Search
50 items
-
Viele Kanarienvögel (Ausstellung) Viele Kanarienvögel (Ausstellung Viele Kanarienvögel (Ausstellung) Wellensittiche und Kanarienvögel (Handlung) Sprechender und singender Papagei: „Es war einmal ein treuer Husar Pfeifender Dompfaff
-
Roulette, Stimmengewirr Baccarat, Anweisungen durch den Croupier Roulette-Spielkasino, Anweisungen durch den Croupier
-
Berlin Parochialkirche: Starker Straßenlärm und das Glockenspiel „Vom Himmel hoch, da komm ich her Bochum Rathaus: „Stille Nacht, heilige Nacht „Glück auf, der Steiger kommt „In stiller Nacht „Deutschland, Deutschland, über alles „Westfalenlied", 2 Strophen „Schon die Abendglocken klangen", 2 Strophen „Nun danket alle Gott", 3 Strophen „Weißt du, wieviel Sternlein stehen“, 3 Strophen „Horst-Wessel-Lied", 3 Strophen Bremen Glockenspiel der Böttcherstraße: „Auf Matrosen „Weserlied Danzig Katharinenkirche: Glockenspiel „O du fröhliche „Deutschlandlied“ (Ferne Glocken, Vogelstimmen, Straßen lärm) „Stille Nacht, heilige Nacht Darmstadt Turmuhr des Schlosses: Glockenspiel und 12-Uhr-Stunden schlag Düsseldorf Gasthaus „Tigges am Brückchen“: „Das kannst du nicht ahnen a) „Kornblumenblau b) „Is dat dann nix, Marie c) „Duze mich „Heimweh nach Köln a) „Fuchs, du hast die Gans gestohlen b) „Kuckuck, Kuckuck c) „Kuckuck, Kuckuck' a) „Lang, lang ist's her b) „Taler, Taler, du mußt wandern Flensburg St. Nicolaikirche a) „Es ist ein Reis entsprungen“ und 12-Uhr-Stundenschlag b) „Ihr Kinderlein kommet“ und 12-Uhr-Stundenschlag a) Abendlied: „Kommt und laßt uns Christen ehren b) Morgenlied: „Macht hoch die Tür b) „Vom Himmel hoch Freiburg i. Br. a) Rathaus: Glockenspiel b) „Volk an's Gewehr a) „Wem Gott will rechte Gunst erweisen b) „Der Gott, der Eisen wachsen ließ c) „Wir treten zum Beten „Horst-Wessel-Lied“, 2 Strophen „Deutschlandlied“, 2 Strophen Goslar Rathaus: a) „Alle Jahre wieder", 1 Strophe b) „Seht wie die Sonne dort sinket“, 2 Strophen c) Choral Kassel Karlskirche: Drei alte Hessenlieder Kurhessenlied (am Anfang ein 12-Uhr-Stundenschlag) „O du fröhliche Kiel a) Glockenspiel des Rathauses und 12-Uhr-Stundenschlag Kopenhagen b) Glockenspiel des Rathauses und 8-Uhr-Stundenschlag Liegnitz Peter-Paul-Kirche: a) „Komm, Herr Jesus b) „Ach bleib mit deiner Gnade c) „Befiehl du deine Wege a) „Befiehl du deine Wege b) „Mir nach, spricht Christus c) „Morgenglanz der Ewigkeit Lübeck c) Glockenspiel der Marienkirche und 12-Uhr-Stundenschlag Lüneburg a) St. Michaeliskirche: „Nun kommt der Heidenheiland“ (Adventslied) b) „0 freudenreicher Tag, o gnadenreicher Tag“ (Weihnacht), fränkisches Volkslied c) „Lobt Gott ihr Christen alle gleich“ (Weihnacht), Weise eines altdeutschen Sonnenwendliedes d) „Nun singet und seid froh“ (Weihnacht, Wittenberg 1535), Text und Weise vorreformatorisch „Indulci jubilo „Kommt, ihr Hirten, ihr Männer und Frauen (Weihnacht), altböhmische Weise „Vom Himmel hoch, o Englein kommt“, geistliches Wiegen lied 1625 c) „Joseph, lieber Joseph mein", Weise aus dem 14. Jahr hundert „Resonet in landibus „Nun laß't uns Gott, dem Herrn“ (Erntedankfest oder Neujahr), Melodie Nicolaus Selunker 1587 „Kommt herzu, laßt uns fröhlich sein“, Heinrich Schütz (Lob- und Danklied 1585—1672 aus dem Beckerschen Psalter) b) „Aus meines Herzens Grunde“ (Morgenlied), Hamburg 1598 c) „Herr Jesu Christ, mein's Lebens Licht“ (Totensonntag und Silvester), Melodie Jos. Clauder, 1630 d) „Ich wölt', daß ich daheime wär“ (Totensonntag), Text von Heinrich von Laufenberg 1390—1458, Melodie Straß burg 1430 (unvollständig) München Rathaus: a) „Schäfflertanz b) „In der Heimat Potsdam Garnisonkirche: Choral „Vom Himmel hoch, da komm' ich her Choral „Lobe den Herrn Lied „Üb' immer Treu und Redlichkeit „Deutsch ist die Saar „Deutschland, Deutschland über alles Saarbrücken Rathaus: a) „Deutsch ist die Saar b) „Es ist ein Ros' entsprungen „Hohenfriedberger Marsch a) „0 du fröhliche b) „Stille Nacht a) „Groß-Glockner-Lied b) „Schleswig-Holstein-Lied a) „Ihr Kinderlein kommet b) „Vom Himmel hoch a) „Schleswig-Holstein-Lied b) „Deutschlandlied Stuttgart Rathaus: „Nach der Heimat möcht ich wieder“ (Straßenlärm)
-
Aachen Vollgeläut der Glocken des Aachener Domes Aachener Münster Albruck Voll- und Abläuten der kath. Pfarrkirche, mittleres Gel. Andernach Liebfrauenmünster Annaberg Vollgeläut der St. Annenkirche Augsburg Dom Bamberg Dom Bardewick a) Die Betglocke des Domes b) Festtagsgeläut Bautzen Petridom Berchtesgaden Klosterkirche Berlin Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, einzelne Glocken Vollgeläut St. Hedwigskathedrale (mit Abläuten) a) Hedwigskirche b) Hedwigskirche und Dom c) Berliner Dom Domglocke am Lustgarten Gnadenkirche, Vollgeläut Marburg An- und Vollgeläut der St. Elisabethkirche Marienwerder Dom Meersburg Vollgeläut der kath. Pfarrkirche Einzelglocke der kath. Pfarrkirche Meine, Kr. Gifhorn Festtagsgeläut der Dorfkirche Meißen Dom Merseburg Dom Messkirch An-, Voll-, Abläuten der kath. Kirche (mittleres Geläut) Mittelzell a. Bodensee Kloster München Frauenkirche Münster i. W. Verschiedene Glocken des Münsters, hoch und tief Hohe Glocken, Kirchenlied des Münsters Verschiedene Glocken des Münsters a) Das Horn des „Tütemännchens b) Das Stundenglöcklein der „Hausfrau c) Das Viertelstundenglöcklein des „Todes d) Uhrenschlag (Mittagsstunde) e) Das „Tütemännchen und die „Hausfrau Mylan Ev. Kirche, Gedächtnisglocke und Vollgeläut Naumburg a. d. S. Dom Neiße (O.-S.) Jakobuskirche Neuburg, Niederdonau Vollgeläut des Klosters (mittleres Geläut) An- und Vollgeläut des Klosters (mittleres Geläut) Nikolsburg, Niederdonau-Südmähren An- und Vollgeläut der Kirche (mittleres Geläut) Niederlahnstein Vollgeläut der Kirche Norden in Ostfriesland Vollgeläut von St. Luidgri Nürnberg Friedenskirche Vollgeläut der Lorenzikirche Vollgeläut der Sebalduskirche Oberhof Geläut der Dorfglocke Oberndorf Vollgeläut der ev. Kirche (mittleres Geläut) Odenthal Vollgeläut der Kirche Einzelne Glocken der Kirche Oppenheim, Rhein Vollgeläut der St. Katharinenkirche Osnabrück Vollgeläut des Domes Vollgeläut der Katharinenkirche Paderborn Dom Go-Kirche und Dom Passau Geläut des Domes Patschkau i. Schl. Johanniskirche Peterswaldau i. Eulengebirge Kath. Kirche Ponischowitz bei Gleiwitz (O.-S.) Kath. Schrotholzkirche Potsdam Friedenskirche Prausnitz i. Schl. Ev. Kirche Prenzlau St. Jakobkirche Doppelgeläut der St. Jakobkirche Tiefe Glocke der St. Jakobkirche Ratibor, O.-S. Kath. Pfarrkirche „Liebfrauen Randen, O.-S. Kath. Klosterkirche Raven a) Große Glocke b) Kleine Glocke c) Festtagsgeläut a) Sterbegeläut Recklinghausen St. Peterskriche Regensburg Dom Reichenau a. Bodensee Vollgeläut des Klosters Vollgeläut des Klosters (vom Bodensee aufgenommen) Vollgeläut des Klosters Reichenberg (Sudetengau) a) Vollgeläut der ev. Kirche (mittleres Geläut) Einzelne Glocke der ev. Kirche (mittleres Geläut) Reimswaldau Schrotholzkirche Rohrbach (Saar) Vollgeläut der Saardankkirche a) Weck- und Abendglocke der Saardankkirche b) Größte Glocke aus dem Geläut, auch Trauerglocke Rumberg (Sudetengau) c) Vollgeläut der Stadtkirche (helles Geläut) Saarbrücken Ludwigskirche St. Johanniskirche Kirche St. Arnual Saarburg Vollgeläut der St. Laurentiuskirche Säckingen Vollgeläut des Fridolinmünsters Sagan Kath. Stadtpfarrkirche Salzburg Vollgeläut der Domglocken (tiefes Geläut) Schluckenau (Sudetengau) b) An- und Vollgeläut der Kirche (helles Geläut) Schmiedeberg (Riesengebirge) Kath, Kirche Ev. Kirche Schömberg (Schl.) Kath. Kirche Schönau An-, Voll-, Abläuten der kath. Stadtpfarrkirche Schwaz (Tirol) Einzelgeläut der Kirche (tiefes Geläut) Vollgeläut der Kirche (tiefes Geläut) Schweidnitz Kath. Kirche Sebbeterode Dorfkirche Einzelglocke der Dorfkirche, Vogelgezwitscher Siegen i. W. Nicolaikirche Soest i. W. Petrikirche Patrocli-Dom und Petrikirche Speyer Kaiserglocke des Domes Gedächtniskirche Vollgeläut des Domes Steinkirchen Ev. Kirche Steinkirchen im Alten Lande bei Hamburg Dorfkirche Stettin An- und Vollgeläut der St. Jakobikirche Einzelglocken der St. Jakobikirche: a) Vollgeläut b) 12-Uhr-Stundenschlag c) Glocke „Hoffnung d) Glocke „Einigkeit e) Glocke „Treue f) Große Schwedenglocke Stuttgart a) Einzelne Glockenschläge der Stiftskirche b) Das Silberglöckle der Stiftskirche Geläut vieler Kirchen, Straßengeräusche Tetschen (Sudetengau) a) Vollgeläut der Schloßkirche (helles Geläut) Tilsit Vollgeläut der deutschen Ordenskirche (mittleres Geläut) Trebnitz (Schles.) Kath. Kirche Trier St. Matthias, mit Prozession Verschiedene Glocken der Liebfrauenkirche: a) Tiefe Glocken b) Helle Glocken c) Einzelne Glocken d) Mehrere Glocken Domglocken Liebfrauenkirche Vollgeläut der St. Gangolf Troppau (Sudetengau) b) Vollgeläut der Pfarrkirche (helles Geläut) a) Vollgeläut der kath. Probsteikirche (helles Geläut) Überlingen Vollgeläut des Münsters UIm Große Glocke des Münsters Vollgeläut des Münsters Veersen Geläut der alten Dorfglocke von 1332 Verden an der Aller Dom Waldenburg i. Schl. Kirche zu den heiligen Schutzengeln Waldsassen Klosterkirche Wangim Riesengebirge Geläut der Kirche Waplitz Geläut der Kirche Wartenberg (Groß-Wartenberg i. Schl) Kath. Kirche Ev. Kirche Weingarten An-, Voll-, Abläuten der Münsterkirche Wien Einzelglocke der St. Stefankirche (tiefes Geläut) (Bummer-Türkenglocke) (Straßenlärm hörbar) An- und Vollgeläut der St. Stefankirche (Straßenlärm) Vollgeläut der St. Stefankirche (tiefes Geläut) Wiesbaden Vollgeläut der Ringkirche An- und Vollgeläut der Marktkirche Wilhelmsthal Kath. Kirche Wölfelsdorf Kath. Kirche „Maria Schnee Worms An- und Vollgeläut der Domglocken (mittleres Geläut) An-, Voll-, Abläuten der Lutherkirche (tiefes Geläut) Würzburg Domglocken Wurzen Domglocken Zedlitz bei Steinau a. d. Oder Ev. Kirche Ziegenhals i. Schl. Kath. Pfarrkirche Ev. Pfarrkirche Gustav-Adolf-Kirche, Vollgeläut Alte Garnisonkirche, Vollgeläut Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Vollgeläut Thomaskirche, Voll- und Abläuten 24 Petrikirche Bernkastel Vollgeläut der kath. Pfarrkirche Bochum Vollgeläut der Probsteikirche (tiefes Geläut) Bohrau (Markt-Bohrau) Vollgeläut der kath. Kirche Bonn Dom Vollgeläut der St. Elisabethkirche Zwei einzelne Glocken der St. Elisabethkirche Braunau a. Inn Stadtkirche Braunschweig Vollgeläut des Domes Breisach Vollgeläut des Münsters Bremen Vollgeläut des Domes Bresa (Groß-Bresa) Kath. Kirche Breslau Christuskirche Magdalenenkirche, Arme-Sünder-Glocke Heldengeläut Vollgeläut der Johanneskirche Sandkirche Vinzenzkirche Maria-Magdalenen-Kirche, Heldengeläut Vollgeläut des Domes Vollgeläut der Elisabethkirche Vollgeläut der Maria-Magdalenen-Kirche Hofkirche Brieg Ev. Nikolaikirche Brustawe Ev. Kirche Bunzlau Kath. Pfarrkirche Büsingen An-, Voll-, Abläuten der Kirche (helles Geläut) Cammin i. P. Dom mit Glockenschlag der Turmuhr Corbach Vollgeläut der St. Kiliankirche Vollgeläut der St. Nicolaikirche Geräusche Cosel, O.-S. Ev. Garnisonkirche Danzig Vollgeläut der St. Marienkirche Dirsdorf Ev. Kirche Doberan i. M. Einzelglocke u. Vollgeläut des Münsters Dresden Vollgeläut der Kreuzkirche (tiefes Geläut) Eisenach Stadtkirche Ellwangen Vollgeläut der St. Veitkirche und der Jesuitenkirche Erfurt Geläut der Glocke „Gloriosa“ des Domes Vollgeläut des Domes Taufglocken des Domes Fellhammer Ev. Kirche Flensburg Voll- und Abläuten der St. Nikolaikirche (tiefes Geläut) Frankfurt a. M. Carolus-Glocke des Domes Dom An-, Voll-, Abläuten der Peterskirche An- und Vollgeläut der Katharinenkirche Freiberg i. Sa. Vollgeläute des Domes Freiburg i. Pr. Einzelglocke „Susanna“ des Münsters Vollgeläut des Münsters Einzelglocke „Hosanna“ des Münsters Friedland (Sudetengau) c) Vollgeläut der ev. Kirche (mittleres Geläut) Fritzlar Voll- und Abläuten des Domes (tiefes Geläut) Fulda An- und Vollgeläut des Domes Vollgeläut des Domes Voll- und Abläuten des Domes An-, Voll-, Abläuten der St. Michelskirche (helles Geläut) Gelnhausen Vollgeläut der Marienkirche Gerleve bei Coesfeld, Benedektiner-Abtei Glockengeläut der Abtei Geräusche Gescher in Westfalen a) Stundenschlag b) Brandglocke c) Aveglocke a) Einzelne Glocke b) Baieren a) Tedeum b) Salve Regina c) Aida d) Parsifal e) Totenglocke Vollgeläut (Aufgenommen in der Glockengießerei Petit und Edelbrock) Giersdorfbei Neiße (O.-S.) Kath. Pfarrkirche Gießmannsdorf, Kr. Bunzlau Ev. Begräbniskirche Gilsa Dorfglocke Dorfglocke, Abendläuten, Vogelgezwitscher Gladbach-Rheydt Vitus-Glocke der Münsterkirche (älteste Glocke Deutschlands, stammt aus dem Jahre 1050) Gorkau am Zobten i. Schl. Kath. Kirche Görlitz Ev. Frauenkirche Peterskirche Greifswald Nikolaikirche Großblittersdorf Kath. Kirche Grüssau Neue Glocken der Marienkirche Glocken der Klosterabtei, 6 verschiedene Glockenstellen aus „Parsifal 4 verschiedene Glockenstellen aus „Parsifal 2 verschiedene Glockenstellen aus „Parsifal Vollgeläut der Klosterabtei Habelschwerdt i. Schl. Kath. Pfarrkirche Haindorf (Sudetengau) b) Vollgeläut der Klosterkirche (helles Geläut) Halberstadt 7 Glocke „Domina" des Domes Hamburg a) St. Michaelskirche b) 8-Uhr-Stundenschlag Hannover a) An-, Voll-, Abläuten der Marktkirche b) Betglocke Vollgeläut der Aegidienkirche Heilsberg i. Ostpr. Pfarrkirche mit Abläuten Hersfeld Glockengeläut der Stiftsruine a) Lullus- und Bonifatiusglocke b) Alte Glocke a) Lullusglocke b) Nachahmung der Glocke durch Kindersprechchor Hildesheim Vollgeläut und 12-Uhr-Stundenschlag des Domes Hirschberg i. Riesengebirge Kath. Kirche Ilbenstadt i. Hessen Alte Klosterkirche Jannowitz i. Riesengebirge Ev. Kirche Jesberg Dorfglockengeläut Einzelglocke Jesteburg a) Glockengeläut der alten Dorfglocke von 1190 b) Festtagsgeläut der alten Dorfglocke Kaiserslautern Glockengeläut der Stiftskirche Kärnten Voll- und Abläuten der Maria-Saal-Kirche (tiefes Geläut) Voll- und Abläuten der Maria-Saal-Kirche (tiefes Geläut) Einzelgeläute von 4 verschiedenen Glocken der Maria-Saal Kirche (mittel bis tiefes Geläut) Kassel Erlöserkirche Vollgeläut der Adventskirche Vollgeläut der St.-Martin-Kirche An-, Voll-, Abläuten der Karlskirche (helles Geläut) Kiel a) An-, Voll-, Abläuten der St. Nicolaikirche b) 12-Uhr-Stundenschlag Einzelglocken der St. Nicolaikirche: a) Taufglocke b) Betglocke c) Sterbeglocke d) Auferstehungsglocke Vollgeläut der Universitätskirche Kirchzarten Vollgeläut der St.-Peter-Kirche Kleinblittersdorf Kleine Glocke der kath. Pfarrkirche Vollgeläut der kath. Pfarrkirche Knechtsteden i. Rhld. Glocke des Missionshauses Koblenz Vollgeläut der Castor-Kirche Köln a. Rh. Nikolaikirche Trinitatiskirche Vollgeläut der Domglocken An- und Vollgeläute der Domglocken „Deutsche Glocke am Rhein“ (Petersglocke) St. Gereonkirche Königsberg Vollgeläut der Domglocken (mittleres Geläut) Konstanz a. Bodensee An-, Voll- und Abläuten des Münsters (aus dem Innern der Kirche Koslow i. O.-S. Kath. Pfarrkirche Lähn i. Schl. Kath. Kirche Lamprechtshausen bei Laufen (Ostmark) Vollgeläut der Kirche (helles Geläut) Leipzig Vollgeläut der Thomaskirche Liegnitz Peter-Paul-Kirche Limburg Dom Vollgeläut des Domes, Vogelgezwitscher An-, Voll-, Abläuten des Domes Linz Vollgeläut des Domes (tiefes Geläut) Lüben Ev. Grenzkirche in Kriegheide Lüneburg An-, Voll-, Abläuten der St. Nicolaikirche Lüttringhausen Geläut der Kirche Magdeburg An-, Voll-, Abläuten des Domes Einzelglocken des Domes a) Dominika (Betglocke) b) Apostolica c) Osanna d) 12-Uhr-Stundenschlag Dom: Große Glocke „Maxima Zweite Glocke und Vollgeläu Mainz Glocken des Domes Vollgeläut des Domes Vollgeläut der Christuskirche (tiefes Geläut) Mannheim Christuskirche
-
„Des Mannes bester Kamerad ist die Kameradin. Eine Morgenfeier von Kameradschaft, Liebe und Ehe nach einem Wort von Gorch Fock, zusammen gestellt von Hanns Joachim Paris, Musik von Ernst Moritz Henning Orgelvorspiel und Chor: „Alle stehen wir verbunden von Georg Blumensaat, Text von Herybert Menzel Sprecher: „Im starken Volke dienen still die Frauen von Herybert Menzel Orgelvariation über „Alle stehen wir verbunden von Georg Blumensaat Sprecher: „Wenn wir der Fahne unsre Hände geben aus „Die Mutter“ von Herbert Böhme, Eher-Verlag Sprecher: „Du sollst mich führen aus „Die Fahrt zu zweit" von Robert Faisi Sprecher: „Du kannst die Augen schließen von Al brecht Schäffer Sprecher: „Seit Jahren wandern wir den Weg zu zwein" von Johanna Wolff Orgel und Chor: „Haltet eurer Herzen Feuer", Musik und Text von Hans Baumann Worte von Friedrich Nietzsche „Des Mannes bester Kamerad ist die Kameradin“, Ansprache von Rudolf Kinau „Brautlied“ für Orgel und zweistimmigen Chor, Bariton- und Sopransolo von Ernst Moritz Henning, Text von Hans Baumann Mitwirkende: Sprecher: Harry Moß, Arnold Kocha nowski, Dorothea Neff; Irmgart Armgart, Sopran; Hans Eggert, Bariton; Werner Hartung, Orgel Rundfunkspielschar der Reichsjugendführung Kö nigsberg unter Reinhold Neubert Gesamtleitung: Hanns Joachim Paris 23.10.38 Senderaum
-
Übungen der Provinzialfeuerwehrschule Metgethen während des Gausportfestes auf dem Friedländer Tor-Platz in Königsberg in Ostpreußen Sprecher: Dr. Wönckhaus Platte 37948 Rillenfehler
-
Dorfgemeinschaftsabend in Wisborienen Einleitende Worte „Sie sagen all', du bist nicht schön“ (gem. Gesang) von Johanna Ambrosius „Wartenburger“, ostpreußischer Volkstanz (neben laufend Hörbericht) „Guten Abend, guten Abend", ostpreußisches Volks lied (gem. Gesang) „Bungeltanz“, ostpreußischer Volkstanz (neben laufend Hörbericht) „Scherzkanon", ostpreußisches Volkslied „Pfannenflicker“, ostpreußischer Volkstanz (neben laufend Hörbericht) „Es ist so schön, ein Jägersmann zu sein", ostpreu sisches Volkslied, von Waldarbeitern mit Akkor deonbegleitung gesungen „Ostpreußischer Volkstanz (nebenlaufend Hör bericht) „Wie hat es Gott so schön gemacht“ (gem. Gesang) „Darkehmer“, ostpreußischer Volkstanz (neben laufend Hörbericht) „Ich steh auf hohem Berge", ostpreußisches Volks lied „Bitte schön", ostpreußischer Volkstanz (nebenlau fend Hörbericht) „Der Hans hüt' die Ochsen“, Volkslied „Gumbinner“, ostpreußischer Volkstanz (neben laufend Hörbericht) „Morgens wenn die liebe Sonne aufgeht“, Volkslied „Masurische Polka-Mazurka (nebenlaufend Hör bericht) „Zum Tanze geht ein Mädel“, Volkslied „Pannewitz", ostpreußischer Volkstanz (nebenlau fend Hörbericht) „Abends unterm Weizenkranz“, Volkslied „Heiduckentanz“, ostpreußischer Volkstanz (neben laufend Hörbericht) „Im grünen Wald, dort wo die Drossel sang“, Volks lied „Ortelsburger Hopser“, ostpreußischer Volkstanz „Goldbacher“, ostpreußischer Volkstanz (neben laufend Hörbericht) Abschließende Worte 23.5.37 Wisborienen
-
„Sterne über den Hütten“ von Herybert Menzel, Musik von Ernst Moritz Henning Ansage „Sterne über den Hütten Rede des Gauleiters und Oberpräsidenten von Ost preußen Erich Koch Fortsetzung der Hörfolge Absage Mitwirkende: Herbert Gudschun, Helmut Melzer, Elsa Czech, Irene Herr, Arnold Kochanowski, Werner Rockel, Ernst Moritz Henning, Paul Kahlau, Walter Neumann, Fritz Vogt, Emil Gool mert, Franz Ehrlich, Paul Umlauf Rundfunkspielschar der Reichsjugendführung
-
Wir sind die junge Bauernschaft Ansage „Fugato“ von Ernst Moritz Henning „Wir sind die junge Bauernschaft von H. Spitta, Musik von Ernst Moritz Henning Unterhaltung der Hitlerjungen über eine Fahrt durch Ostpreußen „Jungbaure her“ von Hans Baumann, Musik von Ernst Moritz Henning Absage
-
Grenzlandfeierstunde anläßlich des Reichsentschei des des 3. Reichsberufswettkampfes der deut schen Jugend im Reichsehrenmal zu Tannenberg Hörbericht: Hans Günther von der Burchard über die aus allen Teilen des Reiches angetretene Hit ler-Jugend. Reichsjugendführer Baldur von Schirach trifft ein. Fanfaren. Leerlauf. Kommandos. Ein Lorbeerkranz wird zur Hindenburggruft getragen „Wächter im Osten", Chorisches Spiel von Heinz Witke, Musik von Walter Gunia Ansprache: Reichsjugendführer Baldur von Schirach (Kommandos 14“) Hörbericht: Hans Günther von der Burchard über das Reichsehrenmal. Der Reichsjugendführer ver läßt die Hindenburggruft Absage Fanfaren, Marschtritte Mitwirkende: Der Musikzug des Gebietes 1 (Ost land) und die Spielgefolgschaft des Bannes 1 (Königsberg) unter Horst Werner Recklies
-
„Das Olympia der Arbeit Abschlußkundgebung zum Reichsentscheid des 3. Reichsberufswettkampfes der deutschen Jugend im Schlageterhaus zu Königsberg „Olympia der Arbeit", Chorisches Spiel von Wolf ram Brockmeier, Musik von Ernst Moritz Henning Fanfaren, Leerlauf Begrüßungsansprache: Obergebietsführer der HJ. Arthur Axmann Rede: Reichsjugendführer Baldur von Schirach, an schließend Siegerverkündung im 3. Reichsberufs wettkampf „Vorwärts, vorwärts“ von Baldur von Schirach, Text von Hans Otto Borgmann Zwischenansage, Beifall Rede: Reichsorganisationsleiter Dr. Robert Ley Deutschland- und Horst- Wessel -Lied, Leerlauf Kommandos, „Preußens Gloria von Gottfried Piefke (Teilaufnahme) Mitwirkende: Der Musikzug des Gebietes 1 (Ost land) der HJ. unter Paul Sonnenberg
-
Eröffnungskundgebung des Reichsentscheides im 3. Reichsberufswettkampf der deutschen Jugend im Schloßhof zu Königsberg Ansage „In den Ostwind hebt die Fahnen“, Chorisches Spiel von Hans Baumann, Musik von Ernst Moritz Henning Zwischenansage Ansprache: Gebietsführer des Gebietes 1 (Ostland) der HJ., Willi Boeckmann Fanfarenmusik Ansprache: Gauleiter der Deutschen Arbeitsfront, Gau Ostpreußen, Ernst Duschön Zwischenansage Fanfaren Obergebietsführer Arthur Axmann eröffnet den Reichsentscheid des 3. Reichsberufswettkampfes Gedenkworte für den Führer, gesprochen von Ober bannführer Karl Hering Kommandos, dreifaches Sieg-Heil, Deutschlandlied Horst-Wessel-Lied „Vorwärts, vorwärts“ von Baldur von Schirach, Musik von Hans Otto Borgmann Absage Mitwirkende: Der Musikzug des Gebietes 1 (Ost land) der HJ. unter Horst Werner Recklies
-
Vögel Alpenbrünelle Einzelgesang der Amsel, unterlegt mit anderen Vogelstimmen, in der Hauptsache Singdrossel Amsel-, Grasmücken- und Zaunkönigschlag (Amsel, Mönchsgrasmücke, Zaunkönig, Waldlaubvogel, Dorngrasmücke, Kuckuck im Hintergrund) Amsel und Singdrossel (in der Ferne Hahnengeschrei) c) Baßtölpel Birkenzeisig Balzende Birkhähne Brachvogel, Kiebitz, Krähe (Kuckuck, Bekassine und Hahnenschrei in der Ferne) Brachvogel, sitzende Bekassine, Kuckuck (nah) (in der Ferne Hahnenschrei, Krähe Buchfink Buchfink Distelfink Distelfink Singender und pfeifender Dompfaff, nicht mit Lockrufen Dorngrasmücken — Gewelsche (Dorngrasmücke, Fitislaubsänger, Kuckuck fortlaufend, Nebelkrähen, Kuckuck sehr entfernt Drosselrohrsänger Drosselrohrsänger, Kuckuck, Krähe, dreimal rufend, Fliegender Käfer, Kuckuck fortlaufend Drosselrohrsänger (ein zweiter Drosselrohrsänger im Hintergrund, unterlegt von Amselgesang, Kuckuck fortlaufend mit Unterbrechungen, Krähe entfernt, Bläßhuhn im Hintergrund) Erlenzeisig Erlenzeisig Erwachen im Buschwalde (Kuckuck, Rotkehlchen, Singdrossel, Amsel, Grünling und Mönchsgrasmücke) Erwachen im Buschwalde (Fitislaubsänger, Rotkehlchen, Amsel, Singdrossel, Grünling u. Mönchs- grasmücke) Exotische Vögel: 1. Pfefferfresser 2. Cayenne-Ralle 3. Webervögel Feldlerche Flamingo b) Flötenvögel Gartengrasmücke Gartenrotschwänzchen u. a. (leise Verkehrsgeräusche) Gimpel Girlitz Girlitz a) Goldschopf — Pinguine Grasmücken — Amselschlag Hahn, zwei große Buntspechte, Buchfink, im Hintergrund Finkenrufe, Spatzengetschilpe und Drossel gesang Heckensänger Waldwiese mit Heckensängern Heuschrecken-Geräusch b) Höckergänse Kanarienvögel a) Vorwiegend einzelne Sänger (Käfiggeräusche) b) Mehrere Sänger b) Kanarienvögel 40 Kanarienhähne Aufnahme von der Kanarienvogelausstellung im Handwerkerhaus. Kollektion von 4 Kanarien hähnchen (Stamm, Hohl und Knarre) Kanarienvogelkonzert a) Kirschkernbeißer Krähenstimmen corvus frugilegus b) Kronen-Kranich Lummen-Geschrei a) Mantelmöwe und Pelikan Mönchsgrasmückenduett (Kuckuck und Kohlmeise fortlaufend im Hintergrund) Nachtigallen Klangsatz Nachtigall Schlag der Nachtigall (in der Ferne Froschkonzert) Schlag der Nachtigall, zweite Nachtigall im Hinter grunde, Kuckuck (ganz im Hintergrunde fortlaufend) Wettgesang zwischen Nachtigall und Amsel (vorübergehend Bekassine, im Hintergrunde Kuckuck und Vogelchor Schlag der Nachtigall, unterlegt von anderen Vogelstimmen, vornehmlich Kuckuck und Amsel Papagei (amazona-aestiva) Sprechender und singender Papagei. Papagei singt Anfangszeile des Liedes „Es war einmal ein treuer Husar c) Pfau b) Pinguine Raubvögel: Uhu, Schreiadler, Mäusebussard Raubvögel: Mäusebussard, Seeadler Riesen- oder Meeradlei Rotkehlchen Erster Laut eines Rotkehlchens, Erwachen des Rotkehlchens, Singdrossel, Amsel a) Schlangenstorch a) Schlangenstorch b) Ausschnitt ohne Vorrufe c) Schneekraniche Schwarzkopf Singdrossel Singdrossel, Buchfink, Meise, Kuckuck (leise Verkehrsgeräusche) Stat Steindrossel Sumpfrohrsänger Vögel Vögel a) Im Vogelteich Vogelchor am Buschwaldrande, Weidenlaubsänger, Mönchsgrasmücke, Tauben im Hintergrunde, Wald laubvogel, Krähe, Zaunkönig, Dohle, Singdrossel, Fasanenhahn Vogelchor im Buschwald (Rotkehlchen, Amsel, Zaunkönig, Singdrossel, Fitislaubsänger, Mönchsgras- mücke) )Vogelgezwitscher Vogelgezwitscher Vogelgezwitscher Vogelkonzert aus dem Hoppelau-Friedhof Vogelstimmen „Raubüberfall“ in einer Vogelhandlung Vogelstimmen (tausendstimmiges Vogelkonzert, belauscht in der freien Natur) Vogelstimmen (leise Verkehrsgeräusche) Schrei des Waldkauzes Wanderfalke, Nebelkrähe (Haushahn, Bekassine, Kuckuck, Brachvogel, Kiebitz in der Nähe und Ferne) nung
-
Trommeln Trommeln beim Ulmer Fischestechen Trommelwirbel und „Ich hatt einen Kameraden" (Blasorchester) Trommelwirbel Trommeln, Trommelwirbel Trommelwirbel Trommlermarsch Trommler- und Pfeifermarsch Trommlermarsch Trommler- und Pfeifermarsch „Vorwärts, Vorwärts", Weise der Bewegung von Hans Otto Borgmann Trommelschlag Fanfaren 1. Trompete Fanfaren 2 Trompeten Fanfaren 2 Trompeten mit Trommeln Trommelwirbel Trommelwirbel Trommelwirbel Trommelwirbel und Trommelschlag Trommeln und Pfeifen Spielmannszug der Hitler-Jugend Trommelsprache der Neger (Yaunde) (Elf verschiedene Trommelsignale mit elf vorangehenden Ansagen) a) Trommelsprache (Die Zahlen 1—12 in deutscher Ansage) b) Ostafrikanisches Trägerlied c) Faröischer Reigentanz Mitwirkende: Die Trommelsprache vor dem Kriege von dem Negerhäuptling Atangana im Jahre 1914 getrommelt Von Angehörigen des Negerstammes der Njaha's 1. c) gesungen. In der Nähe des Tanganyikasee's aufgenommen Der „Faröische Reigentanz“ darf nur mit Genehmiun des Reichssenders Hamburg gesendet werden
-
Spielkasino Roulette-Spielkasino Roulette Baccarat
-
Glockenspiele Eine einzelne Glocke im Zirkus Sarrasani Glockenspiel der Katharinenkirche Danzig Glockenspiel der St. Katharinenkirche „O, du fröhliche Glockenspiel und Zwölf-Stundenschlag der Turmuhr des Schlosses Darmstadt Glockenspiel der St. Nicolaikirche in Flensburg a) „Es ist ein Reis entsprungen und Zwölf-Stundenschlag b) „Ihr Kinderlein kommet“ und Zwölf-Stundenschlag Glockenspiel auf dem Rathaus zu Goslar 1. „Alle Jahre wieder", eine Strophe 2. „Seht wie die Sonne dort sinket", zwei Strophen 3. Choral 4. Zwölf-Stundenschlag Glockenspiele a) Glockenspiel des Rathauses Kiel und Zwölf- Stundenschlag Glockenspiel des Rathauses Kopenhagen und Acht-Stundenschlag c) Glockenspiel der Marienkirche in Lübeck und Zwölf-Stundenschlag d) Ansage und Inhaltsangabe Glockenspiel der Peter-Paul-Kirche in Liegnitz 1. „Komm, Herr Jesus 2. „Ach bleib mit deiner Gnade 3. „Befiehlt du deine Wege Glockenspiel der Peter-Paul-Kirche in Liegnitz 1. „Befiehl du deine Wege 2, „Mir nach spricht Christus 3. „Morgenglanz der Ewigkeit Glockenspiel vom Münchener Rathausturm spielt: a) Schäfflertanz b) In der Heimat Das Glockenspiel der St. Katharinenkirche in Danzig spielt das Deutschlandlied (Ferne Glocken, Vogelstimmen, Straßenlärm) 1. Strophe 2. Strophe 3. Strophe (unvollständig) Das Glockenspiel des Rathauses in Bochum spielt: „Stille Nacht, heilige Nacht „Glück auf, der Steiger kommt „In stiller Nacht Deutschland, Deutschland über alles, 2 Strophen Westfalenlied, 2 Strophen Schon die Abendglocken klangen, 2 Strophen Nun danket alle Gott, 3 Strophen Weißt du, wieviel Sternlein stehen, 3 Strophen Horst-Wessel-Lied, 3 Strophen a) 12-Stundenschlag der Dorfkirche in Scheessel (In der Ferne Vogelgezwitscher und Hahnenschrei) b) Ländliche Trauungsmusik: Präludium von Storm (Aussegnung eines Paares) Organist: Friedrich Lemmermann Porzellan-Glockengeläut Uhrwerk St. Jakob mit Glockenschlägen Uhrticken St. Jakob mit Straßengeräusch Uhrticken St. Marien mit 3 Schlägen, mittags 12 Uhr Glockengeläut St. Jakob, einzeln beginnend, einzeln ausklingend 3 Glocken Doppelgeläut St. Jakob 1 tiefe Glocke St. Jakob Straßengeräusch Glockenspiel der Böttcherstraße in Bremen „Auf Matrosen! „Weserlied“ Glockenspiel des Rathauses Freiburg i. Br. Volk an's Gewehr Wem Gott will rechte Gunst erweisen Der Gottt, der Eisen wachsen ließ Wir treten zum Beten Horst-Wessel-Lied, 2 Strophen Deutschlandlied, 2 Strophen Stundenschlag des Freiburger Münsters (12 Uhr) Uhrenticken, Uhrenschlag, Glockenspiel historischer Uhren Uhrenticken und Glockenspiel Uhrenticken und Spieluhr Uhrenticken und Spieluhr Uhrenticken, Kuckucksruf und Spieluhr Uhrenticken, Kuckucksruf und Spieluhr Uhrenschlag, Spieluhr Uhrenschlag, Spieluhr Uhrenschlag und Uhrenticken Glockenspiele in Potsdam Der halben Stunde „Lobe den Herren, DS 143, Bln 194 und RRG 579 Der ganzen Stunde „Üb immer Treu und Redlichkeit DS 668, ferner „Deutsch ist die Saar“, gespielt von Prof. Hans Becker „Deutschland, Deutschland über alles“, gespielt von Prof. Hans Becker Glockenspiel der Garnisonkirche in Potsdam Choral: „Vom Himmel hoch, da komm ich hier Choral: „Lobe den Herrn Lied: „Üb' immer Treu und Redlichkeit Glockenspiel des Rathauses zu Saarbrücken „Deutsch ist die Saar“ (2 mal) (nach der Melodie des alten schlesischen Bergmannsliedes) „Es ist ein Ros' entsprungen „Der Hohenfriedberger Marsch „O, du fröhliche (2 mal „Stille Nacht“ (2 mal) „Groß-Glockner-Lied „Schleswig-Holsteinlied“ (2 mal) „Ihr Kinderlein kommet“ (2 mal) „Vom Himmel hoch“ (2 mal) „Schleswig-Holsteinlied „Deutschlandlied Glockenist: Musikdirektor R. Carl Aufnahme des Glockenspiels im Rathaus in Bochum Dorikirche i. Scheessel b. Rothenburg Staatl Porzellan-Manufaktur Meißen Prenzlau
-
Glocken Aachen Vollgeläut der Glocken des Aachener Doms Glockengeläut des Aachener Münsters Andernach Glockengeläut vom Liebfrauenmünster Annaberg Vollgeläut der St. Annenkirche Bamberg Glockengeläut der Heinrichs- und Kunigundenglocke vom Bamberger Dom Berchtesgaden Glockengeläut der Klosterkirche Berlin Glockengeläut des Doms Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Einzelne Glocken Vollgeläute St. Hedwigskathedrale (mit Abläuten) a) Hedwigskirche b) Hedwigskirche und Dom Peterswaldau i. Eulengebirge Katholische Kirche Ponischowitz bei Gleiwitz O.-Schl. Katholische Schrotholzkirche Potsdam Friedenskirche Prausnitz i. Schl. Evangelische Kirche Ratibor O./S. Katholische Pfarrkirche „Liebfrauen Randen i. O.-Schl. Katholische Klosterkirche Recklinghausen St. Peterskirche Regensburg Dom Kloster Reichenau am Bodensee Vollgeläute des Klosters Vollgeläute des Klosters, vom Bodensee aufgenommen Vollgeläute des Klosters Reimswaldau Schrotholzkirche Saarbrücken Ludwigskirche St. Johanniskirche Kirche St. Arnual Schweidnitz Katholische Kirche Siegen i. W. Nicolaikirche Soest i. W. Petrikirche Patrocli-Dom und Petrikirche Speyer Vollgeläute des Doms Kaiserglocke des Doms Gedächtniskirche Vollgeläute des Doms Steinkirchen Evangelische Kirche Steinkirchen im Alten Lande bei Hamburg Dorfkirche Stuttgart a) Einzelne Glockenschläge b) Das Silberglöckle der Stiftskirche Trier St. Gangolf und Liebfrauenkirche Liebfrauenkirche St. Matthias, mit Prozession Liebfrauenkirche a) Glocken tief b) Glocken hoch c) Einzelne Glocken d) Viele Glocken Dom, Liebfrauenkirche, St. Gangolf Dom Liebfrauenkirche Überlingen am Bodensee Vollgeläute des Münsters UIm „Sonntagsgeläute“ des Münsters „Östergeläute des Münsters „Sonntagabendgeläute des Münsters „Geläute der höchsten Festtage des Münsters Große Glocke des Münsters Volles Geläut des Münsters Verden an der Aller Dom Waldenburg i. Schl. Kirche zu den heiligen Schutzengeln Waldsassen Klosterkirche Wang im Riesengebirge Kirche Groß-Wartenberg i. Schl. Katholische Kirche Evangelische Kirche Worms Anläuten des Doms Abläuten des Doms Würzburg Dom Wurzen Vollgeläute des Doms Zedlitz bei Steinau a. d. Oder Evangelische Kirche Bad Ziegenhals i. Schl. Katholische Pfarrkirche Evangelische Pfarrkirche Zobten i. Schl. Jakobikirche c) Berliner Dom Domglocke am Lustgarten Glockengeläut Berliner Kirchen Gnadenkirche Gustav-Adolfkirche Thomas-Kirche Alte Garnisonkirche Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Sämtliche Geläute sind Vollgeläute Bonn Glockengeläute des Doms Glockengeläute St. Elisabethkirche Vollgeläut Zwei einzelne Glocken Braunschweig Vollgeläute des Doms Bremen Vollgeläute des Doms Vollgeläute des Doms (Ostergeläute) Groß-Bresa Katholische Kirche Breslau Christuskirche Dom Dom (Vollgeläute) Johanneskirche (Vollgeläute) Elisabethkirche (Vollgeläute) Elisabethkirche Vollgeläute Einzelne Glocke Magdalenenkirche Arme-Sünder-Glocke Heldengeläute Vollgeläute Sandkirche Vinzenzkirche Vollgeläute des Doms Vollgeläute der Elesabethkirche Heldengeläute des Maria-Magdalenen-Kirche Vollgeläute des Doms Vollgeläute der Elisabethkirche Vollgeläute der Maria-Magdalenen-Kirche Glockengeläut der Hofkirche Brieg Evangelische Nikolaikirche Brustawe Evangelische Kirche Bunzlau Katholische Pfarrkirche Cammin i. P. Dom mit Glockenschlag der Turmuhi Cosel O./S. Evangelische Garnisonkirche Danzig Vollgeläute der St. Marienkirche Doberan i. M. Münster (Einzelglocke und Vollgeläute) Dresden Kreuzkirche Kreuzkirche (Vollgeläute) Eisenach Stadtkirche Ellwangen Vollgeläute der St. Veitkirche und der Jesuitenkirche Erfurt Geläute der Glocke „Gloriosa des Doms Geläute der Glocke „Gloriosa des Doms Vollgeläute des Doms Taufglocken des Doms Fellhammer Evangelische Kirche Flensburg St. Nikolaikirche Vollgeläute Siehe Glockenspiele Frankfurt a. M. Dom Vollgeläute Carolus-Glocke Peterskirche Dom Dom Peterskirche (mit Anläuten) Freiberg i. Sa. Vollgeläute des Doms Freiburg i. Br. Münster Einzelglocke „Susanna Vollgeläute Münster Einzelglocke „Hosanna Fulda Vollgeläute des Doms Dom Anläuten und Vollgeläute Vollgeläute Vollgeläute und Ausläuten Gerleve bei Coesfeld, Benedektiner-Abtei Glockengeläute der Abtei Gescher in Westfalen 1. Stundenschlag 2. Brandglocke 3. Aveglocke 1. Glocke allein 2. Baieren 1. Tedeum 2, Salve Regina 3. Aïda 4. Parsifal 5. Totenglocke Vollgeläute Aufgenommen in der Glockengießerei Petit und Edelbrock Giersdorf bei Neiße O./S. Katholische Pfarrkirche Gießmannsdorf Kr. Bunzlau Evangelische Begräbniskirche Gladbach-Rheydt Die alte Vitus-Glocke der Münsterkirche, älteste Glocke Deutschlands, stammt aus dem Jahre 1050 Gorkau am Zobten i. Schl. Katholische Kirche Görlitz Evangelische Frauenkirche Greifswald Nikolaikirche Großblittersdorf Katholische Kirche Grüssau Neue Glocken der Marienkirche Habelschwerdt i. Schl Katholische Pfarrkirche Halberstadt Glooke „Domina" des Doms Hamburg Vollgeläute der St. Michaeliskirche Hannover Vollgeläute der Aegidienkirche Heilsberg i. O.-Pr. Pfarrkirche (mit Abläuten) Hersfeld Glockengeläute der Stiftsruine a) Lullus- und Bonifatiusglocke b) Alte Glocke allein a) Einzelgeläut der Lullusglocke b) Nachahmung der Glocke durch Kindersprechchor Hildesheim Vollgeläute und 12 Stundenschlag des Doms Hirschberg i. Riesengeb. Katholische Kirche Ilbenstadt i. Hessen Alte Klosterkirche Jannowitz i. Riesengebirge Evangelische Kirche Kaiserslautern Stiftskirche Kassel Erlöserkirche Kiel Vollgeläute der Universitätskirche Kleinblittersdorf Katholische Pfarrkirche Kleine Glocke Vollgeläute Knechtsteden i. Rhld. Glocke des Missionshauses Köln a. Rh. Nikolaikirche „Deutsche Glocke „Deutsche Glocke Dom, Vollgeläute Trinitatiskirche „Deutsche Glocke“, am Schluß von 1916 16. Vollgeläute der Domglocken Vollgeläute der Domglocken Vollgeläute der Domglocken Anläuten bis Vollgeläute der Domglocken „Deutsche Glocke am Rhein (Petersglocke) Vollgläute St. Gereon Einzelglocke St. Gereon Geläut der Kirche St. Gereon Konstanz a. Bodensee Anläuten, Vollgeläute und Abläuten der Glocken des Münsters aus dem Innern der Kirche Dasselbe Koslow i. O.-Schl. Katholische Pfarrkirche Lähn i. Schl. Katholische Kirche Leipzig Thomaskirche, Vollgeläute Liegnitz Peter-Paul-Kirche, siehe auch Glockenspiel Limburg Dom Magdeburg Dom, Große Glocke „Maxima Zweite Glocke und Vollgeläute Mainz Christuskirche Glocken des Doms Vollgeläute des Doms Mannheim Christuskirche Marburg a. d. L. St. Elisabethkirche Marienwerder Dom Meißen Dom Dom Merseburg Dom Mittelzell a. Bodensee Kloster München Vollgeläute der Frauenkirchen Frauenkirche Münster i. W. Verschiedene Glocken des Münsters, hoch und tief Hohe Glocken, Kirchenlied, des Münsters Der Münster a) Das Horn des „Tütemännchens b) Das Stundenglöcklein der „Hausfrau c) Das Viertelstundenglöcklein des „Todes d) Uhrenschlag Mittagsstunde e) Das „Tütemännchen und die „Hausfrau Mylan Evangelische Kirche, Gedächtnisglocke und Vollgeläute Naumburg a. d. S. Dom Neiße O./S. Jakobuskirche Norden in Ostfriesland Vollgeläute von St. Luidgeri Nürnberg Friedenskirche St, Lorenzkirche Lorenzikirche Vollgeläut Sebalduskirche Vollgeläut Odenthal Vollgeläute der Kirche Einzelne Glocken der Kirche Osnabrück Vollgeläute des Doms Vollgeläute der Katharinenkirche Paderborn Dom Go-Kirche und Dom Passau Vollgeläute des Doms (ohne „Stürmerin"), Vogel- stimmen Geläute der „Stürmerin", leise Vogelstimmen Patschkau i. Schl. Johanniskirche
-
„Ruf aus dem Osten“, Musik von Ernst Moritz Henning, Text von Hans Baumann (Ansage 27*) Mitwirkende: Insterburger Jungvolk und HJ unter Horst Werner Recklies 17.11.35
-
„Memelland“ von Agnes Miegel, Musik von Herbert Brust „Wo de Nordseewellen trecken an den Strand" (Frauenchor) Ansage Die Hörfolge Absage Mitwirkende: Mutter Memel: Marion Bonien; Simon Dach: Paul Schuch; Annke: Marion Lindt; Stimmen: Ruth Grunewald, Lilly Rodewald von der Heydt; BdM-Chor; Kleines Königsberger Funkorchester unter Eugen Wilcken Spielleitung: Alfred Schulz-Escher 26.9.35 Senderaum
-
„Die große Ernte“. Deutsche Morgenfeier der HJ von Herybert Menzel, Musik von Ernst Moritz Henning Ansage Einleitende Musik Sprecher, Sprecherin und Sprechchor im Wechsel: „Nun hebt das große Ernten an" Sprecher: „Es rauscht das Korn" Überleitende Musik Sprecher, Sprecherin und Sprechchor im Wechsel: „Wißt ihr noch" Chor: „Wir wollen freie Bauern sein“ (Teilaufnahme) Mitwirkende: Ruth Grunewald, Kurt Glaß, Werner Rockel, Jürgen Steiner, Reinhold Neubert, Spielschar des BdM, Spielgefolgschaft des Bannes 1, Königsberg Spielleitung: Horst W. Recklies 22.9.35 Senderaum 1
-
„Das große Gelöbnis“, Morgenfeier der Hitlerjugend. Text von Herybert Menzel, Musik von Reinhold Neubert Ansage Einleitende Musik Chor: „Wenn wir unter Fahnen stehen" Sprecher: „Angetreten bist du, junger Orden" Überleitende Musik Sprechchor und Sprecher im Wechsel: „Wir kommen, der Fahne nun ganz zu gehören" Überleitende Musik Sprecher und Sprechchor im Wechsel: „Der eine, der die Fahne hebt" Überleitende Musik Frauensprechchor und Sprecherinnen im Wechsel: „Söhne, die wir in Schmerzen geboren" Chor: „Deutschland, heiliges Deutschland" Überleitende Musik Sprecher und Sprechchor im Wechsel: „Wir wissen, unser Land braucht starke Söhne" Chor: „Wir sind so jung" Sprechchor und Sprecher im Wechsel: „Wo immer Deutschlands Fahnen stehen" Überleitende Musik Sprechchor: „Wir schwören Krieg der Zwietracht, die uns schändet" Überleitende Musik Sprecher: „Der Schwur ist gesprochen" Chor: „Deutschland, heiliges Deutschland" Absage Mitwirkende: Hitlerjugend und BdM Königsberg 18.8.35 Senderaum
-
„Ewiges Deutschland“ Text von Heinrich Brockmeier, Musik von Heinrich Spitta Ansage Einleitende Musik Sprecher und Sprechchor im Wechsel: „Nun ist der Tag zu Ende und unser Dienst getan" Chor: „Nun ist der Tag zu Ende" Sprecher und Sprechchor im Wechsel: „Uns hat ein Laut berührt" Chor: „Du bist die Kette ohne Ende" Sprecher und Sprechchor im Wechsel: „Greife Sturm die Rauscheflügel" Chor: „Deutschland, heilige Mutter" Sprecher und Sprechchor im Wechsel: „Du bist die treue Gefährtin" Chor: „Wir sind die junge Bauernschaft" Sprechchor und Sprecher im Wechsel: „Arbeiter, Bauern, Soldaten, so schreiten wir ins Licht" Chor und Sprecher im Wechsel: „Ob wir auch heut' noch warten" Absage Rundfunkspielschar der Reichsjugendführung, Ostpreußenlager Warnicken 24.7.35 Warnicken
-
„In unseren Fahnen lodert Gott“ deutsche Morgenfeier der Hitlerjugend, von Herybert Menzel, Musik von Ernst Moritz Hennig Ansage Chor „Wenn wir vor Gott hintreten" Überleitende Musik Chor „Im Himmel und auf Erden" Sprecher „Ehe die Dome waren, Gott warst du" Überleitende Musik Chor „Gott, wir fühlen" Sprecher „Langsam führst du an die große Stunde" Chor „Gott, du lebst" Sprecher und Sprechchor im Wechsel: „Aufgerufen hat er uns zu Taten" Chor „In unseren Fahnen lodert Gott" Sprecher „Haben auch den gleichen Gott" Überleitende Orgelmusik Sprechchor „Daß der Held in uns sich recke" Sprecher und Sprechchor „Das Geheimnis dieser Stunde" Chor „In unseren Fahnen lodert Gott" Absage Mitwirkende: Adolf E. Schütz, Orgel; Kurt Glass, Ansage; Hitlerjugend, Königsberg Spielleitung: Horst W. Recklies 30.6.35 Senderaum
-
„Preußens ältestes Regiment“ (Grenadier-Regiment Friedrichs des Großen, 3. Ostpr. Nr. 4), Hörfolge zusammengestellt aus geschichtlichen Dokumenten und zeitgenössischer Musik Gesamtleitung: Generalmajor a. D. Haenicke Manuskript: Martin Borrmann Szenische Leitung: Walter Ottendorff Musikalische Leitung: Obermusikmeister Tietzel vom 2. Grenadier-Batl. und I.R. 2 Allenstein Ansage Horst-Wessel-Lied, Blasorchester, 1 Strophe Zwischenansage Einleitende Worte: Generalmajor a. D. Siegfried Haenicke Das Spiel Absage Horst-Wessel-Lied, Blasorchester, 1 Strophe Musikfolge: gespielt vom 2. Grenadier-Batl, und Inf.Regt. 2, Allenstein unter Musikmeister Oskar Tietzel Landsknechtsmarsch von Schreck, Armeemarsch „Prinz Eugen, der edle Ritter", Volkslied, Blasorchester, 1 Strophe Dessauer Marsch, Bearbeiter: Hackenberger Hohenfriedberger Marsch, Bearbeiter: Hackenberger Fridericus-Rex-Marsch, Bearbeiter: Hackenberger, Komponist: Ferdinand Radeck „Ich hatt' einen Kameraden", Volkslied, Blasorchester, 2 Strophen Chorfolge: gesungen von dem Mannschaftschor der 5. und 8. Traditions-Kompagnie und Inf.Regt. 2, Allenstein unter Musikmeister O. Tietzel „Die Vöglein im Walde, Volkslied" „ Deutschland, hoch in Ehren", Volkslied, 1 Str., Text von Ludwig Bauer Mitwirkende: Walter Ottendorf, Hans G. v. d. Burchardt, Alfred Schulz-Escher, Max Weber, Paul Schuch, Michael Pichon, Kurt Behrens, Pascal du Bois Reymond 16.8.33 Hindenburg Kaserne Allenstein
-
„Ostpreußens Landschaft klingt“ ein Ton- und Hörbild von der Heimat von Martin Borrmann, Musik von Otto Besch Mitwirkende: Walter Ottendorff, Marion Lindt, Michael Pichon, Siegfried Oswald Wagner, Max Weber, Lilie Rodewald-von der Haydt Spielleitung: Walter Ottendorff Orchester des Königsberger Opernhauses unter Erich Seidler 3.8.33 Tragheimer Gemeindehaus