Search
23 items
-
Einführung des Gauleiters Konrad Henlein als Reichsstatthalter durch Reichsminister Dr. Frick 15 Folien, Brsl 11023, Archiv-Nr. 7886
-
Reichssportführer von Tschammer und Osten gibt in Leitmeritz den Startschuß für alle auf den deutschen Strömen und Seen bereit liegenden Ruderboote zum Auftakt des Ruder jahres 1939 (kurze Ansprache) 2 Folien, Brsl 11 016, Archiv-Nr. 7822
-
Reichsleiter Rosenberg auf einer Kundgebung in Reichenberg 26 Folien, Brsl 11 015, Archiv-Nr. 7829
-
Besetzung des volksdeutschen Senders in Prag durch deutsche Truppen, Ankunft deutscher Panzertruppen auf dem Prager Wenzelsplatz. Bericht des volksdeutschen Senders Melnik/Elbe, Berichte aus Prag über die Ankunft der deut schen Truppen
-
Eröffnung des Winterhilfswerkes für Gau Sudeten land in Gablonz Es sprechen: Kreisleiter Dr. Friedrich, Reichs- amtsleiter Hilgenfeldt, Reichskommissar Konrad Henlein 30 Folien, Brsl 3340, Archiv-Nr. 7533
-
Angliederung des Sudetengaues an das Altreich Aufnahmen vom 10. September bis 2. Dezember 1938 Rundiunkansprache des Präsidenten der tschecho slowakischen Republik, Dr. Eduard Benesch Tschecho-slowakische Nationalhymne (Drahtlose Aufnahme, Luftstörungen) Folien: Mchn 3386, 1-4. Eintreffen des Minister präsidenten Chamberlain auf dem Flughafen Mün chen. Sprecher: Ernst von Khuon Abreise des englischen Ministerpräsidenten Neville Chamberlain vom Flugplatz München-Oberwiesen feld nach London. Bericht: Ernst von Khuon Neville Chamberlain spricht Abschiedsworte Zwischenansage und deutsche Übersetzung Schlußbericht und Start des Flugzeugs Folien: ohne Kennzeichen, 1-6. Berichte aus einem Flüchtlingslager an der Grenze DSZ 4237, 1-6, Flüchtlingslager Radenau ohne Kz., 1-8. Flüchtlingslager Klingenthal ohne Kz., 1-8. Flüchtlingslager Zittau IPA 975, 1-8. Rundfunkrede Hodza IPA 872, 1-18. Rede: Mussolini in Triest IPA 873, 1-4. Deutsche Inhaltsangabe zu 872 Protestkundgebung der Flüchtlingsorganisation der Sudetendeutschen Partei im Großen Saal des Aus stellungspalastes zu Dresden „Egerländer Marsch“ von Kopetzky. Bericht: Hans Günther Marek. Beifall, Jubel, Sprechchöre Der Ortsgruppenleiter von Tetschen/Elbe, Hans May, eröffnet die Kundgebung. „Ich hatt einen Kameraden, Heilrufe Ansprache: Hauptleiter Franz Höller Zwischenansage, Sieg-Heil-Rufe Rede des Abgeordneten Hauptleiter Dr. Wilhelm Sebekowsky, Heilrufe, Sprechchöre Bericht: Hans Günther Marek „Königgrätzer Marsch“ von Gottfried Piefke Zwischenansage, Heilrufe Rede des Abgeordneten der SdP. Rudolf Sandner „Wir treten zum Beten Deutsche Hymnen Schluß der Kundgebung und Absage Rede Benito Mussolinis in Udine (Übersetzung ins Deutsche) Folien: R 3/779, 1-5. Empfang vom Sender Prag 1-2. Rede des Obmannes der „Demokratischen Deutschen Kulturgemeinde 3-5. Nachrichten in deutscher Sprache IPA 896, 1-2. Rede: Mussolini in Treviso IPA 904, 1-3. Erlebnisse sudetendeutscher Sol daten Ohne Kz. 1-2. Flüchtlingstheater in Dresden Kln 03662, 1-3. Ankunft Chamberlains in Köln K 3335, 1-4. Chamberlain in Godesberg Kln 03666, 1-8. Abflug Chamberlains von Köln K 1592, 1-8. 20 Jahre tschechischer Vernichtungs kampf. Rede des Abgeordneten Rudolf Sandne Kundgebung der NSDAP. im Sportpalast Berlin Ansage: Karl Heinz Boese. Bericht: Rolf Wernicke. Präsentiermarsch Deutschlandlied, „Badenweiler Marsch“, Jubel Bericht: Rolf Wernicke Reichsminister Dr. Joseph Goebbels eröffnet 1 S Rede des Führers Schluß der Kundgebung Rundfunkansprache des englischen Ministerpräsi denten Neville Chamberlain zu seiner bevor stehenden Abreise nach München (Drahtlose Aufnahme, Luftstörungen Rundfunkansprache des französischen Ministerpräsi denten Edouard Daladier etw Kundgebung des Gaues Berlin der NSDAP. zum be vorstehenden Einmarsch der deutschen Truppen ins Sudetenland Innenpolitik „Bayrischer Defiliermarsch“ von Scherzer Kommandos, stellvertretender Gaupropagandaleiter Werner Waechter eröffnet die Kundgebung Rede: Reichsminister Dr. Joseph Goebbels Heilrufe, Kommandos, Werner Waechter verliest ein Telegramm an den Führer. Sprechchöre, Jubel, Schluß der Kundgebung Folien: Mchn 9037, 1-2 und 4-5 und 6-9. Ankunft Chamberlain und Daladier auf dem Flughaien in München Viererkonferenz in München. Hörberichte vom Hauptbahnhof Ankunft des Führers und Mussolinis Ansprache des Papstes Pius XI. über den Sender des Vatikans zu Rom Rundfunkansprache des tschecho-slowakischen Ar meegenerals Jan Sirovy zu Prag (Bei U-Rille ausblenden!) Folien: Mchn 9040, 1-6. Abreise Chamberlains und Daladiers aus München AF 477, 1-11. Empfang Mussolinis in Rom und Chamberlains in London R 1046, 1-12. Ankunft des Führers in Berlin U-Trupp. 1-21. Verschiedene Berichte Empfang des Führers in Eger Ansage: Karl Heinz Boese und Bericht: Rolf Wer nicke Begrüßungsansprache des Kreisleiters Wollner Ansprache des Führers Der Führer trägt sich in das Buch der Stadt ein Ansprache des Führers der Sudetendeutschen, Kon rad Henlein Überreichung einer Urkunde an den Führer Bericht: Hans Günther Marek Präsentiermarsch, Nationalhymnen, Jubel Ansprache: Konrad Henlein Rede des Führers Jubel, Sprechchöre, Marschmusik, Schluß der Kund gebung. Absage: Karl Heinz Boese Fahrt des Führers durch Eger (Reihenfolge der Nummern beachten!) Bericht Hans Günther Marek über den Einmarsch der deutschen Truppen ins Egerland bei Asch Ansprache eines Chefs einer Flakbatterie an seine Soldaten Beginn des Einmarsches (49054 enthält eine nicht zur Sendung gehörende technische Anweisung) Einzug der deutschen Truppen in Karlsbad Kundgebung auf dem Theaterplatz in Karlsbad Ansage: Karl Heinz Boese. Bericht: Rolf Wernicke. Jubel, Sprechchöre, Präsentiermarsch Nationalhymnen, Jubel, Sieg-Heil-Rufe Innenpolitik Bericht, Jubel, Sprechchöre Begrüßungsansprache: Georg Wollner, Kreisleite von Karlsbad. Jubel Ansprache des stellvertretenden Führers der Su detendeutschen, Karl Hermann Frank. Sprech chöre Rede des Führers Schluß der Kundgebung (Bericht unvollständig) Abreise des Führers aus Karlsbad Berichter: Rolf Wernicke. Absage Der Führer in Rumburg Bericht über Ankunft des Führers Ansprache: Bürgermeister Karl Liebsch Rede des Führers. Sprechchöre Schluß der Kundgebung Der Führer in Friedland Präsentiermarsch, Jubel, Nationalhymnen Bericht: Rolf Wernicke, Jubel, Sprechchöre Begrüßungsansprache: Emil Fritsche, Ortsleite Ansprache: Egbert Sittig, Bezirksleiter Nationalhymnen, Sprechchöre, Heilrufe Rede des Führers. Heilrufe, Sprechchöre Bericht: Rolf Wernicke Schluß der Kundgebung Der Führer in Jägerndori Ansage: Karl Heinz Boese. Bericht: Rolf Wernick Präsentiermarsch, Nationalhymnen, Jubel Kommandos, Sprechchöre. Hermann Göring ist ein getroffen Ansprache: Bezirksleiter Josef Barwick Ansprache: Reichskommissar Konrad Henlein Rede des Führers. Sprechchöre Schluß der Kundgebung Folien: U-Trupp, 1-21. Verschiedene Berichte U-Trupp. 1-9. Berichte aus Reichenberg U-Trupp. 1-4. Nachrichtenstelle Kratzau Generalieldmarschall Hermann Göring in Karlsbad Bericht: Paul Gnuva Ansprache: Kreisleiter Georg Wollner Rede: Generalfeldmarschall Hermann Göring Schlußbericht, Sprechchöre Folien: U-Trupp, 1-30. Ankunft der Truppen i Reichenberg U-Trupp, 1-6. Berichte aus Karlsbad U-Trupp, 1-15. Empiang Hermann Görings i Karlsbad mit Rede und WHW.-Konzert (siehe RRG 49774-77) Erste Großkundgebung der Sudetendeutschen Parte vor dem Rathaus zu Reichenberg Bericht: Hans Günther Marek Reichskommissar Konrad Henlein eröffnet Ansprache: Kreisleiter Gustav Obrlik Rede: Reichskommissar Konrad Henlein Schlußworte: Gustav Obrlik Schluß der Kundgebung Grenze bei Postelberg/Eger Verhandlungen zwischen deutschen und tschecho slowakischen Offizieren über die Festsetzung der neuen Grenze Folien: U-Trupp, 1-13. Fahrtbericht von Komotau bis zur neuen Grenze U-Trupp, 1-7. Generaloberst Walter von Brauchitsch in Karlsbad U-Trupp, 1-4. Generaloberst Walter von Brauchitsch in Wallern U-Trupp. 1-5. Generaloberst Walter von Brauchitsch in Krumau U-Trupp, 1-3. Rede Henleins zur Jugend in Teplitz U-Trupp, 1-16. Rede Konrad Henlein in Aussig Zwiegespräch zwischen dem Leiter des drahtlosen Dienstes, Oberregierungsrat Hans Fritzsche, und dem Leiter der Pressegruppe im Oberkom mando der Wehrmacht, Major Hasso von We del, über die Maßnahmen der deutschen Heeres leitung während der tschechoslowakischen Krise Besuch des Führers in Znaim Präsentiermarsch, Bericht, Jubel Begrüßungsansprache: Gauleiter Konrad Henlein. Jubel, Sieg-Heil-Rufe Rede des Führers. Sprechchöre, Jubel Hörberichte aus dem Sudetenland Gespräch mit dem Pfarrer von Hillersdorf über die Ermordung eines Sudetendeutschen durch die Tschechen Unterhaltung mit Einwohnern von Freiwaldau über ihre Leiden durch die Plünderungen und Geisel verschleppungen durch die Tschechen Unterhaltung mit einem Gauleiter der sudetendeut schen Arbeitsgemeinschaft über dessen Verschlep pung durch die Tschechen. Gespräch mit einem Gauamtsleiter der NSV. über Hilfsmaßnahmen im Sudetenland Bericht aus Freudenthal. Gespräch mit einer Volks genossin über den Tschechenterror Gespräch mit dem Direktor des Deutschordensritter spitals in Troppau. Gespräch mit dem durch die Tschechen verletzten Journalisten Köhler Gespräche mit einem tschechischen Rechtsanwalt und einem tschechischen Gastwirt in Troppau über das zukünftige Verhalten der im deutschen Gebiet ver bleibenden Volks-Tschechen Erste Meldung des deutschen Rundfunks über den Sender Schönbrunn bei Mährisch-Ostrau Sender Schönbrunn gibt die Sendezeiten bekannt (deutsch und tschechisch). Übertragung eines Kon zerts der Deutschen Wehrmacht vom Kirchplatz in Schönbrunn „Egerländer Marsch“ von Kopetzky Nochmalige Bekanntgabe der Sendezeiten in Deutsch und Tschechisch Sprecher: Dr. Fritz Wenzel und Ferdinand Krantz Überführung der Sudetendeutschen Partei in die NSDAP. durch Reichsminister Rudoli Heß Ansage, „Egerländer Marsch“ von Kopetzky, Bericht Fahneneinmarsch, Kommandos, Marschmusik Ansprache: Stellvertretender Gauleiter Karl Her mann Frank. Heilrufe, Beifall Ansprache: Gauleiter Konrad Henlein. Sieg-Heil Rufe, Sprechchöre Zwischenansage Rede: Reichsminister Rudolf Heß 1 St. Nationalhymnen Sieg-Heil-Rufe, Schlußbericht, Absage Eröfinung des Wahlkampies durch Reichsminister Dr. Joseph Goebbels in Reichenberg Ansage und Bericht. „Egerländer Marsch Ansprache: Gaupropagandaleiter Franz Höller Ansprache: Gauleiter Konrad Henlein Jubel, Sieg-Heil-Rufe, Sprechchöre Rede: Reichsminister Dr. Joseph Goebbels 1 St. Dreifaches Sieg-Heil auf den Führer durch Gau propagandaleiter Franz Höller. Nationalhymnen, Heilrufe, Absage Aufruf an die im Sudetengau verbliebenen Tschechen in tschechischer Sprache Wahlkundgebung mit Reichsleiter Alfred Rosenberg zur Wahl im Sudetengau am 4. 12. 1938 (Schützen haus zu Karlsbad) „Egerländer Marsch" von Kopetzky Ansage: Karl Heinz Boese Bericht Ansprache: Kreisleiter Georg Wollner Bericht: Reichsleiter Rosenberg betritt die Redner tribûne Rede: Reichsleiter Alfred Rosenberg Schlußwort: Georg Wollner Nationalhymnen und Schluß Wahlkundgebung des Führers zur Sudetenwahl am 4. 12. 1938 in den Messehallen in Reichenberg Ansage: Karl Heinz Boese und Bericht: Horst Slesina „Badenweiler Marsch“ von Georg Fürst. Bericht Ansprache: Gauleiter Konrad Henlein (Heilrufe Rede des Führers „Wir treten zum Beten Schlußworte: Konrad Henlein. Hymnen Heilrufe, Marschmusik, Sprechchöre, Schlußbericht, „Volk ans Gewehr“ von Pardun Absage: Karl Heinz Boese Ferner etwa 1000 Folien mit Gesprächen und Be richten aus dem Sudetengau (Näheres über deren Inhalt durch Schallarchiv der RRG 10.9.38 Prag 15.9.38 16.9.38 14.30 Uhr 16.9.38 17.9.38 18.9.38 19.9.38 20.9.38 21.9.38 22.9.38 24.9.38 26.9.38 26.9.38 27.9.38 Downing-street 10, London 28.9.38 28.9.38 Lustgarten 29.9.38 29.9.38 29.9.38 30.9.38 13 Uhr 30.9.38 30.9.38 1.10.38 1.10.38 3.10.38 3.10.38 3.10.38 8 Uhr 4.10.38 4.10.38 14 Uhr 4.10.38 6.10.38 6.10.38 7.10.38 7.10.38 7.10.38 7.10.38 8.10.38 8.10.38 8.10.38 8.10.38 9.10.38 10.10.38 10.10.38 13.10.38 14.10.38 14.10.38 16.10.38 16.10.38 24.10.38 26.10.38 26.10.38 5.11.38 Reichenberg 19.11.38 26.11.38 1.12.38 2.12.38
-
Das XVI. Deutsche Turn- und Sportiest in Breslau vom 25. bis 29. 7. 1938 Ansprache des Führers der Sudetendeutschen, Kon rad Henlein, im Hotel „Monopol Zu Beginn Jubel 20“, während der Ansprache Heil und Sieg-Heil-Rufe Feierliche Eröfnung in der Schlesierkampfbahn des Hermann-Göring-Sportfeldes zu Breslau Ansage: Karl Heinz Boese Bericht: Reichsminister Dr. Frick betritt die Kampf bahn Funkbericht: Rolf Wernicke. Der Einmarsch der Turner beginnt Volkstrachtengruppen, 17 neue Gaubanner, Tra ditionsbanner Fanfaren, Begrüßungsworte: Gauleiter Josef Wag ner „Angebrochen ist die Stunde“, Sprechchorwerk Zwischenansage Ansprache: Oberbürgermeister von Stuttgart, Dr. Karl Strölin (Übergabe des Traditionsbanners an den Reichssportführer, Beifall) Rede: Reichsminister Dr. Wilhelm Frick Zwischenansage, Kommandos, Beifall Enthüllung der neuen Fahnen Ansprache: Reichssportführer Hans von Tscham mer und Osten „Wir tauchen dich, Banner, tief in den Strom, Me lodram mit Orchesterbegleitung Schlußworte: Reichssportführer Hans vonTscham mer und Osten Nationalhymnen Schlußbericht und Absage Nächtliche Feierstunde des Deutschtums im Ausland auf dem Schloßplatz in Breslau Rasage Einführungsbericht: Rolf Wernicke (Jubel, Heilrufe), „Volk ans Gewehr“, Marsch von Arno Pardun, Sprechchöre Reichsminister Dr. Goebbels auf der Ehrentribüne. „Fridericus Rex“, Marsch von Ferdinand Radeck Kommandos, Zwischenansage „Heilig Vaterland“, Chor mit Orchesterbegleitung Musik von Heinrich Spitta, Text von Rudolf Schröder Reichsportführer Hans von Tschammer und Osten kündigt die Rede Konrad Henleins an (Beifall, Jubel) Rede des Führers der Sudetendeutschen Konrad Henlein (mehrfach unterbrochen durch Jubel und Sprechchöre) Rede: Reichsminister Dr. Joseph Goebbels Nationalhymnen, Heilrufe, Sprechchöre Schlußbericht. Dazu „Steinmetzmarsch“ (II/197) von Karl Bratfisch Absage: Karl Heinz Boese
-
Die Vereinigung von Deutschland und Österreich A. Politische Reden und Veranstaltungen im Bundesstaat Deutsch-Österreich vor März 1938 (Nähere Angaben über Inhalt der Aufnahmen sind im Schallarchiv der RRG zu erfragen). Bundeskanzler Dr. Engelbert Dollfuß Minister Kurt Edler von Schuschnigg im Stadion Bundeskanzler Dollfuß, Rede am Trabrennplatz Rundfunkansprache Bundeskanzler Dr. Engelbert Dollfuß nach einem mißglückten Anschlag auf seine Person. Aufnahmeort: Wohnung des Kanzlers in Wien Programmrede Dr. Dollfuß General Viktor Frhr. von Dankl Dr. Kurt Edler von Schuschnigg (französisch und deutsch) Bundeskanzler Dr. Engelbert Dollfuß an die österreichische Bevölkerung (43315 Knackgeräusche und Prasseln) Bundesminister Major Emil Fey, Bundeskanzler Kurt Edler von Schuschnigg und Bundes kommissar Oberst Walter Adam zu den Ereignissen im Bundeskanzleramt in Wien Ansage und Ansprache: Bundesminister Major Emil Fey. Zwischenansage Ansprache: Bundeskanzler Kurt Edler von Schuschnigg Ansprache: Bundeskommissar Oberst Walter Adam (44643-44 Prasseln, 44649 Rillenfehler) Trauerfeierlichkeiten zum Tode Dr. Dollfuß Dr. Schuschnigg in Genf Bundesminister für Handel und Verkehr Fritz Stockinger Dr. Schuschnigg Dr. Schuschnigg zur Winterhilfe Präsident Hoyos — Dr. Schuschnigg Neujahrsbotschaft Dr. Schuschnigg Dr. Schuschnigg in Salzburg Kundgebung in Klagenfurt Kundgebung in Bregenz Bundeskanzler Kurt Edler von Schuschnigg bei einer Kranzniederlegung auf dem Zentralfriedhof zu Wien Kundgebung in Linz Dr. Schuschnigg und Laval in Paris Rede: Dr. Schuschnigg in Paris Dr. Schuschnigg zur Hagenbund-Ausstellung Rede: Dr. Schuschnigg in der Volksoper Rede: Dr. Schuschnigg in der Hofburg Generaldirektor Czeija Rede: Dr. Schuschnigg am Heldenplatz in Wien Österbotschaft Dr. Schuschnigg 4 Landeskundgebung der Vaterländischen Front in Mödling Dr. Schuschnigg an die Mittelschuljugend Dr. Schuschnigg im Stadion Dr. Schuschnigg zur Winterhilfe Heldenfeier mit Dr. Schuschnigg Bundesminister Fritz Stockinger zur Winterhilfe Dr. Schuschnigg zur Sezession Dr. Schuschnigg und Richard Nikolaus Graf Coudenhove-Calerghi über Pan-Europa Rede für das Ausland durch Dr. Schuschnigg zum Schluß des Bundestages Rede: Dr. Schuschnigg im Bundesrat Dr. Schuschnigg und Bundeskulturrat Dr. Rudolf Henz zum Appell der geistig Schaffenden Generalappell der Vaterländischen Front auf dem Heldenplatz zu Wien. Rede: Dr. Schuschnigg Bundesminister Fritz Stockinger über „Österreichische Straßen" Reichsbund in Linz Soldatentreffen in Innsbruck Eröffnung der „Höhenstraße" Ansprache: Bundeskanzler Kurt Edler von Schuschnigg anläßlich der Vereidigung der in das Bundesheer eintretenden Leutnants der Theresianischen Militär-Akademie in Wiener-Neustadt (Ausmusterung) Der Fürstbischof Dr. Pawlikowski nimmt die Säbelweihe vor Ansprache: Bundeskanzler Kurt Edler von Schuschnigg nach der Eidesleistung Festakt in der Südbahnhalle in Linz 2 Rede: Dr. Schuschnigg am Trabrennplatz in Graz Ernst Rüdiger Fürst Starhemberg, Führer der Heimwehr auf einer Kundgebung in Kärnten. (Schluß fehlt.) Dr. Schuschnigg im Gewerbeverein Bundesminister Fritz Stockinger: „Ruf der Heimat" Bundesminister Stockinger, Rede in Linz Dr. Schuschnigg: Heldengedenken Dr. Schuschnigg: Winterhilfe Rede: Bürgermeister von Wien, Dr. Richard Schmitz Weihnachtsbotschaft Dr. Schuschnigg (1294-95 beschädigt) Dr. Schuschnigg an die Kaufmannschaft Dr. Schuschnigg vor den „Ostmärkischen Sturmscharen", Belvedere Weihnachtsbotschaft Dr. Schuschnigg Enthüllung des Denkmals „Admiral Frhr. von Tegetthoff in Graz General-Appell der Amtswalter der Vaterländischen Front Georg Reimer: „Der österreichische Mensch" Dr. Schuschnigg bei den „Sturmscharen" in Klagenfurt Bundesgewerbetag Dr. Schuschnigg: „Allgemeine Bundesdienst-pflicht" Fackelzug der Wiener Garnison Dr. Schuschnigg zum 1. Mai Dr. Richard Schmitz, Bürgermeister von Wien, zum Muttertag Bundeskanzler Dr. Schuschnigg, Generalsekretär der Vaterländischen Front Minister Guido Zernatto und Oberst Walter Adam über: „Normalisierung mit Deutschland" Dr. Schuschnigg zum 2. Todestag von Dr. Dollfuß Dr. Schuschnigg: „Pax Romana-Kongreß“ in Klagenfurt Dr. Schuschnigg: Christliche Arbeiterschaft Dr. Schuschnigg: Führungsübernahme der Vaterländischen Front Dr. Schuschnigg: Altsoldatentag in Aspern mit General Frhr. v. Dankl Dr. Schuschnigg zur Tagung der „Cartell-Verbände katholischer deutscher Studenten" in Graz Dr. Schuschnigg beim Appell der Vaterlän dischen Front vor dem Rathaus Dr. Schuschnigg und Bundesbauernführer Jo seph Reither bei einer Bauernkundgebung Dr. Schuschnigg bei den Passionsspielen in Thiersee Bundesminister für Unterricht Dr. Hans Pernter bei der Enthüllung des Denkmals Franz v. Liszt Dr. Schuschnigg in Budapest mit dem Minister präsidenten Gyula Gömbös Dr. Schuschnigg im Haus der Bundesgesetz- gebung Dr. Schuschnigg beim Appell der Vaterlän dischen Front auf der Schmelz Dr. Schuschnigg: Grundsteinlegung in Schön brunn Präsident der österreichischen Nationalbank Dr. Vik tor Kienböck über die Finanzlage (in eng lischer Sprache) Dr. Schuschnigg zu den Bauernratswahlen Dr. Schuschnigg in der Pressekammer Dr. Schuschnigg über „15 Jahre Burgenland Dr. Schuschnigg zur Winterhilfe 1936-37 Dr. Schuschnigg zur Gewerbetagung im Sophiensaal Dr. Schuschnigg: Weihnachtsbotschaft 1936 Dr. Schuschnigg: Weihnachtsbotschaft an Aus Landsösterreicher Dr. Schuschnisg bei der Weihnachtsfeier der Vaterländischen Front Dr. Schuschnigg zum 1. Appell der Frontmiliz Dr. Schuschnigg und Minister Guido Zer- natto beim Bundesappell der Vaterländischen Front Dr. Schuschnigg in der Porzellanfabrik Frauen thal Dr. Schuschnigg beim Appell der Vaterlän dischen Front in Eisenstadt Bundesminister Guido Zernatto zum 1. Mai Guido Zernatto: „Neues Leben Bürgermeister von Wien Richard Schmitz zum Muttertag Dr. Schuschnigg zum Muttertag Dr. Schuschnigg zum Altsoldatentag 1937 Sitzung des Österreichischen Bundestages im Hause der Gesetzgebung am Burgring zu Wien Ansagen deutsch, französisch, italienisch, englisch Funkbericht aus dem großen Saal Beifall, Rufe, Zwischenansage Rede: Bundeskanzler Kurt Edler von Schusch nigg Schlußwort: Präsident des Bundestages Graf Hoyos Bundeshymne und „Dollfuß-Lied“, Beifall, Rufe Absage Bundeskanzler Kurt Edler von Schuschnigg kündigt in Innsbruck für den 13. März 1938 eine Volksabstimmung innerhalb des ganzen Bundes staates an Rundfunkansprache Bundeskanzler a. D. Kurt Edler von Schuschnigg zu seinem Rücktritt Bundeskanzler Dr. Artur Seyß-Inquart gibt die Machtübernahme durch den Nationalsozialismus bekannt Machtübernahme durch Bundesminister Dr. Artur Seyß-Inquart Ämtliche Verlautbarung des österreichischen Rund funks. Sieg-Heil-Rufe Funkbericht vom Jubel des Volkes in Wien Ansprache des Parteiführers der österreichischen NSDAP. Major Hubert Klausner Funkbericht über die Begeisterung der Menge Verkündung der Machtübernahme durch Bundes minister Anton Rainthaller Verlesung der neuen Minister durch Bundesminister Dr. Hugo Jury. Jubel, Absage, Heilrufe B. Die Rückkehr der Ostmark zum Altreich Aufnahmen vom 12. bis 21. März 1938 12. März: Reichsminister Dr. Joseph Goebbels verliest die Proklamation des Führers zum Einmarsch der deutschen Truppen in Österreich Ansage Nationalhymnen Absage Der Führer als Befreier seiner Heimat. Ankunft und feierlicher Empiang des Führers im Rathaus der Stadt Linz Funkbericht vom Hauptplatz vor dem Rathaus über die aufmarschierte Arbeiterschaft „Es zittern die morschen Knochen, Ton von Georg Blumensaat, Text von Thilo Scheller Deutsche Soldaten marschieren in Linz ein. Alt kämpfer Ingenieur Karl Breitenthaler aus dem Waldviertel wird von der Menge begrüßt. Deutsche Polizei marschiert auf Ansprache des Präsidenten der Oberösterreichischen Arbeiterkammer Ferdinand Engstler Der englische Publizist Ward Price ist in Linz eingetroffen. Der Autozug „Deutschland“ fährt vorüber. Der Bürgermeister von Linz, Sepp Wol kerstorfer, betritt das Rathaus Ansprache: Gauschulungsleiter von Österreich Otto Jungmair Funkbericht über den Herausgeber des „Österrei chischen Beobachters“, Dr. Anton Fellner. Ein alter Kämpfer über die Zustände im Linzer Poli zeigefangenenhaus. Funkbericht über den bevor stehenden Empfang des Führers in der Landes hauptstadt Zwischenansage Ansprache: Ward Price Erwiderung des Berichterstatters an Ward Price Deutsche Tanks fahren vorüber. Funkbericht über den Heimatgau des Führers, Oberösterreich, über Braunau und die Grabstätte der Eltern des Füh rers in Leonding Erlebnisbericht einer Linzerin auf dem Obersalzberg aus dem Jahre 1936. Österreichische Artillerie und SA. trifft in Linz ein. Der Lehrer des Führers, Hofrat Professor Dr. Eduard Huemer, wird in das Rathaus gerufen Ansprache des Organisationsleiters des Gaues Ober donau, Franz Fehrer Deutsche Fliegerstaffeln überfliegen die Stadt, HJ. marschiert auf, Reichsführer SS. Heinrich Himm ler und Reichsstatthalter von Österreich, Dr. Ar tur Seyß-Inquart, treffen in Linz ein. Justiz minister Dr. Franz Hueber ist angekommen. Die österreichischen SA.- und SS.- Führer erstatten Meldung Vizekanzler Edmund Glaise von Horstenau trifft ein, der Gauleiter von Oberösterreich, August Eigruber, und der volkspolitische Referent Ingenieur Kar Breitenthaler erstatten Meldung Ansprache des österreichischen Justizministers Dr. Franz Hueber (Jubel) Gauleiter von Oberösterreich August Eigruber be gibt sich in den Rathaussaal Die österreichischen Funktionäre der NSDAP. wer den dem Reichsführer SS. Heinrich Himmler vor gestellt Ansprache: Vizekanzler Dr. Edmund Glaise von Horstenau (Heilrufe) Sieg-Heil-Rufe, Zwischenansage, Jubel Ansprache: Reichsführer SS. Heinrich Himmler Sprechchöre. Der Lehrer des Führers, Hofrat Pro fessor Dr. Eduard Huemer, betritt mit dem Bürger meister von Linz, Sepp Wolkerstorfer, das Rat haus. Flieger werfen Flugblätter ab „Es zittern die morschen Knochen“, Ton von Georg Blumensaat, Text von Thilo Scheller, gesungen von der Volksmenge Sieg-Heil-Rufe, Flugzeuggeräusche Ansprache: Bauernschaftsführer von Oberösterreich Adolf Lind (Heilrufe) Zwischenansage Ansprache des Präsidenten der österreichischen Handelskammer und des Industriellen-Verbandes Ferdinand Falkensammer Sieg-Heil-Rufe, Chorgesang: „Nur der Freiheit ge hört unser Leben, Ton und Wort von Hans Bau mann Bundeskanzler Dr. Artur Seyß-Inquart fährt dem Führer entgegen. SS.-Standartenführer Dr. Fer dinand Sammern meldet dem Reichsführer SS Der Berichterstatter gibt bekannt, daß der Führer in Linz übernachten wird Gemeinsames Lied: „Es steht im Osten die eiserne Schar“, Freikorpslied Weitere Unterhaltung wie vor. Lied: „Es zittern die morschen Knochen", Ton von Georg Blumensaat, Wort von Thilo Scheller Österreichisches Militär wird begrüßt. Ansprache eines österreichischen Leutnants (unvollständig). Gesamtdauer Sprechchöre, Jubel, Autogeräusche Ansprache: Oberst Adolf Sinzinger Sprechen, Sieg-Heil-Rufe, Unterhaltung mit Ange hörigen der HJ. Ansprache: Major Franz Somoggi Eine Ski-Abteilung vom Dachstein trifft ein. An sprache des Pionier-Obersten Richard Baum gartner Sieg-Heil-Rufe. Ansprache: Hauptmann Robert Kolli Die Wagenkolonne des Führers nähert sich der Stad Funkbericht über die wachsende Spannung in der Bevölkerung Mitteilung: Der Führer wird unterwegs aufgehalten Funkbericht, Zurufe aus der Menge, Unterhaltung des Berichters mit Volksgenossen. Lied: „Es pfeift von allen Dächern“, Ton und Wort von Roman Hädlmayr Lachen, Unterhaltung „Es zittern die morschen Knochen“ (Volksgesang) Der Führer ist in der „Neuen Welt“ angelangt, die Erregung der Menge wächst Die Wagenkolonne des Führers hat die Stadtgrenze erreicht. Ungeheurer Jubel. Der Führer erreicht den Hauptplatz. Sieg-Heil - Rufe, Sprechchöre. Der Führer betritt das Rathaus. Jubel, Heilrufe, Sprechchöre Begrüßungsansprache Bundeskanzler Dr. Artur Seyß-Inquart Zwischenansage Rede des Führers Sieg-Heil-Rufe, Deutschland- und Horst-Wessel-Lied Der Führer verläßt das Rathaus und besteigt seinen Wagen Stimmungsberichte aus Braunau und Linz Der Führer in Braunau Funkbericht über die Ankunft des Führers in Brau nau. Zwiegespräch mit einer Einwohnerin über das Geburtshaus des Führers Vor dem Hotel des Führers in Linz. Gespräch mit einem zum Tode verurteilt gewesenen Parteige nossen. Der Führer besteigt seinen Wagen. Heil rufe, Jubel Der Führer besucht sein Elternhaus Funkbericht aus Linz über den Einmarsch der deut schen Wehrmacht. Jubel, Sieg-Heil-Rufe Funkbericht von der Österreich - Kundgebung auf dem Breslauer Schloßplatz mit Ansprache des stellv. Gauleiters Bracht 13. März: Reichsjugendführer Baldur von Schirach und Oberbannführer Hans Schoas sprechen zur österreichischen Hitler-Jugend am Heldenplatz zu Wien Ansage, Heilrufe Ansprache: Oberbannführer Hans Schoas Sieg-Heil-Rufe, Zwischenbericht Rede: Reichsjugendführer Baldur von Schirach Heilrufe, Nationalhymnen, Sieg-Heil-Rufe, Sprechchöre Die SA. in Wien marschiert Ansage Major Hubert Klausner spricht vom Balkon des Hauses der Führung der NSDAP. zur österrei chischen SA. (Heilrufe) SA.-Brigadeführer Ingenieur Herybert Seidlei schildert einem Berichterstatter die Ereignisse des 11. März 1938 Funkberichte aus Oberösterreich und Steiermark Empfang des zurückgekehrten ehemaligen Gauleiters von Steiermark Walter Oberhaidacher in Leoben Begrüßungsworte: SA.-Standartenführer Franz Steindl Ansprache: Gauleiter Walter Oberhaidbacher Heilrufe Übertragungstrupp 3 auf der Fahrt von München nach Graz. Funkbericht vom Marktplatz in Bad Ischl Funkbericht vom Flugplatz in Graz über die Ankunft des Regiments „General Göring". Marschmusik, Jubel Parteigenosse Leitl über seine Begegnung mit straf gefangenen Parteigenossen Zwiegespräch mit einem ehemaligen Setzer der Stei rischen NS.-Zeitung „Der Kampf“ über das Ein treffen der deutschen Flugzeuge in Graz Funkbericht vom Opernring in Graz über Freuden szenen beim Einzug des Regiments „General Göring Funkberichte aus dem Quartierbüro des Einwohner meldeamtes in Graz. Eindrücke eines südslawischen Journalisten von der ungeheuren Begeisterung In Herzl's Weinstube. Bericht eines österreichischen SA.-Mannes, genannt „Barrikaden-Albert Zwiegespräch mit der Ringführerin Elisabeth Schmautz über den illegalen BDM. in Graz Sprecher: Paul Gnuva Vorbeimarsch der Formationen auf der Ringstraße in Wien nach Beendigung der Heldengedenkfeier und Gespräche mit SA.-Männern Die Ankunft eines deutschen Bataillons auf einem Wiener Güterbahnhof mit Begrüßungsansprachen des Kommandanten und des Bürgermeisters Heldengedenkfeier auf dem Heldenplatz in Wien mit Ansprache des SA.-Gruppenführers Major Klausner verliest der Bevölkerung von Wien die Namen derjenigen Parteigenossen, die für die leitenden Ämter in den Gliederungen der Bewegung eingesetzt wurden. Der österreichische Stabschef verkündet die Bundesverfassung über die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Reich Gespräch mit dem Reichsstatthalter General Ritter von Epp in Innsbruck Gespräch mit dem Ehepaar Lantschner Standortkonzert vor dem Stadttheater in Innsbruck, dazwischen Verlesung der Verfügung des kommis sarischen Bürgermeisters, daß der Bundeskanzler Dollfuß-Platz in Adolf-Hitler-Platz umbenannt wird Gespräch mit zwei österreichischen Flüchtlingen, einem Lehrer und einem Journalisten in Innsbruck über die Kampfzeit 14. März: Vereidigung der Truppen des Standortes Innsbruck des früheren österreichischen Bundesheeres auf den Führer Der Kommandeur der Heeres-Dienststelle 10, Gene ralleutnant Heinrich Doehla, schreitet die Front der Ehrenkompanie ab Die Vereidigung Kommandos Zwischenansage Ansprache: Generalleutnant Heinrich Doehla Der Vorbeimarsch Empfang der Tiroler Landesschützen in Rosenheim und München Funkbericht vom Südtirolerplatz in Rosenheim. Er wartung des Eintreffens einer Kompanie des 2. Tiroler Landesschützen-Bataillons aus Kufstein. Ein Zug des 7. Pionierbataillons nimmt zum Emp fang Aufstellung. Kommandos, Trommeln Einmarsch der Österreicher. Die deutsche Abteilung und die Formationen der Gliederungen der Be wegung schließen sich an. Begrüßung durch den Magistrat am Max-Joseph-Platz Begrüßungsansprache: Oberbürgermeister Hans Gmelch Begrüßungsansprache des Bataillonskommandeurs der Tiroler Landesschützen, Oberstleutnant Kon rad Philipp Funkbericht und Hinweis auf weitere Empfänge österreichischer Truppen Der Reichssender München grüßt die Tiroler Lan desschützen. Unterhaltung eines Berichters mit österreichischen Soldaten über die letzten Ereig nisse vor dem Anschluß „Wir Schützen sind gar lust ge Leut“, Schützenlied, Text und Melodie von Max Dapolo, gesungen von den Tiroler Landesschützen Unterhaltung über die Stärke der Kompanie und Aufenthaltsdauer in München „Ob's stürmt oder schneit“, Panzerwagenlied, Ver fasser unbekannt Schlußbericht Der Empiang am Münchener Hauptbahnhof Eintreffen einer österreichischen Kompanie am Hauptbahnhof und Empfang durch Gauleiter Adolf Wagner, Funkberichte und Unterhaltungen Einzug des Führers in Wien. Hörberichte vom Hotel Imperial am Kärntner Ring 1 St. Ansage und Hörbericht über den triumphalen Ein zug des Führers, Deutschlandlied Horst-Wessel-Lied, ungeheurer Jubel Der Führer betritt den Balkon des Hotels Imperial. Sprechchöre Unterhaltung mit einem SA.-Mann (Marschmusik) Vorbeimarsch einer deutschen und einer österrei chischen Kompanie Hörbericht über die Besprechungen des Führers Ein SA.-Mann über die Begeisterung des Volkes Unterhaltung mit einem ZO.-Mann über die poli tische Arbeit vor dem Anschluß. Der Führer er scheint auf dem Balkon Hörbericht über die singende Volksmenge (National hymnen) Unterhaltung mit einem Volksgenossen. Der Führer wieder auf dem Balkon Unterhaltung mit einem Wiener Beamten Nationalhymnen Der Führer auf dem Balkon Ansage: Der Führer wird noch einmal erscheinen, dann sollen die Wiener heimgehen Der Führer auf dem Balkon Der Führer spricht Nationalhymnen Der Führer betritt mit General der Infanterie Al fred Krauß den Balkon, Schlußbericht und Absage Gespräche mit alten Wiener Parteigenossen wäh rend der Besuche alter NS.-Kampflokale Gespräche mit deutschen Fliegern und dem öster reichischen Platzkommandanten auf dem Flug platz Aspern Stimmungsbericht vom Stephans-Platz in Wien und Gespräche mit österreichischen Volksgenossen Bericht vom Besuch österreichischer Soldaten im Löwenbräu zu München mit einer Ansprache ihres Kommandeurs 15. März: Hörbericht von der Parade vor dem Führer Frau Hohnomichl, genannt „die Mutter der SA. (Innsbruck), erzählt einem Berichterstatter Der Reichssender München grüßt die Tiroler Lan desschützen. Unterhaltung eines Berichters mit österreichischen Soldaten über die letzten Ereig nisse vor dem Anschluß „Wir Schützen sind gar lust ge Leut“, Schützenlied, Text und Melodie von Max Dapolo, gesungen von den Tiroler Landesschützen Unterhaltung über die Stärke der Kompanie und Aufenthaltsdauer in München „Ob's stürmt oder schneit“, Panzerwagenlied, Ver fasser unbekannt Schlußbericht Der Empiang am Münchener Hauptbahnhof Eintreffen einer österreichischen Kompanie am Hauptbahnhof und Empfang durch Gauleiter Adolf Wagner, Funkberichte und Unterhaltungen Einzug des Führers in Wien. Hörberichte vom Hotel Imperial am Kärntner Ring 1 St. Ansage und Hörbericht über den triumphalen Ein zug des Führers, Deutschlandlied Horst-Wessel-Lied, ungeheurer Jubel Der Führer betritt den Balkon des Hotels Imperial. Sprechchöre Unterhaltung mit einem SA.-Mann (Marschmusik) Vorbeimarsch einer deutschen und einer österrei chischen Kompanie Hörbericht über die Besprechungen des Führers Ein SA.-Mann über die Begeisterung des Volkes Unterhaltung mit einem ZO.-Mann über die poli tische Arbeit vor dem Anschluß. Der Führer er scheint auf dem Balkon Hörbericht über die singende Volksmenge (National hymnen) Unterhaltung mit einem Volksgenossen. Der Führer wieder auf dem Balkon Unterhaltung mit einem Wiener Beamten Nationalhymnen Der Führer auf dem Balkon Ansage: Der Führer wird noch einmal erscheinen, dann sollen die Wiener heimgehen Der Führer auf dem Balkon Der Führer spricht Nationalhymnen Der Führer betritt mit General der Infanterie Al fred Krauß den Balkon, Schlußbericht und Absage Gespräche mit alten Wiener Parteigenossen wäh rend der Besuche alter NS.-Kampflokale Gespräche mit deutschen Fliegern und dem öster reichischen Platzkommandanten auf dem Flug platz Aspern Stimmungsbericht vom Stephans-Platz in Wien und Gespräche mit österreichischen Volksgenossen Bericht vom Besuch österreichischer Soldaten im Löwenbräu zu München mit einer Ansprache ihres Kommandeurs 15. März: Hörbericht von der Parade vor dem Führer Frau Hohnomichl, genannt „die Mutter der SA. (Innsbruck), erzählt einem Berichterstatter von ihrer illegalen Tätigkeit mit ihrem Mann wäh rend der Kampfzeit (Fortsetzung des Gespräches auf Platten RRG 44599-60 Frau Hohnomichl erzählt einem Berichterstatter die in der Nacht vom 25. zum 26. Juli 1934 er folgte Ermordung ihres Mannes durch politische Verbrecher Großkundgebung auf dem Heldenplatz vor der Hoi burg in Wien Der Führer hat den Heldenplatz erreicht. Unge heurer Jubel. Er betritt die Hofburg (Sprech chöre). Marsch des ehemaligen k. u. k. Infanterie Regiments 42. Der Führer hat die Terrasse be treten (ungeheurer Jubel) Zwischenansage, Jubel Reichsstatthalter Dr. Seyß-Inquart meldet dem Führer: „Österreich ist ein Land des Deutschen Reiches! Ungeheurer Jubel Rede des Führers Nationalhymnen, Jubel Der Führer verläßt die Hofburg mit Reichsstatt halter Dr. Artur Seyß-Inquart Funkberichte vom Einzug des Führers in München Der Wagen des Führers kommt nur langsam durch die Menschenmenge vorwärts. Fahrt durch die Residenz- und Ludwigstraße zum Prinzregenten platz Funkbericht vom Prinzregentenplatz, Die Wagen kolonne des Führers nähert sich, die Absper rungen werden von der Menge durchbrochen. Sprechchöre Absage 16. März: Vereidigung der österreichischen Polizei durch Reichsführer SS. Heinrich Himmler am Helden platz in Wien Einführungsbericht. Reichsführer SS. Heinrich Himm ler begrüßt die angetretenen Formationen Unter den Klängen des Polizei-Parade-Marsches schreitet der Reichsführer SS. die Front der Po lizeitruppen ab Kommandos, Verlesung der 10 Grundsätze der deut schen Polizei Lied der SS.: „Wenn alle untreu werden", Text von Max von Schenkendorf, Weise von 1724 Ansprache: Reichsführer SS. Heinrich Himmler Kommandos, Vereidigung Dreifaches Sieg-Heil auf den Führer durch Reichs führer SS. Heinrich Himmler Nationalhymnen Ankunft des Führers in Berlin Empfang am Zentralflughafen Berlin-Tempelhof Ansage durch Reichssendeleiter Eugen Hadamovsky Funkbericht: Rolf Wernicke Begrüßungsansprache: Generalfeldmarschall Her mann Göring Heilrufe, Zwischenansage Nationalhymnen Der Führer verläßt den Flughafen, der Kurzwellen übertragungswagen des Deutschen Rundfunks be gleitet den Führer bis zur Reichskanzlei. Heilrufe, Jubel Funkbericht: Hans Günther Marek über den Jubel der Bevölkerung, den Fahnenschmuck und die Triumphfahrt des Führers. Andauernder Jubel Funkbericht: Gerhard Tannenberg vom Wilhelmplatz in Berlin. Die Wagenkolonne des Führers ist ein getroffen. Der Führer schreitet in Begleitung von Generalfeldmarschall Hermann Göring die Front der Ehrenkompanie ab. Nationalhymnen. De Führer zeigt sich wiederholt auf dem Balkon der Reichskanzlei. Begeisterungssturm, Jubel Zwischenansage Schlußbericht und Absage: Reichssendeleiter Eugen Hadamovsky (44805 Rillenfehler) Vor der Reichskanzlei „Nach Hause, nach Hause gehn wir nicht!“, Volks lied. Jubel Ansage: Karl Heinz Boese. Funkbericht: Gerhard Tannenberg. Sprechchöre. Volksgesang „Nach Hause, nach Hause. Jubel Ansage: Der Führer wird sich noch einmal zeigen, danach soll alles heimgehen (Jubel) Ansprache des Führers (Jubel) Jubel, Nationalhymnen, Heilrufe Abermalige Aufforderung an die Volksmenge, heim zugehen, damit der Führer arbeiten kann. Heilrufe Der italienische Regierungschei Benito Musso- lini über den Anschluß Österreichs an das Deutsche Reich in der Kammer in Rom Bericht in italienischer Sprache Beifall, „Duce"-Rufe Rede: Benito Mussolini Deutsche Zwischenansage Übersetzung der Rede des Duce in die deutsche Sprache Absage (unvollständig) 18. März= Reichstagssitzung in der Krolloper zu Berlin (3. Sitzung der III. Wahlperiode Ansage deutsch und englisch Einführungsbericht: Hans Günther Marek Eröffnungsansprache: Generalfeldmarschall Hermann Göring (Heilrufe) Beifall, Heilrufe Rede des Führers Verlesung einer Verordnung des Führers und Reichs kanzlers über die Volksabstimmung am 10. 4.38 und die Auflösung des Reichstages. Verlesung durch Generalfeldmarschall Hermann Göring (mit anschließender Ansprache) Heilrufe, Beifall Schluß der Sitzung. Nationalhymnen, Heilrufe Absagen deutsch, französisch, italienisch, spanisch 19. März: Richtlinien zur Wahl (Gesperrt) 21. März= Funkbericht von der Ankunft der 2000 Steiermärker in München und Gespräche mit ihnen über ihre Reiseeindrücke C. Durchführung der Abstimmung und Wahlreden 22. März bis 10. April 1938 22. März: Ankunft der 2000 Arbeitergäste aus Wien auf dem Anhalter Bahnhof zu Berlin Reichsminister Dr. Joseph Goebbels eröffnet den Wahlkampf im Berliner Sportpalast Ansage: Karl Heinz Boese Einführungsbericht Hans Günther Marek (dazu baye rischer Defiliermarsch von Scherzer) Stellvertretender Gauleiter Arthur Görlitzer er öffnet die Kundgebung (Beifall) Rede: Reichsminister Dr. Joseph Goebbels 2S Beifall Nationalhymnen Schluß der Kundgebung mit Erklärung des stellver tretenden Gauleiters Arthur Görlitzer Heilrufe Absage: Karl Heinz Boese 23. März: Wahlrede der Gaubeauftragten der Bayrischen Ostmark, Gaufrauenschaftsleiterin Thea Friedel Gespräche mit den Wiener Arbeitergästen auf einem Ausflug nach Potsdam Wahlrede des Gauleiters der Bayrischen Ostmark, Fritz Wächtler, Neuenmarkt Aufruf des Reichsbauernführers, Reichsministers Richard Walther Darré Vier Wahlreden für die Volksabstimmung 1. Rede des Reichspropaganda-Amtsleiters Richard Ohling 2. Zweite Rede des Amtsleiters Richard Ohling 3. Erste Rede des Reichsredners Intendant Dr. Toni Winkelnkemper 4. Zweite Rede des Intendanten Dr. Toni Win kelnkemper Aufruf des Reichsministers Richard Walther Darré an das deutsche Landvolk Generalappell des Führerkorps der Formationen der NSDAP. in der Deutschlandhalle zu Berlin Ansage: Karl Heinz Boese und Kommandos Einführungsbericht Hans Günther Marek (Komman dos „Durch Groß-Berlin marschieren wir“, Chorgesang Reichsminister Dr. Goebbels begrüßt den stellver tretenden Gauleiter Arthur Görlitzer und die ver sammelten Parteigenossen 19. März: Richtlinien zur Wahl (Gesperrt) 21. März= Funkbericht von der Ankunft der 2000 Steiermärker in München und Gespräche mit ihnen über ihre Reiseeindrücke C. Durchführung der Abstimmung und Wahlreden 22. März bis 10. April 1938 22. März: Ankunft der 2000 Arbeitergäste aus Wien auf dem Anhalter Bahnhof zu Berlin Reichsminister Dr. Joseph Goebbels eröffnet den Wahlkampf im Berliner Sportpalast Ansage: Karl Heinz Boese Einführungsbericht Hans Günther Marek (dazu baye rischer Defiliermarsch von Scherzer) Stellvertretender Gauleiter Arthur Görlitzer er öffnet die Kundgebung (Beifall) Rede: Reichsminister Dr. Joseph Goebbels 2S Beifall Nationalhymnen Schluß der Kundgebung mit Erklärung des stellver tretenden Gauleiters Arthur Görlitzer Heilrufe Absage: Karl Heinz Boese 23. März: Wahlrede der Gaubeauftragten der Bayrischen Ostmark, Gaufrauenschaftsleiterin Thea Friedel Gespräche mit den Wiener Arbeitergästen auf einem Ausflug nach Potsdam Wahlrede des Gauleiters der Bayrischen Ostmark, Fritz Wächtler, Neuenmarkt Aufruf des Reichsbauernführers, Reichsministers Richard Walther Darré Vier Wahlreden für die Volksabstimmung 1. Rede des Reichspropaganda-Amtsleiters Richard Ohling 2. Zweite Rede des Amtsleiters Richard Ohling 3. Erste Rede des Reichsredners Intendant Dr. Toni Winkelnkemper 4. Zweite Rede des Intendanten Dr. Toni Win kelnkemper Aufruf des Reichsministers Richard Walther Darré an das deutsche Landvolk Generalappell des Führerkorps der Formationen der NSDAP. in der Deutschlandhalle zu Berlin Ansage: Karl Heinz Boese und Kommandos Einführungsbericht Hans Günther Marek (Komman dos „Durch Groß-Berlin marschieren wir“, Chorgesang Reichsminister Dr. Goebbels begrüßt den stellver tretenden Gauleiter Arthur Görlitzer und die ver sammelten Parteigenossen Stellvertretender Gauleiter Arthur Görlitzer er- öffnet den „Generalappell aller Kampfgliederungen der NSDAP.“ im ganzen Reichsgebiet Ansprache: Stabschef der SA. Viktor Lutze Beifall, Zwischenansage Ansprache des Führers des NSKK. Adolf Hühn lein Zwischenansage Ansprache des Führers des NSFK. Generalmajor Friedrich Christiansen Zwischenansage Ansprache des Reichsführers SS. Heinrich Himm ler (aus Wien über Kabel) Zwischenansage Rede: Reichsminister Dr. Joseph Goebbels Nationalhymnen Heilrufe, Schluß des Appells Absage, Kommandos (44443 Knackgeräusche) 24. März: Wahlaufruf Reichsminister Dr. Joseph Goebbels, Propagandaministerium zu Berlin Aufruf Gauleiter der Gaue Schlesien und Westfalen Süd der NSDAP., Josef Wagner Reichsamtsleiter Erich Hilgenfeldt spricht zur Volksabstimmung Gauleiter Josef Bürckel bei einer Wahlkund gebung zur Volksabstimmung am 10. 4. 1938 im Konzerthaus zu Wien 1S1 Aufruf Generalfeldmarschall Hermann Göring, Reichsluftfahrtministerium zu Berlin Gespräche mit Wiener Gewerkschaftsfunktionären nach ihrer Ankunft auf dem Münchener Haupt bahnhof 25. März: Wahlrede des Gauleiters von Koblenz-Trier Gustav Simon Ansprache: Reichsminister Richard Walther Darré an das österreichische Landvolk Erste Wahlkundgebung des Führers in Königsberg in Ostpreußen Ankunft auf dem Flughafen Devau Ansage, Einführungsbericht, von der Ankunft des Führers. Marsch „Preußens Gloria von Piefke. Der Führer schreitet die Front der Ehrenforma tionen ab. Absage Der Staatsempfang im Thronsaal des Schlosses Der Führer betritt mit Gauleiter Erich Koch den Saal Begrüßungsansprache: Gauleiter Erich Koch Dankesworte des Führers Gauleiter Erich Koch legt dem Führer das Goldene Buch der Provinz Ostpreußen zur Eintragung vor Der Führer begrüßt die führenden Männer Ost Preußens Die Kundgebung in der Schlageterhalle Ansage, Einführungsbericht „Badenweiler Marsch“ von Georg Fürst Zwischenansage, Sieg-Heil-Rufe Ansprache: Gauleiter Erich Koch Rede des Führers Beifall, Heilrufe, Sprechchöre Schlußworte: Gauleiter Erich Koch Nationalhymnen, Heilrufe „Badenweiler Marsch“ von Fürst, dann Schluß 26. März- Zweite Wahlkundgebung des Führers in Leipzig Der Empfang im neuen Rathaus Aus dem großen Festsaal über den Empfang des Führers durch Oberbürgermeister Walter Dönicke. Dem Führer wird ein Ehrengeschenk überreicht „Beherzigung", gemischter Chor, Musik von Johann Friedrich Reichert, Text von Johann Wolfgang von Goethe Zwischenansage „Was ist des Deutschen Vaterland?“, gemischter Chor, Musik von Gustav Reichert, Text von Ernst Moritz Arndt Zwischenansage Begrüßungsansprache Oberbürgermeister Walter Dönicke Dankesworte des Führers Der Führer verläßt den Saal Absage Kundgebung in der Messehalle Wahlkundgebung in der Messehalle 7 in Leipzig mit Reden des Reichsministers Dr. Frank (Folie 2-10) und Gauleiters Mutschmann (Folie 18-19) Schluß der Ansprache: Gauleiter Martin Mutsch mann Rede des Führers 1S Sieg-Heil-Rufe, dreifaches Sieg-Heil auf den Führer Nationalhymnen und Schluß der Kundgebung Aufruf Reichsorganisationsleiter Dr. Robert Ley Wahlkundgebung Generalfeldmarschall Hermann Göring in der Nordwestbahnhalle zu Wien 2 Empfang des Generalfeldmarschalls Göring auf der Reichsbrücke in Wien durch den Reichsstatthalter Seyß-Inquart. Begrüßungsworte des Reichsstatt- halters und Erwiderung Görings Ansage, Fanfaren und Funkbericht über das Ein treffen des Generalfeldmarschalls vor der Halle (Nibelungenmarsch von Sonntag Fahneneinmarsch, „Badenweiler Marsch“ von Fürst Kommandos Eröffnung durch Gauleiter Josef Bürckel Zwischenansage, Heilrufe Rede: Generalfeldmarschall Hermann Göring 2 St Beifall, Sieg-Heil-Rufe Schlußworte: Gauleiter Josef Bürckel Nationalhymnen Dreifaches Sieg-Heil auf den Führer Absage und Schlußbericht (Marsch: „Jäger aus Kur pfalz") (45424 und 435 Rillenfehler, Prasseln) Baldur von Schirach spricht auf der Wahl kundgebung in der Münsterhalle zu Münster in Westfalen 27. März: Reichsleiter Alfred Rosenberg auf der Wahl kundgebung in der Ausstellungshalle zu Hildes heim Reichsorganisationsleiter Dr. Ley spricht zur Wahl kundgebung in den Anlagen der Quistorp-Aue zu Stettin 28. März: Dritte Wahlkundgebung des Führers im Sportpalast zu Berlin Jubel, Marschmusik, Heilrufe, Horst-Wessel-Lied, Einführungsbericht Rolf Wernicke. Der Führer ist angekommen „Badenweiler Marsch“ von Fürst Kommandos, Jubel, Zwischenansage, Sprechchöre Reichsmini Matrizen-Nummern der Ravag Wien 17.6.33 11.11.33 14.2.34 25.7.34 1.1.35 1.5.35 23.12.35 1.5.36 15.5.36 1.5.37 24.2.38 9.3.38 11.3.38 Funkhaus Wien 11.3.38 11.3.38 Bundeskanzleramt Wien V.P.-Ministerium 12 Uhr 19.30 Uhr 15.30 Uhr Adolf-Hitler-Platz 11—12 Uhr 20 Uhr RS Nürnberg RS Köln 19.45 Uhr 17 Uhr 20 Uhr 16 Uhr 19.45 Uhr 20 Uhr 19.45 Uhr 17 Uhr 20 Uhr 17.30 Uhr 17 Uhr 20 Uhr 20 Uhr 19 Uhr 20 Uhr 14 Uhr 16 Uhr 20 Uhr 20 Uhr 20 Uhr 16 Uhr 12 Uhr 20 Uhr 11 Uhr 11.25—12.50 Uhr 11.57 Uhr 18.45—19.30 Uhr 19.40 Uhr 20 Uhr 12 Uhr 23 Uhr
-
125-Jahrieier für die Stiftung des Eisernen Kreuzes auf dem Schloßplatz in Breslau Stimmungsbilder. Ansprache von General von Rundstedt. Berichte aus dem Festsaal des Schlosses. Marschmusik und Zapfenstreich Sprecher: Spelsberg 27 Folien, K 3571, Archiv-Nr. 7340 Reichsminister Dr. Frick spricht in der Jahr hunderthalle zu Breslau 9 Folien, Brsl 5492, Archiv-Nr. 7085
-
„Deutsche Weihestunde“ anläßlich des 12. Deutschen Sängerbundiestes auf der Friesenwiese in Breslau „Du großer Gott, wie gefährlich ist unser Leben“, altes Geusenlied (Schluß), gesungen von 40 000 Sängern unter Leitung Gauchormeister Hermann Behr Zwischenansage, Heilrufe, Beifall Ansprache: Reichsminister Dr. Joseph Goebbels (mehrfach unterbrochen von Heilrufen) Rede des Führers „Ich hab mich ergeben mit Herz und mit Hand“ Volkslied, Text von H. F. Massmann, gemeinsamer Gesang mit Orchesterbegleitung (Ende hinter der Überlappungsrille)
-
Rede des Reichsministers Bernhard Rust anläßlich des 125jährigen Jubiläums der Universität Breslau während des Festaktes in der Aula-Leopoldina (621 Ansage 38“, 637 Zwischenansage, Beifall 28“. Teilaufnahme der Ansprache des Gauleiters von Schlesien Josef Wagner 48“)
-
Übergabe der ersten 1000 km der Reichsautobahn strecke Breslau—Liegnitz—Kreibau Ansprache: Generalinspektor für das deutsche Stra Benwesen Dr. Fritz Todt Zwischenansage, Heilrufe, Beifall Rede des Führers Schlußworte: Dr. Fritz Todt Deutschlandlied und Horst-Wessel-Lied Absage Es sprechen ferner: Gauleiter Wagner Pl. 10-14 Direktor Rudolfi „ 14-17 Bauarbeiter Schifter „ 17-18 Gen.-Insp. Dr. Todt „ 18-22 Der Führer 23-34 13 Folien (10-22) Archiv-Nr. 5125 und 12 Folien (23-34) Archiv-Nr. 5286 Es spricht ferner Dr. Ley
-
„An die Deutsche Jugend" Schluß der Ansprache Reichsminister Hermann Göring zur Schulfunksendung: „Manfred von Richthofen, der deutsche Fliegerheld"
-
Der Betriebsführer, Dr. jur. h. c. E. Krupp von Bohlen-Halbach, spricht herzliche Worte des Willkommens Heilrufe und Beifall Begrüßungsworte des Gauleiters des Gaues Essen, Josef Terboven Heilrufe Rede des Führers Heilrufe, Beifall Deutschland- und Horst-Wessel-Lied, Heilrufe, Marschmusik Absage Pg. Bohle spricht zur bevorstehenden Wahl 2 Folien Lager-Nr. 4169 K 857 Deutschlandfahrt des LZ 129 über Kiel. Platte 1/über Hamburg. Pl. 5/1 19 Folien Lager-Nr. 4236 Hmb 394 Triumphfahrt des Führers durch die festlich geschmückten Straßen von Köln zur Entgegennahme der Huldigung der rheinischen Stände im Gürzenichbau zu Köln Funkbericht vom Bahnhofsportal in Köln von der Ankunft des Führers und von der Triumphfahrt durch die Straßen Kölns, Sprecher: Reichssende leiter Eugen Hadamovsky Funkbericht über die Huldigung der rheinischen Stände im Gürzenich. Fanfaren. Der Führer hat den Saal betreten. Sprecher: Dr. Bernhard Ernst und Hermann Probst Der Oberpräsident der Rheinprovinz Staatsrat und Gauleiter Josef Terboven verliest die Dank adresse der befreiten Gaue Dankesworte des Führers Fortsetzung des Funkberichtes: Dr. Bernhard Ernst und Hermann Probst. Begrüßung der Stände Namensnennung der Persönlichkeiten des Heeres, der Regierung und der Partei Deutschland- und Horst-Wessel-Lied Der Führer verläßt mit seinen Ministern und Mit kämpfern den Gürzenichbau Absage Kundgebung des Gaues Köln-Aachen der NSDAP. in der Messehalle zu Köln-Deutz Ansage Funkbericht über die Triumphfahrt des Führers durch Deutschland. Sprecher: Hans Günther Marek. Standort: Rheinufer vor der Halle Glockengeläut des Kölner Doms, Umschaltung zur Messehalle in Köln-Deutz „Badenweiler Marsch“ von Georg Fürst. Funkbericht: Rolf Wernicke, Der Führer betritt die Halle Gauleiter Josef Grohé vom Gau Köln-Aachen er öffnet die Kundgebung Heilrufe Rede des Führers Heilrufe „Wir treten zum Beten“, Altniederländisches Dank- gebet, gem. Gesang mit Orgel und Blasorchester Heilrufe, Glockengeläut, Deutschland- und Horst Wessel-Lied Glocken des Doms und aller übrigen Kölner Kirchen Heilrufe, Marschmusik Absage 12 Folien Lager-Nr. 4235, Hmb 392 Deutschlandfahrt des LZ 129 über Hannover 12 Folien Lager-Nr. 4178, R 291 Besuch der Zeppeline LZ 129 und LZ 127 9 Folien Lager-Nr. 4188, Lzg 7160/68 Zeppelinbesuch in Berlin. LZ 129 und LZ 127 abends über der Reichshauptstadt. Staffelfunk berichte 14 Folien Lager-Nr. 4179, B 641 Staffelfunkberichte vom Besuch der Zeppeline LZ 127 und LZ 129 10 Folien Lager-Nr. 4182, R 293 Bekanntgabe der Wahlergebnisse und Stimmungs berichte vor der Reichskanzlei am Abend des 29.3.36 12 Folien Lager-Nr. 4280, R 301 Hans Günther Marek verliest den Friedensplan der deutschen Reichsregierung im Ministerium für Volksaufklärung und Propaganda Folien Lager-Nr. 4205, R 295 Mit dem Führer quer durch Deutschland. Sprecher: Hans Günther Marek 7.3.36 7.3.36 7.3.36 8.3.36 7.3.36 Köln 8.3.36 8.3.36 8.3.36 8.3.36 8.3.36 8.3.36 8.3.36 8.3.36 8.3.36 8.3.36 8.3.36 10.3.36 12.3.36 Hochschulkampfbahn Karlsruhe 13.3.36 Festhalle 14.3.36 München 14.3.36 16.3.36 17.3.36 17.3.36 in 6 Sälen von Groß-Berlin 18.3.36 18.3.36 18.3.36 18.3.36 18.3.36 19.3.36 20.3.36 20.3.36 22.3.36 22.3.36 23.3.36 24.3.36 24.3.36 25.3.36 25.3.36 26.3.36 27.3.36 27.3.36 27.3.36 28. 3. 36 28.3.36 28. 3.36 28.3.36 28. 3. 36 28.3.36 29.3.36 1.4.36 2.4.36
-
Aufmarsch der Deutschen Arbeitsfront in Breslau Ansprache: Stabsleiter der PO Dr. Robert Ley Beifall „Ich hab' mich ergeben", Volksweise, bearbeitet von Friedrich Gernsheim, Text von H. F. Maßmann, gespielt vom Niederschlesischen Symphonieorchester unter K. Gerigk Ansprache des Oberpräsidenten von Schlesien (Teilaufnahme) 26.8.34
-
Reichsdramaturg Oberregierungsrat Dr. Rainer Schlösser Professor Hans Pfitzner, Mitglied des Führerrates des Berufsverbandes der Komponisten, 2 Platten SA-Obergruppenführer Hans von Jagow, Pr. Staatsrat Dr. Hans Friedrich Blunck, Präsident der Reichsschrifttumskammer, Regierungsrat i. R. (unvollständig) Dr. Georg Schott, Privatgelehrter und Schriftsteller, 2 Platten Wilhelm Rhode, Intendant am Deutschen Opernhaus zu Berlin, 2 Platten Gerhard Pantel, Unterbannführer in der Reichs-Jugendführung, 2 Platten Hans Zöberlein, Stadtrat und Schriftsteller, 3 Platten Dr.-Ing. Fritz Todt, Generalinspektor für das deutsche Straßenwesen, 4 Platten Julius Streicher, Gauleiter von Franken, 2 Platten Gustav Staebe, Gebietsführer und Pressechef der Reichsjugendführung Gustav Staebe, Gebietsführer und Pressechef der Reichsjugendführung SA-Gruppenführer Prinz August Wilhelm von Preußen SA-Gruppenführer Prinz August Wilhelm von Preußen SA-Obergruppenführer Hans von Jagow, Pr. Staatsrat Hanns Oberlindober, Amtsleiter des Kriegsopferamts bei der Obersten Leitung der PO, Reichskriegsopferführer, SA-Oberführer, MdR Baldur von Schirach, Reichsjugendführer Baldur von Schirach, Reichsjugendführer Franz Seldte, Reichsarbeitsminister (unvollständig) Fritz Reinhardt, Staatssekretär im Reichsfinanzministerium SS-Gruppenführer Dr. Otto Dietrich, Pressechef der NSDAP, 4 Platten Krupp von Bohlen-Halbach, Gustav, Dr. jur. Dr. h. c., 3 Platten Manfr. von Brauchitsch, Rennfahrer, 2 Platten Josef Berchtold, Stadtrat und Hauptschriftleiter des Völkischen Beobachters, 2 Platten Ludwig Siebert, Bayerischer Ministerpräsident, Staatsminister der Finanzen, und 2 Met.-Platten Staatsrat Josef Grohé, Gauleiter in Köln-Aachen Staatsrat Josef Grohé, Gauleiter in Köln-Aachen Dr. Alfred Meyer, Gauleiter, Reichsstatthalter in Lippe Dr. Alfred Meyer, Gauleiter, Reichsstatthalter in Lippe Dietrich Klagges, Ministerpräsident in Braunschweig SA-Standartenführer Carl Heck Rudolf Bockelmann Frau Winifred Wagner u. Carl Heinz Boese Professor Eugen Hönig, Präsident der Reichskammer der bildenden Künste, München Dr. Otto Peltzer Rüdiger Graf von der Goltz, Dr. jur., Rechtsanwalt, preuß. Staatsrat Dr. Karl Silex, Chefredakteur Dr. Hugo Eckener (unvollständig) Professor Siegmund von Hausegger, Präsident der Staatlichen Akademie der Tonkunst Hanne Sobeck Karl Fiehler, Oberbürgermeister in München, und 2 Met.-Platten Dr. Otto Hellmuth, MdL, Gauleiter in Unterfranken, 3 Platten Dr. phil. Hermann UIImann, Schriftsteller, Mitglied der Bundesleitung des VDA, Vorsitzender der Sudetendeutschen Kulturgesellschaft Werner Beumelburg, Schriftsteller Frau Dr. Gertrud Scholtz-Klink, Reichsleiterin der NS-Frauenschaft Hans Heinz Sievert, Zehnkampfweltmeister Franz Schwede, Oberpräsident und Gauleiter von Pommern Johannes Engel, Stadtrat für das Verkehrswesen, Bezirksleiter der Deutschen Arbeitsfront, MdR, MdL Martin Mutschmann, MdR, Reichsstatthalter in Sachsen Rudolf Jordan, Gauleiter in Halle-Merseburg, Pr. Staatsrat, MdR, MdL Bruno Loerzer, Präsident des Deutschen Luftsportverbandes Gauleiter Adolf Wagner, Staatsminister in Bayern, 3 Platten SA-Gruppenführer Wilhelm Weiß, Leiter des Reichsverbandes der deutschen Presse, 3 Platten Hermann Stehr, Schriftsteller, Oberschreiberhau Hermann Göring, Ministerpräsident, und 4 Met. Platten Adolf Hühnlein, Obergruppenführer der SA, Major a. D., Führer des NSKK, 1 Platte Franz Xaver Ritter von Epp, Generalleutnant a. D., Reichsstatthalter in Bayern, 2 Platten Heinz Wohlleben, Reichsbetriebsgruppenleiter „Leder“ in der Deutschen Arbeitsfront Constantin Freiherr v. Neurath, Reichsaußenminister Willy Reinhard, Oberst a. D., Bundesführer des Kyffhäuserbundes und Oberst-Landesführer der SA-Reserve II Hugo Grimme, Präsident des Reichsluftschutzbundes, Generalleutnant Rudolf Blohm, Staatsrat in Hamburg, Führer der Hauptgruppe der Gesamtorganisation der gewerblichen Wirtschaft Jonathan Schmid, Württembergischer Innen- und Justizminister, Landtagspräsident Constantin Freiherr von Neurath, Reichsaußenminister Constantin Freiherr von Neurath, Reichsaußenminister Hans von Tschammer-Osten, SA-Gruppenführer, Reichssportführer Max Henze, SS-Brigadeführer Richard Euringer Hanns Kerrl, Preuß. Justizminister, preuß. Staatsrat Dr. Hjalmar Schacht, Reichsbankpräsident Otto Herzog, Gruppenführer Otto Herzog, Gruppenführer Hans Schemm, MdR, Bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultur, 2 Platten Dr. jur. Wilhelm Frick, Reichsinnenminister Kurt Daluege, Generalleutnant der preuß. Landespolizei, Ministerialdirektor Hermann Brouwers, Gaupropagandaleiter des Gaues Düsseldorf und Landesstellenleiter des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda Hermann Göring, Ministerpräsident Oberst Oskar von Hindenburg Josef Adamczyk, MdR, Landeshauptmann der Provinz Oberschlesien Hermann Göring, Ministerpräsident Josef Albicker, Kreisbauernführer von Donaueschingen, Bauer und Schriftsteller Josef Freiherr von Rassler, Schloß Weitenburg i. Wü. Professor Dr. h. c. Gustav Havemann, Führer der Fachschaft Reichsmusikerschaft Frau Sophie Fikentscher, Leiterin der Frauenschaft Gau Groß-Berlin Horst Dreßler-Andreß, Ministerialrat, Leiter des deutschen Rundfunkwesens im Ministerium für Volksaufklärung und Propaganda Gesperrt, Näheres zu erfahren beim Schallarchiv der RRG Gesperrt, Näheres zu erfahren beim Schallarchiv der RRG 7.8.34 Zimmer 40 8.8.34 Zimmer 129 Zimmer 129 9.8.34 Sprecher 4 Sprecher 4 Zimmer 129 Zimmer 129 Zimmer 129 Sprecher 4 Sprecher 3 Sprecher 3 Sprecher 3 Sprecher 3 10.8.34 Senderaum Senderaum Senderaum Senderaum Sprecher 127 Sprecher 3 Bayreuth Bayreuth Sprecher 4 Sprecher 4 Sprecher 4 Zimmer 129 Sprecher 4 Sprecher 4 Zimmer 129 11.8.34 Zimmer 129 Zimmer 129 Sprecher 4 Senderaum Senderaum Sprecher 4 Dresden Leipzig Zimmer 129 12.8.34 Senderaum 13.8.34 Zimmer 129 Stuttgart Senderaum Sprecher 4 Sprecher 4 Senderaum Senderaum Stuttgart Stuttgart Sprecher 4 Zimmer 129 Leipzig Zimmer 129 Sprecher 4 Senderaum Senderaum 14.8.34 Sprecher 4 tathaus Kolberg Senderaum 15.8.34 Reichssender München Zimmer 129 Gleiwitz Reichssender München 16.8.34 Senderaum Freiburg 17.8.34 Senderaum 18.8.34 Zimmer 129 19.8.34 Zimmer 129 22.8.34 24.8.34 Senderaum Senderaum
-
Aufnahmen zum Tag der nationalen Arbeit 1.5.34 Gespräch zwischen Reichssendeleiter Direktor Eugen Hadamovsky, Regierungsrat Leopold Gutterer, Architekt Albert Speer und Polizeihauptmann Walter Titel über die Gestaltung des Staatsaktes auf dem Tempelhofer Feld am 1. Mai (19383 Ansage: Carl Heinz Boese 40“, 19388 Absage: Carl Heinz Boese 35”) Polizeihauptmann Walter Titel spricht über den Aufmarsch zum Staatsakt auf dem Tempelhofer Feld zum Tag der nationalen Arbeit Ankunft der Flugzeuge mit den Arbeiter-Delegierten (Ansage: Carl Heinz Boese 30”) Hörbericht: Carl Heinz Boese. Ein Flugzeug aus Stuttgart ist eingetroffen. Stellvertretender Gauleiter Staatsrat Arthur Görlitzer begrüßt die Arbeitskameraden Hörbericht: Carl Heinz Boese. Reichsminister Dr. Paul Joseph Goebbels begrüßt die Arbeiterdelegierten. Hamburger Flugzeug landet Reichsminister Dr. Paul Joseph Goebbels begrüßt die Abordnungen aus Schleswig, Hamburg und Flensburg Ankunft der Maschinen Nürnberg, München, Halle und Leipzig. Reichsminister Dr. Paul Joseph Goebbels begrüßt auch hier die Delegierten Reichsminister Dr. Goebbels besichtigt die NSKK-Wagengruppen Hörbericht: Carl Heinz Boese. Die Maschine aus Schwerin ist gelandet Reichsminister Dr. Joseph Goebbels unterhält sich mit einem kleinen Jungen Hörbericht: Carl Heinz Boese Währenddessen „Durch Groß-Berlin marschieren wir“, Marschlied, gespielt von der BVG-Kapelle Landung der Maschine Erfurt und kurze Begrüßung Carl Heinz Boese spricht mit den Arbeitern. Flugzeug aus Sachsen trifft ein Hörbericht von dem Empfang der Arbeiterdelegationen zum 1. Mai Die Arbeiterabordnungen werden vom stellvertreten den Reichssendeleiter Carl Heinz Boese befragt Absage: Carl Heinz Boese Mai-Höhenfeuer der deutschen Jugend auf dem Brocken in der Nacht vom 30.4.34 zum 1.5.34 „Der Mai ist gekommen“, Text von Emanuel Geibel, gespielt von einer SA-Kapelle Währenddessen Ansage: Hans Günther Marek Hörbericht: Karl Cerff und Hans Günther Marek (Währenddessen „Altes Köhlerlied", gesungen vom Köhlerchor Altenau unter Maler Reinecke 2’05”) Hörbericht: Gebietsführer Karl Cerff „Niedersachsenlied“ von H. Grote, gesungen von der Spielschar der HJ Hildesheim „Es blies ein Jäger wohl in sein Horn", gesungen von der Gebietsspielschar Hochland der HJ München „Oberschlesierlied“ von Heinz Kaleja, Text von M. Magiera, gesungen von der Grenzlandspielschar Oppeln „Wohlan, die Zeit ist kommen“, gesungen von der Gebietssingschar Heilbronn der HJ Württemberg „Deutsch ist die Saar“, Text von Hans Maria Lux, gesungen von der Singschar Saarbrücken Ostpreußisches Heimatlied „Wat es to Hus“, gesungen von der Gebietsspielschar Insterburg der H. Ostland 12-Uhr-Schlag der Hillebille und Salutschießen der I. Batt. Art.-Regt, Nr. 4, Halberstadt „Fanfaren-Marsch, gespielt vom Jungvolk des Gebiets Niedersachsen-Hannover (Fanfaren u. Landsknechtstrommeln. Eigene Zusammenstellung von Signalen) Kommandorufe, Leerlauf „Kampf“, gesprochen vom Sprechchor der Grenzlandspielschar Oppeln „Volk an der Saar", Komponist und Textdichter: M. Hors, gesungen von der Singschar Saarbrücken, mit Geigen- und Lautenbegleitung „Wo der Sturmwind um den Blocksberg braust“, gesungen von der Singschar Hildesheim „Schon wieder tönt vom Schachte her, Text von H. Kaleja, gesungen von der Grenzlandspielschar der HJ Oberschlesien Alter ostpreußischer Fischertanz, gespielt von der Grenzlandspielschar Insterburg der HJ Ostland „Wo a klein's Hüttle steht“, gesungen von der Spielschar Heilbronn der HJ Württemberg „Übers Bachle bin i gange , gesungen von der Gebietsspielschar Hochland der HJ München „Bei uns auf der Alm", gesungen von der Gebietsspielschar Hochland der HJ München „Spielt, ihr Musikanten, gesungen von der Gebietsspielschar Insterburg der HJ Ostland „Weit ist der Weg zurück ins Heimatland“ gesungen von der Singschar Hildesheim der HJ Niedersachsen „Wir schreiten mit hartem Schritt“, gesprochen von der Spielschar Heilbronn der HJ Württemberg Ansprache: Reichsjugendführer Baldur von Schirach (Dreimal Sieg-Heil-Rufe 10”) „Vorwärts, vorwärts“, von Hans Otto Borgmann, Text von Baldur von Schirach, gemeinsamer Gesang der HJ Absage: Hans Günther Marek Deutschlandlied, gemeinsamer Gesang, 3 Strophen Nationaler Feiertag des deutschen Volkes, Morgenruf (Leerlauf 18") Fanfare (Ansage 10") Fanfare (Ansage 12”) Badenweiler Marsch von Georg Fürst, Teilaufnahme (Ansage: Bernhard Richter 15") „Der Mai ist gekommen" (Leerlauf 12", Ansage 18") Maikäfer-Marsch von Becker, gespielt vom Musikkorps der Landespolizeigruppe General Göring unter Obermusikmeister Arthur Bernicke (Ansage 30”) Hörbericht: Dr. Bernhard Ernst über den Festzug „Deutsches Volk- und Brauchtum" Wolfgang Fortner, Die Arbeit ist Ruhm, Kantate für den 1. Mai von Max Barthel Mitwirkende: Heinrich Heilinger, Claus Clausen, Bernhard Goetzke, Heinz Schwamborn, Hermann Weinreich (Spielleitung: Leopold Hainisch) Berliner Funkorchester unter Dr. Wolfgang Fortner (Absage 10") Kundgebung der Berliner Schuljugend im Lustgarten Ansage: Carl Heinz Boese Hörbericht: Botho Graf von Keyserlingk Richard Wagner, Die Meistersinger von Nürnberg, 3. Aufzug, 5. Szene Chor „Wacht auf, es nahet gen den Tag" Hörbericht und Eröffnung der Kundgebung (Heilrufe 45") Ansprache: Reichsminister Dr. Joseph Goebbels Horst-Wessel-Lied, gem. Gesang, 3 Strophen (Leerlauf 45“, Stimmengewirr 1’00") Badenweiler Marsch von Georg Fürst Heilrufe und jubelnde Kinderstimmen „Durch Groß-Berlin marschieren wir“, gespielt von einer HJ-Kapelle Zwischenansage: Reichsminister Dr. Goebbels (Heilrufe 1’20") Ansprache: Reichskanzler Adolf Hitler Deutschlandlied, gemeinsamer Gesang, 1 Strophe (Stimmengewirr 40”) „Unsere Fahne flattert uns voran“ von H. Borgmann Absage: Carl Heinz Boese Hörbericht vom herankommenden Festzuge: Botho Graf von Keyserlingk und Maria Wendt Absage: Carl Heinz Boese „Die Welt der Arbeit“, eine Sinngebung und Deutung der Arbeit durch Dichter und Arbeiter von Max Barthel, Heinrich Lersch, Peter Supf und Carl Bröger Zwischenaktmusik aus der Oper „Rheingold" von Richard Wagner Fanfaren aus der Egmont-Ouvertüre und Schluß der Symphonie Nr. 3 in Es-dur (Eroica) von Ludwig van Beethoven, gespielt vom Berliner Funkorchester unter Otto Frickhoeffer Karl Bröger, Sinn der Arbeit, gesprochen vom Verfasser Heinrich Lersch, Bergwerk, gesprochen vom Verfasser Peter Supf, Flugzeug, gesprochen vom Verfasser Max Barthel, Das hohe Lied der Arbeit, gesprochen vom Verfasser Hans Jürgen Nierentz, Die Hirne erdenken, die Hände erbauen, gesprochen vom Verfasser Hans Dominik spricht über die Vorgänge in einem Laboratorium Schluß des Gedichtes „Die Hirne erdenken, die Hände erbauen" von Hans Jürgen Nierentz Nationalsozialistische Lieder (Ansage 35”) „Volk ans Gewehr“ von Arno Pardun, gesungen von Kameraden der NSBO, SA und HJ (Zwischenansage 1’00") „Lied der Arbeit“ von Artur Orth (Leerlauf 20") „Betriebspioniere“ von Erwin Griese (Leerlauf 15") „Arbeit ist Glück“ von Erhard Mühlberg, gesungen vom SS-Männerchor der BVG unter Erhard Mühlberg (Zwischenansage 35”) „Jungarbeiterlied“ von Stapelberg (Leerlauf 10") „Noch leis durch Schlesiens Wälder“ von Werner Altendorf (Leerlauf 10") „Unter der Fahne schreiten wir“ von Georg Blumensaat, gesungen vom Hitlerjugendchor unter Wolfgang Stumme (Zwischenansage 15”) „Wir treten, wir treten" von E. Buder (Leerlauf 12”) „Immer nur vorwärts“ von Hans-Otto Borgmann, gesungen vom SA-Chor unter Lothar Grünberg (Leerlauf 10“, Zwischenansage 15") „Unsere Fahne flattert uns voran" von Hans-Otto Borgmann, Text von Baldur von Schirach, gesungen vom HJ-Chor unter Wolfgang Stumme (Absage 25“) Mitwirkend: Musikzug der 15. SS-Standarte unter Paul Hellmann Festakt der Reichskulturkammer Ansage: Carl Heinz Boese Einführende Worte: Dr. Fritz Wenzel Richard Strauß, Fest-Präludium (Leerlauf 25") Ansprache: Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda Dr. Paul Joseph Goebbels (Beifall 20“, Leerlauf 10") Festmusik aus der Oper „Lohengrin“ von Richard Wagner (Leerlauf 20") Absage: Carl Heinz Boese Mitwirkende: Orchester der Staatsoper unter Professor Robert Heger Hörbericht vom Aufmarsch zum Tempelhofer Feld aus dem Kleinluftschiff: Otto Willi Gail (Leerlauf 15”, Absage 8") Hörbericht vom Fahnenmast bei den Tribünen: Dr. Bernhard Ernst Hörbericht von der Haupttribüne: Dr. Paul Laven Hörbericht vom Fahnenmast bei den Tribünen: Dr. Bernhard Ernst Übertragung des Staatsaktes auf dem Tempelhofer Feld Hörbericht: Hans G. v. d. Burchard und Dr. Fritz Wenzel Fanfarenmarsch, gespielt von den vereinigten SA-Kapellen Ansage: Carl Heinz Boese (Leerlauf 25") Hörbericht: Dr. Paul Laven Badenweiler Marsch von Georg Fürst Hörbericht: Dr. Paul Laven „Deutschland, du mein Vaterland“, Chor (Leerlauf 20") Ansprache: Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda Dr. Paul Joséph Goebbels (Beifall und Heilrufe 20") Rede: Reichskanzler Adolf Hitler (Leerlauf 36”) Horst-Wessel-Lied, gem. Gesang, 1 Strophe (Leerlauf 35”) Großer Zapfenstreich, gespielt von den vereinigten Reichswehrkapellen (Leerlauf 15") Ansprache: Reichsorganisationsleiter der Deutschen Arbeitsfront Dr. Robert Ley (Sieg-Heil-Rufe und Kommandos 50”) (Leerlauf 12”) Absage: Stellvertretender Reichssendeleiter Carl Heinz Boese Orpheus der Zwote, Der Mai ist gekommen, eine heitere Hörfolge, bearbeitet von Werner Illing, Musik von Johannes Müller Mitwirkende: Gast und Karl: Harald Paulsen; Claas und Schwarz: Bruno Fritz; Hein und Müller: Carl-heinz Carell; Hilde: Erna Maria Michall; Blitz und Achim: Hans Anklam; Jochen: Oskar Ballhaus; Kapitän, Schimmel und Schmidt: Leo Peukert; Frau Busch: Cläre Reigbert; Offizier und Hanke: Franz Klebusch; Hans: Walter Bluhm Spielleitung: Werner Illing 20 Mann Orchester unter Johannes Müller Schlußkundgebung im Lustgarten Ansage: Stellvertretender Reichssendeleiter Carl Heinz Boese Hörbericht: Botho Graf von Keyserlingk (Währenddessen Stimmengewirr 50“) Ansprache: Ministerpräsident Hermann Göring Deutschlandlied, gem. Gesang mit Orchester, 1 Str. Horst-Wessel-Lied, gem. Gesang mit Orchester, 1 Str. Absage: Carl Heinz Boese Werner Plücker, Von der Zugspitze bis Helgoland und Pillau/Ostpreußen, Musik von Walter Jentsch Fanfaren (Ansage 40”) Musikalische Einleitung über die Motive „Der Mai ist gekommen“ und „Es pfeift von allen Dächern" Sprecher: „Kameraden der Arbeit! Sprechchor: „Heiliges, seliges Sein! Feuerchor von Carl Maria Holzapfel, gesungen vom SA-Chor mit Orchesterbegleitung Sprecher: „Wir grüßen die Brüder" Sprechchor: „Der Arbeit Feuer glühend wir entfacht" Motive aus dem Marsch der Deutschen Arbeitsfront von Pfitzner-Clausen und Eckert Sprecher: „Jetzt wird gefeiert, Leute!" Sprechchor: „Was unsere Hände schaffen" Sprecher: „Jetzt auf zur Wanderung", mit Orchesterbegleitung SA-Chor Berlin, Gau-Sprechchor unter Molenaar Orchester des Deutschlandsenders unter Walter Jentsch Spielleitung: Werner Plücker Werkfeier der I.G.Farben in Frankfurt a, M.-Höchst Bauernpolka der Schwälmer Bauernkapelle Ansage durch 10 Werksangehörige unter Leitung von Betriebszellenobmann Retzinger (Dialekt) (Während der Ansage wird die Bauernpolka leise weitergespielt) „Es steht e kla Häusche am Maa", gesungen vom Doppelquartett des Werkes (Beifall 11°, Ansage 57) Schwälmer Rheinländer, gespielt von Bauernkapelle (Beifall 9", 61/62 Ansage 14") „Das Bübchen von Friedrich Stoltze, gesprochen von Jacob Grimm „Gruß des Landes an die Stadt“ (in oberhessischem Dialekt), vorgetragen von Georg Heß (Beifall 11”, 62b Ansage 14”) „Und alleweil rappelt's am Scheunentor“, gesungen vom Doppelquartett des Werkes (Beifall 9", Ansage 9") „Schwälmer Nationalhymne“ von Johann Lewalter, gespielt von der Schwälmer Bauernkapelle (Beifall 7", Ansage 55") Zu Mainz am schönen Rhein „Ich liebte vor Jahren ein Mädchen", gesungen von Kurt Wolinsky (Beifall 24") Festabend der Berliner Verkehrsgesellschaft Wiener Jungarbeiterlied „Es pfeift von allen Dächern", Volksweise, Text von Roman Hädelmayr Petersburger Marsch Ansage und einleitende Worte „Der kreuzfidele Kupferschmied“ von C. Peter Dialog zwischen einem Omnibusfahrer und einem Droschkenkutscher (Richard Senius u. Eugen Rex) (Leerlauf 20°) „Lustig spielt der Spielmann auf", gesungen vom Gesangverein der Berliner Verkehrsgesellschaft (Beifall 10“, Leerlauf 20") „Märkische Heide, märkischer Sand', Text von Georg Büchsenschütz, bearbeitet von Paul Lincke Jägermarsch, währenddessen Absage Mitwirkend: Chor und Orchester der Berliner Verkehrsgesellschaft Feier der Belegschaft der Delbrück-Schächte in Hindenburg /Oberschlesien (Ansage 30") „Bergmannsgruß" von Annacker, Gesang m. Orchester „Ein Sträußchen am Hute", Zithersolo „Glück auf, Glück auf" Ein Bergmann erzählt vom Berggeist. Währenddessen werden auf der Ziehharmonika Improvisationen über die Lieder „Der Steiger kommt", „Das Berg mannskind“ von H, Bastyr und „Die Lore am Tore gespielt" „Glück auf, mein Oberschlesien“, Marsch von H. Zook „Glück auf, der Steiger kommt" (Absage 5”) Mitwirkende: Belegschaft der Delbrück-Schächte Maifeier der Mercedes-Benz-Werke, Untertürkheim Volksliederpotpourri, gespielt vom Werkorchester (Währenddessen Ansage und Begrüßung: Karl Köstlin) (Beifall 15“) Zwischenansage und einführende Worte: Karl Köstlin (Leerlauf 10") „Daimler fährt vorbei", humoristische Szene von Ludwig Hofmeier Mitwirkende: 1, Gast: A. G. Richter: 2. Gast: Eugen Gmelin; 3. Gast: Oskar Nitschke; 4. Gast: Wilhelm Frey; Wirt: Albert Hofele; Lina: Erna Faßbinder Spielleitung: Karl Köstlin Mercedes-Benz-Marsch von Heinz Mönch, gespielt vom Werkorchester (Absage 10”) Maifeier des Zeppelinbau, Friedrichshafen (Ansage 5”) Zeppelin-Marsch von Carl Teike, gespielt vom Werkorchester (Beifall 10") Begrüßungsworte: Ein Werksangehöriger „Sein Luftschiff ist fertig", Couplet von A. Mayerhofer mit Ziehharmonikabegleitung (Beifall 10") „Ländlerperlen" von E. Blattner, gespielt vom Werkorchester (Beifall 15") „Im schönsten Wiesengrunde", gespielt von einem Werkangehörigen auf der Ziehharmonika (Beifall 10") „Häberle und Pfleiderer“, Couplet von Ludwig Hofmeier, umrahmt von Ziehharmonikamusik, „Liebeswalzer“ von Johann Strauß, „Aus Thüringens Gauen" von Wild Mitwirkende: Häberle: Oskar Heiler; Pfleiderer: Willi Reichert Maifeier der Kruppschen Arbeiter im städtischen Saalbau in Essen (Stimmengewirr 40“) „Sängergruß“ Kruppscher Stahl und deutscher Sang (Beifall 15”, Ansage und einführende Worte 2’00“, Beifall 10“) (Leerlauf 10") „Lied der deutschen Arbeit“, Text von Fritz Günzel, Musik von Friedrich Hoffmann (Beifall 15“, Zwischenansage 15“, 59/60 Leerlauf 42”) „Hacketäuer-Marsch“ von Wilhelm Beez (Beifall 25“, Zwischenansage 30“ Bergmannslied „Glück auf, Glück auf" (Beifall 15“, Zwischenansage 20“, Leerlauf 10”) „Das schlaue Kappesbürke“ von Wilhelm Täpper, vorgetragen in Westfälisch-Platt von Otto Schriever (63 Beifall 15“, Zwischenansage 10”) „Lindenwirtin“, Text und Musik von Fritz Günzel (Beifall 20“, Zwischenansage 10“, Beifall 15”) Ein Zeitgedicht „Hans Kon Jungtiv“, Text und Musik von Fritz Günzel (Beifall 20") „SA marschiert", 1 Strophe, gesungen von Arbeitern der Kruppwerke Absage Mitwirkende: Werkangehörige der Kruppwerke Essen, NSBO-Männerchor des Kreises Essen unter Friedrich Hoffmann, Musikzug der Betriebszelle Krawa unter Kapellmeister Remmele, Humorist Otto Schriever, Klavier: Fritz Günzel, Sprecher: Rudi Rauher Festliche Veranstaltung der Continentalwerke in Hannover für ihre Gefolgschaft Bei Beginn „Achtung, Ruhe!“ (versehentlich über den Sender gegangene Anweisung) Ansage: Julius Jacobi Sprecher: Hugo R. Bartels „Gott segne Niedersachsen“ von Albert Krause, gespielt vom Niedersachsen-Kammerorchester, gesungen von Mitgliedern des Hannoverschen Männergesangvereins unter Otto Ebel von Sosen (Beifall 10°) Sprecher: Hugo R. Bartels „Mein Landsmann", Polka von Wappaus für Orchester und Männerchor, Vorsänger Fritz Senf (Beifall 10“, Zwischenansage 17“) „Ulanen-Einmaleins“ von E. Licht, zur Laute gesungen von Willy Lantelme (Zwischenansage 16") „Peterzill und Suppenkrut“ von Rahlfs, gesungen vom Niedersächsischen Vokalquartett mit Ziehharmonikabegleitung von Walther Lindmüller (Zwischenansage 10”) Bauerntänze: „Tanz unterm Maibaum", „Dickdam" und „Kiekbusch“ (Komponist unbekannt) Kammerorchester unter Otto Ebel von Sosen (Zwischenansage 16”) Rundgesang „Et geiht nix over de Gemütlichkeit", bearbeitet von Winkelhake, gesungen von Fritz Senf und dem Hannoverschen Männergesangverein mit Harmonikabegleitung (Zwischenansage 15”) Humoreske „Max und Moritz“ von Karl Zimmer, Orchester und Sprecher Hugo R. Bartels (Zwischenansage 14") „Lustige Hannoveraner“ von Schmidt-Köthen, für Orchester und Chor (Beifall 15“, Zwischenansage 15”) Elli-Beinhorn-Marsch von Karl Elbe, gespielt vom Niedersächsischen Kammerorchester unter Otto Ebel von Sosen (Beifall 10") Absage: Julius Jacobi Festabend der Zeißwerke, Jena Begrüßung: Balduin Naumann (Teilnahme) „An der Saale hellem Strande, Gesang mit Bandoneonorchester „Hoch Heidecksburg", Marsch von Rudolf Herzer (Beifall 25“) „Uns hat das Los gegeben, ein freies Volk zu sein" von Werner Gneist (73/74 Beifall 20“, Leerlauf 10”) „Bin ich a lustiger Fuhrmannssohn", Volksweise (Beifall 30“, Leerlauf 15”) „Der Schmarotzer“, gesungen von den Lauschaer Sängern (typische Thüringer Lieder aus ihrem lustigen Repertoire) (Beifall 30") Ansage „Der alte Baam an der Giebelwand“ von Anton Krämer (75/76 Beifall 30“, Ansage 5”) „Die alte Pust“ von Anton Krämer, gesungen vom Nagel-Trio mit Zitherbegleitung (Beifall 20") „Auf den Bergen die Burgen“ von Stade, gemeinsamer Gesang mit Bandoneonbegleitung Steinriegler-Marsch (Beifall 25“, Leerlauf 15") „Wenn wir schreiten Seit' an Seite“ von Michael Englert, Worte von Hermann Claudius, gemeinsamer Gesang (Absage 5") Maifeier im Festsaal der Wagner-Brauerei in München (Stimmengewirr 20") Einführende Worte: Fritz Horrmann „Holzhackerbuam-Marsch“ von J. Wagner, gespielt von der Siegsdorfer Bauernkapelle (Volkslärm 10“) „Klarinetten-Ländler“, gespielt von der Kapelle Bayerische Funkschrammeln Verbindende Worte: Fritz Horrmann „Jodlerlied“, gesungen von Käthe Tellheim (Beifall 10”) „Jodlerlied“, 2, Strophe (Beifall 30" „Jodlerlied“, 3. Strophe (Beifall 20") Verbindende Worte: Fritz Horrmann „Polka, gespielt von den Bayerischen Funkschrammeln (Beifall 10°) Verbindende Worte: Fritz Horrmann Couplet „Gleichgeschaltet“, vorgetragen von Weiß Ferdl Verbindende Worte: Fritz Horrmann „Schuhplattler“, gespielt von der Siegsdorfer Bauernkapelle Verbindende Worte: Fritz Horrmann „Bayerische Rhapsodie, abschließend mit dem Volkslied „Solang der alte Peter“, gespielt von einer NSBO-Kapelle unter Georg Lange Schlußworte: Fritz Horrmann Tanzmusik aus Königsberg nicht gepreßt Schlußabsage für den 1. Mai: Carl Heinz Boese 26.4.34 Senderaum 29.4.34 Senderaum 30.4.34 Flughafen 30.4.34 Funkhaus Dachgarten 30.4.34 - 1.5.34 Brocken 1.5.34 Brandenburger Tor Senderaum Lustgarten Lustgarten Saal 3 Staatsoper Senderaum Senderaum Kasinosaal Neue Welt Hasenheide Stadthalle
-
Einführung des Intendanten Hans Kriegler an die Schlesischen Sender Rede: Reichssendeleiter Eugen Hadamovsky Rede: Der Oberpräsident von Schlesien Rede: Intendant Hans Kriegler Rede: Abteilungsleiter Rudolf Mirbt 20.1.34 Senderaum
-
Rede des Reichskanzlers Adolf Hitler in der Jahrhunderthalle in Breslau am 4.11.33 „Das Lieben bringt groß' Freud", zwei Strophen, gespielt von der SA-Brigade-Kapelle unter Musikzugführer K. Feist Eröffnung der Jahrhunderthalle durch den Oberpräsidenten Ansage: Intendant Hans Kriegler Rede: Reichskanzler Adolf Hitler Deutschlandlied, gem. Gesang (Teilaufnahme) Absage 4.11.33
-
Ansprache des Preußischen Ministerpräsidenten Hermann Wilhelm Göring aus Anlaß der Eröffnung des Manired von Richthofen-Museums 26.4.33 Z. 127
-
Geburtstagsfeier des Reichskanzlers Adolf Hitler im Schlesischen Rundfunk Ansprache: Betriebszellenobmann Karl Greulich Ansprache: Sendeleiter Hans Kriegler Horst-Wessel-Lied, gem. Ges. m. Orch., 1 Strophe 20.4.33 Raum1
-
Einleitender Bericht zur Massenkundgebung der NSDAP in der Jahrhunderthalle von Reichsminister Dr. Paul Joseph Goebbels (Währenddessen Marschmusik, Heilrufe, Publikums geräusch, letzter Teil der Platte 724 Jubel, Heil rufe 2’35") 1.3.33
-
Oberpräsident Hermann Lüdemann über Schlesien 12.5.31 Senderaum