Eberhard Wolfgang Möller, „Das Frankenburger
Würfelspiel“, Musik von Paul Höffer
Ansage
Einführende Worte und Inhaltsangabe des 1. bis
6. Auftritts
6. Auftritt
7 Auftritt
8. Auftritt
9. Auftritt
10. Auftritt
Nachspruch und Nachspiel
Mitwirkende: 1. Richter: Gustav Meinecke; 2. Rich
ter: Gunther Nauhardt; 3. Richter: Heinz
Wemper; 4. Richter: Eduard Bornträger; 5. Rich
ter: Otto Krone; 6. Richter: Tadzio Kond
ziella; 7. Richter: Willi Grunwald; Kaiser Ferdi
nand II.: Ferdinand Terpe; Lamormaini: Fritz
Rasp; Caraffa: Carl Kahlmann; Maximilian von
Bayern: Arthur Wiesner; Graf Herbersdorf:
Alexander Golling; Hauptmann: Karl Heinz Stein;
1. Herold: Hans Günther v. Klöden; 2. Herold:
Friedrich Berger; 3. Herold: Kurt Sperling; 1. An
kläger: Kurt Daehn; 2. Ankläger: Erwin Klietsch;
3. Ankläger: Otto Collin; Georg Preiner: Otto
Sauter-Sarto; Christoph Strattner: Jakob Sinn;
Michael Paur: Joseph Renner; Hans Frödl: Kai
Möller; Tobias Strohmair: Nils Helmut Sandberg;
Wolf Fürst: Kurt Waitzmann; Wirt von Baum-
garting: Robert Kleinert; Bauern: Erich Hasberg,
Herbert Schimkat, Bruno Klockmann, Max Ger
hardt, Wolfgang Eichberger, Bruno Karl, Curt
Max Richter, Paul Lipinski, Hans Mahlau, Wilhelm
Egger-Sell, Franz Klebusch, Georg Rosina Kal
kum, Otz Tollen
Spielleitung: Mathias Wiemann und Werner Pleister
Musikalische Leitung: Rudolf Schulz-Dornburg
Hans Oechsner siehe 5865
7.8.36
Dietrich-Eckart
Bühne