Search
126 items
-
Kohlenstampfapparat für Kokserzeugung Beschickungsmaschine vor den Koksöfen Kohlenförderanlage in einem Elektrizitätswerk Kohlenkipperarbeiten, Zurufe der Arbeiter a) Kohlenkran Kohlenkran Großer fahrender Kran, am Schluß Sirene
-
Tischlereimaschinen, Großbetrieb Holzputzerei einer großen Fabrik (starker Lärm) Holländer einer ...Tischlereimaschinen, Großbetrieb Holzputzerei einer großen Fabrik (starker Lärm) Holländer einer großen Papierfabrik a) Kreissäge b) Abrichtemaschine a) Hobelmaschine (Ein- und Ausschalten) b) Kreissäge (laufend, später Ausschalten) Sägegatter Kreissäge a) Handsäge b) Kreissäge c) Hobelmaschine
-
a) Rotationsmaschine b) Tiegeldruckpresse a) Schnellpresse b) Setzmaschine Heftmaschine Schneide- und Rundungsmaschine Steindruckereimaschine, vorher Erklärung Rotationsmaschine Setzmaschine a) Prägepresse, Anlaufen der Maschine b) Maschinenraum c) Fernschreiber a) Rotationsmaschinensaal b) Transport und Versand, großer Raum a) Setzmaschine b) Faltmaschine Verschiedene Druckereimaschinen
-
Zeche „Alma" in Gelsenkirchen, 7. Sohle, 640 m unter Tage: Aufsetzen der Kohlenwagen, vorbeifahrender Lorenzug Preßluftlokomotive mit Kohlenwagen a) Gesteinsbohrer b) Spitzhacke c) Förderhaspel Hohenzollerngrube bei Beuthen (O.-S.): Separation Hängebank mit Glockensignalen Förderturm, Grubenglocke Braunkohlenwerk „Roter Stollen“ in Kassel: Fördermaschine, Anfahren, fahrend, anhaltend Kompressor, rhythmisch Preßlufthammer Förderschale, Ankommen und Abgehen der Förderkörbe Am Förderschacht Grubenmaschinen Bergwerk Gleiwitz, Hängebank Schüttelrutsche a) Schüttelrutsche b) Abbauhammer Preßluftstampfer, fahrender Kran, Signalglocke
-
Berlin Parochialkirche: Starker Straßenlärm und das Glockenspiel „Vom Himmel hoch, da komm ich her Bochum Rathaus: „Stille Nacht, heilige Nacht „Glück auf, der Steiger kommt „In stiller Nacht „Deutschland, Deutschland, über alles „Westfalenlied", 2 Strophen „Schon die Abendglocken klangen", 2 Strophen „Nun danket alle Gott", 3 Strophen „Weißt du, wieviel Sternlein stehen“, 3 Strophen „Horst-Wessel-Lied", 3 Strophen Bremen Glockenspiel der Böttcherstraße: „Auf Matrosen „Weserlied Danzig Katharinenkirche: Glockenspiel „O du fröhliche „Deutschlandlied“ (Ferne Glocken, Vogelstimmen, Straßen lärm) „Stille Nacht, heilige Nacht Darmstadt Turmuhr des Schlosses: Glockenspiel und 12-Uhr-Stunden schlag Düsseldorf Gasthaus „Tigges am Brückchen“: „Das kannst du nicht ahnen a) „Kornblumenblau b) „Is dat dann nix, Marie c) „Duze mich „Heimweh nach Köln a) „Fuchs, du hast die Gans gestohlen b) „Kuckuck, Kuckuck c) „Kuckuck, Kuckuck' a) „Lang, lang ist's her b) „Taler, Taler, du mußt wandern Flensburg St. Nicolaikirche a) „Es ist ein Reis entsprungen“ und 12-Uhr-Stundenschlag b) „Ihr Kinderlein kommet“ und 12-Uhr-Stundenschlag a) Abendlied: „Kommt und laßt uns Christen ehren b) Morgenlied: „Macht hoch die Tür b) „Vom Himmel hoch Freiburg i. Br. a) Rathaus: Glockenspiel b) „Volk an's Gewehr a) „Wem Gott will rechte Gunst erweisen b) „Der Gott, der Eisen wachsen ließ c) „Wir treten zum Beten „Horst-Wessel-Lied“, 2 Strophen „Deutschlandlied“, 2 Strophen Goslar Rathaus: a) „Alle Jahre wieder", 1 Strophe b) „Seht wie die Sonne dort sinket“, 2 Strophen c) Choral Kassel Karlskirche: Drei alte Hessenlieder Kurhessenlied (am Anfang ein 12-Uhr-Stundenschlag) „O du fröhliche Kiel a) Glockenspiel des Rathauses und 12-Uhr-Stundenschlag Kopenhagen b) Glockenspiel des Rathauses und 8-Uhr-Stundenschlag Liegnitz Peter-Paul-Kirche: a) „Komm, Herr Jesus b) „Ach bleib mit deiner Gnade c) „Befiehl du deine Wege a) „Befiehl du deine Wege b) „Mir nach, spricht Christus c) „Morgenglanz der Ewigkeit Lübeck c) Glockenspiel der Marienkirche und 12-Uhr-Stundenschlag Lüneburg a) St. Michaeliskirche: „Nun kommt der Heidenheiland“ (Adventslied) b) „0 freudenreicher Tag, o gnadenreicher Tag“ (Weihnacht), fränkisches Volkslied c) „Lobt Gott ihr Christen alle gleich“ (Weihnacht), Weise eines altdeutschen Sonnenwendliedes d) „Nun singet und seid froh“ (Weihnacht, Wittenberg 1535), Text und Weise vorreformatorisch „Indulci jubilo „Kommt, ihr Hirten, ihr Männer und Frauen (Weihnacht), altböhmische Weise „Vom Himmel hoch, o Englein kommt“, geistliches Wiegen lied 1625 c) „Joseph, lieber Joseph mein", Weise aus dem 14. Jahr hundert „Resonet in landibus „Nun laß't uns Gott, dem Herrn“ (Erntedankfest oder Neujahr), Melodie Nicolaus Selunker 1587 „Kommt herzu, laßt uns fröhlich sein“, Heinrich Schütz (Lob- und Danklied 1585—1672 aus dem Beckerschen Psalter) b) „Aus meines Herzens Grunde“ (Morgenlied), Hamburg 1598 c) „Herr Jesu Christ, mein's Lebens Licht“ (Totensonntag und Silvester), Melodie Jos. Clauder, 1630 d) „Ich wölt', daß ich daheime wär“ (Totensonntag), Text von Heinrich von Laufenberg 1390—1458, Melodie Straß burg 1430 (unvollständig) München Rathaus: a) „Schäfflertanz b) „In der Heimat Potsdam Garnisonkirche: Choral „Vom Himmel hoch, da komm' ich her Choral „Lobe den Herrn Lied „Üb' immer Treu und Redlichkeit „Deutsch ist die Saar „Deutschland, Deutschland über alles Saarbrücken Rathaus: a) „Deutsch ist die Saar b) „Es ist ein Ros' entsprungen „Hohenfriedberger Marsch a) „0 du fröhliche b) „Stille Nacht a) „Groß-Glockner-Lied b) „Schleswig-Holstein-Lied a) „Ihr Kinderlein kommet b) „Vom Himmel hoch a) „Schleswig-Holstein-Lied b) „Deutschlandlied Stuttgart Rathaus: „Nach der Heimat möcht ich wieder“ (Straßenlärm)
-
Aachen Vollgeläut der Glocken des Aachener Domes Aachener Münster Albruck Voll- und Abläuten der kath. Pfarrkirche, mittleres Gel. Andernach Liebfrauenmünster Annaberg Vollgeläut der St. Annenkirche Augsburg Dom Bamberg Dom Bardewick a) Die Betglocke des Domes b) Festtagsgeläut Bautzen Petridom Berchtesgaden Klosterkirche Berlin Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, einzelne Glocken Vollgeläut St. Hedwigskathedrale (mit Abläuten) a) Hedwigskirche b) Hedwigskirche und Dom c) Berliner Dom Domglocke am Lustgarten Gnadenkirche, Vollgeläut Marburg An- und Vollgeläut der St. Elisabethkirche Marienwerder Dom Meersburg Vollgeläut der kath. Pfarrkirche Einzelglocke der kath. Pfarrkirche Meine, Kr. Gifhorn Festtagsgeläut der Dorfkirche Meißen Dom Merseburg Dom Messkirch An-, Voll-, Abläuten der kath. Kirche (mittleres Geläut) Mittelzell a. Bodensee Kloster München Frauenkirche Münster i. W. Verschiedene Glocken des Münsters, hoch und tief Hohe Glocken, Kirchenlied des Münsters Verschiedene Glocken des Münsters a) Das Horn des „Tütemännchens b) Das Stundenglöcklein der „Hausfrau c) Das Viertelstundenglöcklein des „Todes d) Uhrenschlag (Mittagsstunde) e) Das „Tütemännchen und die „Hausfrau Mylan Ev. Kirche, Gedächtnisglocke und Vollgeläut Naumburg a. d. S. Dom Neiße (O.-S.) Jakobuskirche Neuburg, Niederdonau Vollgeläut des Klosters (mittleres Geläut) An- und Vollgeläut des Klosters (mittleres Geläut) Nikolsburg, Niederdonau-Südmähren An- und Vollgeläut der Kirche (mittleres Geläut) Niederlahnstein Vollgeläut der Kirche Norden in Ostfriesland Vollgeläut von St. Luidgri Nürnberg Friedenskirche Vollgeläut der Lorenzikirche Vollgeläut der Sebalduskirche Oberhof Geläut der Dorfglocke Oberndorf Vollgeläut der ev. Kirche (mittleres Geläut) Odenthal Vollgeläut der Kirche Einzelne Glocken der Kirche Oppenheim, Rhein Vollgeläut der St. Katharinenkirche Osnabrück Vollgeläut des Domes Vollgeläut der Katharinenkirche Paderborn Dom Go-Kirche und Dom Passau Geläut des Domes Patschkau i. Schl. Johanniskirche Peterswaldau i. Eulengebirge Kath. Kirche Ponischowitz bei Gleiwitz (O.-S.) Kath. Schrotholzkirche Potsdam Friedenskirche Prausnitz i. Schl. Ev. Kirche Prenzlau St. Jakobkirche Doppelgeläut der St. Jakobkirche Tiefe Glocke der St. Jakobkirche Ratibor, O.-S. Kath. Pfarrkirche „Liebfrauen Randen, O.-S. Kath. Klosterkirche Raven a) Große Glocke b) Kleine Glocke c) Festtagsgeläut a) Sterbegeläut Recklinghausen St. Peterskriche Regensburg Dom Reichenau a. Bodensee Vollgeläut des Klosters Vollgeläut des Klosters (vom Bodensee aufgenommen) Vollgeläut des Klosters Reichenberg (Sudetengau) a) Vollgeläut der ev. Kirche (mittleres Geläut) Einzelne Glocke der ev. Kirche (mittleres Geläut) Reimswaldau Schrotholzkirche Rohrbach (Saar) Vollgeläut der Saardankkirche a) Weck- und Abendglocke der Saardankkirche b) Größte Glocke aus dem Geläut, auch Trauerglocke Rumberg (Sudetengau) c) Vollgeläut der Stadtkirche (helles Geläut) Saarbrücken Ludwigskirche St. Johanniskirche Kirche St. Arnual Saarburg Vollgeläut der St. Laurentiuskirche Säckingen Vollgeläut des Fridolinmünsters Sagan Kath. Stadtpfarrkirche Salzburg Vollgeläut der Domglocken (tiefes Geläut) Schluckenau (Sudetengau) b) An- und Vollgeläut der Kirche (helles Geläut) Schmiedeberg (Riesengebirge) Kath, Kirche Ev. Kirche Schömberg (Schl.) Kath. Kirche Schönau An-, Voll-, Abläuten der kath. Stadtpfarrkirche Schwaz (Tirol) Einzelgeläut der Kirche (tiefes Geläut) Vollgeläut der Kirche (tiefes Geläut) Schweidnitz Kath. Kirche Sebbeterode Dorfkirche Einzelglocke der Dorfkirche, Vogelgezwitscher Siegen i. W. Nicolaikirche Soest i. W. Petrikirche Patrocli-Dom und Petrikirche Speyer Kaiserglocke des Domes Gedächtniskirche Vollgeläut des Domes Steinkirchen Ev. Kirche Steinkirchen im Alten Lande bei Hamburg Dorfkirche Stettin An- und Vollgeläut der St. Jakobikirche Einzelglocken der St. Jakobikirche: a) Vollgeläut b) 12-Uhr-Stundenschlag c) Glocke „Hoffnung d) Glocke „Einigkeit e) Glocke „Treue f) Große Schwedenglocke Stuttgart a) Einzelne Glockenschläge der Stiftskirche b) Das Silberglöckle der Stiftskirche Geläut vieler Kirchen, Straßengeräusche Tetschen (Sudetengau) a) Vollgeläut der Schloßkirche (helles Geläut) Tilsit Vollgeläut der deutschen Ordenskirche (mittleres Geläut) Trebnitz (Schles.) Kath. Kirche Trier St. Matthias, mit Prozession Verschiedene Glocken der Liebfrauenkirche: a) Tiefe Glocken b) Helle Glocken c) Einzelne Glocken d) Mehrere Glocken Domglocken Liebfrauenkirche Vollgeläut der St. Gangolf Troppau (Sudetengau) b) Vollgeläut der Pfarrkirche (helles Geläut) a) Vollgeläut der kath. Probsteikirche (helles Geläut) Überlingen Vollgeläut des Münsters UIm Große Glocke des Münsters Vollgeläut des Münsters Veersen Geläut der alten Dorfglocke von 1332 Verden an der Aller Dom Waldenburg i. Schl. Kirche zu den heiligen Schutzengeln Waldsassen Klosterkirche Wangim Riesengebirge Geläut der Kirche Waplitz Geläut der Kirche Wartenberg (Groß-Wartenberg i. Schl) Kath. Kirche Ev. Kirche Weingarten An-, Voll-, Abläuten der Münsterkirche Wien Einzelglocke der St. Stefankirche (tiefes Geläut) (Bummer-Türkenglocke) (Straßenlärm hörbar) An- und Vollgeläut der St. Stefankirche (Straßenlärm) Vollgeläut der St. Stefankirche (tiefes Geläut) Wiesbaden Vollgeläut der Ringkirche An- und Vollgeläut der Marktkirche Wilhelmsthal Kath. Kirche Wölfelsdorf Kath. Kirche „Maria Schnee Worms An- und Vollgeläut der Domglocken (mittleres Geläut) An-, Voll-, Abläuten der Lutherkirche (tiefes Geläut) Würzburg Domglocken Wurzen Domglocken Zedlitz bei Steinau a. d. Oder Ev. Kirche Ziegenhals i. Schl. Kath. Pfarrkirche Ev. Pfarrkirche Gustav-Adolf-Kirche, Vollgeläut Alte Garnisonkirche, Vollgeläut Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Vollgeläut Thomaskirche, Voll- und Abläuten 24 Petrikirche Bernkastel Vollgeläut der kath. Pfarrkirche Bochum Vollgeläut der Probsteikirche (tiefes Geläut) Bohrau (Markt-Bohrau) Vollgeläut der kath. Kirche Bonn Dom Vollgeläut der St. Elisabethkirche Zwei einzelne Glocken der St. Elisabethkirche Braunau a. Inn Stadtkirche Braunschweig Vollgeläut des Domes Breisach Vollgeläut des Münsters Bremen Vollgeläut des Domes Bresa (Groß-Bresa) Kath. Kirche Breslau Christuskirche Magdalenenkirche, Arme-Sünder-Glocke Heldengeläut Vollgeläut der Johanneskirche Sandkirche Vinzenzkirche Maria-Magdalenen-Kirche, Heldengeläut Vollgeläut des Domes Vollgeläut der Elisabethkirche Vollgeläut der Maria-Magdalenen-Kirche Hofkirche Brieg Ev. Nikolaikirche Brustawe Ev. Kirche Bunzlau Kath. Pfarrkirche Büsingen An-, Voll-, Abläuten der Kirche (helles Geläut) Cammin i. P. Dom mit Glockenschlag der Turmuhr Corbach Vollgeläut der St. Kiliankirche Vollgeläut der St. Nicolaikirche Geräusche Cosel, O.-S. Ev. Garnisonkirche Danzig Vollgeläut der St. Marienkirche Dirsdorf Ev. Kirche Doberan i. M. Einzelglocke u. Vollgeläut des Münsters Dresden Vollgeläut der Kreuzkirche (tiefes Geläut) Eisenach Stadtkirche Ellwangen Vollgeläut der St. Veitkirche und der Jesuitenkirche Erfurt Geläut der Glocke „Gloriosa“ des Domes Vollgeläut des Domes Taufglocken des Domes Fellhammer Ev. Kirche Flensburg Voll- und Abläuten der St. Nikolaikirche (tiefes Geläut) Frankfurt a. M. Carolus-Glocke des Domes Dom An-, Voll-, Abläuten der Peterskirche An- und Vollgeläut der Katharinenkirche Freiberg i. Sa. Vollgeläute des Domes Freiburg i. Pr. Einzelglocke „Susanna“ des Münsters Vollgeläut des Münsters Einzelglocke „Hosanna“ des Münsters Friedland (Sudetengau) c) Vollgeläut der ev. Kirche (mittleres Geläut) Fritzlar Voll- und Abläuten des Domes (tiefes Geläut) Fulda An- und Vollgeläut des Domes Vollgeläut des Domes Voll- und Abläuten des Domes An-, Voll-, Abläuten der St. Michelskirche (helles Geläut) Gelnhausen Vollgeläut der Marienkirche Gerleve bei Coesfeld, Benedektiner-Abtei Glockengeläut der Abtei Geräusche Gescher in Westfalen a) Stundenschlag b) Brandglocke c) Aveglocke a) Einzelne Glocke b) Baieren a) Tedeum b) Salve Regina c) Aida d) Parsifal e) Totenglocke Vollgeläut (Aufgenommen in der Glockengießerei Petit und Edelbrock) Giersdorfbei Neiße (O.-S.) Kath. Pfarrkirche Gießmannsdorf, Kr. Bunzlau Ev. Begräbniskirche Gilsa Dorfglocke Dorfglocke, Abendläuten, Vogelgezwitscher Gladbach-Rheydt Vitus-Glocke der Münsterkirche (älteste Glocke Deutschlands, stammt aus dem Jahre 1050) Gorkau am Zobten i. Schl. Kath. Kirche Görlitz Ev. Frauenkirche Peterskirche Greifswald Nikolaikirche Großblittersdorf Kath. Kirche Grüssau Neue Glocken der Marienkirche Glocken der Klosterabtei, 6 verschiedene Glockenstellen aus „Parsifal 4 verschiedene Glockenstellen aus „Parsifal 2 verschiedene Glockenstellen aus „Parsifal Vollgeläut der Klosterabtei Habelschwerdt i. Schl. Kath. Pfarrkirche Haindorf (Sudetengau) b) Vollgeläut der Klosterkirche (helles Geläut) Halberstadt 7 Glocke „Domina" des Domes Hamburg a) St. Michaelskirche b) 8-Uhr-Stundenschlag Hannover a) An-, Voll-, Abläuten der Marktkirche b) Betglocke Vollgeläut der Aegidienkirche Heilsberg i. Ostpr. Pfarrkirche mit Abläuten Hersfeld Glockengeläut der Stiftsruine a) Lullus- und Bonifatiusglocke b) Alte Glocke a) Lullusglocke b) Nachahmung der Glocke durch Kindersprechchor Hildesheim Vollgeläut und 12-Uhr-Stundenschlag des Domes Hirschberg i. Riesengebirge Kath. Kirche Ilbenstadt i. Hessen Alte Klosterkirche Jannowitz i. Riesengebirge Ev. Kirche Jesberg Dorfglockengeläut Einzelglocke Jesteburg a) Glockengeläut der alten Dorfglocke von 1190 b) Festtagsgeläut der alten Dorfglocke Kaiserslautern Glockengeläut der Stiftskirche Kärnten Voll- und Abläuten der Maria-Saal-Kirche (tiefes Geläut) Voll- und Abläuten der Maria-Saal-Kirche (tiefes Geläut) Einzelgeläute von 4 verschiedenen Glocken der Maria-Saal Kirche (mittel bis tiefes Geläut) Kassel Erlöserkirche Vollgeläut der Adventskirche Vollgeläut der St.-Martin-Kirche An-, Voll-, Abläuten der Karlskirche (helles Geläut) Kiel a) An-, Voll-, Abläuten der St. Nicolaikirche b) 12-Uhr-Stundenschlag Einzelglocken der St. Nicolaikirche: a) Taufglocke b) Betglocke c) Sterbeglocke d) Auferstehungsglocke Vollgeläut der Universitätskirche Kirchzarten Vollgeläut der St.-Peter-Kirche Kleinblittersdorf Kleine Glocke der kath. Pfarrkirche Vollgeläut der kath. Pfarrkirche Knechtsteden i. Rhld. Glocke des Missionshauses Koblenz Vollgeläut der Castor-Kirche Köln a. Rh. Nikolaikirche Trinitatiskirche Vollgeläut der Domglocken An- und Vollgeläute der Domglocken „Deutsche Glocke am Rhein“ (Petersglocke) St. Gereonkirche Königsberg Vollgeläut der Domglocken (mittleres Geläut) Konstanz a. Bodensee An-, Voll- und Abläuten des Münsters (aus dem Innern der Kirche Koslow i. O.-S. Kath. Pfarrkirche Lähn i. Schl. Kath. Kirche Lamprechtshausen bei Laufen (Ostmark) Vollgeläut der Kirche (helles Geläut) Leipzig Vollgeläut der Thomaskirche Liegnitz Peter-Paul-Kirche Limburg Dom Vollgeläut des Domes, Vogelgezwitscher An-, Voll-, Abläuten des Domes Linz Vollgeläut des Domes (tiefes Geläut) Lüben Ev. Grenzkirche in Kriegheide Lüneburg An-, Voll-, Abläuten der St. Nicolaikirche Lüttringhausen Geläut der Kirche Magdeburg An-, Voll-, Abläuten des Domes Einzelglocken des Domes a) Dominika (Betglocke) b) Apostolica c) Osanna d) 12-Uhr-Stundenschlag Dom: Große Glocke „Maxima Zweite Glocke und Vollgeläu Mainz Glocken des Domes Vollgeläut des Domes Vollgeläut der Christuskirche (tiefes Geläut) Mannheim Christuskirche
-
Dreschmaschine Dreschmaschine, Stimmen und Zurufe der Arbeiter Dreschmaschine, Zurufe der Arbeiter Handdreschen mit Dreschflegeln Handdreschen mit Dreschflegeln Vom Pferd gezogene Mähmaschine, dazwischen Hü-Rufe des Kutschers Kornmähen (Imitation) Grasmähen (Imitation)
-
b) Ausfahrt des Dampfers „Hamburg" der Hapag: Bord kapelle „Muß i denn... und „Nun ade..., Wieder sehensrufe Ausfahrt des Dampfers „New York“ vom Hapag-Pier in Cuxhaven: Sirene, Bordkapelle „Muß i denn... und „Nun ade ..., Rufe Dampfer „Deutschland“, Leben und Treiben an Deck, Bord musik, Rufe, Anlegen der Gangway Stapellauf des Motorschiffes „Cordillera“ der Hamburg Amerika-Linie Dieselmaschine, gleichmäßig laufend Lichtmaschine des Motorschiffes „Monte Rosa Schiffsmaschine des Motorschiffes „Monte Rosa Dieselschiffsmaschine Eisbrecher in Fahrt Motorschiff in Fahr Heckgeräusche eines Motorschiffes und Warnungssignale Fahrendes Motorboot auf dem Bodensee mit Anlegewellen Schiffsmaschine mit Kommandos und Maschinentelegraph Barkasse in Fahrt Barkasse in Fahrt Büsumer Krabbenkutter in Fahrt d—e) Fahrender Fährprahm f) Abfahrender Fährprahm Maschinentelegraph a) Maschine Achtung b) Maschine langsam voraus Maschine halbe voraus d) Maschine voll voraus Maschine halt Maschine voll zurück Maschine halbe zurück Maschine langsam zurück j) Maschine halt
-
a) Axthiebe b) Axthiebe uid Sägen, Sturz. Stürzender, schreiender Baum Einzelne Axtschläge, Sägen, Aufkeilen, Sturz
-
Glühzünder-Motor (Ein- und Ausschalten des Motors)
-
b) Dieselmaschinen Dieselmotor-Auspuffseite (ungleichmäßig laufend) Einspritzpumpenseite (ungleichmäßig laufend) Geräuschanalyse eines 6000-PS-Dieselmotors (gleichmäßig laufend) Einschalten des Luftspülgebläses vom Dieselmotor Grundgeräusch des Motors (doppelwirkender Zweitakt) (gleichmäßig laufend) a) Einschalten eines Dieselkompressors, vorher Arbeits gespräch
-
Zug Abfahrt eines Zuges (s. Publikum) Geräuschbild eines fahrenden Eisenbahnzuges auf der Strecke Lübeck—Wandsbek Geräusche einer rangierenden Dampflokomotive auf der Strecke Lübeck—Büchen Geräusche eines fahrenden Schnelltriebwagens b) Ankommender Zug auf dem Drachenfels (Geräusche der Lokomotive, vorüberfahrender Wagen, Pfiffe der Lokomotive und Ausstoßen des Dampfes, Rufe des Schaffners (s. Publikum) D-Zug in Fahrt mit 100 km Geschwindigkeit, Vom Innern aus bei geöffnetem Fenster aufgenommen Eisenbahngeräusche Bahnhof Bergedorf a) Ankunft eines Zuges b) Abfahrt eines Zuges mit Dampfpfiff c) Durchfahrt durch den Bahnhof, Fliegender Hamburger, anschließend D-Zug d) Personenzug fährt über Strombrücke e) Läutewerk mit Aufziehen Bahnhof Friedrichstraße Zugankündigung, Ausrufer, Leben auf dem Bahnsteig Ankunft eines Schnellzuges Abfahrt eines Schnellzuges Zuggeräusche auf dem Bahnsteig der elektrischen Stadtbahn Musikstilisiertes Eisenbahngeräusch Zugankunft auf Borkum (Inselbahn, Zuggeräusche, undeutliche Gespräche von Reisenden, verständliche Rufe der Hausdiener und Gepäckträger) Rufe, Stimmengewirr, Signale, Rangiergeräusche (Güterbahnhof) 3 Kleinbahn Vorbeifahrt des Zuges Abfahrt des Zuges Abfahrt und Vorbeifahrt des Zuges Geräusch eines fahrenden Hochbahnzuges Uhlandstraße bis Wagnerstraße Anhalten bei Haltestelle Uhlandstraße Ausrufen der Station Abfahrt Anhalten bei Haltestelle Mundsburg Ausrufen der Station und Aussteigen von Fahrgästen Abfahrt Anhalten bei Haltestelle Wagnerstraße Ausrufen der Station, Aussteigen und Bemerkungen von Fahrgästen Abfahrt Rollende Güterzüge und Güterwagen, Rangiersignale (1012b vorbeifahrender Schnellzug) Auf und unterm Stadtbahnbogen (Schritte auf Eisentreppe, Massen, Schritte auf Eisentreppe, einzeln, marschierende SA Eisenbahngeräusche (fahrender Zug innen) a) Geräusche eines abrollenden Güterzuges
-
Zeppelin Zeppelinmotoren-Geräusch (Nachbildung) Luftschiff „Graf Zeppelin“ (LZ 127) Motorengeräusch
-
Volksfest Cannstatter Volksfest (Volksgemurmel und Musik im Bierzelt) Stimmengewirr, Jauchzen, Blasmusik, Karussell- klingeln
-
Vögel-Nachahmung a) Amsel c) Birkhahn b) Buchfink Bauernhof: Junges Huhn, Truthahn, Gans, Enten, Pferde, Schwein, Hund aus der Ferne, Eulen, Nachtigall (s. Tiere, Nachahmung) Dorf: Huhn, Pferd, Gans, Truthahn, Enten (s. Tiere, Nachahmung) b) Dohle und Turmfalk vertreiben einen Mäuse bussard, Dohle, Turmfalk und Mäusebussard) f) Ente a) Eule c) Feld: Wachtel, Rebhuhn, Turmfalk, Mäusebussard a) Garten: Garten- oder Gelbspötter, Buchfink, Schwarzdrossel e) Goldammer a) Grünspecht c) Heide: Bekassine, Gabelweihe, Baumfalk, gr. Brachvogel d) Hühnerhabicht d) Hühnerhabicht Kanarienvogel c) Kanarienvogel c) Kiebitz a) Kohlmeise d) Lerche e) Mäusebussard e) Meise b) Möwe c) Nachtigall b) Nachtstimmung: Eulen, Nachtigall, Hunde aus der Ferne c) Pirol Schakale, Papagei b) Singdrossel Tauben, Täuberich, Truthahn Vogelgezwitscher a) Reiß-Mikrophon b) Kondensator-(Neumann)-Mikrophon c) Bändchen-Mikrophon d) Amerikanisches Kondensator-Mikrophon Vogelstimmen-Imitator, Aufnahmen v. d. Christmesse in Stuttgart. Verkäufer von Pfeifen, auf denen Vogelstimmen nachgeahmt werden können, preist seine Waren an. Er imitiert Meise, Singdrossel, Buchfink, Wachtelschlag, Buntspecht, Grünspecht, Bussard, Geier b) Wachtel d) Wasser: Uferschnepfe, Kiebitz, Lachmöwe, Silber- mówe b) Wildtaube d) Zaunköni
-
Vögel Alpenbrünelle Einzelgesang der Amsel, unterlegt mit anderen Vogelstimmen, in der Hauptsache Singdrossel Amsel-, Grasmücken- und Zaunkönigschlag (Amsel, Mönchsgrasmücke, Zaunkönig, Waldlaubvogel, Dorngrasmücke, Kuckuck im Hintergrund) Amsel und Singdrossel (in der Ferne Hahnengeschrei) c) Baßtölpel Birkenzeisig Balzende Birkhähne Brachvogel, Kiebitz, Krähe (Kuckuck, Bekassine und Hahnenschrei in der Ferne) Brachvogel, sitzende Bekassine, Kuckuck (nah) (in der Ferne Hahnenschrei, Krähe Buchfink Buchfink Distelfink Distelfink Singender und pfeifender Dompfaff, nicht mit Lockrufen Dorngrasmücken — Gewelsche (Dorngrasmücke, Fitislaubsänger, Kuckuck fortlaufend, Nebelkrähen, Kuckuck sehr entfernt Drosselrohrsänger Drosselrohrsänger, Kuckuck, Krähe, dreimal rufend, Fliegender Käfer, Kuckuck fortlaufend Drosselrohrsänger (ein zweiter Drosselrohrsänger im Hintergrund, unterlegt von Amselgesang, Kuckuck fortlaufend mit Unterbrechungen, Krähe entfernt, Bläßhuhn im Hintergrund) Erlenzeisig Erlenzeisig Erwachen im Buschwalde (Kuckuck, Rotkehlchen, Singdrossel, Amsel, Grünling und Mönchsgrasmücke) Erwachen im Buschwalde (Fitislaubsänger, Rotkehlchen, Amsel, Singdrossel, Grünling u. Mönchs- grasmücke) Exotische Vögel: 1. Pfefferfresser 2. Cayenne-Ralle 3. Webervögel Feldlerche Flamingo b) Flötenvögel Gartengrasmücke Gartenrotschwänzchen u. a. (leise Verkehrsgeräusche) Gimpel Girlitz Girlitz a) Goldschopf — Pinguine Grasmücken — Amselschlag Hahn, zwei große Buntspechte, Buchfink, im Hintergrund Finkenrufe, Spatzengetschilpe und Drossel gesang Heckensänger Waldwiese mit Heckensängern Heuschrecken-Geräusch b) Höckergänse Kanarienvögel a) Vorwiegend einzelne Sänger (Käfiggeräusche) b) Mehrere Sänger b) Kanarienvögel 40 Kanarienhähne Aufnahme von der Kanarienvogelausstellung im Handwerkerhaus. Kollektion von 4 Kanarien hähnchen (Stamm, Hohl und Knarre) Kanarienvogelkonzert a) Kirschkernbeißer Krähenstimmen corvus frugilegus b) Kronen-Kranich Lummen-Geschrei a) Mantelmöwe und Pelikan Mönchsgrasmückenduett (Kuckuck und Kohlmeise fortlaufend im Hintergrund) Nachtigallen Klangsatz Nachtigall Schlag der Nachtigall (in der Ferne Froschkonzert) Schlag der Nachtigall, zweite Nachtigall im Hinter grunde, Kuckuck (ganz im Hintergrunde fortlaufend) Wettgesang zwischen Nachtigall und Amsel (vorübergehend Bekassine, im Hintergrunde Kuckuck und Vogelchor Schlag der Nachtigall, unterlegt von anderen Vogelstimmen, vornehmlich Kuckuck und Amsel Papagei (amazona-aestiva) Sprechender und singender Papagei. Papagei singt Anfangszeile des Liedes „Es war einmal ein treuer Husar c) Pfau b) Pinguine Raubvögel: Uhu, Schreiadler, Mäusebussard Raubvögel: Mäusebussard, Seeadler Riesen- oder Meeradlei Rotkehlchen Erster Laut eines Rotkehlchens, Erwachen des Rotkehlchens, Singdrossel, Amsel a) Schlangenstorch a) Schlangenstorch b) Ausschnitt ohne Vorrufe c) Schneekraniche Schwarzkopf Singdrossel Singdrossel, Buchfink, Meise, Kuckuck (leise Verkehrsgeräusche) Stat Steindrossel Sumpfrohrsänger Vögel Vögel a) Im Vogelteich Vogelchor am Buschwaldrande, Weidenlaubsänger, Mönchsgrasmücke, Tauben im Hintergrunde, Wald laubvogel, Krähe, Zaunkönig, Dohle, Singdrossel, Fasanenhahn Vogelchor im Buschwald (Rotkehlchen, Amsel, Zaunkönig, Singdrossel, Fitislaubsänger, Mönchsgras- mücke) )Vogelgezwitscher Vogelgezwitscher Vogelgezwitscher Vogelkonzert aus dem Hoppelau-Friedhof Vogelstimmen „Raubüberfall“ in einer Vogelhandlung Vogelstimmen (tausendstimmiges Vogelkonzert, belauscht in der freien Natur) Vogelstimmen (leise Verkehrsgeräusche) Schrei des Waldkauzes Wanderfalke, Nebelkrähe (Haushahn, Bekassine, Kuckuck, Brachvogel, Kiebitz in der Nähe und Ferne) nung
-
Uhren Stundenschläge der Uhr des Bankhauses Koch a) 1-Stundenschlag b) 1/-Stundenschlag c) 34-Stundenschlag d) 1-Stundenschlag und 12 volle Schläge Schwarzwälder Kuckucksuhr Schwarzwälder Uhrenladen Schlagen einer Kaminuhr
-
Trommeln Trommeln beim Ulmer Fischestechen Trommelwirbel und „Ich hatt einen Kameraden" (Blasorchester) Trommelwirbel Trommeln, Trommelwirbel Trommelwirbel Trommlermarsch Trommler- und Pfeifermarsch Trommlermarsch Trommler- und Pfeifermarsch „Vorwärts, Vorwärts", Weise der Bewegung von Hans Otto Borgmann Trommelschlag Fanfaren 1. Trompete Fanfaren 2 Trompeten Fanfaren 2 Trompeten mit Trommeln Trommelwirbel Trommelwirbel Trommelwirbel Trommelwirbel und Trommelschlag Trommeln und Pfeifen Spielmannszug der Hitler-Jugend Trommelsprache der Neger (Yaunde) (Elf verschiedene Trommelsignale mit elf vorangehenden Ansagen) a) Trommelsprache (Die Zahlen 1—12 in deutscher Ansage) b) Ostafrikanisches Trägerlied c) Faröischer Reigentanz Mitwirkende: Die Trommelsprache vor dem Kriege von dem Negerhäuptling Atangana im Jahre 1914 getrommelt Von Angehörigen des Negerstammes der Njaha's 1. c) gesungen. In der Nähe des Tanganyikasee's aufgenommen Der „Faröische Reigentanz“ darf nur mit Genehmiun des Reichssenders Hamburg gesendet werden
-
Tiere Affen (nur 1 Schrei zu 5”) b) Fauchender Alligator Junger Ameisenbär b) Bernhardiner b) Junger Braunbär a) Dackel c) Dackel, Bernhardiner und Wolfshund a) Dromedar (Klageruf) a) Eisbär 2 Eisbären Elefant Elefant Elefant b) Elefant b) Elefant Elefant trompetend Elefant fauchend und quietschend b) Enten der Ökonomie Benediktiner-Abtei Haus-Esel (mehrere) a) Flamingos Flamingos Frösche quacken Gänse (viele) Schnattern aufgeregter Gänse Gänsegeschnatter Gänsestall der Ökonomie Benediktiner-Abtei a) Geflügelhof, Enten, Gänse und Hühner —d) Rufe eines Gnus Zirpen eines Grashüpfers Hahnkrähen, Hühnergackern Hahnkrähen, Hühnergackern Heuschrecken b) Höckergänse a) Hörbericht über Filmaufnahmen im Hirschgehege b) Hirschröhren —g) Einzelrufe eines Edelhirsches h) Mehrere Rufe eines Edelhirsches b) Hunde Hundebellen Hundegebell (2 Hunde) Hundegebell auf der Polizeischule Burgholzhof Bellen eines mittelgroßen Hundes Bellen eines Hofhundes Bellen eines Schäferhundes Bellen eines kleinen Pintschers a) Hundewinseln b) Bellen eines Hundes c) Bellen mehrerer Hunde Zum Schluß Hundewinseln Wütendes Hundegebell Hühnerfarm (Hühnergackern, Hahnengeschrei Hühnerfarm mit Glucke und Kücken, Quietschen und Piepsen der Kücken, Locken der Glucke, in einiger Entfernung gackernde Hennen) Hühnerhof der Ökonomie Benediktiner-Abtei 3 Hyänen a—f) Rufreihe einer Hyäne a) Rufreihe einer Hyäne Katzen Kälber Kuhherde mit Glocken Kuhherde, Kuhglocken, Hundegebell, Stimme des Hirtenjungen Kuhstall der Ökonomie Benediktiner-Abtei Kühe im Stall Kühe mit Glocken auf der Weide Kücken der Ökonomie Benediktiner-Abtei b) Rufreihe eines Leoparden Löwen a) Löwen 4 Löwen 1 Löwen a) Löwen a) Löwen Löwengebrüll Löwen bei der Fütterung c—e) Rufreihe eines Löwen a) Mantelmöwe und Pelikan Mähnenrobben stürzen aus 3 Meter Höhe ins Wasser (Zu Anfang Schreie von Robben) b) Paviane (im Freien) c) Paviane, Rhesoaffen, Kapuzineraffen (in der Halle) c) Pfau (s. Vögel) Pferde, Pferdegetrappel a) Pferde, Pferdegetrappel Pferde, Pferdegetrappel mit Publikumsgeräusch Pferde, Pferdegetrappel Pferde, Pferdegetrappel Pferde, Pferdegetrappel Mehrere Pferde u. b) Pferdegetrappel und Pferdewiehern Pferdewiehern, Rinderbrüllen, Taubengirren, Hühner geschrei, Schweinegrunzen, Ferkelquietschen, Hundegeheul Pferdewiehern a) Pferd im Trab b) Pferd im Trab (Wiehern) c) Pferd im Schritt (Schnauben und Wiehern) Pferdegetrappel auf Steinpflaster (Schritt) Pferde auf dem Pflaster a) Galopp b) Schritt c) Trab Ausrückende Schwadron mit Musik Einzelne Reiter im Schritt durch den Schloßhof reitend a) Angalopp der Pferde mit Publikumsgeräusch c) Galopp auf dem Rasen b) Vorbeigaloppieren an der Tribüne a) Galopp auf dem Rasen c) Vorbeigaloppieren der Pferde d) Dasselbe mit Publikumsgeräusch Galoppierende Pferde b) Pinguine a) Rauhhaarschnauzer Reiherhorst b) Südamerikanische Riesenkröte Rinder Rindermark (Rinderbrüllen, Rufe der Viehtreiber, Lachen) Schafherde in der Heide c) Schneekraniche (s. Vögel) Schweine (mit Geräuschen vom Viehhof) Schweinemarkt (Quietschen und Grunzen von Schweinen, Stimmen in der Ferne) Schweinestall der Ökonomie Benediktiner-Abtei a—c) Schweinegrunzen und -quietschen Grunzlaute eines Schweines Quiekendes Schwein Grunzendes Schwein a) See-Elefant b) See-Elefanten-Kuh c) See-Elefanten-Bulle -e) Seehunde c) Seelöwen 3 Seelöwen a) Rufreihe eines Seelöwen Geschrei von Seelöwen (Durcheinander von Rufen sämtlicher auf der Insel vertretenen Wasservogel arten: Silbermöwen, Sturmmöwen, Heringsmöwen, Brandgänse und Seeschwalben) Klappernde Störche Junger Tiger c) Tiger 1 Tiger a) Tiger -d) Tiger Zischende Tigerschlange An der Viehrampe (Gebrüll der Kühe, Stimmen und Rufe der Viehtreiber an der Verladerampe, Pfeifen auf Lokomotive Waldkauz (Lockrufe und kurzes Antwortpfeifen des Waldkauzes) c) Wolfsgeheul -d) Wolfs- und Hyänengeheul
-
Stimmen Stimmengewirr, Verkäufer, Verkäuferinnen, Käufer, Autohupen, Glockengeläut (Engrosmarkt) Stimmengewirr einer feuchtfröhlichen Runde (Grogkeller auf Helgoland) Volksauflauf mit Ansturm Froherregte Volksmenge mit Heilrufen und Gelächter Stimmengewirr von a) Herren b) Damen Gäste im Varieté a) Stimmen von Instrumenten mit Stimmengewirr c) Musik mit Stimmengewiri Volksgemurmel Weihnachtsmarkt: Tiroler Ausrufer Musik, Zurufe, Stimmengewirr, Beifall, Lachen (Zirkus Straßburger, Frankfurt) Stimmengewirr, Wasserplätschern, Pfiffe, Rufe, Lärm (Schwimmbad Sportforum, Frankfurt) Volksmenge, Beifall Neutrales Stimmengewirr Leises Stimmengewirr von einer Menschenansammlung auf dem Marktplatz und Straßenlärm Geräuschaufnahmen: Neutrales Stimmengewirr (Jugend) Saalgeräusche Männerstimmen Frauenstimmen Geräuschaufnahme: Stimmengewirr (in der Hauptsache von Männern) Tobendes Publikum Stimmengewirr von a) Herren b) Damen Gäste im Varieté a) Stimmen von Instrumenten mit Stimmengewirr c) Musik mit Stimmengewiri Volksgemurmel Weihnachtsmarkt: Tiroler Ausrufer Musik, Zurufe, Stimmengewirr, Beifall, Lachen (Zirkus Straßburger, Frankfurt) Stimmengewirr, Wasserplätschern, Pfiffe, Rufe, Lärm (Schwimmbad Sportforum, Frankfurt) Volksmenge, Beifall Neutrales Stimmengewirr Leises Stimmengewirr von einer Menschenansammlung auf dem Marktplatz und Straßenlärm Geräuschaufnahmen: Neutrales Stimmengewirr (Jugend) Saalgeräusche Männerstimmen Frauenstimmen Geräuschaufnahme: Stimmengewirr (in der Hauptsache von Männern) Tobendes Publikum
-
Schlachtenlärm Schlachtenlärm Schlachtenlärm aus dem 30jährigen Krieg Lagerleben aus dem 30jährigen Krieg Volkslärm b) Schweres Maschinengewehr mit Kommandos c) Drei Bombeneinschläge (s. Maschinengewehrfeuer, s. Manöver) c) Leichtes Maschinengewehrfeuer mit Kommandos (s. Maschinengewehrfeuer, s. Manöver) Einzelschüsse, Salven einzelner und mehrerer Gewehre zugleich (s. Maschinengewehrfeuer) a) Feuern zweier Maschinengewehre b) Maschinengewehrfeuer auf zwei Fronten (s. Maschinengewehrfeuer) 1. Ehrensalve mit Kommando 2. Standrechtliche Erschießung mit Kommando 3. Standrechtliches Erschießen ohne Kommando 4. Einzelgewehrfeuer (s. Maschinengewehrfeuer) Fernes Trommelfeuer (Nachbildung) (s. Trommelfeuer) Schlachtenlärm, Geschützdonner und Rufe (in fran zösischer Sprache) aus d. Tonfilm „Die hölzernen Kreuze Artillerie-Einzelfeuer Artilleriefeuer (verstärkt) (s. Artillerie) Trommelfeuer Starkes Trommelfeuer (s. Trommelfeuer, s. Artillerie) Artilleriefeuer (Feldartillerie) a) Abschüsse, langsame Folge mit kurzem Heulton b) Abschüsse, schnellere Folge mit kurzem Heulton Artilleriefeuer aus Langrohrgeschützen a) Abschüsse, langsame Folge mit langem Heulton b) Abschüsse, schnelle Folge mit langem Heulton (s. Artillerie) Fortgesetztes Maschinengewehrfeuer Schweres Maschinengewehr, abwechselnd nah und fern, dazwischen Maschinengewehr - Einzelschüsse Maschinengewehrfeue a) nah b) fern (mit Nachhallwirkung) Maschinengewehrfeuer a) nah b) fern (mit Nachhallwirkung) (s. Maschinengewehrfeuer) Artilleriefeuer a) Heulton mit schwerem Einschlag b) Heulton mit entferntem Einschlag Artilleriefeuer: Geräusch überfliegender Geschosse Artilleriefeuer Schwerer Einschlag mit Heulton b) Leichter Einschlag mit schwachem Heulton (s. Artillerie) a) Leichtes Maschinengewehr Einzelschüsse und Dauerfeuer, schweres Ma schinengewehr: Dauerfeuer Schweres Maschinengewehr: kurzer Feuerstoß, langer Feuerstoß Maschinengewehrfeuer Abschüsse einer Feldartilleriebatterie (s. Maschinengewehrfeuer) Ein feuerndes Maschinengewehr (s. Maschinengewehrfeuer) Zwei feuernde Maschinengewehre (s. Maschinengewehrfeuer) Mehrere feuernde Maschinengewehre (s. Maschinengewehrfeuer Abschuß und Einschlag von Granaten (s. Granaten) Geschütz-Exerzieren, Lade-Manöver, ohne Kommando (s. Maschinengewehrfeuer) Geschütz-Abschüsse, Feldartillerie (s. Maschinengewehrfeuer) Einschlag einer schweren Mine (s. Minen) Geschütz-Abschüsse mit Heulen der Granaten (s. Maschinengewehrfeuer) Abschüsse von schweren Minen (s. Minen) Minenwerfer Schlachtenlärm
-
Schiffsgeräusche a) Dieselmaschine b) Platzendes Dampfrohr (s. Maschinengeräusche a) „Maschine Achtung b) „Maschine langsam voraus c) „Maschine halbe voraus „Maschine voll voraus „Maschine halt „Maschine voll zurück „Maschine halbe zurück „Maschine langsam zurück „Maschine halt Lichtmaschine des Motorschiffes „Monte Rosa Motorgeräusche eines Büsumer Krabbenkutters Maschinengeräusche des Motorschiffes „Monte Rosa Schiffsmaschinengeräusche Heckgeräusche eines Motorschiffes Bugwelle des Motorschiffes „Monte Rosa Schraubenwasser des Motorschiffes „Monte Rosa a) Ankermanöver (siehe dies) b) Kommandos beim Segel setzen
-
Rennen Für Autos siehe „Autogeräusche Kompressorgeheul von schweren Rennwagen, während eines Autorennens (s. Auto, s. Kompressor) Vorbeifahrender Rennwagen, fernes Autohupen, Publikumsgeräusch, vorüberfahrendes Flugzeug (s. Auto Motorradrennen auf der Avus, Geräusche der vorbeifahrenden Motorräder und des Publikums (im ersten Plattenteil Beifall des Publikums) (s. Motorrad, s. Publikum) Motorradrennen in Hockenheim (s. Motorrad) 43a) Angalopp der Pferde mit Publikumsgeräusch Fliegender Start mit Startglocke und Publikums geräusch (s. Start) c) Galopp auf dem Rasen d) Publikumsgeräusch auf der Tribüne beim Endspurt (s. Publikum) 44a) Startmaschinengeräusch, Start an der Start maschine und Startglocke, Publikumsgeräusch (s. Start) b) Vorbeigaloppieren an der Tribüne c) Publikumsgeräusch bei Endspurt (s. Publikum) 45a) Galopp auf dem Rasen Vorbeigaloppieren der Pferde mit Publikumsjeräusch Vorbeigaloppieren der Pferde d) Publikumsgeräusch und Vorbeigaloppieren der Pferde (s. Publikum) e) Publikumsgeräusch auf der Tribüne (s. Publikum) Publikumsgeräusch und Sportpalastwalzer, 23. Berliner Sechstagerennen (s. Publikum) In der Kurve, Publikumsgeräusch, 23. Berliner Sechstagerennen (s. Publikum) Publikumslärm, 26. Berliner Sechstagerennen (s. Publikum)
-
Regen Regen (s. Wasser) a) Regen (s. Wasser) Regen (Nachbildung) Regen (im Gaswerk Stuttgart)
-
Publikum Motorradrennen auf der Avus, Geräusche der vorbeifahrenden Motorräder und des Publikums (im ersten Plattenteil Beifall des Publikums) (s. Motorrad, s. Rennen) Geräuschaufnahme: Geräusche beim Sechstagerennen in der Rheinlandhalle, Köln (Technische Störungen, Weckrufe) Aufnahme vor der Rheinlandhalle vor Beginn des Sechstagerennens Publikumsgedränge und Gespräche an einem Eingang Unterhaltungen an einem Kartenschalter Publikumsgeräusch und Einstimmen des Orchesters (s. Einstimmen) Neutrales Publikumsgeräusch a) Publikumsgeräusch, Trompetenfanfare (s. Fanfaren) b) Applaudierendes und jauchzendes Publikum (s. Beifall) c) Wie a) d) Wie b) Publikumsgeräusch, demonstrative Rufe, Händeklatschen, Auto- und Motorradhupen, Straßenbahn klingeln (Massenansammlung auf öffentlichem Platz) Beifall, Publikumsgeräusch, Unruhe, Stimmengewiri Dasselbe, Heilrufe, Sprechchöre, Pfeifen, Erregte Stimmen Publikumsgeräusch und Trompetensignale (s. Signale) Publikums- und Straßengeräusch Publikumsgeräusch, Beifall, Pfeifen, Startschuß, Glockenläuten, Lautsprecher (Sportpalast) Publikumsgeräusch nach einem Konzert Publikumsgeräusche Publikumslärm (26. Berliner Sechstagerennen) (s. Rennen) Publikumsgeräusch und ferner Straßenlärm (s. Straßenlärm) Geräuschaufnahmen aus dem Sportpalast Militärkapelle mit Publikumsgeräusch (s. Militärkapelle) Militärkapelle mit Publikumsgeräusch und Löwengebrüll (s. Militärkapelle) Volksmenge, Beifall d) Publikumsgeräusche auf der Tribüne beim Endspurt (s. Rennen) c) Publikumsgeräusch beim Endspurt (s. Rennen) d) Publikumsgeräusch und Vorbeigaloppieren der Pferde (s. Rennen) e) Publikumsgeräusch auf der Tribüne (s. Rennen) 3 Klatschendes Publikum — Trommelwirbel — Musik 4 Lachendes Publikum (s. Lachen) Hörbild vom Marktplatz in Kloster-Lausitz Publikumsgeräusche, akustische Zeremonie zum „Maibaumsetzen, kleine Musikkapelle spielt Ländler Volksjubel, Sprechchöre und Heil-Rufe Peitschenknallen Peitschenkonzert (alter Volksbrauch), in weiter Entfernung Stimmen und Lachen Gymnicher Prozession, ein Hörbild 544/45 Glocken; 545/46 Gesang in der Kirche; Orgel, Knaben- chor; 546 Männerchor a cappella, Blasorchester; 547 Publikumsgeräusche, halblautes Beten, fernes Trommeln, Glocken, Pferdegetrappel (sehr inter essantes Hörbild); 548/49 Publikumsgeräusch, Glocken, vorbeiziehende Blaskapelle (Choral), dazu entfernter Gesang; 550/51 Männerchor (Choral), Glocken; 551 Priester am Altar, Chorgesang; 551/53 Publikumsgeräusch, Schüsse, Trom- melwirbel, Blaskapelle und Gesang (Choral), Glocken, Kommandos, Trommeln, Marsch der Blaskapelle, Mädchenlachen Aufnahmeleitung: Hermann Tölle