Search
34 items
-
Viele Kanarienvögel (Ausstellung) Viele Kanarienvögel (Ausstellung Viele Kanarienvögel (Ausstellung) Wellensittiche und Kanarienvögel (Handlung) Sprechender und singender Papagei: „Es war einmal ein treuer Husar Pfeifender Dompfaff
-
Roulette, Stimmengewirr Baccarat, Anweisungen durch den Croupier Roulette-Spielkasino, Anweisungen durch den Croupier
-
Berlin Parochialkirche: Starker Straßenlärm und das Glockenspiel „Vom Himmel hoch, da komm ich her Bochum Rathaus: „Stille Nacht, heilige Nacht „Glück auf, der Steiger kommt „In stiller Nacht „Deutschland, Deutschland, über alles „Westfalenlied", 2 Strophen „Schon die Abendglocken klangen", 2 Strophen „Nun danket alle Gott", 3 Strophen „Weißt du, wieviel Sternlein stehen“, 3 Strophen „Horst-Wessel-Lied", 3 Strophen Bremen Glockenspiel der Böttcherstraße: „Auf Matrosen „Weserlied Danzig Katharinenkirche: Glockenspiel „O du fröhliche „Deutschlandlied“ (Ferne Glocken, Vogelstimmen, Straßen lärm) „Stille Nacht, heilige Nacht Darmstadt Turmuhr des Schlosses: Glockenspiel und 12-Uhr-Stunden schlag Düsseldorf Gasthaus „Tigges am Brückchen“: „Das kannst du nicht ahnen a) „Kornblumenblau b) „Is dat dann nix, Marie c) „Duze mich „Heimweh nach Köln a) „Fuchs, du hast die Gans gestohlen b) „Kuckuck, Kuckuck c) „Kuckuck, Kuckuck' a) „Lang, lang ist's her b) „Taler, Taler, du mußt wandern Flensburg St. Nicolaikirche a) „Es ist ein Reis entsprungen“ und 12-Uhr-Stundenschlag b) „Ihr Kinderlein kommet“ und 12-Uhr-Stundenschlag a) Abendlied: „Kommt und laßt uns Christen ehren b) Morgenlied: „Macht hoch die Tür b) „Vom Himmel hoch Freiburg i. Br. a) Rathaus: Glockenspiel b) „Volk an's Gewehr a) „Wem Gott will rechte Gunst erweisen b) „Der Gott, der Eisen wachsen ließ c) „Wir treten zum Beten „Horst-Wessel-Lied“, 2 Strophen „Deutschlandlied“, 2 Strophen Goslar Rathaus: a) „Alle Jahre wieder", 1 Strophe b) „Seht wie die Sonne dort sinket“, 2 Strophen c) Choral Kassel Karlskirche: Drei alte Hessenlieder Kurhessenlied (am Anfang ein 12-Uhr-Stundenschlag) „O du fröhliche Kiel a) Glockenspiel des Rathauses und 12-Uhr-Stundenschlag Kopenhagen b) Glockenspiel des Rathauses und 8-Uhr-Stundenschlag Liegnitz Peter-Paul-Kirche: a) „Komm, Herr Jesus b) „Ach bleib mit deiner Gnade c) „Befiehl du deine Wege a) „Befiehl du deine Wege b) „Mir nach, spricht Christus c) „Morgenglanz der Ewigkeit Lübeck c) Glockenspiel der Marienkirche und 12-Uhr-Stundenschlag Lüneburg a) St. Michaeliskirche: „Nun kommt der Heidenheiland“ (Adventslied) b) „0 freudenreicher Tag, o gnadenreicher Tag“ (Weihnacht), fränkisches Volkslied c) „Lobt Gott ihr Christen alle gleich“ (Weihnacht), Weise eines altdeutschen Sonnenwendliedes d) „Nun singet und seid froh“ (Weihnacht, Wittenberg 1535), Text und Weise vorreformatorisch „Indulci jubilo „Kommt, ihr Hirten, ihr Männer und Frauen (Weihnacht), altböhmische Weise „Vom Himmel hoch, o Englein kommt“, geistliches Wiegen lied 1625 c) „Joseph, lieber Joseph mein", Weise aus dem 14. Jahr hundert „Resonet in landibus „Nun laß't uns Gott, dem Herrn“ (Erntedankfest oder Neujahr), Melodie Nicolaus Selunker 1587 „Kommt herzu, laßt uns fröhlich sein“, Heinrich Schütz (Lob- und Danklied 1585—1672 aus dem Beckerschen Psalter) b) „Aus meines Herzens Grunde“ (Morgenlied), Hamburg 1598 c) „Herr Jesu Christ, mein's Lebens Licht“ (Totensonntag und Silvester), Melodie Jos. Clauder, 1630 d) „Ich wölt', daß ich daheime wär“ (Totensonntag), Text von Heinrich von Laufenberg 1390—1458, Melodie Straß burg 1430 (unvollständig) München Rathaus: a) „Schäfflertanz b) „In der Heimat Potsdam Garnisonkirche: Choral „Vom Himmel hoch, da komm' ich her Choral „Lobe den Herrn Lied „Üb' immer Treu und Redlichkeit „Deutsch ist die Saar „Deutschland, Deutschland über alles Saarbrücken Rathaus: a) „Deutsch ist die Saar b) „Es ist ein Ros' entsprungen „Hohenfriedberger Marsch a) „0 du fröhliche b) „Stille Nacht a) „Groß-Glockner-Lied b) „Schleswig-Holstein-Lied a) „Ihr Kinderlein kommet b) „Vom Himmel hoch a) „Schleswig-Holstein-Lied b) „Deutschlandlied Stuttgart Rathaus: „Nach der Heimat möcht ich wieder“ (Straßenlärm)
-
Aachen Vollgeläut der Glocken des Aachener Domes Aachener Münster Albruck Voll- und Abläuten der kath. Pfarrkirche, mittleres Gel. Andernach Liebfrauenmünster Annaberg Vollgeläut der St. Annenkirche Augsburg Dom Bamberg Dom Bardewick a) Die Betglocke des Domes b) Festtagsgeläut Bautzen Petridom Berchtesgaden Klosterkirche Berlin Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, einzelne Glocken Vollgeläut St. Hedwigskathedrale (mit Abläuten) a) Hedwigskirche b) Hedwigskirche und Dom c) Berliner Dom Domglocke am Lustgarten Gnadenkirche, Vollgeläut Marburg An- und Vollgeläut der St. Elisabethkirche Marienwerder Dom Meersburg Vollgeläut der kath. Pfarrkirche Einzelglocke der kath. Pfarrkirche Meine, Kr. Gifhorn Festtagsgeläut der Dorfkirche Meißen Dom Merseburg Dom Messkirch An-, Voll-, Abläuten der kath. Kirche (mittleres Geläut) Mittelzell a. Bodensee Kloster München Frauenkirche Münster i. W. Verschiedene Glocken des Münsters, hoch und tief Hohe Glocken, Kirchenlied des Münsters Verschiedene Glocken des Münsters a) Das Horn des „Tütemännchens b) Das Stundenglöcklein der „Hausfrau c) Das Viertelstundenglöcklein des „Todes d) Uhrenschlag (Mittagsstunde) e) Das „Tütemännchen und die „Hausfrau Mylan Ev. Kirche, Gedächtnisglocke und Vollgeläut Naumburg a. d. S. Dom Neiße (O.-S.) Jakobuskirche Neuburg, Niederdonau Vollgeläut des Klosters (mittleres Geläut) An- und Vollgeläut des Klosters (mittleres Geläut) Nikolsburg, Niederdonau-Südmähren An- und Vollgeläut der Kirche (mittleres Geläut) Niederlahnstein Vollgeläut der Kirche Norden in Ostfriesland Vollgeläut von St. Luidgri Nürnberg Friedenskirche Vollgeläut der Lorenzikirche Vollgeläut der Sebalduskirche Oberhof Geläut der Dorfglocke Oberndorf Vollgeläut der ev. Kirche (mittleres Geläut) Odenthal Vollgeläut der Kirche Einzelne Glocken der Kirche Oppenheim, Rhein Vollgeläut der St. Katharinenkirche Osnabrück Vollgeläut des Domes Vollgeläut der Katharinenkirche Paderborn Dom Go-Kirche und Dom Passau Geläut des Domes Patschkau i. Schl. Johanniskirche Peterswaldau i. Eulengebirge Kath. Kirche Ponischowitz bei Gleiwitz (O.-S.) Kath. Schrotholzkirche Potsdam Friedenskirche Prausnitz i. Schl. Ev. Kirche Prenzlau St. Jakobkirche Doppelgeläut der St. Jakobkirche Tiefe Glocke der St. Jakobkirche Ratibor, O.-S. Kath. Pfarrkirche „Liebfrauen Randen, O.-S. Kath. Klosterkirche Raven a) Große Glocke b) Kleine Glocke c) Festtagsgeläut a) Sterbegeläut Recklinghausen St. Peterskriche Regensburg Dom Reichenau a. Bodensee Vollgeläut des Klosters Vollgeläut des Klosters (vom Bodensee aufgenommen) Vollgeläut des Klosters Reichenberg (Sudetengau) a) Vollgeläut der ev. Kirche (mittleres Geläut) Einzelne Glocke der ev. Kirche (mittleres Geläut) Reimswaldau Schrotholzkirche Rohrbach (Saar) Vollgeläut der Saardankkirche a) Weck- und Abendglocke der Saardankkirche b) Größte Glocke aus dem Geläut, auch Trauerglocke Rumberg (Sudetengau) c) Vollgeläut der Stadtkirche (helles Geläut) Saarbrücken Ludwigskirche St. Johanniskirche Kirche St. Arnual Saarburg Vollgeläut der St. Laurentiuskirche Säckingen Vollgeläut des Fridolinmünsters Sagan Kath. Stadtpfarrkirche Salzburg Vollgeläut der Domglocken (tiefes Geläut) Schluckenau (Sudetengau) b) An- und Vollgeläut der Kirche (helles Geläut) Schmiedeberg (Riesengebirge) Kath, Kirche Ev. Kirche Schömberg (Schl.) Kath. Kirche Schönau An-, Voll-, Abläuten der kath. Stadtpfarrkirche Schwaz (Tirol) Einzelgeläut der Kirche (tiefes Geläut) Vollgeläut der Kirche (tiefes Geläut) Schweidnitz Kath. Kirche Sebbeterode Dorfkirche Einzelglocke der Dorfkirche, Vogelgezwitscher Siegen i. W. Nicolaikirche Soest i. W. Petrikirche Patrocli-Dom und Petrikirche Speyer Kaiserglocke des Domes Gedächtniskirche Vollgeläut des Domes Steinkirchen Ev. Kirche Steinkirchen im Alten Lande bei Hamburg Dorfkirche Stettin An- und Vollgeläut der St. Jakobikirche Einzelglocken der St. Jakobikirche: a) Vollgeläut b) 12-Uhr-Stundenschlag c) Glocke „Hoffnung d) Glocke „Einigkeit e) Glocke „Treue f) Große Schwedenglocke Stuttgart a) Einzelne Glockenschläge der Stiftskirche b) Das Silberglöckle der Stiftskirche Geläut vieler Kirchen, Straßengeräusche Tetschen (Sudetengau) a) Vollgeläut der Schloßkirche (helles Geläut) Tilsit Vollgeläut der deutschen Ordenskirche (mittleres Geläut) Trebnitz (Schles.) Kath. Kirche Trier St. Matthias, mit Prozession Verschiedene Glocken der Liebfrauenkirche: a) Tiefe Glocken b) Helle Glocken c) Einzelne Glocken d) Mehrere Glocken Domglocken Liebfrauenkirche Vollgeläut der St. Gangolf Troppau (Sudetengau) b) Vollgeläut der Pfarrkirche (helles Geläut) a) Vollgeläut der kath. Probsteikirche (helles Geläut) Überlingen Vollgeläut des Münsters UIm Große Glocke des Münsters Vollgeläut des Münsters Veersen Geläut der alten Dorfglocke von 1332 Verden an der Aller Dom Waldenburg i. Schl. Kirche zu den heiligen Schutzengeln Waldsassen Klosterkirche Wangim Riesengebirge Geläut der Kirche Waplitz Geläut der Kirche Wartenberg (Groß-Wartenberg i. Schl) Kath. Kirche Ev. Kirche Weingarten An-, Voll-, Abläuten der Münsterkirche Wien Einzelglocke der St. Stefankirche (tiefes Geläut) (Bummer-Türkenglocke) (Straßenlärm hörbar) An- und Vollgeläut der St. Stefankirche (Straßenlärm) Vollgeläut der St. Stefankirche (tiefes Geläut) Wiesbaden Vollgeläut der Ringkirche An- und Vollgeläut der Marktkirche Wilhelmsthal Kath. Kirche Wölfelsdorf Kath. Kirche „Maria Schnee Worms An- und Vollgeläut der Domglocken (mittleres Geläut) An-, Voll-, Abläuten der Lutherkirche (tiefes Geläut) Würzburg Domglocken Wurzen Domglocken Zedlitz bei Steinau a. d. Oder Ev. Kirche Ziegenhals i. Schl. Kath. Pfarrkirche Ev. Pfarrkirche Gustav-Adolf-Kirche, Vollgeläut Alte Garnisonkirche, Vollgeläut Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Vollgeläut Thomaskirche, Voll- und Abläuten 24 Petrikirche Bernkastel Vollgeläut der kath. Pfarrkirche Bochum Vollgeläut der Probsteikirche (tiefes Geläut) Bohrau (Markt-Bohrau) Vollgeläut der kath. Kirche Bonn Dom Vollgeläut der St. Elisabethkirche Zwei einzelne Glocken der St. Elisabethkirche Braunau a. Inn Stadtkirche Braunschweig Vollgeläut des Domes Breisach Vollgeläut des Münsters Bremen Vollgeläut des Domes Bresa (Groß-Bresa) Kath. Kirche Breslau Christuskirche Magdalenenkirche, Arme-Sünder-Glocke Heldengeläut Vollgeläut der Johanneskirche Sandkirche Vinzenzkirche Maria-Magdalenen-Kirche, Heldengeläut Vollgeläut des Domes Vollgeläut der Elisabethkirche Vollgeläut der Maria-Magdalenen-Kirche Hofkirche Brieg Ev. Nikolaikirche Brustawe Ev. Kirche Bunzlau Kath. Pfarrkirche Büsingen An-, Voll-, Abläuten der Kirche (helles Geläut) Cammin i. P. Dom mit Glockenschlag der Turmuhr Corbach Vollgeläut der St. Kiliankirche Vollgeläut der St. Nicolaikirche Geräusche Cosel, O.-S. Ev. Garnisonkirche Danzig Vollgeläut der St. Marienkirche Dirsdorf Ev. Kirche Doberan i. M. Einzelglocke u. Vollgeläut des Münsters Dresden Vollgeläut der Kreuzkirche (tiefes Geläut) Eisenach Stadtkirche Ellwangen Vollgeläut der St. Veitkirche und der Jesuitenkirche Erfurt Geläut der Glocke „Gloriosa“ des Domes Vollgeläut des Domes Taufglocken des Domes Fellhammer Ev. Kirche Flensburg Voll- und Abläuten der St. Nikolaikirche (tiefes Geläut) Frankfurt a. M. Carolus-Glocke des Domes Dom An-, Voll-, Abläuten der Peterskirche An- und Vollgeläut der Katharinenkirche Freiberg i. Sa. Vollgeläute des Domes Freiburg i. Pr. Einzelglocke „Susanna“ des Münsters Vollgeläut des Münsters Einzelglocke „Hosanna“ des Münsters Friedland (Sudetengau) c) Vollgeläut der ev. Kirche (mittleres Geläut) Fritzlar Voll- und Abläuten des Domes (tiefes Geläut) Fulda An- und Vollgeläut des Domes Vollgeläut des Domes Voll- und Abläuten des Domes An-, Voll-, Abläuten der St. Michelskirche (helles Geläut) Gelnhausen Vollgeläut der Marienkirche Gerleve bei Coesfeld, Benedektiner-Abtei Glockengeläut der Abtei Geräusche Gescher in Westfalen a) Stundenschlag b) Brandglocke c) Aveglocke a) Einzelne Glocke b) Baieren a) Tedeum b) Salve Regina c) Aida d) Parsifal e) Totenglocke Vollgeläut (Aufgenommen in der Glockengießerei Petit und Edelbrock) Giersdorfbei Neiße (O.-S.) Kath. Pfarrkirche Gießmannsdorf, Kr. Bunzlau Ev. Begräbniskirche Gilsa Dorfglocke Dorfglocke, Abendläuten, Vogelgezwitscher Gladbach-Rheydt Vitus-Glocke der Münsterkirche (älteste Glocke Deutschlands, stammt aus dem Jahre 1050) Gorkau am Zobten i. Schl. Kath. Kirche Görlitz Ev. Frauenkirche Peterskirche Greifswald Nikolaikirche Großblittersdorf Kath. Kirche Grüssau Neue Glocken der Marienkirche Glocken der Klosterabtei, 6 verschiedene Glockenstellen aus „Parsifal 4 verschiedene Glockenstellen aus „Parsifal 2 verschiedene Glockenstellen aus „Parsifal Vollgeläut der Klosterabtei Habelschwerdt i. Schl. Kath. Pfarrkirche Haindorf (Sudetengau) b) Vollgeläut der Klosterkirche (helles Geläut) Halberstadt 7 Glocke „Domina" des Domes Hamburg a) St. Michaelskirche b) 8-Uhr-Stundenschlag Hannover a) An-, Voll-, Abläuten der Marktkirche b) Betglocke Vollgeläut der Aegidienkirche Heilsberg i. Ostpr. Pfarrkirche mit Abläuten Hersfeld Glockengeläut der Stiftsruine a) Lullus- und Bonifatiusglocke b) Alte Glocke a) Lullusglocke b) Nachahmung der Glocke durch Kindersprechchor Hildesheim Vollgeläut und 12-Uhr-Stundenschlag des Domes Hirschberg i. Riesengebirge Kath. Kirche Ilbenstadt i. Hessen Alte Klosterkirche Jannowitz i. Riesengebirge Ev. Kirche Jesberg Dorfglockengeläut Einzelglocke Jesteburg a) Glockengeläut der alten Dorfglocke von 1190 b) Festtagsgeläut der alten Dorfglocke Kaiserslautern Glockengeläut der Stiftskirche Kärnten Voll- und Abläuten der Maria-Saal-Kirche (tiefes Geläut) Voll- und Abläuten der Maria-Saal-Kirche (tiefes Geläut) Einzelgeläute von 4 verschiedenen Glocken der Maria-Saal Kirche (mittel bis tiefes Geläut) Kassel Erlöserkirche Vollgeläut der Adventskirche Vollgeläut der St.-Martin-Kirche An-, Voll-, Abläuten der Karlskirche (helles Geläut) Kiel a) An-, Voll-, Abläuten der St. Nicolaikirche b) 12-Uhr-Stundenschlag Einzelglocken der St. Nicolaikirche: a) Taufglocke b) Betglocke c) Sterbeglocke d) Auferstehungsglocke Vollgeläut der Universitätskirche Kirchzarten Vollgeläut der St.-Peter-Kirche Kleinblittersdorf Kleine Glocke der kath. Pfarrkirche Vollgeläut der kath. Pfarrkirche Knechtsteden i. Rhld. Glocke des Missionshauses Koblenz Vollgeläut der Castor-Kirche Köln a. Rh. Nikolaikirche Trinitatiskirche Vollgeläut der Domglocken An- und Vollgeläute der Domglocken „Deutsche Glocke am Rhein“ (Petersglocke) St. Gereonkirche Königsberg Vollgeläut der Domglocken (mittleres Geläut) Konstanz a. Bodensee An-, Voll- und Abläuten des Münsters (aus dem Innern der Kirche Koslow i. O.-S. Kath. Pfarrkirche Lähn i. Schl. Kath. Kirche Lamprechtshausen bei Laufen (Ostmark) Vollgeläut der Kirche (helles Geläut) Leipzig Vollgeläut der Thomaskirche Liegnitz Peter-Paul-Kirche Limburg Dom Vollgeläut des Domes, Vogelgezwitscher An-, Voll-, Abläuten des Domes Linz Vollgeläut des Domes (tiefes Geläut) Lüben Ev. Grenzkirche in Kriegheide Lüneburg An-, Voll-, Abläuten der St. Nicolaikirche Lüttringhausen Geläut der Kirche Magdeburg An-, Voll-, Abläuten des Domes Einzelglocken des Domes a) Dominika (Betglocke) b) Apostolica c) Osanna d) 12-Uhr-Stundenschlag Dom: Große Glocke „Maxima Zweite Glocke und Vollgeläu Mainz Glocken des Domes Vollgeläut des Domes Vollgeläut der Christuskirche (tiefes Geläut) Mannheim Christuskirche
-
Gau-Appell des Gaues Ostpreußen Einweihung von etwa 100 neuen Ortsgruppenfahnen des Gaues Ostpreußen durch Gauleiter Erich Koch auf dem Schloßhof zu Königsberg. Sprecher: Waldemar Kuckuck 19 Folien, Kgb. 3232, Archiv-Nr. 8009
-
Stabschef Lutze spricht auf dem Langen Markt vor dem Artushof in Danzig zur SA. Begrüßungsansprache durch Gauleiter Forster 8 Folien, Kgb 3239, Archiv-Nr. 7969
-
Vereidigung der Memeler SA. durch Stabschei Lutze auf dem Heumarkt in Memel 16 Folien, Kgb 3237, Archiv-Nr. 7968
-
Kundgebung anläßlich der Aufnahme des Jahr ganges 1929 in die Hitler-Jugend, im großen Remter der Marienburg HJ.-Chor mit Orchesterbegleitung Rede: Reichsjugendführer Baldur von Schirach „Deutschland, heiliges Wort“, Ton von Georg Blu mensaat, Text von Eberhard Wolfgang Möller Schluß der Kundgebung „Vorwärts, vorwärts“ (unvollständig), Ton von Hans Otto Borgmann, Text von Baldur von Schirach
-
Reichsleiter Alfred Rosenberg zur Verleihung des Nicolaus-Coppernicus-Preises. Aula Universi tät ...Reichsleiter Alfred Rosenberg zur Verleihung des Nicolaus-Coppernicus-Preises. Aula Universi tät Königsberg
-
Eröffnung der 26. Deutschen Ostmesse in der Stadt halle zu Königsberg in Ostpreußen Ansage und Einführungsbericht Ouvertüre zur Oper „Rienzi“ von Richard Wagner Beifall Zwischenansage Begrüßungsansprache: Oberbürgermeister Dr. Hell muth Will Zwischenansage Rede: Reichsminister Walter Funk Beifall, Zwischenansage Rede: Reichsminister Richard Walther Darré Zwischenansage, Beifall Ansprache: Gauleiter Erich Koch Nationalhymnen Absage Berichter: Waldemar Kuckuck
-
Eröffnung des Gauparteitags der NSDAP. im Fah nensaal des Schlosses in Königsberg Es sprechen: Stellvertretender Gauleiter Groß- herr, General der Artillerie von Küchler, Vizepräsident Dr. Bethke, Oberbürgermeister Dr. Will, Gauleiter Erich Koch 26 Folien (teilweise doppelt bespielt), Archiv Nr. 7253 Ferner: Reichsminister Dr. Goebbels zum Appell der Führerschaft der NSDAP. im Schlageterhaus in Königsberg 33 Folien, Kgb 3420, Archiv-Nr. 6819 Ferner: Reichsminister Rudolf Heß auf einer Kund gebung auf dem Erich-Koch-Platz in Königsberg 24 Folien Kgb 3427, Archiv-Nr. 7261
-
Feier der Aufnahme des Jahrgangs 1928 in das „Deutsche Jungvolk“ im großen Remter zu Ma rienburg in Ostpreußen Ansage „Ein junges Volk steht auf!“ Chorlied mit Orchester begleitung, Text und Musik von Werner Altendorf Rede: Reichsjugendführer Baldur von Schirach „Vorwärts, Vorwärts!“ Text von Baldur von Schirach, Musik von Hans Otto Borgmann Absage
-
Die Vereinigung von Deutschland und Österreich A. Politische Reden und Veranstaltungen im Bundesstaat Deutsch-Österreich vor März 1938 (Nähere Angaben über Inhalt der Aufnahmen sind im Schallarchiv der RRG zu erfragen). Bundeskanzler Dr. Engelbert Dollfuß Minister Kurt Edler von Schuschnigg im Stadion Bundeskanzler Dollfuß, Rede am Trabrennplatz Rundfunkansprache Bundeskanzler Dr. Engelbert Dollfuß nach einem mißglückten Anschlag auf seine Person. Aufnahmeort: Wohnung des Kanzlers in Wien Programmrede Dr. Dollfuß General Viktor Frhr. von Dankl Dr. Kurt Edler von Schuschnigg (französisch und deutsch) Bundeskanzler Dr. Engelbert Dollfuß an die österreichische Bevölkerung (43315 Knackgeräusche und Prasseln) Bundesminister Major Emil Fey, Bundeskanzler Kurt Edler von Schuschnigg und Bundes kommissar Oberst Walter Adam zu den Ereignissen im Bundeskanzleramt in Wien Ansage und Ansprache: Bundesminister Major Emil Fey. Zwischenansage Ansprache: Bundeskanzler Kurt Edler von Schuschnigg Ansprache: Bundeskommissar Oberst Walter Adam (44643-44 Prasseln, 44649 Rillenfehler) Trauerfeierlichkeiten zum Tode Dr. Dollfuß Dr. Schuschnigg in Genf Bundesminister für Handel und Verkehr Fritz Stockinger Dr. Schuschnigg Dr. Schuschnigg zur Winterhilfe Präsident Hoyos — Dr. Schuschnigg Neujahrsbotschaft Dr. Schuschnigg Dr. Schuschnigg in Salzburg Kundgebung in Klagenfurt Kundgebung in Bregenz Bundeskanzler Kurt Edler von Schuschnigg bei einer Kranzniederlegung auf dem Zentralfriedhof zu Wien Kundgebung in Linz Dr. Schuschnigg und Laval in Paris Rede: Dr. Schuschnigg in Paris Dr. Schuschnigg zur Hagenbund-Ausstellung Rede: Dr. Schuschnigg in der Volksoper Rede: Dr. Schuschnigg in der Hofburg Generaldirektor Czeija Rede: Dr. Schuschnigg am Heldenplatz in Wien Österbotschaft Dr. Schuschnigg 4 Landeskundgebung der Vaterländischen Front in Mödling Dr. Schuschnigg an die Mittelschuljugend Dr. Schuschnigg im Stadion Dr. Schuschnigg zur Winterhilfe Heldenfeier mit Dr. Schuschnigg Bundesminister Fritz Stockinger zur Winterhilfe Dr. Schuschnigg zur Sezession Dr. Schuschnigg und Richard Nikolaus Graf Coudenhove-Calerghi über Pan-Europa Rede für das Ausland durch Dr. Schuschnigg zum Schluß des Bundestages Rede: Dr. Schuschnigg im Bundesrat Dr. Schuschnigg und Bundeskulturrat Dr. Rudolf Henz zum Appell der geistig Schaffenden Generalappell der Vaterländischen Front auf dem Heldenplatz zu Wien. Rede: Dr. Schuschnigg Bundesminister Fritz Stockinger über „Österreichische Straßen" Reichsbund in Linz Soldatentreffen in Innsbruck Eröffnung der „Höhenstraße" Ansprache: Bundeskanzler Kurt Edler von Schuschnigg anläßlich der Vereidigung der in das Bundesheer eintretenden Leutnants der Theresianischen Militär-Akademie in Wiener-Neustadt (Ausmusterung) Der Fürstbischof Dr. Pawlikowski nimmt die Säbelweihe vor Ansprache: Bundeskanzler Kurt Edler von Schuschnigg nach der Eidesleistung Festakt in der Südbahnhalle in Linz 2 Rede: Dr. Schuschnigg am Trabrennplatz in Graz Ernst Rüdiger Fürst Starhemberg, Führer der Heimwehr auf einer Kundgebung in Kärnten. (Schluß fehlt.) Dr. Schuschnigg im Gewerbeverein Bundesminister Fritz Stockinger: „Ruf der Heimat" Bundesminister Stockinger, Rede in Linz Dr. Schuschnigg: Heldengedenken Dr. Schuschnigg: Winterhilfe Rede: Bürgermeister von Wien, Dr. Richard Schmitz Weihnachtsbotschaft Dr. Schuschnigg (1294-95 beschädigt) Dr. Schuschnigg an die Kaufmannschaft Dr. Schuschnigg vor den „Ostmärkischen Sturmscharen", Belvedere Weihnachtsbotschaft Dr. Schuschnigg Enthüllung des Denkmals „Admiral Frhr. von Tegetthoff in Graz General-Appell der Amtswalter der Vaterländischen Front Georg Reimer: „Der österreichische Mensch" Dr. Schuschnigg bei den „Sturmscharen" in Klagenfurt Bundesgewerbetag Dr. Schuschnigg: „Allgemeine Bundesdienst-pflicht" Fackelzug der Wiener Garnison Dr. Schuschnigg zum 1. Mai Dr. Richard Schmitz, Bürgermeister von Wien, zum Muttertag Bundeskanzler Dr. Schuschnigg, Generalsekretär der Vaterländischen Front Minister Guido Zernatto und Oberst Walter Adam über: „Normalisierung mit Deutschland" Dr. Schuschnigg zum 2. Todestag von Dr. Dollfuß Dr. Schuschnigg: „Pax Romana-Kongreß“ in Klagenfurt Dr. Schuschnigg: Christliche Arbeiterschaft Dr. Schuschnigg: Führungsübernahme der Vaterländischen Front Dr. Schuschnigg: Altsoldatentag in Aspern mit General Frhr. v. Dankl Dr. Schuschnigg zur Tagung der „Cartell-Verbände katholischer deutscher Studenten" in Graz Dr. Schuschnigg beim Appell der Vaterlän dischen Front vor dem Rathaus Dr. Schuschnigg und Bundesbauernführer Jo seph Reither bei einer Bauernkundgebung Dr. Schuschnigg bei den Passionsspielen in Thiersee Bundesminister für Unterricht Dr. Hans Pernter bei der Enthüllung des Denkmals Franz v. Liszt Dr. Schuschnigg in Budapest mit dem Minister präsidenten Gyula Gömbös Dr. Schuschnigg im Haus der Bundesgesetz- gebung Dr. Schuschnigg beim Appell der Vaterlän dischen Front auf der Schmelz Dr. Schuschnigg: Grundsteinlegung in Schön brunn Präsident der österreichischen Nationalbank Dr. Vik tor Kienböck über die Finanzlage (in eng lischer Sprache) Dr. Schuschnigg zu den Bauernratswahlen Dr. Schuschnigg in der Pressekammer Dr. Schuschnigg über „15 Jahre Burgenland Dr. Schuschnigg zur Winterhilfe 1936-37 Dr. Schuschnigg zur Gewerbetagung im Sophiensaal Dr. Schuschnigg: Weihnachtsbotschaft 1936 Dr. Schuschnigg: Weihnachtsbotschaft an Aus Landsösterreicher Dr. Schuschnisg bei der Weihnachtsfeier der Vaterländischen Front Dr. Schuschnigg zum 1. Appell der Frontmiliz Dr. Schuschnigg und Minister Guido Zer- natto beim Bundesappell der Vaterländischen Front Dr. Schuschnigg in der Porzellanfabrik Frauen thal Dr. Schuschnigg beim Appell der Vaterlän dischen Front in Eisenstadt Bundesminister Guido Zernatto zum 1. Mai Guido Zernatto: „Neues Leben Bürgermeister von Wien Richard Schmitz zum Muttertag Dr. Schuschnigg zum Muttertag Dr. Schuschnigg zum Altsoldatentag 1937 Sitzung des Österreichischen Bundestages im Hause der Gesetzgebung am Burgring zu Wien Ansagen deutsch, französisch, italienisch, englisch Funkbericht aus dem großen Saal Beifall, Rufe, Zwischenansage Rede: Bundeskanzler Kurt Edler von Schusch nigg Schlußwort: Präsident des Bundestages Graf Hoyos Bundeshymne und „Dollfuß-Lied“, Beifall, Rufe Absage Bundeskanzler Kurt Edler von Schuschnigg kündigt in Innsbruck für den 13. März 1938 eine Volksabstimmung innerhalb des ganzen Bundes staates an Rundfunkansprache Bundeskanzler a. D. Kurt Edler von Schuschnigg zu seinem Rücktritt Bundeskanzler Dr. Artur Seyß-Inquart gibt die Machtübernahme durch den Nationalsozialismus bekannt Machtübernahme durch Bundesminister Dr. Artur Seyß-Inquart Ämtliche Verlautbarung des österreichischen Rund funks. Sieg-Heil-Rufe Funkbericht vom Jubel des Volkes in Wien Ansprache des Parteiführers der österreichischen NSDAP. Major Hubert Klausner Funkbericht über die Begeisterung der Menge Verkündung der Machtübernahme durch Bundes minister Anton Rainthaller Verlesung der neuen Minister durch Bundesminister Dr. Hugo Jury. Jubel, Absage, Heilrufe B. Die Rückkehr der Ostmark zum Altreich Aufnahmen vom 12. bis 21. März 1938 12. März: Reichsminister Dr. Joseph Goebbels verliest die Proklamation des Führers zum Einmarsch der deutschen Truppen in Österreich Ansage Nationalhymnen Absage Der Führer als Befreier seiner Heimat. Ankunft und feierlicher Empiang des Führers im Rathaus der Stadt Linz Funkbericht vom Hauptplatz vor dem Rathaus über die aufmarschierte Arbeiterschaft „Es zittern die morschen Knochen, Ton von Georg Blumensaat, Text von Thilo Scheller Deutsche Soldaten marschieren in Linz ein. Alt kämpfer Ingenieur Karl Breitenthaler aus dem Waldviertel wird von der Menge begrüßt. Deutsche Polizei marschiert auf Ansprache des Präsidenten der Oberösterreichischen Arbeiterkammer Ferdinand Engstler Der englische Publizist Ward Price ist in Linz eingetroffen. Der Autozug „Deutschland“ fährt vorüber. Der Bürgermeister von Linz, Sepp Wol kerstorfer, betritt das Rathaus Ansprache: Gauschulungsleiter von Österreich Otto Jungmair Funkbericht über den Herausgeber des „Österrei chischen Beobachters“, Dr. Anton Fellner. Ein alter Kämpfer über die Zustände im Linzer Poli zeigefangenenhaus. Funkbericht über den bevor stehenden Empfang des Führers in der Landes hauptstadt Zwischenansage Ansprache: Ward Price Erwiderung des Berichterstatters an Ward Price Deutsche Tanks fahren vorüber. Funkbericht über den Heimatgau des Führers, Oberösterreich, über Braunau und die Grabstätte der Eltern des Füh rers in Leonding Erlebnisbericht einer Linzerin auf dem Obersalzberg aus dem Jahre 1936. Österreichische Artillerie und SA. trifft in Linz ein. Der Lehrer des Führers, Hofrat Professor Dr. Eduard Huemer, wird in das Rathaus gerufen Ansprache des Organisationsleiters des Gaues Ober donau, Franz Fehrer Deutsche Fliegerstaffeln überfliegen die Stadt, HJ. marschiert auf, Reichsführer SS. Heinrich Himm ler und Reichsstatthalter von Österreich, Dr. Ar tur Seyß-Inquart, treffen in Linz ein. Justiz minister Dr. Franz Hueber ist angekommen. Die österreichischen SA.- und SS.- Führer erstatten Meldung Vizekanzler Edmund Glaise von Horstenau trifft ein, der Gauleiter von Oberösterreich, August Eigruber, und der volkspolitische Referent Ingenieur Kar Breitenthaler erstatten Meldung Ansprache des österreichischen Justizministers Dr. Franz Hueber (Jubel) Gauleiter von Oberösterreich August Eigruber be gibt sich in den Rathaussaal Die österreichischen Funktionäre der NSDAP. wer den dem Reichsführer SS. Heinrich Himmler vor gestellt Ansprache: Vizekanzler Dr. Edmund Glaise von Horstenau (Heilrufe) Sieg-Heil-Rufe, Zwischenansage, Jubel Ansprache: Reichsführer SS. Heinrich Himmler Sprechchöre. Der Lehrer des Führers, Hofrat Pro fessor Dr. Eduard Huemer, betritt mit dem Bürger meister von Linz, Sepp Wolkerstorfer, das Rat haus. Flieger werfen Flugblätter ab „Es zittern die morschen Knochen“, Ton von Georg Blumensaat, Text von Thilo Scheller, gesungen von der Volksmenge Sieg-Heil-Rufe, Flugzeuggeräusche Ansprache: Bauernschaftsführer von Oberösterreich Adolf Lind (Heilrufe) Zwischenansage Ansprache des Präsidenten der österreichischen Handelskammer und des Industriellen-Verbandes Ferdinand Falkensammer Sieg-Heil-Rufe, Chorgesang: „Nur der Freiheit ge hört unser Leben, Ton und Wort von Hans Bau mann Bundeskanzler Dr. Artur Seyß-Inquart fährt dem Führer entgegen. SS.-Standartenführer Dr. Fer dinand Sammern meldet dem Reichsführer SS Der Berichterstatter gibt bekannt, daß der Führer in Linz übernachten wird Gemeinsames Lied: „Es steht im Osten die eiserne Schar“, Freikorpslied Weitere Unterhaltung wie vor. Lied: „Es zittern die morschen Knochen", Ton von Georg Blumensaat, Wort von Thilo Scheller Österreichisches Militär wird begrüßt. Ansprache eines österreichischen Leutnants (unvollständig). Gesamtdauer Sprechchöre, Jubel, Autogeräusche Ansprache: Oberst Adolf Sinzinger Sprechen, Sieg-Heil-Rufe, Unterhaltung mit Ange hörigen der HJ. Ansprache: Major Franz Somoggi Eine Ski-Abteilung vom Dachstein trifft ein. An sprache des Pionier-Obersten Richard Baum gartner Sieg-Heil-Rufe. Ansprache: Hauptmann Robert Kolli Die Wagenkolonne des Führers nähert sich der Stad Funkbericht über die wachsende Spannung in der Bevölkerung Mitteilung: Der Führer wird unterwegs aufgehalten Funkbericht, Zurufe aus der Menge, Unterhaltung des Berichters mit Volksgenossen. Lied: „Es pfeift von allen Dächern“, Ton und Wort von Roman Hädlmayr Lachen, Unterhaltung „Es zittern die morschen Knochen“ (Volksgesang) Der Führer ist in der „Neuen Welt“ angelangt, die Erregung der Menge wächst Die Wagenkolonne des Führers hat die Stadtgrenze erreicht. Ungeheurer Jubel. Der Führer erreicht den Hauptplatz. Sieg-Heil - Rufe, Sprechchöre. Der Führer betritt das Rathaus. Jubel, Heilrufe, Sprechchöre Begrüßungsansprache Bundeskanzler Dr. Artur Seyß-Inquart Zwischenansage Rede des Führers Sieg-Heil-Rufe, Deutschland- und Horst-Wessel-Lied Der Führer verläßt das Rathaus und besteigt seinen Wagen Stimmungsberichte aus Braunau und Linz Der Führer in Braunau Funkbericht über die Ankunft des Führers in Brau nau. Zwiegespräch mit einer Einwohnerin über das Geburtshaus des Führers Vor dem Hotel des Führers in Linz. Gespräch mit einem zum Tode verurteilt gewesenen Parteige nossen. Der Führer besteigt seinen Wagen. Heil rufe, Jubel Der Führer besucht sein Elternhaus Funkbericht aus Linz über den Einmarsch der deut schen Wehrmacht. Jubel, Sieg-Heil-Rufe Funkbericht von der Österreich - Kundgebung auf dem Breslauer Schloßplatz mit Ansprache des stellv. Gauleiters Bracht 13. März: Reichsjugendführer Baldur von Schirach und Oberbannführer Hans Schoas sprechen zur österreichischen Hitler-Jugend am Heldenplatz zu Wien Ansage, Heilrufe Ansprache: Oberbannführer Hans Schoas Sieg-Heil-Rufe, Zwischenbericht Rede: Reichsjugendführer Baldur von Schirach Heilrufe, Nationalhymnen, Sieg-Heil-Rufe, Sprechchöre Die SA. in Wien marschiert Ansage Major Hubert Klausner spricht vom Balkon des Hauses der Führung der NSDAP. zur österrei chischen SA. (Heilrufe) SA.-Brigadeführer Ingenieur Herybert Seidlei schildert einem Berichterstatter die Ereignisse des 11. März 1938 Funkberichte aus Oberösterreich und Steiermark Empfang des zurückgekehrten ehemaligen Gauleiters von Steiermark Walter Oberhaidacher in Leoben Begrüßungsworte: SA.-Standartenführer Franz Steindl Ansprache: Gauleiter Walter Oberhaidbacher Heilrufe Übertragungstrupp 3 auf der Fahrt von München nach Graz. Funkbericht vom Marktplatz in Bad Ischl Funkbericht vom Flugplatz in Graz über die Ankunft des Regiments „General Göring". Marschmusik, Jubel Parteigenosse Leitl über seine Begegnung mit straf gefangenen Parteigenossen Zwiegespräch mit einem ehemaligen Setzer der Stei rischen NS.-Zeitung „Der Kampf“ über das Ein treffen der deutschen Flugzeuge in Graz Funkbericht vom Opernring in Graz über Freuden szenen beim Einzug des Regiments „General Göring Funkberichte aus dem Quartierbüro des Einwohner meldeamtes in Graz. Eindrücke eines südslawischen Journalisten von der ungeheuren Begeisterung In Herzl's Weinstube. Bericht eines österreichischen SA.-Mannes, genannt „Barrikaden-Albert Zwiegespräch mit der Ringführerin Elisabeth Schmautz über den illegalen BDM. in Graz Sprecher: Paul Gnuva Vorbeimarsch der Formationen auf der Ringstraße in Wien nach Beendigung der Heldengedenkfeier und Gespräche mit SA.-Männern Die Ankunft eines deutschen Bataillons auf einem Wiener Güterbahnhof mit Begrüßungsansprachen des Kommandanten und des Bürgermeisters Heldengedenkfeier auf dem Heldenplatz in Wien mit Ansprache des SA.-Gruppenführers Major Klausner verliest der Bevölkerung von Wien die Namen derjenigen Parteigenossen, die für die leitenden Ämter in den Gliederungen der Bewegung eingesetzt wurden. Der österreichische Stabschef verkündet die Bundesverfassung über die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Reich Gespräch mit dem Reichsstatthalter General Ritter von Epp in Innsbruck Gespräch mit dem Ehepaar Lantschner Standortkonzert vor dem Stadttheater in Innsbruck, dazwischen Verlesung der Verfügung des kommis sarischen Bürgermeisters, daß der Bundeskanzler Dollfuß-Platz in Adolf-Hitler-Platz umbenannt wird Gespräch mit zwei österreichischen Flüchtlingen, einem Lehrer und einem Journalisten in Innsbruck über die Kampfzeit 14. März: Vereidigung der Truppen des Standortes Innsbruck des früheren österreichischen Bundesheeres auf den Führer Der Kommandeur der Heeres-Dienststelle 10, Gene ralleutnant Heinrich Doehla, schreitet die Front der Ehrenkompanie ab Die Vereidigung Kommandos Zwischenansage Ansprache: Generalleutnant Heinrich Doehla Der Vorbeimarsch Empfang der Tiroler Landesschützen in Rosenheim und München Funkbericht vom Südtirolerplatz in Rosenheim. Er wartung des Eintreffens einer Kompanie des 2. Tiroler Landesschützen-Bataillons aus Kufstein. Ein Zug des 7. Pionierbataillons nimmt zum Emp fang Aufstellung. Kommandos, Trommeln Einmarsch der Österreicher. Die deutsche Abteilung und die Formationen der Gliederungen der Be wegung schließen sich an. Begrüßung durch den Magistrat am Max-Joseph-Platz Begrüßungsansprache: Oberbürgermeister Hans Gmelch Begrüßungsansprache des Bataillonskommandeurs der Tiroler Landesschützen, Oberstleutnant Kon rad Philipp Funkbericht und Hinweis auf weitere Empfänge österreichischer Truppen Der Reichssender München grüßt die Tiroler Lan desschützen. Unterhaltung eines Berichters mit österreichischen Soldaten über die letzten Ereig nisse vor dem Anschluß „Wir Schützen sind gar lust ge Leut“, Schützenlied, Text und Melodie von Max Dapolo, gesungen von den Tiroler Landesschützen Unterhaltung über die Stärke der Kompanie und Aufenthaltsdauer in München „Ob's stürmt oder schneit“, Panzerwagenlied, Ver fasser unbekannt Schlußbericht Der Empiang am Münchener Hauptbahnhof Eintreffen einer österreichischen Kompanie am Hauptbahnhof und Empfang durch Gauleiter Adolf Wagner, Funkberichte und Unterhaltungen Einzug des Führers in Wien. Hörberichte vom Hotel Imperial am Kärntner Ring 1 St. Ansage und Hörbericht über den triumphalen Ein zug des Führers, Deutschlandlied Horst-Wessel-Lied, ungeheurer Jubel Der Führer betritt den Balkon des Hotels Imperial. Sprechchöre Unterhaltung mit einem SA.-Mann (Marschmusik) Vorbeimarsch einer deutschen und einer österrei chischen Kompanie Hörbericht über die Besprechungen des Führers Ein SA.-Mann über die Begeisterung des Volkes Unterhaltung mit einem ZO.-Mann über die poli tische Arbeit vor dem Anschluß. Der Führer er scheint auf dem Balkon Hörbericht über die singende Volksmenge (National hymnen) Unterhaltung mit einem Volksgenossen. Der Führer wieder auf dem Balkon Unterhaltung mit einem Wiener Beamten Nationalhymnen Der Führer auf dem Balkon Ansage: Der Führer wird noch einmal erscheinen, dann sollen die Wiener heimgehen Der Führer auf dem Balkon Der Führer spricht Nationalhymnen Der Führer betritt mit General der Infanterie Al fred Krauß den Balkon, Schlußbericht und Absage Gespräche mit alten Wiener Parteigenossen wäh rend der Besuche alter NS.-Kampflokale Gespräche mit deutschen Fliegern und dem öster reichischen Platzkommandanten auf dem Flug platz Aspern Stimmungsbericht vom Stephans-Platz in Wien und Gespräche mit österreichischen Volksgenossen Bericht vom Besuch österreichischer Soldaten im Löwenbräu zu München mit einer Ansprache ihres Kommandeurs 15. März: Hörbericht von der Parade vor dem Führer Frau Hohnomichl, genannt „die Mutter der SA. (Innsbruck), erzählt einem Berichterstatter Der Reichssender München grüßt die Tiroler Lan desschützen. Unterhaltung eines Berichters mit österreichischen Soldaten über die letzten Ereig nisse vor dem Anschluß „Wir Schützen sind gar lust ge Leut“, Schützenlied, Text und Melodie von Max Dapolo, gesungen von den Tiroler Landesschützen Unterhaltung über die Stärke der Kompanie und Aufenthaltsdauer in München „Ob's stürmt oder schneit“, Panzerwagenlied, Ver fasser unbekannt Schlußbericht Der Empiang am Münchener Hauptbahnhof Eintreffen einer österreichischen Kompanie am Hauptbahnhof und Empfang durch Gauleiter Adolf Wagner, Funkberichte und Unterhaltungen Einzug des Führers in Wien. Hörberichte vom Hotel Imperial am Kärntner Ring 1 St. Ansage und Hörbericht über den triumphalen Ein zug des Führers, Deutschlandlied Horst-Wessel-Lied, ungeheurer Jubel Der Führer betritt den Balkon des Hotels Imperial. Sprechchöre Unterhaltung mit einem SA.-Mann (Marschmusik) Vorbeimarsch einer deutschen und einer österrei chischen Kompanie Hörbericht über die Besprechungen des Führers Ein SA.-Mann über die Begeisterung des Volkes Unterhaltung mit einem ZO.-Mann über die poli tische Arbeit vor dem Anschluß. Der Führer er scheint auf dem Balkon Hörbericht über die singende Volksmenge (National hymnen) Unterhaltung mit einem Volksgenossen. Der Führer wieder auf dem Balkon Unterhaltung mit einem Wiener Beamten Nationalhymnen Der Führer auf dem Balkon Ansage: Der Führer wird noch einmal erscheinen, dann sollen die Wiener heimgehen Der Führer auf dem Balkon Der Führer spricht Nationalhymnen Der Führer betritt mit General der Infanterie Al fred Krauß den Balkon, Schlußbericht und Absage Gespräche mit alten Wiener Parteigenossen wäh rend der Besuche alter NS.-Kampflokale Gespräche mit deutschen Fliegern und dem öster reichischen Platzkommandanten auf dem Flug platz Aspern Stimmungsbericht vom Stephans-Platz in Wien und Gespräche mit österreichischen Volksgenossen Bericht vom Besuch österreichischer Soldaten im Löwenbräu zu München mit einer Ansprache ihres Kommandeurs 15. März: Hörbericht von der Parade vor dem Führer Frau Hohnomichl, genannt „die Mutter der SA. (Innsbruck), erzählt einem Berichterstatter von ihrer illegalen Tätigkeit mit ihrem Mann wäh rend der Kampfzeit (Fortsetzung des Gespräches auf Platten RRG 44599-60 Frau Hohnomichl erzählt einem Berichterstatter die in der Nacht vom 25. zum 26. Juli 1934 er folgte Ermordung ihres Mannes durch politische Verbrecher Großkundgebung auf dem Heldenplatz vor der Hoi burg in Wien Der Führer hat den Heldenplatz erreicht. Unge heurer Jubel. Er betritt die Hofburg (Sprech chöre). Marsch des ehemaligen k. u. k. Infanterie Regiments 42. Der Führer hat die Terrasse be treten (ungeheurer Jubel) Zwischenansage, Jubel Reichsstatthalter Dr. Seyß-Inquart meldet dem Führer: „Österreich ist ein Land des Deutschen Reiches! Ungeheurer Jubel Rede des Führers Nationalhymnen, Jubel Der Führer verläßt die Hofburg mit Reichsstatt halter Dr. Artur Seyß-Inquart Funkberichte vom Einzug des Führers in München Der Wagen des Führers kommt nur langsam durch die Menschenmenge vorwärts. Fahrt durch die Residenz- und Ludwigstraße zum Prinzregenten platz Funkbericht vom Prinzregentenplatz, Die Wagen kolonne des Führers nähert sich, die Absper rungen werden von der Menge durchbrochen. Sprechchöre Absage 16. März: Vereidigung der österreichischen Polizei durch Reichsführer SS. Heinrich Himmler am Helden platz in Wien Einführungsbericht. Reichsführer SS. Heinrich Himm ler begrüßt die angetretenen Formationen Unter den Klängen des Polizei-Parade-Marsches schreitet der Reichsführer SS. die Front der Po lizeitruppen ab Kommandos, Verlesung der 10 Grundsätze der deut schen Polizei Lied der SS.: „Wenn alle untreu werden", Text von Max von Schenkendorf, Weise von 1724 Ansprache: Reichsführer SS. Heinrich Himmler Kommandos, Vereidigung Dreifaches Sieg-Heil auf den Führer durch Reichs führer SS. Heinrich Himmler Nationalhymnen Ankunft des Führers in Berlin Empfang am Zentralflughafen Berlin-Tempelhof Ansage durch Reichssendeleiter Eugen Hadamovsky Funkbericht: Rolf Wernicke Begrüßungsansprache: Generalfeldmarschall Her mann Göring Heilrufe, Zwischenansage Nationalhymnen Der Führer verläßt den Flughafen, der Kurzwellen übertragungswagen des Deutschen Rundfunks be gleitet den Führer bis zur Reichskanzlei. Heilrufe, Jubel Funkbericht: Hans Günther Marek über den Jubel der Bevölkerung, den Fahnenschmuck und die Triumphfahrt des Führers. Andauernder Jubel Funkbericht: Gerhard Tannenberg vom Wilhelmplatz in Berlin. Die Wagenkolonne des Führers ist ein getroffen. Der Führer schreitet in Begleitung von Generalfeldmarschall Hermann Göring die Front der Ehrenkompanie ab. Nationalhymnen. De Führer zeigt sich wiederholt auf dem Balkon der Reichskanzlei. Begeisterungssturm, Jubel Zwischenansage Schlußbericht und Absage: Reichssendeleiter Eugen Hadamovsky (44805 Rillenfehler) Vor der Reichskanzlei „Nach Hause, nach Hause gehn wir nicht!“, Volks lied. Jubel Ansage: Karl Heinz Boese. Funkbericht: Gerhard Tannenberg. Sprechchöre. Volksgesang „Nach Hause, nach Hause. Jubel Ansage: Der Führer wird sich noch einmal zeigen, danach soll alles heimgehen (Jubel) Ansprache des Führers (Jubel) Jubel, Nationalhymnen, Heilrufe Abermalige Aufforderung an die Volksmenge, heim zugehen, damit der Führer arbeiten kann. Heilrufe Der italienische Regierungschei Benito Musso- lini über den Anschluß Österreichs an das Deutsche Reich in der Kammer in Rom Bericht in italienischer Sprache Beifall, „Duce"-Rufe Rede: Benito Mussolini Deutsche Zwischenansage Übersetzung der Rede des Duce in die deutsche Sprache Absage (unvollständig) 18. März= Reichstagssitzung in der Krolloper zu Berlin (3. Sitzung der III. Wahlperiode Ansage deutsch und englisch Einführungsbericht: Hans Günther Marek Eröffnungsansprache: Generalfeldmarschall Hermann Göring (Heilrufe) Beifall, Heilrufe Rede des Führers Verlesung einer Verordnung des Führers und Reichs kanzlers über die Volksabstimmung am 10. 4.38 und die Auflösung des Reichstages. Verlesung durch Generalfeldmarschall Hermann Göring (mit anschließender Ansprache) Heilrufe, Beifall Schluß der Sitzung. Nationalhymnen, Heilrufe Absagen deutsch, französisch, italienisch, spanisch 19. März: Richtlinien zur Wahl (Gesperrt) 21. März= Funkbericht von der Ankunft der 2000 Steiermärker in München und Gespräche mit ihnen über ihre Reiseeindrücke C. Durchführung der Abstimmung und Wahlreden 22. März bis 10. April 1938 22. März: Ankunft der 2000 Arbeitergäste aus Wien auf dem Anhalter Bahnhof zu Berlin Reichsminister Dr. Joseph Goebbels eröffnet den Wahlkampf im Berliner Sportpalast Ansage: Karl Heinz Boese Einführungsbericht Hans Günther Marek (dazu baye rischer Defiliermarsch von Scherzer) Stellvertretender Gauleiter Arthur Görlitzer er öffnet die Kundgebung (Beifall) Rede: Reichsminister Dr. Joseph Goebbels 2S Beifall Nationalhymnen Schluß der Kundgebung mit Erklärung des stellver tretenden Gauleiters Arthur Görlitzer Heilrufe Absage: Karl Heinz Boese 23. März: Wahlrede der Gaubeauftragten der Bayrischen Ostmark, Gaufrauenschaftsleiterin Thea Friedel Gespräche mit den Wiener Arbeitergästen auf einem Ausflug nach Potsdam Wahlrede des Gauleiters der Bayrischen Ostmark, Fritz Wächtler, Neuenmarkt Aufruf des Reichsbauernführers, Reichsministers Richard Walther Darré Vier Wahlreden für die Volksabstimmung 1. Rede des Reichspropaganda-Amtsleiters Richard Ohling 2. Zweite Rede des Amtsleiters Richard Ohling 3. Erste Rede des Reichsredners Intendant Dr. Toni Winkelnkemper 4. Zweite Rede des Intendanten Dr. Toni Win kelnkemper Aufruf des Reichsministers Richard Walther Darré an das deutsche Landvolk Generalappell des Führerkorps der Formationen der NSDAP. in der Deutschlandhalle zu Berlin Ansage: Karl Heinz Boese und Kommandos Einführungsbericht Hans Günther Marek (Komman dos „Durch Groß-Berlin marschieren wir“, Chorgesang Reichsminister Dr. Goebbels begrüßt den stellver tretenden Gauleiter Arthur Görlitzer und die ver sammelten Parteigenossen 19. März: Richtlinien zur Wahl (Gesperrt) 21. März= Funkbericht von der Ankunft der 2000 Steiermärker in München und Gespräche mit ihnen über ihre Reiseeindrücke C. Durchführung der Abstimmung und Wahlreden 22. März bis 10. April 1938 22. März: Ankunft der 2000 Arbeitergäste aus Wien auf dem Anhalter Bahnhof zu Berlin Reichsminister Dr. Joseph Goebbels eröffnet den Wahlkampf im Berliner Sportpalast Ansage: Karl Heinz Boese Einführungsbericht Hans Günther Marek (dazu baye rischer Defiliermarsch von Scherzer) Stellvertretender Gauleiter Arthur Görlitzer er öffnet die Kundgebung (Beifall) Rede: Reichsminister Dr. Joseph Goebbels 2S Beifall Nationalhymnen Schluß der Kundgebung mit Erklärung des stellver tretenden Gauleiters Arthur Görlitzer Heilrufe Absage: Karl Heinz Boese 23. März: Wahlrede der Gaubeauftragten der Bayrischen Ostmark, Gaufrauenschaftsleiterin Thea Friedel Gespräche mit den Wiener Arbeitergästen auf einem Ausflug nach Potsdam Wahlrede des Gauleiters der Bayrischen Ostmark, Fritz Wächtler, Neuenmarkt Aufruf des Reichsbauernführers, Reichsministers Richard Walther Darré Vier Wahlreden für die Volksabstimmung 1. Rede des Reichspropaganda-Amtsleiters Richard Ohling 2. Zweite Rede des Amtsleiters Richard Ohling 3. Erste Rede des Reichsredners Intendant Dr. Toni Winkelnkemper 4. Zweite Rede des Intendanten Dr. Toni Win kelnkemper Aufruf des Reichsministers Richard Walther Darré an das deutsche Landvolk Generalappell des Führerkorps der Formationen der NSDAP. in der Deutschlandhalle zu Berlin Ansage: Karl Heinz Boese und Kommandos Einführungsbericht Hans Günther Marek (Komman dos „Durch Groß-Berlin marschieren wir“, Chorgesang Reichsminister Dr. Goebbels begrüßt den stellver tretenden Gauleiter Arthur Görlitzer und die ver sammelten Parteigenossen Stellvertretender Gauleiter Arthur Görlitzer er- öffnet den „Generalappell aller Kampfgliederungen der NSDAP.“ im ganzen Reichsgebiet Ansprache: Stabschef der SA. Viktor Lutze Beifall, Zwischenansage Ansprache des Führers des NSKK. Adolf Hühn lein Zwischenansage Ansprache des Führers des NSFK. Generalmajor Friedrich Christiansen Zwischenansage Ansprache des Reichsführers SS. Heinrich Himm ler (aus Wien über Kabel) Zwischenansage Rede: Reichsminister Dr. Joseph Goebbels Nationalhymnen Heilrufe, Schluß des Appells Absage, Kommandos (44443 Knackgeräusche) 24. März: Wahlaufruf Reichsminister Dr. Joseph Goebbels, Propagandaministerium zu Berlin Aufruf Gauleiter der Gaue Schlesien und Westfalen Süd der NSDAP., Josef Wagner Reichsamtsleiter Erich Hilgenfeldt spricht zur Volksabstimmung Gauleiter Josef Bürckel bei einer Wahlkund gebung zur Volksabstimmung am 10. 4. 1938 im Konzerthaus zu Wien 1S1 Aufruf Generalfeldmarschall Hermann Göring, Reichsluftfahrtministerium zu Berlin Gespräche mit Wiener Gewerkschaftsfunktionären nach ihrer Ankunft auf dem Münchener Haupt bahnhof 25. März: Wahlrede des Gauleiters von Koblenz-Trier Gustav Simon Ansprache: Reichsminister Richard Walther Darré an das österreichische Landvolk Erste Wahlkundgebung des Führers in Königsberg in Ostpreußen Ankunft auf dem Flughafen Devau Ansage, Einführungsbericht, von der Ankunft des Führers. Marsch „Preußens Gloria von Piefke. Der Führer schreitet die Front der Ehrenforma tionen ab. Absage Der Staatsempfang im Thronsaal des Schlosses Der Führer betritt mit Gauleiter Erich Koch den Saal Begrüßungsansprache: Gauleiter Erich Koch Dankesworte des Führers Gauleiter Erich Koch legt dem Führer das Goldene Buch der Provinz Ostpreußen zur Eintragung vor Der Führer begrüßt die führenden Männer Ost Preußens Die Kundgebung in der Schlageterhalle Ansage, Einführungsbericht „Badenweiler Marsch“ von Georg Fürst Zwischenansage, Sieg-Heil-Rufe Ansprache: Gauleiter Erich Koch Rede des Führers Beifall, Heilrufe, Sprechchöre Schlußworte: Gauleiter Erich Koch Nationalhymnen, Heilrufe „Badenweiler Marsch“ von Fürst, dann Schluß 26. März- Zweite Wahlkundgebung des Führers in Leipzig Der Empfang im neuen Rathaus Aus dem großen Festsaal über den Empfang des Führers durch Oberbürgermeister Walter Dönicke. Dem Führer wird ein Ehrengeschenk überreicht „Beherzigung", gemischter Chor, Musik von Johann Friedrich Reichert, Text von Johann Wolfgang von Goethe Zwischenansage „Was ist des Deutschen Vaterland?“, gemischter Chor, Musik von Gustav Reichert, Text von Ernst Moritz Arndt Zwischenansage Begrüßungsansprache Oberbürgermeister Walter Dönicke Dankesworte des Führers Der Führer verläßt den Saal Absage Kundgebung in der Messehalle Wahlkundgebung in der Messehalle 7 in Leipzig mit Reden des Reichsministers Dr. Frank (Folie 2-10) und Gauleiters Mutschmann (Folie 18-19) Schluß der Ansprache: Gauleiter Martin Mutsch mann Rede des Führers 1S Sieg-Heil-Rufe, dreifaches Sieg-Heil auf den Führer Nationalhymnen und Schluß der Kundgebung Aufruf Reichsorganisationsleiter Dr. Robert Ley Wahlkundgebung Generalfeldmarschall Hermann Göring in der Nordwestbahnhalle zu Wien 2 Empfang des Generalfeldmarschalls Göring auf der Reichsbrücke in Wien durch den Reichsstatthalter Seyß-Inquart. Begrüßungsworte des Reichsstatt- halters und Erwiderung Görings Ansage, Fanfaren und Funkbericht über das Ein treffen des Generalfeldmarschalls vor der Halle (Nibelungenmarsch von Sonntag Fahneneinmarsch, „Badenweiler Marsch“ von Fürst Kommandos Eröffnung durch Gauleiter Josef Bürckel Zwischenansage, Heilrufe Rede: Generalfeldmarschall Hermann Göring 2 St Beifall, Sieg-Heil-Rufe Schlußworte: Gauleiter Josef Bürckel Nationalhymnen Dreifaches Sieg-Heil auf den Führer Absage und Schlußbericht (Marsch: „Jäger aus Kur pfalz") (45424 und 435 Rillenfehler, Prasseln) Baldur von Schirach spricht auf der Wahl kundgebung in der Münsterhalle zu Münster in Westfalen 27. März: Reichsleiter Alfred Rosenberg auf der Wahl kundgebung in der Ausstellungshalle zu Hildes heim Reichsorganisationsleiter Dr. Ley spricht zur Wahl kundgebung in den Anlagen der Quistorp-Aue zu Stettin 28. März: Dritte Wahlkundgebung des Führers im Sportpalast zu Berlin Jubel, Marschmusik, Heilrufe, Horst-Wessel-Lied, Einführungsbericht Rolf Wernicke. Der Führer ist angekommen „Badenweiler Marsch“ von Fürst Kommandos, Jubel, Zwischenansage, Sprechchöre Reichsmini Matrizen-Nummern der Ravag Wien 17.6.33 11.11.33 14.2.34 25.7.34 1.1.35 1.5.35 23.12.35 1.5.36 15.5.36 1.5.37 24.2.38 9.3.38 11.3.38 Funkhaus Wien 11.3.38 11.3.38 Bundeskanzleramt Wien V.P.-Ministerium 12 Uhr 19.30 Uhr 15.30 Uhr Adolf-Hitler-Platz 11—12 Uhr 20 Uhr RS Nürnberg RS Köln 19.45 Uhr 17 Uhr 20 Uhr 16 Uhr 19.45 Uhr 20 Uhr 19.45 Uhr 17 Uhr 20 Uhr 17.30 Uhr 17 Uhr 20 Uhr 20 Uhr 19 Uhr 20 Uhr 14 Uhr 16 Uhr 20 Uhr 20 Uhr 20 Uhr 16 Uhr 12 Uhr 20 Uhr 11 Uhr 11.25—12.50 Uhr 11.57 Uhr 18.45—19.30 Uhr 19.40 Uhr 20 Uhr 12 Uhr 23 Uhr
-
Großkundgebung der NSDAP. im „Schlageterhaus zu Königsberg in Ostpreußen Ansage: Karl Heinz Boese Einführungsbericht, Kommandos Kommandos, Zwischenbericht, Marschmusik Reichsminister Dr. Goebbels trifft ein Marschmusik Kommandos Begrüßungsansprache: Gaupropagandaleiter Paltzo Beifall, Leerlauf Rede: Reichsminister Dr. Joseph Goebbels Beifall, Kommandos Dreifaches Sieg-Heil auf den Führer (Paltzo) Nationalhymnen Saalgeräusch Fahnenausmarsch mit Musik Absage: Karl Heinz Boese (40925 und 40938 starke Störgeräusche)
-
Trauerieier für den verstorbenen Sturmführer im NSFK., Gerhard Baumann, im Krematorium zu Königsberg in Ostpreußen Farandole aus der Suite „L'Arlésienne" von George Bizet (durch Schaltfehler eingeblendet, nicht zum Programm gehörig) „Ases Tod" aus der Suite „Peer Gynt" von Edvard Grieg „Wir toten Flieger blieben Sieger“, Sprechchorwerk mit Orgelbegleitung von Waldemar Ursinus fehlt, Wachs zerbrochen Ansprache: Gauleiter Erich Koch Ansprache: NSKK.-Obergruppenführer Ewald Oppermann „Deutschland, heiliges Wort“, Komponist: Georg Blumensaat, Text: Herybert Menzel „Ich hatt' einen Kameraden, Horst - Wessel - Lied (Orgel-Improvisation) „Nun laßt die Fahnen fliegen", Text und Musik von Hans Baumann
-
Eröffnung der 25. Deutschen Ostmesse in der Stadthalle zu Königsberg in Ostpreußen Ansprache: Oberbürgermeister von Königsberg Dr. Helmut Will Zwischenansage Rede: Staatssekretär Walter Funk Zwischenansage, Leerlauf „Les Préludes", Sinfonische Dichtung von Franz Liszt (Teilaufnahme) Zwischenansage Rede: Oberpräsident und Gauleiter Erich Koch Deutschland- und Horst-Wessel-Lied Absage Mitwirkende: Das Orchester der Stadt Königsberg unter Wilhelm Franz Reuß
-
Einweihung und Übergabe des Rundfunkhaus-Ergänzungsbaues durch Reichsintendant Dr. Heinrich Glasmeier im großen Sendesaal des Reichssenders Königsberg Ansage Festliches Vorspiel zu einer nationalsozialistischen Feier von Karl Ehrenberg Ansprache: Intendant des Reichssenders Königsberg, Dr. Alfred Lau Rede: Reichsintendant Dr. Heinrich Glasmeier Schluß der Feier durch Intendant Dr. Alfred Lau (Beifall 15") Deutschland- und Horst-Wessel-Lied Absage Mitwirkende: Orchester des Reichssenders Königsberg unter Dr. Ludwig Karl Mayer
-
Fahrt der Alten Garde durch Ostpreußen Begrüßung im Schloß zu Königsberg. Es sprechen: Gauleiter Erich Koch, Reichsorganisationsleiter Dr. Ley 4 Folien, Kgb 3149, Archiv-Nr. 6494 Abschied von Ostpreußen Es spricht: Reichsorganisationsleiter Dr. Ley an Bord der „Sierra Cordoba" 3 Folien, Kgb 3155, Archiv-Nr. 6495
-
Der Betriebsführer, Dr. jur. h. c. E. Krupp von Bohlen-Halbach, spricht herzliche Worte des Willkommens Heilrufe und Beifall Begrüßungsworte des Gauleiters des Gaues Essen, Josef Terboven Heilrufe Rede des Führers Heilrufe, Beifall Deutschland- und Horst-Wessel-Lied, Heilrufe, Marschmusik Absage Pg. Bohle spricht zur bevorstehenden Wahl 2 Folien Lager-Nr. 4169 K 857 Deutschlandfahrt des LZ 129 über Kiel. Platte 1/über Hamburg. Pl. 5/1 19 Folien Lager-Nr. 4236 Hmb 394 Triumphfahrt des Führers durch die festlich geschmückten Straßen von Köln zur Entgegennahme der Huldigung der rheinischen Stände im Gürzenichbau zu Köln Funkbericht vom Bahnhofsportal in Köln von der Ankunft des Führers und von der Triumphfahrt durch die Straßen Kölns, Sprecher: Reichssende leiter Eugen Hadamovsky Funkbericht über die Huldigung der rheinischen Stände im Gürzenich. Fanfaren. Der Führer hat den Saal betreten. Sprecher: Dr. Bernhard Ernst und Hermann Probst Der Oberpräsident der Rheinprovinz Staatsrat und Gauleiter Josef Terboven verliest die Dank adresse der befreiten Gaue Dankesworte des Führers Fortsetzung des Funkberichtes: Dr. Bernhard Ernst und Hermann Probst. Begrüßung der Stände Namensnennung der Persönlichkeiten des Heeres, der Regierung und der Partei Deutschland- und Horst-Wessel-Lied Der Führer verläßt mit seinen Ministern und Mit kämpfern den Gürzenichbau Absage Kundgebung des Gaues Köln-Aachen der NSDAP. in der Messehalle zu Köln-Deutz Ansage Funkbericht über die Triumphfahrt des Führers durch Deutschland. Sprecher: Hans Günther Marek. Standort: Rheinufer vor der Halle Glockengeläut des Kölner Doms, Umschaltung zur Messehalle in Köln-Deutz „Badenweiler Marsch“ von Georg Fürst. Funkbericht: Rolf Wernicke, Der Führer betritt die Halle Gauleiter Josef Grohé vom Gau Köln-Aachen er öffnet die Kundgebung Heilrufe Rede des Führers Heilrufe „Wir treten zum Beten“, Altniederländisches Dank- gebet, gem. Gesang mit Orgel und Blasorchester Heilrufe, Glockengeläut, Deutschland- und Horst Wessel-Lied Glocken des Doms und aller übrigen Kölner Kirchen Heilrufe, Marschmusik Absage 12 Folien Lager-Nr. 4235, Hmb 392 Deutschlandfahrt des LZ 129 über Hannover 12 Folien Lager-Nr. 4178, R 291 Besuch der Zeppeline LZ 129 und LZ 127 9 Folien Lager-Nr. 4188, Lzg 7160/68 Zeppelinbesuch in Berlin. LZ 129 und LZ 127 abends über der Reichshauptstadt. Staffelfunk berichte 14 Folien Lager-Nr. 4179, B 641 Staffelfunkberichte vom Besuch der Zeppeline LZ 127 und LZ 129 10 Folien Lager-Nr. 4182, R 293 Bekanntgabe der Wahlergebnisse und Stimmungs berichte vor der Reichskanzlei am Abend des 29.3.36 12 Folien Lager-Nr. 4280, R 301 Hans Günther Marek verliest den Friedensplan der deutschen Reichsregierung im Ministerium für Volksaufklärung und Propaganda Folien Lager-Nr. 4205, R 295 Mit dem Führer quer durch Deutschland. Sprecher: Hans Günther Marek 7.3.36 7.3.36 7.3.36 8.3.36 7.3.36 Köln 8.3.36 8.3.36 8.3.36 8.3.36 8.3.36 8.3.36 8.3.36 8.3.36 8.3.36 8.3.36 8.3.36 10.3.36 12.3.36 Hochschulkampfbahn Karlsruhe 13.3.36 Festhalle 14.3.36 München 14.3.36 16.3.36 17.3.36 17.3.36 in 6 Sälen von Groß-Berlin 18.3.36 18.3.36 18.3.36 18.3.36 18.3.36 19.3.36 20.3.36 20.3.36 22.3.36 22.3.36 23.3.36 24.3.36 24.3.36 25.3.36 25.3.36 26.3.36 27.3.36 27.3.36 27.3.36 28. 3. 36 28.3.36 28. 3.36 28.3.36 28. 3. 36 28.3.36 29.3.36 1.4.36 2.4.36
-
A. Ministerpräsident Hermann Göring an die Beamtenschaft Ostpreußens im Oberpräsidium zu Königsberg Begrüßungsansprache: Oberpräsident und Gauleiter Erich Koch Rede: Ministerpräsident Hermann Göring Schlußworte: Gauleiter Erich Koch (Platten fehlerhaft, fast durchweg starkes Rauschen und Knackgeräusche) B. Ministerpräsident Hermann Göring an die Parteigenossen Ostpreußens „Badenweiler Marsch“ von Georg Fürst Kommandos, Leerlauf, Beifall Ansprache: Oberpräsident und Gauleiter Erich Koch Heilrufe, Leerlauf Rede: Ministerpräsident Hermann Göring Schlußworte: Gauleiter Erich Koch Horst-Wessel-Lied 12.3.36 Stadthalle Königsberg 12.3.36 Stadthalle Königsberg
-
Vögel Alpenbrünelle Einzelgesang der Amsel, unterlegt mit anderen Vogelstimmen, in der Hauptsache Singdrossel Amsel-, Grasmücken- und Zaunkönigschlag (Amsel, Mönchsgrasmücke, Zaunkönig, Waldlaubvogel, Dorngrasmücke, Kuckuck im Hintergrund) Amsel und Singdrossel (in der Ferne Hahnengeschrei) c) Baßtölpel Birkenzeisig Balzende Birkhähne Brachvogel, Kiebitz, Krähe (Kuckuck, Bekassine und Hahnenschrei in der Ferne) Brachvogel, sitzende Bekassine, Kuckuck (nah) (in der Ferne Hahnenschrei, Krähe Buchfink Buchfink Distelfink Distelfink Singender und pfeifender Dompfaff, nicht mit Lockrufen Dorngrasmücken — Gewelsche (Dorngrasmücke, Fitislaubsänger, Kuckuck fortlaufend, Nebelkrähen, Kuckuck sehr entfernt Drosselrohrsänger Drosselrohrsänger, Kuckuck, Krähe, dreimal rufend, Fliegender Käfer, Kuckuck fortlaufend Drosselrohrsänger (ein zweiter Drosselrohrsänger im Hintergrund, unterlegt von Amselgesang, Kuckuck fortlaufend mit Unterbrechungen, Krähe entfernt, Bläßhuhn im Hintergrund) Erlenzeisig Erlenzeisig Erwachen im Buschwalde (Kuckuck, Rotkehlchen, Singdrossel, Amsel, Grünling und Mönchsgrasmücke) Erwachen im Buschwalde (Fitislaubsänger, Rotkehlchen, Amsel, Singdrossel, Grünling u. Mönchs- grasmücke) Exotische Vögel: 1. Pfefferfresser 2. Cayenne-Ralle 3. Webervögel Feldlerche Flamingo b) Flötenvögel Gartengrasmücke Gartenrotschwänzchen u. a. (leise Verkehrsgeräusche) Gimpel Girlitz Girlitz a) Goldschopf — Pinguine Grasmücken — Amselschlag Hahn, zwei große Buntspechte, Buchfink, im Hintergrund Finkenrufe, Spatzengetschilpe und Drossel gesang Heckensänger Waldwiese mit Heckensängern Heuschrecken-Geräusch b) Höckergänse Kanarienvögel a) Vorwiegend einzelne Sänger (Käfiggeräusche) b) Mehrere Sänger b) Kanarienvögel 40 Kanarienhähne Aufnahme von der Kanarienvogelausstellung im Handwerkerhaus. Kollektion von 4 Kanarien hähnchen (Stamm, Hohl und Knarre) Kanarienvogelkonzert a) Kirschkernbeißer Krähenstimmen corvus frugilegus b) Kronen-Kranich Lummen-Geschrei a) Mantelmöwe und Pelikan Mönchsgrasmückenduett (Kuckuck und Kohlmeise fortlaufend im Hintergrund) Nachtigallen Klangsatz Nachtigall Schlag der Nachtigall (in der Ferne Froschkonzert) Schlag der Nachtigall, zweite Nachtigall im Hinter grunde, Kuckuck (ganz im Hintergrunde fortlaufend) Wettgesang zwischen Nachtigall und Amsel (vorübergehend Bekassine, im Hintergrunde Kuckuck und Vogelchor Schlag der Nachtigall, unterlegt von anderen Vogelstimmen, vornehmlich Kuckuck und Amsel Papagei (amazona-aestiva) Sprechender und singender Papagei. Papagei singt Anfangszeile des Liedes „Es war einmal ein treuer Husar c) Pfau b) Pinguine Raubvögel: Uhu, Schreiadler, Mäusebussard Raubvögel: Mäusebussard, Seeadler Riesen- oder Meeradlei Rotkehlchen Erster Laut eines Rotkehlchens, Erwachen des Rotkehlchens, Singdrossel, Amsel a) Schlangenstorch a) Schlangenstorch b) Ausschnitt ohne Vorrufe c) Schneekraniche Schwarzkopf Singdrossel Singdrossel, Buchfink, Meise, Kuckuck (leise Verkehrsgeräusche) Stat Steindrossel Sumpfrohrsänger Vögel Vögel a) Im Vogelteich Vogelchor am Buschwaldrande, Weidenlaubsänger, Mönchsgrasmücke, Tauben im Hintergrunde, Wald laubvogel, Krähe, Zaunkönig, Dohle, Singdrossel, Fasanenhahn Vogelchor im Buschwald (Rotkehlchen, Amsel, Zaunkönig, Singdrossel, Fitislaubsänger, Mönchsgras- mücke) )Vogelgezwitscher Vogelgezwitscher Vogelgezwitscher Vogelkonzert aus dem Hoppelau-Friedhof Vogelstimmen „Raubüberfall“ in einer Vogelhandlung Vogelstimmen (tausendstimmiges Vogelkonzert, belauscht in der freien Natur) Vogelstimmen (leise Verkehrsgeräusche) Schrei des Waldkauzes Wanderfalke, Nebelkrähe (Haushahn, Bekassine, Kuckuck, Brachvogel, Kiebitz in der Nähe und Ferne) nung
-
Trommeln Trommeln beim Ulmer Fischestechen Trommelwirbel und „Ich hatt einen Kameraden" (Blasorchester) Trommelwirbel Trommeln, Trommelwirbel Trommelwirbel Trommlermarsch Trommler- und Pfeifermarsch Trommlermarsch Trommler- und Pfeifermarsch „Vorwärts, Vorwärts", Weise der Bewegung von Hans Otto Borgmann Trommelschlag Fanfaren 1. Trompete Fanfaren 2 Trompeten Fanfaren 2 Trompeten mit Trommeln Trommelwirbel Trommelwirbel Trommelwirbel Trommelwirbel und Trommelschlag Trommeln und Pfeifen Spielmannszug der Hitler-Jugend Trommelsprache der Neger (Yaunde) (Elf verschiedene Trommelsignale mit elf vorangehenden Ansagen) a) Trommelsprache (Die Zahlen 1—12 in deutscher Ansage) b) Ostafrikanisches Trägerlied c) Faröischer Reigentanz Mitwirkende: Die Trommelsprache vor dem Kriege von dem Negerhäuptling Atangana im Jahre 1914 getrommelt Von Angehörigen des Negerstammes der Njaha's 1. c) gesungen. In der Nähe des Tanganyikasee's aufgenommen Der „Faröische Reigentanz“ darf nur mit Genehmiun des Reichssenders Hamburg gesendet werden
-
Spielkasino Roulette-Spielkasino Roulette Baccarat
-
Glockenspiele Eine einzelne Glocke im Zirkus Sarrasani Glockenspiel der Katharinenkirche Danzig Glockenspiel der St. Katharinenkirche „O, du fröhliche Glockenspiel und Zwölf-Stundenschlag der Turmuhr des Schlosses Darmstadt Glockenspiel der St. Nicolaikirche in Flensburg a) „Es ist ein Reis entsprungen und Zwölf-Stundenschlag b) „Ihr Kinderlein kommet“ und Zwölf-Stundenschlag Glockenspiel auf dem Rathaus zu Goslar 1. „Alle Jahre wieder", eine Strophe 2. „Seht wie die Sonne dort sinket", zwei Strophen 3. Choral 4. Zwölf-Stundenschlag Glockenspiele a) Glockenspiel des Rathauses Kiel und Zwölf- Stundenschlag Glockenspiel des Rathauses Kopenhagen und Acht-Stundenschlag c) Glockenspiel der Marienkirche in Lübeck und Zwölf-Stundenschlag d) Ansage und Inhaltsangabe Glockenspiel der Peter-Paul-Kirche in Liegnitz 1. „Komm, Herr Jesus 2. „Ach bleib mit deiner Gnade 3. „Befiehlt du deine Wege Glockenspiel der Peter-Paul-Kirche in Liegnitz 1. „Befiehl du deine Wege 2, „Mir nach spricht Christus 3. „Morgenglanz der Ewigkeit Glockenspiel vom Münchener Rathausturm spielt: a) Schäfflertanz b) In der Heimat Das Glockenspiel der St. Katharinenkirche in Danzig spielt das Deutschlandlied (Ferne Glocken, Vogelstimmen, Straßenlärm) 1. Strophe 2. Strophe 3. Strophe (unvollständig) Das Glockenspiel des Rathauses in Bochum spielt: „Stille Nacht, heilige Nacht „Glück auf, der Steiger kommt „In stiller Nacht Deutschland, Deutschland über alles, 2 Strophen Westfalenlied, 2 Strophen Schon die Abendglocken klangen, 2 Strophen Nun danket alle Gott, 3 Strophen Weißt du, wieviel Sternlein stehen, 3 Strophen Horst-Wessel-Lied, 3 Strophen a) 12-Stundenschlag der Dorfkirche in Scheessel (In der Ferne Vogelgezwitscher und Hahnenschrei) b) Ländliche Trauungsmusik: Präludium von Storm (Aussegnung eines Paares) Organist: Friedrich Lemmermann Porzellan-Glockengeläut Uhrwerk St. Jakob mit Glockenschlägen Uhrticken St. Jakob mit Straßengeräusch Uhrticken St. Marien mit 3 Schlägen, mittags 12 Uhr Glockengeläut St. Jakob, einzeln beginnend, einzeln ausklingend 3 Glocken Doppelgeläut St. Jakob 1 tiefe Glocke St. Jakob Straßengeräusch Glockenspiel der Böttcherstraße in Bremen „Auf Matrosen! „Weserlied“ Glockenspiel des Rathauses Freiburg i. Br. Volk an's Gewehr Wem Gott will rechte Gunst erweisen Der Gottt, der Eisen wachsen ließ Wir treten zum Beten Horst-Wessel-Lied, 2 Strophen Deutschlandlied, 2 Strophen Stundenschlag des Freiburger Münsters (12 Uhr) Uhrenticken, Uhrenschlag, Glockenspiel historischer Uhren Uhrenticken und Glockenspiel Uhrenticken und Spieluhr Uhrenticken und Spieluhr Uhrenticken, Kuckucksruf und Spieluhr Uhrenticken, Kuckucksruf und Spieluhr Uhrenschlag, Spieluhr Uhrenschlag, Spieluhr Uhrenschlag und Uhrenticken Glockenspiele in Potsdam Der halben Stunde „Lobe den Herren, DS 143, Bln 194 und RRG 579 Der ganzen Stunde „Üb immer Treu und Redlichkeit DS 668, ferner „Deutsch ist die Saar“, gespielt von Prof. Hans Becker „Deutschland, Deutschland über alles“, gespielt von Prof. Hans Becker Glockenspiel der Garnisonkirche in Potsdam Choral: „Vom Himmel hoch, da komm ich hier Choral: „Lobe den Herrn Lied: „Üb' immer Treu und Redlichkeit Glockenspiel des Rathauses zu Saarbrücken „Deutsch ist die Saar“ (2 mal) (nach der Melodie des alten schlesischen Bergmannsliedes) „Es ist ein Ros' entsprungen „Der Hohenfriedberger Marsch „O, du fröhliche (2 mal „Stille Nacht“ (2 mal) „Groß-Glockner-Lied „Schleswig-Holsteinlied“ (2 mal) „Ihr Kinderlein kommet“ (2 mal) „Vom Himmel hoch“ (2 mal) „Schleswig-Holsteinlied „Deutschlandlied Glockenist: Musikdirektor R. Carl Aufnahme des Glockenspiels im Rathaus in Bochum Dorikirche i. Scheessel b. Rothenburg Staatl Porzellan-Manufaktur Meißen Prenzlau
-
Glocken Aachen Vollgeläut der Glocken des Aachener Doms Glockengeläut des Aachener Münsters Andernach Glockengeläut vom Liebfrauenmünster Annaberg Vollgeläut der St. Annenkirche Bamberg Glockengeläut der Heinrichs- und Kunigundenglocke vom Bamberger Dom Berchtesgaden Glockengeläut der Klosterkirche Berlin Glockengeläut des Doms Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Einzelne Glocken Vollgeläute St. Hedwigskathedrale (mit Abläuten) a) Hedwigskirche b) Hedwigskirche und Dom Peterswaldau i. Eulengebirge Katholische Kirche Ponischowitz bei Gleiwitz O.-Schl. Katholische Schrotholzkirche Potsdam Friedenskirche Prausnitz i. Schl. Evangelische Kirche Ratibor O./S. Katholische Pfarrkirche „Liebfrauen Randen i. O.-Schl. Katholische Klosterkirche Recklinghausen St. Peterskirche Regensburg Dom Kloster Reichenau am Bodensee Vollgeläute des Klosters Vollgeläute des Klosters, vom Bodensee aufgenommen Vollgeläute des Klosters Reimswaldau Schrotholzkirche Saarbrücken Ludwigskirche St. Johanniskirche Kirche St. Arnual Schweidnitz Katholische Kirche Siegen i. W. Nicolaikirche Soest i. W. Petrikirche Patrocli-Dom und Petrikirche Speyer Vollgeläute des Doms Kaiserglocke des Doms Gedächtniskirche Vollgeläute des Doms Steinkirchen Evangelische Kirche Steinkirchen im Alten Lande bei Hamburg Dorfkirche Stuttgart a) Einzelne Glockenschläge b) Das Silberglöckle der Stiftskirche Trier St. Gangolf und Liebfrauenkirche Liebfrauenkirche St. Matthias, mit Prozession Liebfrauenkirche a) Glocken tief b) Glocken hoch c) Einzelne Glocken d) Viele Glocken Dom, Liebfrauenkirche, St. Gangolf Dom Liebfrauenkirche Überlingen am Bodensee Vollgeläute des Münsters UIm „Sonntagsgeläute“ des Münsters „Östergeläute des Münsters „Sonntagabendgeläute des Münsters „Geläute der höchsten Festtage des Münsters Große Glocke des Münsters Volles Geläut des Münsters Verden an der Aller Dom Waldenburg i. Schl. Kirche zu den heiligen Schutzengeln Waldsassen Klosterkirche Wang im Riesengebirge Kirche Groß-Wartenberg i. Schl. Katholische Kirche Evangelische Kirche Worms Anläuten des Doms Abläuten des Doms Würzburg Dom Wurzen Vollgeläute des Doms Zedlitz bei Steinau a. d. Oder Evangelische Kirche Bad Ziegenhals i. Schl. Katholische Pfarrkirche Evangelische Pfarrkirche Zobten i. Schl. Jakobikirche c) Berliner Dom Domglocke am Lustgarten Glockengeläut Berliner Kirchen Gnadenkirche Gustav-Adolfkirche Thomas-Kirche Alte Garnisonkirche Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Sämtliche Geläute sind Vollgeläute Bonn Glockengeläute des Doms Glockengeläute St. Elisabethkirche Vollgeläut Zwei einzelne Glocken Braunschweig Vollgeläute des Doms Bremen Vollgeläute des Doms Vollgeläute des Doms (Ostergeläute) Groß-Bresa Katholische Kirche Breslau Christuskirche Dom Dom (Vollgeläute) Johanneskirche (Vollgeläute) Elisabethkirche (Vollgeläute) Elisabethkirche Vollgeläute Einzelne Glocke Magdalenenkirche Arme-Sünder-Glocke Heldengeläute Vollgeläute Sandkirche Vinzenzkirche Vollgeläute des Doms Vollgeläute der Elesabethkirche Heldengeläute des Maria-Magdalenen-Kirche Vollgeläute des Doms Vollgeläute der Elisabethkirche Vollgeläute der Maria-Magdalenen-Kirche Glockengeläut der Hofkirche Brieg Evangelische Nikolaikirche Brustawe Evangelische Kirche Bunzlau Katholische Pfarrkirche Cammin i. P. Dom mit Glockenschlag der Turmuhi Cosel O./S. Evangelische Garnisonkirche Danzig Vollgeläute der St. Marienkirche Doberan i. M. Münster (Einzelglocke und Vollgeläute) Dresden Kreuzkirche Kreuzkirche (Vollgeläute) Eisenach Stadtkirche Ellwangen Vollgeläute der St. Veitkirche und der Jesuitenkirche Erfurt Geläute der Glocke „Gloriosa des Doms Geläute der Glocke „Gloriosa des Doms Vollgeläute des Doms Taufglocken des Doms Fellhammer Evangelische Kirche Flensburg St. Nikolaikirche Vollgeläute Siehe Glockenspiele Frankfurt a. M. Dom Vollgeläute Carolus-Glocke Peterskirche Dom Dom Peterskirche (mit Anläuten) Freiberg i. Sa. Vollgeläute des Doms Freiburg i. Br. Münster Einzelglocke „Susanna Vollgeläute Münster Einzelglocke „Hosanna Fulda Vollgeläute des Doms Dom Anläuten und Vollgeläute Vollgeläute Vollgeläute und Ausläuten Gerleve bei Coesfeld, Benedektiner-Abtei Glockengeläute der Abtei Gescher in Westfalen 1. Stundenschlag 2. Brandglocke 3. Aveglocke 1. Glocke allein 2. Baieren 1. Tedeum 2, Salve Regina 3. Aïda 4. Parsifal 5. Totenglocke Vollgeläute Aufgenommen in der Glockengießerei Petit und Edelbrock Giersdorf bei Neiße O./S. Katholische Pfarrkirche Gießmannsdorf Kr. Bunzlau Evangelische Begräbniskirche Gladbach-Rheydt Die alte Vitus-Glocke der Münsterkirche, älteste Glocke Deutschlands, stammt aus dem Jahre 1050 Gorkau am Zobten i. Schl. Katholische Kirche Görlitz Evangelische Frauenkirche Greifswald Nikolaikirche Großblittersdorf Katholische Kirche Grüssau Neue Glocken der Marienkirche Habelschwerdt i. Schl Katholische Pfarrkirche Halberstadt Glooke „Domina" des Doms Hamburg Vollgeläute der St. Michaeliskirche Hannover Vollgeläute der Aegidienkirche Heilsberg i. O.-Pr. Pfarrkirche (mit Abläuten) Hersfeld Glockengeläute der Stiftsruine a) Lullus- und Bonifatiusglocke b) Alte Glocke allein a) Einzelgeläut der Lullusglocke b) Nachahmung der Glocke durch Kindersprechchor Hildesheim Vollgeläute und 12 Stundenschlag des Doms Hirschberg i. Riesengeb. Katholische Kirche Ilbenstadt i. Hessen Alte Klosterkirche Jannowitz i. Riesengebirge Evangelische Kirche Kaiserslautern Stiftskirche Kassel Erlöserkirche Kiel Vollgeläute der Universitätskirche Kleinblittersdorf Katholische Pfarrkirche Kleine Glocke Vollgeläute Knechtsteden i. Rhld. Glocke des Missionshauses Köln a. Rh. Nikolaikirche „Deutsche Glocke „Deutsche Glocke Dom, Vollgeläute Trinitatiskirche „Deutsche Glocke“, am Schluß von 1916 16. Vollgeläute der Domglocken Vollgeläute der Domglocken Vollgeläute der Domglocken Anläuten bis Vollgeläute der Domglocken „Deutsche Glocke am Rhein (Petersglocke) Vollgläute St. Gereon Einzelglocke St. Gereon Geläut der Kirche St. Gereon Konstanz a. Bodensee Anläuten, Vollgeläute und Abläuten der Glocken des Münsters aus dem Innern der Kirche Dasselbe Koslow i. O.-Schl. Katholische Pfarrkirche Lähn i. Schl. Katholische Kirche Leipzig Thomaskirche, Vollgeläute Liegnitz Peter-Paul-Kirche, siehe auch Glockenspiel Limburg Dom Magdeburg Dom, Große Glocke „Maxima Zweite Glocke und Vollgeläute Mainz Christuskirche Glocken des Doms Vollgeläute des Doms Mannheim Christuskirche Marburg a. d. L. St. Elisabethkirche Marienwerder Dom Meißen Dom Dom Merseburg Dom Mittelzell a. Bodensee Kloster München Vollgeläute der Frauenkirchen Frauenkirche Münster i. W. Verschiedene Glocken des Münsters, hoch und tief Hohe Glocken, Kirchenlied, des Münsters Der Münster a) Das Horn des „Tütemännchens b) Das Stundenglöcklein der „Hausfrau c) Das Viertelstundenglöcklein des „Todes d) Uhrenschlag Mittagsstunde e) Das „Tütemännchen und die „Hausfrau Mylan Evangelische Kirche, Gedächtnisglocke und Vollgeläute Naumburg a. d. S. Dom Neiße O./S. Jakobuskirche Norden in Ostfriesland Vollgeläute von St. Luidgeri Nürnberg Friedenskirche St, Lorenzkirche Lorenzikirche Vollgeläut Sebalduskirche Vollgeläut Odenthal Vollgeläute der Kirche Einzelne Glocken der Kirche Osnabrück Vollgeläute des Doms Vollgeläute der Katharinenkirche Paderborn Dom Go-Kirche und Dom Passau Vollgeläute des Doms (ohne „Stürmerin"), Vogel- stimmen Geläute der „Stürmerin", leise Vogelstimmen Patschkau i. Schl. Johanniskirche