Search
56 items
-
Walther Heuer, Was die Leier vorgesungen, hat des Schwertes Tat errungen!“ Musikalische Ge staltung von Walter Girnatis. (Zu Theodor Körners 1 St 125. Todestag) Mitwirkende: Körner: Hans Georg Laubenthal; Lützow: Otto Ernst Lundt; Meldereiter: Kurt Weit kamp; Mädchen: Annegret Lerche; Greis: Hans Pichler; Jüngling: Heinz Günther; Franzose: Egon Clauder; Sprecher: Hans Weisbach; Soldat: Rein hold Lentz; Inspizient: Charlo Klee Ferner: Das Orchester des Reichssenders Hamburg unter Leitung von Richard Müller-Lamperts Spielleitung: Karl Pündter Die Rundfunkspielschar 4 der Reichsjugendführung Bariton: Bernhard Jakschtat; Sopran: Margot Heger; Klavier: Richard Beckmann; Harfe: Liselotte Lange; Orgel: Gerhard Gregor Musikangaben: Ouvertüre „Theodor Körner“ von Walter Girnatis „Was glänzt dort vom Walde“ von Carl Maria von Weber „Ein feste Burg ist unser Gott“ von Dr. Martin Luther „Herz, laß dich nicht zerspalten“ von Weber „Zwischenklang“ von Walter Girnatis „Ich denke dein“, Text von Theodor Körner, Musik von Walter Girnatis „Vater, ich rufe dich!“ Text von Theodor Körner, Musik von Carl Maria von Weber „Du Schwert an meiner Linken, Text von Theodor Körner, Musik von Carl Maria von Weber „Hör uns, Allmächtiger“, Text von Theodor Körner, Musik von Carl Maria von Weber „Führ' uns, Allmächtiger“, Text von Theodor Körner, Musik von Carl Maria von Weber „Finale, Musik von Walter Girnatis
-
Kurt Esmarch und Karl Herbert, „Dardanellen Gallipoli", ein Ruhmesblatt aus der Geschichte der alten Kriegsmarine. Ein Hörwerk, zusammen gesetzt aus Berichten, Erlebnisberichten und Szenen unter Mitwirkung alter Dardanellen- und Galli polikämpfer Ansage Einleitung Erlebnisbericht des Maschinistenmaat Ludwig Stiebe Strategischer Bericht des Oberbefehlshabers der deutschen Mittelmeerkräfte, Admiral Wilhelm Souchon V. und VI. Szene Erlebnisbericht: Admiral Souchon Aus den Erinnerungen des Großadmirals Alfred von Tirpitz Strategischer Bericht: Admiral Wilhelm Souchon X. Szene: Englischer Kriegsrat am 13. Januar 1915 in London Zwischenbericht Erlebnisbericht: Admiral Wilhelm Souchon Zwischenbericht Erlebnisbericht: Korvettenkapitän Otto Hersing Zwischenbericht Erlebnisbericht: deutscher Flottenchef Admiral Rolf Carls XVII. Szene: Die Landung Erlebnisbericht: Korvettenkapitän Otto Hersing Erlebnisbericht: Kapitänleutnant Wilhelm Boltz XIX. Szene Erlebnisbericht: Bootsmannsmaat Hans Andresen XX. Szene Erlebnisbericht: Kapitänleutnant Wilhelm Boltz Erlebnisbericht: Korvettenkapitän Otto Hersing Erlebnisbericht: Kapitänleutnant Wilhelm Boltz XXIII. Szene Erlebnisbericht: Korvettenkapitän Otto Hersing Zwischenbericht Erlebnisbericht: Korvettenkapitän Dr. Rudolph Firle XXVII. Szene: Kriegsrat am 14. Mai 1915 in London Erlebnisbericht: Korvettenkapitän Otto Hersing XXIX. Szene. Gespielt von der Besatzung von U 1 der deutschen Kriegsmarine an Bord des U-Bootes Bericht eines englischen Offiziers vom Linienschiff „Triumph" (1.Stimme Bericht des Korvettenkapitäns Barne vom Linien schiff „Majestic“ (2. Stimme) Zwischenbericht Tagebuchnotiz des Oberbefehlshabers der Darda nellen-Meerengen Admiral Guido von Usedom Schlußbericht Absage Mitwirkende: Alte Dardanellen- und Gallipoli kämpfer: Admiral Wilhelm Souchon, damals Ober befehlshaber der deutschen Mittelmeerstreit kräfte; Admiral Rolf Carls (deutscher Flotten chef), damals 1. Artillerieoffizier des kleinen Kreuzers „Breslau"; Korvettenkapitän Otto Hersing, damals Kommandant des U-Bootes 21; Korvetten kapitän Rudolph Firle, damals Kommandant des türkischen Torpedobootes „Muavenet"; Kapitän- leutnant Wilhelm Boltz, damals Führer der Ma schinengewehr-Abteilungen an der Gallipolifront; Maschinistenmaat Ludwig Stiebe von S.M.S. „Breslau"; Bootsmannsmaat Hans Andresen von der Maschinengewehr-Abteilung Boltz Ferner wirken mit: 1. Stimme (Einleitung): Theo Paul Ziehe; 2. Stimme: Hans Eichberg; 3. Stimme: Her mann Rink; 4. Stimme: Joseph Albrecht. II. Szene: Fischer: Hans Mahler; Obermatrose: Henry Ber ner. V. und VI. Szene: Enver-Pascha: Helmuth Rudolf; Diener: Heinz Roggenkamp; Oberstleut- nant von Kreß: Herbert Wahlen. X. Szene: der Sprecher: Karl Seemann; Winston Churchill (und XXVII. Szene): Günther Bobrik; Lord Fischer (und XXVII. Szene): Hans Schildt; Premierminister As quith: Richard Wallfried; Lord Kitchener (und XXVII. Szene): Willy Schweisguth; Außenminister A. J. Balfour: Hans Brockmann; Außenminister Sir Edward Grey: Josef Albrecht; Lord R. B. Hal dane: Herbert Wahlen. XVII. Szene: Stimme: Hans Mahler; Major: Helmut Rudolph; Oberst: Egon Clauder. XIX. Szene: Boltz: Hans Brock mann; Soodenstern: Herbert Wahlen; Schubert: Karl Seemann. XX. Szene: Karl: Heinz Roggen kamp; Hein: Richard Wallfried. XXIII. Szene: Klaus: Heinz Roggenkamp; Paul: Henry Berner; Max: Adolf Winds Spielleitung: Hans Marten-Hansen
-
Hans Ehrke, „Ose von Sylt Ansage 1’02“, Absage 54 Mitwirkende: Thieß Thießen, Bauer: Rudolf Beis wanger; Ose, seine Frau: Aline Bußmann; Stiin, ihre blinde Mutter: Käte Alying; Niß Tedsen, der Vetter: Hartwig Sièvers; Tyge, der Knecht: Hans Mahler. Sylter: Momme Simsen, Öllermann: Carl Seemann; Freck Riewerts: Heinz Roggenkamp; Antje: Gertrud Prey; Eyke: Elfriede Nissen Stimmen und Sänger: Melitta Döscher, Dolly Mer tens-Hardt, Charlo Klee, Richard Kofahl Spielleitung: Hans Marten-Hansen
-
Heinrich Deiters, „Vom Fischmarkt bis zum Dovenfleth" Ansage Der Morgeneinkauf Sonntag auf dem Fischmarkt Schlußszene Mitwirkende: Frau: Käte Alving; Mann: Dr. Hart wig Sievers; Mädchen: Trude Meinz; Fischfrau Hanna Ullrich; Wirtin: Gertrud Prey; Ausrufer, Kapitän: Carl Seemann; Umlauff: Heinz Roggen- kamp; Fischer, Seemann: Richard Kofahl; Bar kassenführer: Charlo Klee; eine Stimme: Melitta Döscher; Ewerführer: Bernhard Jakschtat Musik: „Improvisation" von Frido Grothey „Das Fischerhaus auf Norderney" von Blank desgl. wie 691 „An der Woterkant op'n Fischmarkt“ von Pick, Text von Theo Hermanus „Ick bün jo wid bekannt“, Ewerführerlied von Gorch Fock, Melodie volkstümlich Spielleitung: Hans Marten-Hansen
-
Wulf Bley und Fritz Otto Busch, „Skagerrak", das 1 St Hohelied vom deutschen Seemann Trompetensignale, Trommeln Ansage Vorwort: Vizeadmiral a. D. Adolf von Trotha Einleitung zur 1. Szene von Korvettenkapitän a. D. Werber 1. Szene: Auf der Kommandobrücke des Panzer kreuzers „Lützow Verbindende Worte: Matrose Faber Generaladmiral Raeder Matrose Faber Kapitänleutnant Prahl 2. Szene: Im vorderen Panzerturm des Panzerkreu zers „Von der Tann Verbindende Worte: Kapitänleutnant Prahl Matrose Faber Dr. H. Dützmann und H. G. Laubenthal Oberstückmeister Blohm 3. Szene: Im Maschinistenleitstand des Panzerkreu zers „Seydlitz Verbindende Worte: Leutnant (Ing.) Neugebauer Korvettenkapitän Werber Korvettenkapitän Dette 4. Szene: Im Kommandostand des Panzerkreuzers „Lützow Verbindende Worte: Korvettenkapitän Werber Vizeadmiral von Trotha Dr. H. Dützmann und H. G. Laubenthal Vizeadmiral von Trotha Ober-F.T.-Maat Schmidt Generaladmiral Raeder Ober-F.T.-Maat Schmidt 5. Szene: Auf Torpedoboot „G 39 Verbindende Worte: Ober-F.T.-Maat Schmidt Admiral Förster Obermasch.-Maat Burmeister 6. Szene: Auf der Kommandobrücke eines Torpedo bootes Verbindende Worte: Oberbootsmannsmaat Gänshirt Kapitänleutnant Eiffe Oberbootsmannsmaat Hildebrand Kapitänleutnant Eiffe Oberheizer Zenne Zwischenansage Nachwort: Vizeadmiral von Trotha Deutschlandlied Absage Folgende Teilnehmer an der Skagerrakschlacht sprachen persönlich: General-Admiral Dr. h. c. Erich Raeder, seinerzeit 1. Admiralstabsoffizier beim Stabe des Befehls habers der Aufklärungsstreitkräfte auf dem Pan zerkreuzer „Lützow Vize-Admiral a. D. Adolf von Trotha, seinerzeit Chef des Stabes der Hochseeflotte auf dem Linienschiff „Friedrich der Große Admiral Richard Foerster, seinerzeit 1. Artillerie Offizier auf dem Panzerkreuzer „Seydlitz Korvettenkapitän a. D. Paul Lambert Werber, seiner zeit 1. Offizier des Kleinen Kreuzers „Elbing Kapitänleutnant a. D. Walter Prahl, seinerzeit Turm- Kommandeur des vorderen Turmes des Panzer kreuzers „Von der Tann Leutnant (Ing.) a. D. Walter Neugebauer, seiner zeit Lecksicherungsgruppe des Panzerkreuzers „Seydlitz Korvettenkapitän Werner Dette, seinerzeit Komman dant des Torpedobootes „S 51 Kapitänleutnant a. D. Peter Ernst Eiffe, seinerzeit Turm-Kommandeur des vorderen Turmes des Linienschiffes „Schlesien Matrose Faber, Entfernungsmesser auf dem Panzer kreuzer „Seydlitz Oberstückmeister Blohm, Geschützführer im vorderen Turm des Panzerkreuzers „Seydlitz Ober-F.T.-Maat Schmidt vom Stabe des Befehls habers der Aufklärungsstreitkräfte auf dem Pan zerkreuzer „Lützow Obermaschinistenmaat Burmester vom Linienschiff „Markgraf Torpedo-Oberbootsmannsmaat Gänshirt vom Tor pedoboot „S 32 Oberbootsmannsmaat Hildebrand vom Kleinen Kreu zer „Regensburg Oberheizer Zenne, der einzige Überlebende vom Kleinen Kreuzer „Wiesbaden Ferner sprachen: Hans Pichler für den Befehlshaber der Aufklärungs streitkräfte Admiral Hans Ritter von Hipper Hans Georg Laubenthal für den Signaloffizier des englischen Panzerkreuzers „Lion Willy Schweisguth für den Obermaschinistenmaat Schmidt im Heizraum des Panzerkreuzers „Seydlitz Weitere Mitwirkende: Auf der Kommandobrücke des Panzerkreuzers „Lützow" 1. Signalgast: Heinz Roggenkamp 2. Signalgast: Richard Wallfried Wachoffizier: Hans Marten-Hansen Admiral: Hans Pichler Signalmaat: Hans Brockmann Rudergänger: Karl Seemann Läufer: Henry Bernei Befehlsübermittler: Richard Kofahl Im vorderen Panzerturm des Panzerkreuzers „Von der Tann A.: Wolf Kraaz B.: Adolf Winds C.: Karl Seemann D.: Richard Kofahl Turmkommandeur: Günther Bobrik Befehlsübermittler (Turm): Josef Albrecht Geschützführer: Gerd Charlier Maschinistenleitstand des Panzerkreuzers „Seydlitz": Heizer: Heinz Roggenkamp Maschinistenmaat: Willy Schweisguth Ingenieur: Adalbert Kriwat Stimme: Wolf Kraaz Ruf: Georg Genast Kommandostand des Panzerkreuzers „Lützow": Admiral: Hans Pichler Adjutant: Josef Albrecht Ausguck: Georg Genast Kommandant: Adalbert Kriwat Rudergänger: Karl Seemann Signalmaat: Hans Brockmann A.O.: Günther Bobrik Entfernungsmesser: Henry Berner Stimme: Richard Wallfried W.O.: Hans Marten-Hansen Auf Torpedoboot „G 39 1. Matrose: Georg Genast 2. Matrose: Richard Wallfried Kommandant: Hans Brockmann Rudergänger: Karl Seemann Befehlsübermittler: Richard Kofahl Steuermann: Heinz Roggenkamp 1. Stimme: Hans Marten-Hansen 2. Stimme: Josef Albrecht 3. Stimme: Henry Bernei Auf der Brücke eines Torpedobootes: Kommandant: Günther Bobrik Befehlsübermittler: Richard Kofahl Torpedo-Offizier: Hans Marten-Hansen Entfernungsmesser: Henry Berner Rudergänger: Karl Seemann Spielleitung: Karl Pündter
-
Fritz Worm, „Hinterm Kachelofen“ ein Spiel mit Versen von Heinrich Heine und Arno Holz und mit Schallplatten Das Mädchen: Frieda Hummel; das gefühlvolle Fräulein: Ingrid Fernolt; der Schäfer Dafnis: Joseph Kandner; der Berliner: Paul Apel; der Rhein länder: Hans Rodenberg; der Sachse: Hubert Meuter; der junge Mensch: Richard Weimar; der Ewig-Gestrige: Ludwig Gürtler; der Hausherr: Fritz Worm Spielleitung: Fritz Worm 10.12.30 Senderaum
-
Heinz Vollmer, „Aufbruch der Ameisen“, Märchen aus dem deutschen Wald, Musik von Hans Ebert Ansage Vorspruch, gedichtet von Ludwig Grünwald, ge sprochen von Kurt Ehrhardt Das Spiel Absage Ameisenkönigin: Lotte Koch; Labyrinthos, Verkehrs minister: Werner Hermann; Lukullus: Ernährungs minister: Richard Weimar; Rasselios, Kriegsminister: Carl Hanns Edler; Naselius, Redakteur der Ameisenzeitung: Max Koninski, Mitglieder des Kölner Funkorchesters unter Hans Ebert Spielleitung: Josef Kandner 6.12.32 Senderaum
-
Dr. A. Thode, „Haithabu", die alte Wikingerstadt, Lehrspiel Ansage: Arthur Hinsch Einführende Worte: Dr. Alfred Thode Das Spiel Absage: Arthur Hinsch Thorulf: Conrad Thon; Winnibald: G. Meincke; Irmtrud: Anny Garerels; Handwerker: Heinz Bur meister; Bote: R. Schneider Spielleitung: Dr. Alfred Thode 18.11.32 Kiel, Senderaum
-
Konrad Tegtmeier, „Ehrn Sackmann preediget", Hörszenen um den kuriosen hannoveranischen Prediger Jobst Sackmann, weiland Pastor zu Limmer, Darbietung der niedersächsischen Funkbühne Sackmann: G. F. Konrich; Kurfürstin Sophie: Maria Sag; Leibniz: Willy Clodius (Untermalende Orgelmusik) 29.10.31 Hannover, Senderaum
-
Alfred Erich Sistig, „Liebe — leicht komisch“ ein zärtliches Spiel mit Szenen, Liedern und Versen Die Aufnahme ist nur für internen Gebrauch bestimmt und zur Werbung neuer Mitarbeiter- darf nicht zur Sendung verwandt werden. 2.5.33 Senderaum
-
18 William Shakespeare, „Julius Cäsar“, Trauerspiel, neu übersetzt von Walter Josten 2. Akt, 1, Szene: Brutus „Wie spät ist's Mitwirkende: Brutus: Kurt Ehrhardt; Portia: Ingrid Fernolt 2. Akt, 2. Szene: Cäsar „Nicht er, noch Himmel war sein . . . Mitwirkende: Cäsar: Rudolf Wittgen; Calpurnia: Emmy Harald 3. Akt, 1. Szene: Brutus „Mächtiger, hochgewaltiger Cäsar Mitwirkende: Cäsar: Rudolf Wittgen; Brutus: Kurt Ehrhardt; Cassius: Josef Kandner; Casca: Hanns August Herten; Bürger: Ludwig Gürtler — Josef Leoni; Bürgerinnen: Marita Marx — Elisabeth Samblowski 3. Akt, 2. Szene: Antonius „Um Brutus Willen bin ich euch verpflichtet Mitwirkende: Antonius: Ernst Wilhelm Borchert 4, Akt, 3. Szene: Cassius „Das ihr mir Unrecht tut“ Mitwirkende: Cassius: Josef Kandner; Brutus: Kurt Ehrhardt 4. Akt, 3. Szene: Brutus „Wir selbst ziehen nach Philippi Mitwirkende: Brutus: Kurt Ehrhardt; Cäsars Geist: Rudolf Wittgen 4.10.34 Köln
-
Paul Schurek, „Dünen, Lehrspiel Ansage: Maria Einödshofer 32 Absage: Maria Einödshofer 20“ (unvollständig) Lehrer: Dr. Hans Böttcher; Dünenarbeiter: Paul Möhring; Peter: Rudolf Müller; Liesel: Margot Lang 16.6.33 Kl.Saal
-
Paul Schurek, „Der Hamburger Brand“ ein historisch-volkstümliches Hörspiel in 6 Abschnitten und 19 Szenen. (Zur Erinnerung an die 90. Wiederkehr der Tage des Hamburger Brandes 1842) Vorspruch: Dr. Hans Böttcher 1. Abschnitt 1. Szene Beim Schuster Hannes in der Deichstraße und auf der Straße 1. Abschnitt 2. Szene Beim Kaufmann Petersen und auf der Straße 1. Abschnitt 3. Szene Beim Schuster Hannes 2. Abschnitt 4. Szene In der Deichstraße 2. Abschnitt 5. Szene Beim Schuster Hannes und 6. Szene Auf der Straße 2. Abschnitt 7. Szene Auf der Straße 3. Abschnitt 8. Szene Auf der Straße 3. Abschnitt 9. Szene Auf der Straße 3. Abschnitt 10. Szene Auf der Straße und in der Nikolaikirche 4. Abschnitt 11. und 12. Szene Auf der Straße 4. Abschnitt 13. Szene In einem Weinkeller 5. Abschnitt 14. Szene Vor der Börse 5. Abschnitt 15. Szene In der Petrikirche 6. Abschnitt 16. Szene Auf dem Dache von Vetter Kirchhoffs Haus 6. Abschnitt 17. Szene Auf der Straße 6. Abschnitt 18. Szene Auf der Straße und 19. Szene Abschluß Hannes Grönholt, Schuhmacher: Hermann Möller; Stine, seine Frau: Aline Bußmann; Jan, deren kleiner Sohn: Erich Feldt; Fritz, Nachbar: Herbert Buck; Petersen, ein reicher Kaufmann: Carl See mann; Vetter Kirchhoff: Richard Ohnsorg; Weitere Mitwirkende: Magda Bäumken, Rudolf Beiswanger, Moritz Jacob, Kurt Kurtow, Lisel Pockrandt und Bruno Wolberts Spielleitung: Dr. Hans Böttcher 13.5.32 Kl. Funksaal u. Wintergarten
-
Wilhelm Schmidtbonn, „Volk wie es weint und lacht“ Hörszene II. Hörszene „Der Mann, der eine Botschaft nicht bestellen konnte Ansage und einführende Worte: Rudolf Rauher Die Szene Der Ansager: Rudolf Rauher; die drei Bremser: Kurt Ehrhardt, Fritz Schöner und Frank Barufski; der Vorsteher: Ernst Reschke; die Frau: Else Pfaff III. Hörszene „Pferd kämpft mit Lokomotive Ansage und einführende Worte: Rudolf Rauher Die Szene Der Wirt: Ottomar Bloß; die Frau: Martha Walter, Mädchen: Marita Gründgens; Stimmen; der Ansager: Rudolf Rauher Spielleitung: Josef Kandner 8.12.32 Senderaum 9.12.32 Senderaum
-
Wilhelm Schmidtbonn, „Ein Mann erklärt eine Fliege den Krieg", Musik von Gustav Kneip Dr. Albert Schweitzer: Rudolf Rieth; Frau Schweitzer: Melitta Leithner; Albert Schweitzers Vater: Otto Blumenthal; Holzhändler Lafont: Albert Oettershagen; Quirole, sein Angestellter: Philipp Gehly, Missionar Ellenberger: Paul Apel; Josef, ein Dolmetscher: Richard Weimar; Beamte: Josef Kandner und Alfons Godard; Geheimrat: Heinrich Heber; Schiffsoffizier: Günther Güntermann; Vorsänger: Willi Schneider; Dorfältester: Paul Apel Spielleitung: Ernst Hardt Musikalische Leitung: Hermann Spitz 16.10 30 Senderaum
-
Friedrich von Schiller, „Wilhelm Tell“, Musik von Hanns Avril 2. Aufzug, 2. Szene: Rütlischwur 3. Aufzug, 3. Szene: Apfelschußszene 4, Aufzug, 2. Szene: Attinghausens Tod 4. Aufzug, 3. Szene: Die hohle Gasse bei Küßnacht 5. Aufzug, 2. Szene: Schlußbild Mitwirkende: Öffentlicher Ansager und Charge: Dr. Paul Helwig; Stüssi: Frank Barufski; Rudolph dei Harras: Hans A. Schewe; Leuthold: Bernhard Münch; Frießhardt: Otto Schülke; Walther, Tells Knabe: Marita Gründgens; Armgard: Ingrid Fernolt; Bertha v. Brunneck: Ita Bel; Hedwig, Tells Gattin: Else Pfaff-Reschke; Struht von Winkelried: Karl Krause; Konrad: Baumgarten: Paul Würthenberger; Arnold von Melchthal: Ludwig Heinle; Ruodi, der Fischer: Ludwig Gürtler; Wilhelm Tell Rudolf Wittgen; Walther Fürst: Hanns August Herten; Itel Reding: Hans Kautz; Rösselmann Pfarrer: Bruno Schröder; Werner Stauffacher Adolf Manz. Spielleitung: Rudolf Rieth 11.4.33 Senderaum
-
Friedrich von Schiller, „Wallenstein", ein drama tisches Gedicht Ansage und Personenverzeichnis „Wallensteins Lager 1. Auftritt Bauer und Bauernknaben 2. Auftritt Bauer, Wachtmeister, Trompeter, Ulan 4. Auftritt Konstabler, Wachtmeister 5. Auftritt 1. Jäger, Marketenderin, Soldatenjungen, Trompeter, Wachtmeister 6. Auftriti 2 Jäger, Wachtmeister, Trompeter 7. Auftritt Rekrut, 2 Jäger, Bürger, Trompeter, Wachtmeister 8. Auftritt Kapuziner, 1, Jäger, Trompeter 9. Auftritt 2 Jäger, Wachtmeister, Marketenderin, Trompeter 10. Auftritt 1. Jäger, Scharfschützen und Dragoner, Wachtmeister Marketenderin, 1. Arkebusier, Trompeter 11. Auftritt 2 Kürassiere, 1. Scharfschütz, 1. Arkebusier, 1. Dra goner, Marketenderin, 2 Jäger, Trompeter, Wachtmeister Wachtmeister: Franz Everth; Trompeter: Fritz Schöner; Scharfschützen: Toni Dameris u. Friedrich Rosenthal; Jäger: Kurt Ehrhardt u. Bruno Uepach; Dragoner: Theo Rocholl; Konstabler: Hanns Loos Arkebusier: Josef Kandner; Kürassiere: Hanns August Herten und Ernst Ludwig Franken; Ulan Frank Barufski; Rekrut: Richard Weimar; Bauer Carl Wilhelmy; Bauernknabe: Ruth Hirsch; Kapuziner: Willi Stassar; Marketenderin: Martha Walter Zwischenmusik „Die Piccolomini 1. Aufzug 1. Auftritt Illo, Buttler, Isolani 2. Auftritt Octavio, Questenberg, Illo, Isolani, Buttler 3. Auftritt Octavio, Questenberg 4. Auftritt Max, Octavio, Questenberg 5. Auftritt Questenberg. Octavio 2. Aufzug 2. Auftritt Wallenstein, Herzogin 3. Auftritt Gräfin, Thekla, Wallenstein, Herzogin 4, Auftritt Max, Gräfin, Wallenstein 5. Auftritt Wallenstein, Terzky 6. Auftritt Illo, Wallenstein, Terzky, Kammerdiener 7. Auftritt Wallenstein, Questenberg, Max, Illo, Buttler, Isolani Terzky, Götz, Tiefenbach, Colalto 3. Aufzug 1. Auftritt Illo, Terzky 2. Auftritt Terzky, Gräfin, Bedienter, Illo 3. Auftritt Gräfin, Max 4, und 5. Auftritt Thekla, Gräfin, Max 8. Auftritt Gräfin, Thekla 9. Auftritt Thekla 4. Aufzug 1. Auftritt Isolani, Terzky, Max 2. Auftritt Terzky, Neumann 3. Auftritt Illo, Terzky 4. Auftritt Buttler, Illo, Terzky 5. Auftritt Kellermeister, Neumann, Bediente 6. Auftritt Isolani, Götz, Tiefenbach, Terzky, Octavio, Buttler, Max 7. Auftritt Illo, Terzky, Isolani, Max, Octavio, Tiefenbach, Götz, Buttler 5. Aufzug 1. Auftritt Octavio, Kammerdiener, Max 2. Auftritt Octavio, Kammerdiener, Cornett 3. Auftritt Octavio, Max Papista Seni, Astrolog: Otto Ernst Steinbrecher; Wallenstein: Adolf Manz; Octavio: Dr. Peter Esser; Max: Rudolf Rieth; Terzky: Albert Oettershagen; Illo: Kurt Ehrhardt; Isolani: Josef Kandner; Buttler: Franz Everth; Tiefenbach: Hanns August Herten; Götz: Otto Schülke; Colalto: Fritz Haneke Neumann: Ernst Reschke; Questenberg: Paul Apel Herzogin: Käte Bierkowski; Thekla: Else Pfaff; Gräfin: Melitta Leithner; Cornett: Fred Löhnen; Kellermeister: Bruno Uepach Ansage und Personenverzeichnis zu „Wallensteins Tod „Wallensteins Tod 2S 1. Aufzug 1. Auftritt Wallenstein, Seni 2. Auftritt Terzky, Wallenstein 3. Auftritt Illo, Terzky, Wallenstein 4. Auftritt Wallenstein 5. Auftritt Wallenstein, Wrangel 6. Auftritt Illo, Terzky, Wallenstein 7. Auftritt Wallenstein, Gräfin, Illo 2. Aufzug 1. Auftritt Wallenstein, Octavio 2. Auftritt Max, Wallenstein 3. Auftritt Terzky, Wallenstein, Illo 4, Auftritt Octavio, Adjutant 5. Auftritt Isolani, Octavio 6. Auftritt Buttler, Octavio 7. Auftritt Max, Octavio 3. Aufzug 4. Auftritt Wallenstein, Illo, Gräfin, Herzogin, Thekla 5. Auftritt Gräfin, Terzky, Wallenstein 6. Auftritt Illo, Terzky, Wallenstein, Gräfin, Herzogin 7. Auftritt Wallenstein, Terzky 8. Auftritt Illo, Terzky, Wallenstein 9. Auftritt Gräfin, Illo, Terzky, Wallenstein 10. Auftritt Terzky, Wallenstein, Buttler 13. Auftritt Wallenstein 14, Auftritt Terzky Wallenstein 15. Auftritt Wallenstein, Kürassiere 16. Auftritt Buttler, Wallenstein, Gefreiter 17. Auftritt Herzogin, Gräfin, Terzky, Illo, Thekla 18. Auftritt Max, Wallenstein 19. Auftritt Wallenstein, Neumann, Gräfin, Herzogin, Illo, Max 20. Auftritt Terzky, Wallenstein, Gräfin, Max, Illo 21. Auftritt Gräfin, Herzogin, Max, Thekla 22. Auftritt Gräfin, Terzky, Herzogin 23. Auftritt Wallenstein, Terzky, Buttler, Max, Herzogin, Illo 4. Aufzug 1. Auftritt Buttler 2. Auftriti Gordon, Buttler 3. Auftritt Wallenstein, Bürgermeister, Gordon, Buttler 4. Auftritt Terzky, Wallenstein, Illo 5. Auftritt Illo, Terzky, Wallenstein 6. Auftritt Buttler, Gordon 7. Auftritt Terzky, Illo, Buttler 8. Auftritt Gordon, Buttler 9. Auftritt Wallenstein, Thekla, Herzogin 10. Auftritt Hauptmann, Thekla 11. Auftritt Thekla, Neubrunn 12. Auftritt Thekla 13. Auftritt Neubrunn, Thekla, Stallmeister 14. Auftritt Herzogin, Thekla 5. Aufzug 3. Auftritt Wallenstein, Gräfin 4. Auftritt Wallenstein, Gordon, Kammerdiener 5. Auftritt Wallenstein, Seni, Gordon 6. Auftritt Buttler, Gordon 7. Auftritt Gordon, Buttler 8. Auftritt Gräfin 9. Auftritt Gordon, Gräfin, Buttler 10. Auftritt Seni, Gräfin 11. Auftritt Octavio, Degeroux, Buttler 12. Auftritt Octavio, Gräfin, Gordon Wallenstein: Adolf Manz; Octavio: Dr. Peter Esser; Max: Rudolf Rieth; Terzky: Albert Oettershagen; Illo: Kurt Ehrhardt; Isolani: Josef Kandner; Buttler Franz Everth; Neumann: Ernst Reschke; Wrangel: Fritz Reiff; Gordon: Paul Apel; Deveroux: Walter Korth; Seni: Otto Ernst Steinbrecher; Herzogin: Käte Bierkowski; Gräfin: Melitta Leithner; Thekla: Else Pfaff; Neubrunn: Marita Gründgens; Stallmeister: Richard Weimar; Gefreiter: Hanns August Herten Musik von Hans Ebert Spielleitung: Intendant Ernst Hardt 27.9.32 Senderaum 30.9.32
-
Friedrich von Schiller, „Don Carlos“, drama- tisches Gedicht in 5 Akten Ansage und Personenverzeichnis I,1 (Carlos-Domingo) 1,2 (Carlos-Posa) 1,3 (Königin-Olivarez-Eboli-Mondekar) 1,4 (Königin-Eboli-Mondekar-Posa) 1,5 (Königin-Carlos) 1,6 (König-Königin-Alba-Lerma-Domingo-Mondekar 1,7 (Carlos-Posa) 1,8 (Carlos-Posa-Lerma) 1,9 (Carlos-Posa) II,1 (König-Alba-Carlos) II,2 (König-Carlos) II,3 (König-Alba) II,4 (Carlos-Page) II,5 (Carlos-Alba) II,6 (Königin-Carlos-Alba) II,7 (Eboli-Page) II,8 (Eboli-Carlos) II,9 (Eboli) II,10 (Alba-Domingo) II,14 (Carlos-Prior) II,15 (Carlos-Posa) III,1 (König) III,2 (König-Lerma) III,3 (König-Alba) III,4 (König-Domingo) III,5 (König) III,8 (Posa-Alba) III,9 (Posa) III,10 (König-Posa) IV,5 (Posa-Carlos) IV,6 (Posa) IV,7 (König) IV8 (König-Lerma) IV,9 (König-Königin-Infantin) IV,10 (König-Alba-Domingo-Posa) IV.11 (König) IV,12 (König-Posa) IV,15 (Eboli-Carlos) IV,16 (Eboli-Carlos-Posa) IV,17 (Eboli-Posa) IV,21 (Königin-Posa) V.1 (Carlos-Posa) V.2 (Alba-Carlos) V,3 (Carlos-Posa) V4 (König-Carlos-Alba-Lerma) V,5 (Offizier-Alba-König-Granden) V.6 (Merkado-Carlos) V.8 (Alba-Feria) V.9 (König-Domingo-Alba-Offizier) V,11 (Carlos-Königin-König) Absage König Philipp: Adolf Manz; Königin Elisabeth: Kaete Bierkowski; Don Carlos: Richard Weimar; Infantin Klara: Ruth Hirsch; Herzogin von Olivarez: Clara Seldburg; Marquise von Mondekar: Else Pfaff; Prinzessin von Eboli: Melitta Leithner; Marquis von Posa: Rudolf Rieth; Herzog von Alba: Josef Kandner; Graf von Lerma: Albert Oettershagen; Herzog von Feria: Hanns August Herten; Domingo: Paul Apel; Prior: Carl Heil; Page: Philipp Gehly; Merkado: Albert Parsen Spielleitung: Intendant Ernst Hardt 18.2.32 Senderaum
-
Willi Schäferdiek, „Jakob Johannes, ein Schicksal an der Saar Mitwirkende: Direktor: Theodor Rocholl; Grete: Emmy Harald; Versammlungsredner: Ludwig Gütler; Adjutant: Eugen Lundt; General: Curt Ehrhardt; Schreiber: Curt Vossen; Mutter: Olga Mawick; Junge: Ilse Latzel; Mädchen: Irmgard Westra; Wirt: Willi Stassar; Erster Gast: Carl Hanns Edler; Zweiter Gast: Willi Steegen; Dritter Gast: Walter Lichtschlag; Korporal: Ottomar Bloß; Jakob Johannes: Fritz Schöner; Karl: Paul Schmitz; Mathias Biehler: Hanns August Herten; Franz Johannes: Paul Henn; Geistlicher: Albert Oettershagen; Offizier: Willi Steegen; Frauenstimme: Marta Marx; Frauenstimme: Marlies Schwartz Musikalischer Schlußsatz von Gustav Kneip, gespielt vom großen Orchester unter Leo Eysoldt Spielleitung: Curt Baumgarten (19306 Ansage 2’, 19327 Absage 1’10”) (Musik von Schallplatten) 6.5.34 Senderaum
-
Willi Schäferdiek, „Der Trommler Gottes“, Musik von Gustav Kneip Ansage und Personenangabe In einer Erzgebirgsbaude Bibliothekzimmer im Prager Franziskanerkloster Wittenberg, Luthers Klostergemach Raum im Schlosse des Graten Ernst von Mansfeld Waldwiese um Mitternacht Kleiner Saal im Weimarer Schlof Stube in Thomas Münzers Haus zu Altstädt Wirtsstube in einem Dorf bei Mühlhausen Im Hause Thomas Münzers zu Mühlhausen Verlies im Fuldaer Turm Thomas Münzers Stube in Mühlhausen Vor dem Portal der Marienkirche in Mühlhausen Raum im Schlosse des Grafen Ernst von Mansfeld Johanniterhof zu Mühlhausen Bei Frankenhausen, abfallendes Feld mit Gebüsch In der Wagenburg der Mühlhausener Bodenkammer in einem Hause zu Frankenhausen Waldlichtung bei Frankenhausen Absage Mitwirkende: Thomas Münzer: Albert Oettershagen; Marcus Thomä, sein Schüler: Alois Schrader; Johannes, der Knecht: Paul Henn; Maria, die Magd: Marita Gründgens; Prior eines Prager Klosters: Hanns August Herten; Franziskaner: Tadzio Kondziella; Barfüßermönch: Hans Tenhoff; Martin Luther: Kurt Ehrhardt; Philipp Melanchthon: Paul Apel; Graf Ernst von Mansfeld: Eugen Lundt; Schreiber des Grafen: Curt Vossen; erster Ratsherr: Willi Stassar; zweiter Ratsherr: Karl Wilhelmy; Herzog Johann von Sachsen: Josef Kandner; Otttilie von Gersen, Münzers Weib: Melitta Leith ner; Mühlhauser Ratsmeister Rodemann: Hanns August Herten; Wettich: Hans Salcher; Heinrich Pfeiffer: Fritz Schöner; Veit Becker, ein Lands knecht: Hans Carl Friedrich; erster Bauer: Ludwig Gürtler; zweiter Bauer: Karl Wilhelmy; erster Landsknecht: Willi Stassar; zweiter Landsknecht: August Vollstedt; alter Mann: Paul Apel; Troßbube: Erich Bender; dienender Bruder: Walter Lichtschlag Spielleitung: Curt Baumgarten 13.9.33 Senderaum
-
Paul Schaaf, „Lachen im Hintergrund“, große funkische Revue, Musik von Hans Ebert Ansage 1. Auftakt 2. Die Durchschnittsfrau Die Durchschnittsfrau: Martha Walter; der Mann: Ernst Ludwig Franken; Mädchen, Chorstimmen 3. Liebesgeschichte Marie-Luise: Käte Bierkowski; der Ober: Bruno Uepach 4. Fragegespräch mit dem Wind Der alte Wind: Willi Umminger; der Befrager: Karl Wilhelmy 5. Das Lied vom Jim und der Marie Sprecherin: Martha Walter 6. Die Moritat vom traurigen Ende Sprecherin: Martha Walter; Witwe Meier: Minna von Seemen; Fremdling: Bruno Schröder; Stationsvorsteher, Berliner, Chorstimmen 7. Der Klatsch Frau Ackermann: Antonie Marx-Ries; Fräulein Machlowitzka: Anneliese Wahl; Frau Stuppete: Minna von Seemen; Herr Stuppete: Walter Korth Frau Annemie: Lottina Baart; Herr Meyer: Hanns August Herten 8. Das zärtliche Duett Er: Richard Weimar; Sie: Grete Roese-Reinhardt; Geiger 9. Der Zauberei Der zweite Sprecher: Ernst Ludwig Franken; der Zauberer: Willi Umminger; weibliche Stimme: Martha Kallinich; Regisseur 10. Die Georginen Chansonnier: Ernst Rosé 11. Die gewisse Frieda Frieda: Marita Gründgens 12. Die Macht der Musik Direktor Geiserich, Frau Geiserich, die Tochter, Mann, Frau, Onkel, Frau, Untermieter 13. Optimismus Reisender: Fritz Schöner; Einheimischer: Hans Kautz; Vereinsredner: Walter Korth 14. Die menschlichen Eigenschaften Frauenstimme: Ella Münchhausen 15. Herr Kalube Kalube: Paul Apel 16. Meyer & Co. Herr Lemke: Alfred Wehle; Direktor: Ludwig Barg; Herr Kellermann, Herr Fromm, Fräulein Säuberlich, Fräulein Müller, Beamter 17. Das turbulente Schlußbild Absage Erster Sprecher: Otto Ernst Lundt; zweiter Sprecher: Ernst Ludwig Franken; dritter Sprecher: Ernst Rosé Musikalische Leitung: Hans Ebert Spielleitung: Rudolf Rieth 15.1.33 Senderaum
-
Otto Reiner, „König Mydas“ 6. Bild (Auf 437 Orgelvorspiel, auf 438 singt der Chor aus dem Oratorium „Saul“ von G. F. Händel „Seht, er kommt! Steele: Willy Favart; Dame: Else Zillmer; Herr: Erik Brädt; Sprecher: Carl Gerhard Schröder; Suter: Heinrich George; Gerhard Gregor, Orgel Männerchor des Norddeutschen Rundfunks Spielleitung: Hans Freundt 8.7.33 Gr. Saal
-
Eduard Reinacher, „Die Löwin und der General", Musik von Hans Ebert Petermännin, Marketenderin, genannt „Die Löwin“: Martha Walter; Petermann, Soldat: Paul Apel, General Derfflinger: Kurt Ehrhardt; Peter Petermann, Knabe: Richard Weimar; Küster Momme: Albert Oettershagen; Korporal Kornelius: Josef Kandner; Kapitän: Ernst Reschke; Page: Philipp Gehly; Wachtmeister Rohan: Otto Blumenthal Musikalische Leitung: Josef Breuer Spielleitung: Ernst Hardt 9.6.31 Kl. Senderaum
-
Eduard Reinacher, „Von dem Fischer und seiner Frau", nach dem Märchen der Gebr. Grimm, Musik von Hans Ebert Der Fischer: Paul Apel; seine Frau: Martha Walter; der Wanderer: Albert Oettershagen; der Buttfisch: Richard Weimar; Diener, Offiziere, Meerleute Kölner Funkorchester unter Hermann Spitz Spielleitung: Ernst Hardt 30.12.30 Senderaum
-
Theo Rausch, „Tante Josephine“ Hörszene Ansage Mitwirkende: Erich Müller: Eugen Lundt; Marie, dessen Frau: Lotte Bach; Onkel Toni: Paul Apel; Tante Josephine: Olga Mawick Spielleitung: Curt Baumgarten 10.11.34 Senderaum