneider: Dr. Heinrich Allmeroth; Frauen: Else Jaep, Grete Demann, Anna Bellé; Kinder: Wolf Kieling, Renate Howe; Prof. Drwenski, Orgel Chor und Orchester des Reichssenders Berlin unter Prof. Dr. Paul Graener Spielleitung: Leopold Hainisch 20.3.37 Saal 1
-
Paul Graener, „Das Narrengericht“ eine Sing. komödie in 2 Abteilungen, Dichtung von Otto Anthes Arie des Narren „Dies also in der Richte, bleibt zu schlichten die Geschichte mit dem Mann und seiner Frau Arie der Lisa „Willst du mich lassen?“ und Duett Danni-Lisa „Im Weinberg steht eine Bank von Stein Mitwirkende: Der Wirt „Zur blauen Traube": Prof. A. Fischer; Lisa, seine Tochter: Käte Heidersbach; Danni, der Schmied: Gerhard Hüsch; Der Narr: Erich Zimmermann Chor und Orchester des Reichssenders Berlin unter Prof. Paul Graener Spielleitung: Leopold Hainisch 23.7.36 Senderaum
-
Charles Gounod, „Margarete“, Oper in fünf Akten Verlag Bote & Bock I. Akt Ansage Nr. 2 Szene und Chor: Faust „Nichts! Umsonst be frage ich der lichten Sterne Chor“ (Faust, Chor) Nr. 3 Rezitativ: Faust „Doch dieser Gott, was ver mag er für mein Glück Nr. 4 Duett: Mephistopheles-Faust „Da bin ich II. Akt Ortsangabe Nr. 5 Allgemeiner Chor „Wein und Bier und Bier und Wein Nr.6 Szene und Rezitativ: Valentin „O heiliges Sinnbild Nr. 7 Rondo vom goldenen Kalb: Mephisto „Ja, das Geld regiert die Welt (Beifall Nr. 8 Schwerter-Szene und Choral „Wir danken für dein Lied“ (Chor, Mephisto, Brander, Valentin Siebel, Faust) Nr. 9 Walzer und Chor „Leichte Wölkchen sich er heben“ (Chor, Mephisto, Faust, Siebel, Margarete) III. Akt Ortsangabe Nr. 10 Intermezzo und Lied: Siebel „Blümlein traut Nr. 11 Szene und Rezitativ: Faust „Hier herein (Faust, Mephisto, Siebel) Nr. 12 Cavatine: Faust „Gegrüßt sei mir, o heil'ge Stätte (Beifall 30") Nr. 13 Szene: Mephisto „Von dannen! Nr. 14 Rezitativ: Margarete „Ich gäb was drum wenn ich nur wüßt Nr. 14a Lied vom König von Thule Nr. 14b Juwelenarie (Beifall 18") Nr. 15 Szene Margarete-Marthe „Herr, mein Gott was seh ich? Nr. 16 Quartett: Faust „Bitte, o nehmt meinen Arm' (Faust, Margarete, Mephisto, Marthe) Nr. 17 Szene: Mephisto „Es war wohl Zeit Nr. 18 Duett: Margarete-Faust „Es ist schon spät“ (Beifall 30”) IV. Akt Nr. 21 Szene in der Kirche: Margarete „O Herr, sc lasse hier niederknien" (Margarete, Mephisto Nr. 22 Soldatenchor: Siebel „Valentin, du kehrst zu rück“ (Valentin, Siebel, Chor) Nr. 23 Rezitativ: Mephisto „Nun, nicht länger zögert hier“ (Mephisto, Faust) Nr. 24 Serenade: Mephisto „Scheinst zu schlafen du im Stübchen Nr. 25 Duell-Terzett: Valentin „Ihr sollt mir Rede stehn“ (Valentin, Mephisto, Faust) Nr. 26 Valentins Tod: Marthe und Chor „Schnell hierher“ (Marthe, Chor, Valentin, Margarete, Siebel) Beifall, Inhaltsangabe V. Akt Nr. 30 Gefängnis-Szene: Faust „Geh jetzt!“ (Me phisto, Faust, Margarete) Nr. 31 Terzett-Finale: Mephisto „Auf, eilet!“ (Me phisto, Faust, Margarete, Chor) (Beifall 9* Mitwirkende: Faust: Helge Roswaenge; Mephisto pheles: Michael Bohnen; Margarete: Hilde Singen streu; Valentin, Margaretes Bruder: Mathieu Ahlers meyer; Brander: Franz Wolf; Siebel: Helmut Melchert; Marthe Schwertlein: Margarete Arndt Ober Chor und Orchester des Reichssenders Berlin unter Heinrich Steiner Spielleitung: Heinz Kyschky 6.3.38 Saal 1
-
Hermann Goetz, „Der Widerspenstigen Zähmung“, Oper in 4 Akten, Text von Joseph Widmann, be arbeitet von Heinrich Burkard 1St I. Akt Aasage Inhaltsangabe: Leo Peukert 1. Szene: Lucentio „Klinget, klinget, liebe Töne“ bis „Wie ihr Bild mein Herz entzückt“ 2. Szene: Lucentio „Holde Bianka bis Bianka Lucentio „Die Morgenröte schönrer Zeiten sehn 3. Szene: Bianka „Jetzt muß ich fort“ bis Baptista „Gute Nacht, ihr Herrn“ (Bianka, Lucentio, Hor tensio, Baptista) 4. Szene: Hortensio „Wahrlich sehr zu gratulieren bis Hortensio „Leg ein Stündchen mich aufs Ohr (Lucentio, Hortensio) 5. Szene: Petruchio „Verwünschter Esel“ bis Schluß des 1. Aktes (Hortensio, Petruchio, Grumio) II. Akt Inhaltsangabe: Leo Peukert 1. Szene: Katharine „Aus meinen Augen ungeschick tes Ding“ bis Katharine „Hinab mit mir in den Garten (Katharine, Bianka) 2. Szene: Baptista „So tretet denn in Gottes Namen ein bis Baptista „Die Mädchen, denk ich, sind nicht weit“ (Baptista, Petruchio, Katharine, Hor tensio, Chor). 3. Szene: „Wir sind allein" bis Hortensio „Mit wem du hier zu tun hast, kühner Freund“ (Baptista, Petruchio, Katharine, Hortensio, Chor) 4. Szene: Petruchio „Jetzt gilt's“ bis Katharine Petruchio „mein eigen heißen Szene: Baptista „Nun, Herr Petruchio, wie steht's mit Eurer Werbung“ bis „wie nur das noch enden wird" (Katharine, Petruchio, Baptista, Lucentio, Hortensio) III. Akt Ansaße Inhaltsangabe: Leo Peukert 1. Szene: Bianka-Lucentio-Hortensio-Baptista „Wie es scheint, so warten wir vergebens“ bis Baptista „denn zürnt sie heut, ist's nicht aus Eigenwillen (Katharine, Bianka, Lucentio, Hortensio, Baptista 2 Szene: Lucentio „Wohlan, mein Fräulein bis Bianka-Lucentio-Hortensio „Was suchtest du für Lehrer aus 3. Szene: Baptista „Er kommt, er kommt“ bis Bap tista „Hast Du's allein noch nicht vernommen? (Bianka, Lucentio, Hortensio, Baptista, Katharine) 4. Szene: Petruchio „Ha, hal Da sind wir“ bis Bap tista „Ich wasche meine Hände“ (Bianka, Lucentio Hortensio, Baptista, Katharine, Petruchio, Grumio) 5. Szene: Haushofmeister „Heda, Bursche, noch mehr Teller“ bis Hortensio „Er möchte sonst mir auch die Zähne zeigen (Haushofmeister, Haushälterin, Hortensio, Chor) 6. Szene: Chor „Wir haben zeitlich uns noch einge funden" bis Chor „Nun sind sie doch hinaus, ha, ha, ha!" (Petruchio, Katharine, Bianka, Lucentio, Baptista, Grumio, Chor) IV. Akt Inhaltsangabe: Leo Peukert 2. Szene: Petruchio „Mein liebes Weibchen komm bis Petruchio „Adieu für einmal! Liebes Kind (Petruchio, Katharine) 3. Szene: Katharine „Die Kraft versagt“ bis Katha rine „Was noch so Schweres es dir beschließt 5. Szene: Petruchio „Was ist mein Käthchen?“ bis Petruchio-Katharine „Das ist die Liebe in Gottes Welt“ (Petruchio, Katharine) 6. Szene: Grumio „O. Herrl Drei Wagen fahren eben vor“ bis Schluß der Oper (Petruchio, Katharine, Baptista, Lucentio, Bianka, Hortensio, Grumio Chor (Beifall 0’09“, Absage 22") Mitwirkende: Baptista, Edelmann in Padua: Burchard Kaiser; Katharine, Bianka, seine Töchter: Hedwig Jungkurth, Carla Spletter; Hortensio, Lucentio, Biankas Freier: Paul Rehkopf, Georg Joachim Stein; Petruchio, Edelmann aus Verona: Carl Schlottmann; Grumio, sein Diener: Walter Blanke; Haushofmeister: Fritz Schneider; Haushälterin: Marga Schindler Chor und Orchester des Reichssenders Berlin unter Otto Frickhoeffer Spielleitung: Leopold Hainisch 11.5.35 Saal 1
-
Kurt Gerdes, „Ein Fest auf Haderslevhuus“ Szenische Ballade in 8 Bildern nach der gleich namigen Novelle von Theodor Storm 1 S 2 Bild: Hof auf Wulfhilds Burg: Spielmann „Uns'rer lieben Frauen (Spielmann, Wulfhild, Rolf, Mägde, Knecht, Gaspard, Chor 3. Bild: Waldrand: Rolf „O diese Sommereinsamkeit (Rolf, Dagmar) 5. Bild: Burggarten auf Haderslevhuus: Dagmar „Ein feiner Regen ging hernieder“ (Dagmar, Rolf) 6. Bild: Gemach auf Dorning: Gaspard „Das ist es, was mir das Herz vergiftet“ (Gaspard, Wulfhild, Hans Ravenstrupp). 7. Bild: Dagmars Schlafkammer auf Haderslevhuus: Dagmar „Der Feind! der Feind!“ (Dagmar, die alte Base, Hans Ravenstrupp) 9. Bild: Saal auf Haderslevhuus: Chor „Lacrymosa dies illa (Chor, Rolf, die alte Base, Hans Ravens trupp) Mitwirkende: Rolf Lembeck auf Dorning: Albert Weikenmeier; Wulfhild: Gerda Heuer; Gaspard, der Rabe: Georg Höllger; Hans Ravenstrupp auf Haderslevhus: Rolf Heide; Dagmar, seine Tochter: Carla Spletter; Die alte Base: Lucy Dinort; Der Spielmann: Rio Kube; 1. Magd: Hilde Kretschmer; 2. Magd: Lucy Dinort; Ein Knecht: Otto von Rohr; Der Hochzeitsbitter: Otto von Rohr Chor der Deutschen Singgemeinschaft unter Rudolf Lamy Orchester des Deutschen Kurzwellensenders unter Werner Richter-Reichhelm Spielleitung: Ernst Wilhelmy 9.3.37 Bachsaal
-
Friedrich von Flotow, „Allessandro Stradella", 3. Akt Nr. 12 Hymne des Stradella „Jungfrau Maria Walther Ludwig, Tenor Orchester des Deutschen Kurzwellensenders unter Fritz Wicke 8.12.37 Saal 3
-
Friedrich von Flotow, „Allessandro Stradella", 3. Akt Nr. 12 Hymne des Stradella „Jungfrau Maria Walther Ludwig, Tenor Die vereinigten Orchester des Reichssenders Berlin und des Deutschlandsenders unter Heinrich Steiner 31.7.37 Senderaum
-
Alexander Ecklebe, „Genoveva“, Oper in 4 Akten, Text vom Komponisten Ansage Inhaltsangabe des 1. Aktes Ansage Ansprache: Intendant Walter Beumelburg Akt I Chor der Ritter und Abschiedsszene: Chor „Wohl auf, ihr Ritter“ (Siegfried, Genoveva, Golo, Chor) Szene Golo-Genoveva: Golo „Sie liegt in meinem Arm Golo „Da geht sie hin Szene der drei Mägde: 1. Magd „Die böse Margreth ist wieder da Auftritt und Szene der Margreth: Margreth „O laßt mich“ (Margreth, Kaspar, Golo und Chor) Szene Margreth und Golo: Margreth „Ich weiß, du schicktest sie nur fort Duett Genoveva-Golo: Golo „O Herrin, hört mich an Arie des Golo „O grausam schlimmes Wort (Beifall 20") Ansage Inhaltsangabe des 2. Aktes Akt II Szene Drago-Golo: Golo „Du hast mich verstanden Monolog Golo und Auftritt der Margreth: Golo „So nehme denn das Schicksal seinen Lauf Lied des Kaspar und Chor: Kaspar „Ein Narr, wer baut auf Weibertreu Arie der Genoveva „Nun sind es schon zwölf Tage Duett Margreth-Golo: Golo „Die Zeit ist da Orchesterzwischenspiel Verleumdungsszene: Chor „Ist es möglich“ (Chor Golo, Genoveva, Kaspar, Drago, Margreth) (Beifall 56“) Inhaltsangabe des 3. Aktes Akt III Vorspiel — Lied des Edelknechts — Szene Edel knecht-Siegfried: Edelknecht „Hab ein Lieb im Morgenland gehabt Arie des Siegfried „Der Abend dämmert auf Ankunft des Golo und Szene Golo-Siegfried: Sieg fried „Ah, da kommt mein Golo Orchesterzwischenspiel Hexenszene: Margreth „Heut ist es Vollmond“ (Mar greth und drei Töchter) Margreth und Auftritt Golo und Siegfried: Margreth „Nun Satan herbei Beschwörungsszene: Margreth „He Federfüßchen“ (Beifall 27") Inhaltsangabe Kerkerszene: Genoveva „O wie dunkel und wie kalt Auftritt Schließer und Golo und Szene Genoveva Golo: Schließer „Hier ist's Szene Golo-Kaspar: Golo „Es sollt' nicht sein“ Golos Tod: Golo „Ach, ich danke dir Inhaltsangabe des 4. Aktes Akt IV Vorspiel Szene Siegfried und Kaspar: Siegfried „s ist zweck los, Kaspar Arie des Siegfried „Der Morgen graut Szene Schmerzensreich—Siegfried: Schmerzensreich „Morgens geh ich an den Quell' Auftritt der Genoveva: Genoveva „Schmerzensreich!" (Siegfried, Schmerzensreich, Genoveva) Auftritt Kaspars und der Jäger: Kaspar „Ein Wunder! Schlußszene: Siegfried „Ihr Freunde" (Siegfried, Genoveva, Chor) Beifall 1’50", Absage 1’09' Mitwirkende: Pfalzgraf Siegfried: Marius Andersen; Genoveva: Elisabeth Friedrich; Golo: Hans Heinz Nissen; Margreth, Zauberin: Betty Mergler; Drago, Kastellan: Rolf Heide; Kaspar: Hans Gareis; Schließer: Arthur Grosse; Edelknecht: Heinz Matthéi: 1. Magd, Federfüßchen: Irmgard Halay; 2. Magd, Silberhändchen: Irmi Overhoff; 3. Magd, Schlangenmündchen: Berta Gunderloh Chor und Orchester des Reichssenders Berlin unter Hans Rosbaud Spielleitung: Leopold Hainisch 9.2.36 Saal 1
-
Gaetano Donizetti, „Don Pasquale“, 1. Akt Nr. 5 Gavatine der Norina „Auch ich versteh' die feine Kunst“, Text von Bierbaum, bearb. von Klee feld, Verlag Linau Gertrud Callam, Sopran Orchester des Deutschen Kurzwellensenders unter Fritz Wicke 29.1.38 Saal 6
-
Max Donisch, „Soleidas bunter Vogel“ Musika lisches Lustspiel in einem Aufzug, Text von Curt Böhmer, Verlag Adolph Fürstnei Einführende Worte: Edith Robbers 1. Szene: Achimed „Das Zimmer ist leer (Achimed, Fatana) 2. Szene: Achimed „Liebling! Soleida!“ (Achimed Soleida) 3. Szene: Kemala „Soleida!“ (Soleida, Kemala) 4. Szene: Soleida „Um meiner Seele willen“ (Soleida. Kemala, Konda) Inhaltsangabe 5. Szene: Achimed „Drei Frauenzimmer sind es nun (Achimed, Durane, Fatana, Konda, Soleida, Kemala 6. Szene: Achimed „Ein Zufall war's“ (Achimed, Papagei, Soleida) 7. Szene: Soleida „Da hat jemand geschwatzt" (So leida, Durane, Fatana, Konda, Papagei) 8. Szene: Achimed „Mein herrlich Weib!“ (Achimed, Soleida 9. Szene: Achimed „Bleib, Liebling, bleib!“ (Achimed, Papagei) 10. Szene: Achimed „Bist du ihm gut“ (Achimed, Soleida, Kemala) 11. Szene: Kemala „Ei, wie soll ich das verstehen (Soleida, Kemala) 12. Szene: Achimed „Da sind die Mädchen“ (Achi med, Durane, Fatana, Konda, Soleida, Kemala Papagei) Beifall 28“, Absage 29’ Mitwirkende: Soleida: Lea Piltti; Achimed: Erich Zimmermann; Kemala: Erik Schütz; Konda: Hildegard Hoyer; Fatana: Lissy Bühler; Durana: Erna Pütt; ein Papagei: Franz Stein Orchester des Reichssenders Berlin unter Heinrich Steiner Spielleitung: Leopold Hainisch (37956 fehlerhaft) Für Sendungen gesperrt! 16.6.37 Saal 3