Paul Haletzki
a) „Polka
b) „Ländlicher Tanz
Manuskript
Musikkorps des 77. Inf.Regts. Köln-Mülheim unter
Musikmeister Otto Schwägerl
17.8.37
Köln-Deutz
.*.
Aufnahmen auf der Spieluhr im Couven-Museum
in Aachen
Wolfgang Amadeus Mozart, „Rondo in Es-dur
Joseph Haydn, „2. Satz aus der Sinfonie mit
dem Paukenschlag
Friedrich Hofmeister, „Konzert“ (Teilaufn.)
20.11.37
Senderaum
Heinz Herkrath, „Klavierimprovisationen“
a) Nr. 1
b) Nr. 2
a) Nr. 3
b) Nr. 4
a) Nr. 5
b) Nr. 6
a) Nr.7
b) Nr. 8
a) Nr. 9
b) Nr. 10
a) Nr. 11
b) Nr. 12
28.12.37
Saal 1
Antonio Vivaldi, „Triosonate e-moll für Flöte,
Gambe und Cembalo“, bearbeitet von Karl Her
mann Pillney (Manuskript)
Präludium
Gigue
Sarabande
Courante
Das Kölner Kammertrio: Reinhard Fritzsche, Flöte;
Karl Maria Schwamberger, Gambe; Karl Hermann
Pillney, Cambalo
24.8.38
Saal 1
Johann Joachim Quantz, „Triosonate D-dur für
Flöte, Gambe und Cembalo, bearbeitet von Karl
Hermann Pillney (Manuskript)
Adagio
Allegro
Largo
Allegro
Das Kölner Kammertrio: Reinhard Fritzsche, Flöte;
Karl Maria Schwamberger, Gambe; Karl Hermann
Pillney, Cembalo
24.8.38
Saal 1
„Lustiger Abend'
Willi Bolesko, Erich von Dreden und Fritz Neumann, „Lustiges Dreigespräch
Willi Rosen, „Im Rosengarten von La Plata, Text
von Robert Gilbert
Refraingesang: Fritz Neumann
Kölner Kleines Funkorchester unter Leo Eysoldt
Ernst Petermann singt seine Couplets:
1. „Das ist das Eigenartige bei der Frau
2. „Ein jeder wie er kann
Josef Breuer, Klavier
Joseph Plaut trägt vor:
„Lohengrin-Parodie" und „Radio" (sächsische Dialektstudie von W. Appelt)
„Tiere begrüßen vorübermarschierende Truppen
(Geschichte aus den Vogesen zur Zeit des Weltkrieges)
Josef Breuer, Klavier
23.5.31
Senderaum
„Lustiger Abend
Kurt Gradowski, „Mutter, schenk mir doch 'nen
Groschen, Brettllied, Text von Christian Schulz
Inge Bartsch, Gesang; Josef Breuer, Klavier
Werner Fink, „Kind in dunkler Kammer
Inge Bartsch, Rezitation
27.6.31
Gr. Senderaum
Ludwig Manfred Lommel spricht seine lustige Szene
„Sanatorium in Runxendorf
Er stellt dar: Paul Neugebauer; Frau Pauline Neugebauer, seine Frau; Patienten: Ein Fräulein, ein
Herr, eine Dame; der Gerichtsvollzieher; ferner
Gesangsparodie (Tenor, Soubrette), BalalaikaOrchester, Militärkapelle und Tierstimmen
Am Klavier: Josef Breuer
30. 6.31
Gr. Sendesaal
Gustav Kneip, „Uns Ziska", Karnevalschlager, Text
von Lis Böhle
Franz Legrand, Tenor
Kammerchor und Orchester des Westdeutschen Rundfunks unter Jos. Breuer
22.1.34
Sendesaal
Hans Ebert, Ballade von Jonny Kay „10 Jahre
schmuggelt Jonny Kay", Text von Martin Dey
Burchard Kaiser, Gesang
Kölner Kleines Funkorchester unter Hans Ebert
6.7.32
Senderaum
Hans Ebert, Lieder zum Hörspiel „Illusion zieht
immer von A. H. Kober, Liedtexte von Manfred
Georg
„Der Mensch braucht eine kleine Illusion
Marita Gründgens
„Das Lied vom rechten Augenblick"
Richard Weimar
Kölner Funkorchester unter Herman Spitz
1.2.32
Senderaum
Franz Doelle, An einem Tag im Frühling, Slowfox
Verfasser: Bruno Balz
Mitwirkende: Willi Schneider (Baß-Bariton)
Ansage
Beifall
Kleines Funkorchester Köln unter Leo Eysoldt
10.11.34
Senderaum
Orgelaufnahmen in der Kirche St. Georg, Köln
Hermann Schröder, Dorisches Zwischenspiel (I)
Andante
Hermann Schröder, Dorisches Zwischenspiel (II)
Andante
Hermann Schröder, Interludium über den 2. Psalmton (Gregorianischer Choral)
Hermann Schröder, Improvisation über „Te Deum
An der Orgel: Hermann Schröder
24.7.34