Search
26 items
-
Anhaltende Sprengungen Große Sprengung
-
Generalmarsch
-
Aachen Vollgeläut der Glocken des Aachener Domes Aachener Münster Albruck Voll- und Abläuten der kath. Pfarrkirche, mittleres Gel. Andernach Liebfrauenmünster Annaberg Vollgeläut der St. Annenkirche Augsburg Dom Bamberg Dom Bardewick a) Die Betglocke des Domes b) Festtagsgeläut Bautzen Petridom Berchtesgaden Klosterkirche Berlin Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, einzelne Glocken Vollgeläut St. Hedwigskathedrale (mit Abläuten) a) Hedwigskirche b) Hedwigskirche und Dom c) Berliner Dom Domglocke am Lustgarten Gnadenkirche, Vollgeläut Marburg An- und Vollgeläut der St. Elisabethkirche Marienwerder Dom Meersburg Vollgeläut der kath. Pfarrkirche Einzelglocke der kath. Pfarrkirche Meine, Kr. Gifhorn Festtagsgeläut der Dorfkirche Meißen Dom Merseburg Dom Messkirch An-, Voll-, Abläuten der kath. Kirche (mittleres Geläut) Mittelzell a. Bodensee Kloster München Frauenkirche Münster i. W. Verschiedene Glocken des Münsters, hoch und tief Hohe Glocken, Kirchenlied des Münsters Verschiedene Glocken des Münsters a) Das Horn des „Tütemännchens b) Das Stundenglöcklein der „Hausfrau c) Das Viertelstundenglöcklein des „Todes d) Uhrenschlag (Mittagsstunde) e) Das „Tütemännchen und die „Hausfrau Mylan Ev. Kirche, Gedächtnisglocke und Vollgeläut Naumburg a. d. S. Dom Neiße (O.-S.) Jakobuskirche Neuburg, Niederdonau Vollgeläut des Klosters (mittleres Geläut) An- und Vollgeläut des Klosters (mittleres Geläut) Nikolsburg, Niederdonau-Südmähren An- und Vollgeläut der Kirche (mittleres Geläut) Niederlahnstein Vollgeläut der Kirche Norden in Ostfriesland Vollgeläut von St. Luidgri Nürnberg Friedenskirche Vollgeläut der Lorenzikirche Vollgeläut der Sebalduskirche Oberhof Geläut der Dorfglocke Oberndorf Vollgeläut der ev. Kirche (mittleres Geläut) Odenthal Vollgeläut der Kirche Einzelne Glocken der Kirche Oppenheim, Rhein Vollgeläut der St. Katharinenkirche Osnabrück Vollgeläut des Domes Vollgeläut der Katharinenkirche Paderborn Dom Go-Kirche und Dom Passau Geläut des Domes Patschkau i. Schl. Johanniskirche Peterswaldau i. Eulengebirge Kath. Kirche Ponischowitz bei Gleiwitz (O.-S.) Kath. Schrotholzkirche Potsdam Friedenskirche Prausnitz i. Schl. Ev. Kirche Prenzlau St. Jakobkirche Doppelgeläut der St. Jakobkirche Tiefe Glocke der St. Jakobkirche Ratibor, O.-S. Kath. Pfarrkirche „Liebfrauen Randen, O.-S. Kath. Klosterkirche Raven a) Große Glocke b) Kleine Glocke c) Festtagsgeläut a) Sterbegeläut Recklinghausen St. Peterskriche Regensburg Dom Reichenau a. Bodensee Vollgeläut des Klosters Vollgeläut des Klosters (vom Bodensee aufgenommen) Vollgeläut des Klosters Reichenberg (Sudetengau) a) Vollgeläut der ev. Kirche (mittleres Geläut) Einzelne Glocke der ev. Kirche (mittleres Geläut) Reimswaldau Schrotholzkirche Rohrbach (Saar) Vollgeläut der Saardankkirche a) Weck- und Abendglocke der Saardankkirche b) Größte Glocke aus dem Geläut, auch Trauerglocke Rumberg (Sudetengau) c) Vollgeläut der Stadtkirche (helles Geläut) Saarbrücken Ludwigskirche St. Johanniskirche Kirche St. Arnual Saarburg Vollgeläut der St. Laurentiuskirche Säckingen Vollgeläut des Fridolinmünsters Sagan Kath. Stadtpfarrkirche Salzburg Vollgeläut der Domglocken (tiefes Geläut) Schluckenau (Sudetengau) b) An- und Vollgeläut der Kirche (helles Geläut) Schmiedeberg (Riesengebirge) Kath, Kirche Ev. Kirche Schömberg (Schl.) Kath. Kirche Schönau An-, Voll-, Abläuten der kath. Stadtpfarrkirche Schwaz (Tirol) Einzelgeläut der Kirche (tiefes Geläut) Vollgeläut der Kirche (tiefes Geläut) Schweidnitz Kath. Kirche Sebbeterode Dorfkirche Einzelglocke der Dorfkirche, Vogelgezwitscher Siegen i. W. Nicolaikirche Soest i. W. Petrikirche Patrocli-Dom und Petrikirche Speyer Kaiserglocke des Domes Gedächtniskirche Vollgeläut des Domes Steinkirchen Ev. Kirche Steinkirchen im Alten Lande bei Hamburg Dorfkirche Stettin An- und Vollgeläut der St. Jakobikirche Einzelglocken der St. Jakobikirche: a) Vollgeläut b) 12-Uhr-Stundenschlag c) Glocke „Hoffnung d) Glocke „Einigkeit e) Glocke „Treue f) Große Schwedenglocke Stuttgart a) Einzelne Glockenschläge der Stiftskirche b) Das Silberglöckle der Stiftskirche Geläut vieler Kirchen, Straßengeräusche Tetschen (Sudetengau) a) Vollgeläut der Schloßkirche (helles Geläut) Tilsit Vollgeläut der deutschen Ordenskirche (mittleres Geläut) Trebnitz (Schles.) Kath. Kirche Trier St. Matthias, mit Prozession Verschiedene Glocken der Liebfrauenkirche: a) Tiefe Glocken b) Helle Glocken c) Einzelne Glocken d) Mehrere Glocken Domglocken Liebfrauenkirche Vollgeläut der St. Gangolf Troppau (Sudetengau) b) Vollgeläut der Pfarrkirche (helles Geläut) a) Vollgeläut der kath. Probsteikirche (helles Geläut) Überlingen Vollgeläut des Münsters UIm Große Glocke des Münsters Vollgeläut des Münsters Veersen Geläut der alten Dorfglocke von 1332 Verden an der Aller Dom Waldenburg i. Schl. Kirche zu den heiligen Schutzengeln Waldsassen Klosterkirche Wangim Riesengebirge Geläut der Kirche Waplitz Geläut der Kirche Wartenberg (Groß-Wartenberg i. Schl) Kath. Kirche Ev. Kirche Weingarten An-, Voll-, Abläuten der Münsterkirche Wien Einzelglocke der St. Stefankirche (tiefes Geläut) (Bummer-Türkenglocke) (Straßenlärm hörbar) An- und Vollgeläut der St. Stefankirche (Straßenlärm) Vollgeläut der St. Stefankirche (tiefes Geläut) Wiesbaden Vollgeläut der Ringkirche An- und Vollgeläut der Marktkirche Wilhelmsthal Kath. Kirche Wölfelsdorf Kath. Kirche „Maria Schnee Worms An- und Vollgeläut der Domglocken (mittleres Geläut) An-, Voll-, Abläuten der Lutherkirche (tiefes Geläut) Würzburg Domglocken Wurzen Domglocken Zedlitz bei Steinau a. d. Oder Ev. Kirche Ziegenhals i. Schl. Kath. Pfarrkirche Ev. Pfarrkirche Gustav-Adolf-Kirche, Vollgeläut Alte Garnisonkirche, Vollgeläut Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Vollgeläut Thomaskirche, Voll- und Abläuten 24 Petrikirche Bernkastel Vollgeläut der kath. Pfarrkirche Bochum Vollgeläut der Probsteikirche (tiefes Geläut) Bohrau (Markt-Bohrau) Vollgeläut der kath. Kirche Bonn Dom Vollgeläut der St. Elisabethkirche Zwei einzelne Glocken der St. Elisabethkirche Braunau a. Inn Stadtkirche Braunschweig Vollgeläut des Domes Breisach Vollgeläut des Münsters Bremen Vollgeläut des Domes Bresa (Groß-Bresa) Kath. Kirche Breslau Christuskirche Magdalenenkirche, Arme-Sünder-Glocke Heldengeläut Vollgeläut der Johanneskirche Sandkirche Vinzenzkirche Maria-Magdalenen-Kirche, Heldengeläut Vollgeläut des Domes Vollgeläut der Elisabethkirche Vollgeläut der Maria-Magdalenen-Kirche Hofkirche Brieg Ev. Nikolaikirche Brustawe Ev. Kirche Bunzlau Kath. Pfarrkirche Büsingen An-, Voll-, Abläuten der Kirche (helles Geläut) Cammin i. P. Dom mit Glockenschlag der Turmuhr Corbach Vollgeläut der St. Kiliankirche Vollgeläut der St. Nicolaikirche Geräusche Cosel, O.-S. Ev. Garnisonkirche Danzig Vollgeläut der St. Marienkirche Dirsdorf Ev. Kirche Doberan i. M. Einzelglocke u. Vollgeläut des Münsters Dresden Vollgeläut der Kreuzkirche (tiefes Geläut) Eisenach Stadtkirche Ellwangen Vollgeläut der St. Veitkirche und der Jesuitenkirche Erfurt Geläut der Glocke „Gloriosa“ des Domes Vollgeläut des Domes Taufglocken des Domes Fellhammer Ev. Kirche Flensburg Voll- und Abläuten der St. Nikolaikirche (tiefes Geläut) Frankfurt a. M. Carolus-Glocke des Domes Dom An-, Voll-, Abläuten der Peterskirche An- und Vollgeläut der Katharinenkirche Freiberg i. Sa. Vollgeläute des Domes Freiburg i. Pr. Einzelglocke „Susanna“ des Münsters Vollgeläut des Münsters Einzelglocke „Hosanna“ des Münsters Friedland (Sudetengau) c) Vollgeläut der ev. Kirche (mittleres Geläut) Fritzlar Voll- und Abläuten des Domes (tiefes Geläut) Fulda An- und Vollgeläut des Domes Vollgeläut des Domes Voll- und Abläuten des Domes An-, Voll-, Abläuten der St. Michelskirche (helles Geläut) Gelnhausen Vollgeläut der Marienkirche Gerleve bei Coesfeld, Benedektiner-Abtei Glockengeläut der Abtei Geräusche Gescher in Westfalen a) Stundenschlag b) Brandglocke c) Aveglocke a) Einzelne Glocke b) Baieren a) Tedeum b) Salve Regina c) Aida d) Parsifal e) Totenglocke Vollgeläut (Aufgenommen in der Glockengießerei Petit und Edelbrock) Giersdorfbei Neiße (O.-S.) Kath. Pfarrkirche Gießmannsdorf, Kr. Bunzlau Ev. Begräbniskirche Gilsa Dorfglocke Dorfglocke, Abendläuten, Vogelgezwitscher Gladbach-Rheydt Vitus-Glocke der Münsterkirche (älteste Glocke Deutschlands, stammt aus dem Jahre 1050) Gorkau am Zobten i. Schl. Kath. Kirche Görlitz Ev. Frauenkirche Peterskirche Greifswald Nikolaikirche Großblittersdorf Kath. Kirche Grüssau Neue Glocken der Marienkirche Glocken der Klosterabtei, 6 verschiedene Glockenstellen aus „Parsifal 4 verschiedene Glockenstellen aus „Parsifal 2 verschiedene Glockenstellen aus „Parsifal Vollgeläut der Klosterabtei Habelschwerdt i. Schl. Kath. Pfarrkirche Haindorf (Sudetengau) b) Vollgeläut der Klosterkirche (helles Geläut) Halberstadt 7 Glocke „Domina" des Domes Hamburg a) St. Michaelskirche b) 8-Uhr-Stundenschlag Hannover a) An-, Voll-, Abläuten der Marktkirche b) Betglocke Vollgeläut der Aegidienkirche Heilsberg i. Ostpr. Pfarrkirche mit Abläuten Hersfeld Glockengeläut der Stiftsruine a) Lullus- und Bonifatiusglocke b) Alte Glocke a) Lullusglocke b) Nachahmung der Glocke durch Kindersprechchor Hildesheim Vollgeläut und 12-Uhr-Stundenschlag des Domes Hirschberg i. Riesengebirge Kath. Kirche Ilbenstadt i. Hessen Alte Klosterkirche Jannowitz i. Riesengebirge Ev. Kirche Jesberg Dorfglockengeläut Einzelglocke Jesteburg a) Glockengeläut der alten Dorfglocke von 1190 b) Festtagsgeläut der alten Dorfglocke Kaiserslautern Glockengeläut der Stiftskirche Kärnten Voll- und Abläuten der Maria-Saal-Kirche (tiefes Geläut) Voll- und Abläuten der Maria-Saal-Kirche (tiefes Geläut) Einzelgeläute von 4 verschiedenen Glocken der Maria-Saal Kirche (mittel bis tiefes Geläut) Kassel Erlöserkirche Vollgeläut der Adventskirche Vollgeläut der St.-Martin-Kirche An-, Voll-, Abläuten der Karlskirche (helles Geläut) Kiel a) An-, Voll-, Abläuten der St. Nicolaikirche b) 12-Uhr-Stundenschlag Einzelglocken der St. Nicolaikirche: a) Taufglocke b) Betglocke c) Sterbeglocke d) Auferstehungsglocke Vollgeläut der Universitätskirche Kirchzarten Vollgeläut der St.-Peter-Kirche Kleinblittersdorf Kleine Glocke der kath. Pfarrkirche Vollgeläut der kath. Pfarrkirche Knechtsteden i. Rhld. Glocke des Missionshauses Koblenz Vollgeläut der Castor-Kirche Köln a. Rh. Nikolaikirche Trinitatiskirche Vollgeläut der Domglocken An- und Vollgeläute der Domglocken „Deutsche Glocke am Rhein“ (Petersglocke) St. Gereonkirche Königsberg Vollgeläut der Domglocken (mittleres Geläut) Konstanz a. Bodensee An-, Voll- und Abläuten des Münsters (aus dem Innern der Kirche Koslow i. O.-S. Kath. Pfarrkirche Lähn i. Schl. Kath. Kirche Lamprechtshausen bei Laufen (Ostmark) Vollgeläut der Kirche (helles Geläut) Leipzig Vollgeläut der Thomaskirche Liegnitz Peter-Paul-Kirche Limburg Dom Vollgeläut des Domes, Vogelgezwitscher An-, Voll-, Abläuten des Domes Linz Vollgeläut des Domes (tiefes Geläut) Lüben Ev. Grenzkirche in Kriegheide Lüneburg An-, Voll-, Abläuten der St. Nicolaikirche Lüttringhausen Geläut der Kirche Magdeburg An-, Voll-, Abläuten des Domes Einzelglocken des Domes a) Dominika (Betglocke) b) Apostolica c) Osanna d) 12-Uhr-Stundenschlag Dom: Große Glocke „Maxima Zweite Glocke und Vollgeläu Mainz Glocken des Domes Vollgeläut des Domes Vollgeläut der Christuskirche (tiefes Geläut) Mannheim Christuskirche
-
Kundgebung der Reichstheaterkammer in der Staatsoper Wien anläßlich der 6. Reichs-Theater festwoche Ansprachen: Reichsminister Dr. Goebbels und der Präsident der Reichstheaterkammer, Ludwig Körner. Sprecher: Hauk 42 Folien, Wien 1429, Archiv-Nr. 7947
-
Besuch des Prinzregenten Paul und Prinzessin Olga von Jugoslawien Durchfahrt des Sonderzuges mit den jugoslawi schen Gästen in Rosenbach Sprecher: Andreas Reischek 6 Folien, Wien 3287, Archiv-Nr. 7950 Ankunft der Gäste auf dem Lehrter Bahnhof, Fahrt zum Schloß und Ankunft im Schloß Bellevue Sprecher: Gnuva, Kluge (am Bahnhof), Hartmann (am Schloß Bellevue) 8 Folien, R 1120, Archiv-Nr. 7951, ferner 2 Folien, BZ 238, Archiv-Nr. 7952 Empfang des Prinzregenten Paul in der Reichs kanzlei Sprecher: Gnuva 1 Folie, R 1125, Archiv-Nr. 7953 Berichte von der großen Parade Sprecher: Kluge und Hartmann 19 Folien, R 885, Archiv-Nr. 7957 Anfahrt der Ehrengäste vor der Staatsoper zum Be such der Oper „Die Meistersinger Sprecher: H. Krüger 1 Folie, DSZ 5119, Archiv-Nr. 7956 Allgemeiner Bericht über den Besuch der jugo slawischen Gäste Sprecher: Eduard Roderich Dietze 3 Folien, R 981, Archiv-Nr. 7955 Kurze Ansprache des Oberbürgermeisters Dr. Lip pert, verbunden mit der Eintragung in das „Goldene Buch“ sowie kurzer Bericht von der Abfahrt der Gäste zu einer Fahrt nach Potsdam Sprecher: Landgraf 2 Folien, BZ 543, Archiv-Nr. 7958 Abfahrt der jugoslawischen Gäste vom Lehrter Bahnhof Sprecher: H. Krüger 6 Folien, DSZ 5147, Achiv-N. 59
-
Vereidigung der SA. in der Ostmark und in Süd mähren auf dem Adolf-Hitler-Platz in Wien durch Stabschei Lutze 8 Folien, Wien 3213, Archiv-Nr. 7906
-
Eröffnung der Reichskolonialtagung im Rathaus zu Wien Es sprechen: Kolonialvizegouverneur Dr. Meri gazzi und General Ritter von Epp 20 Folien, Wien 3148, Archiv-Nr. 7912 Kranzniederlegung am Ehrenmal in Wien anläßlich der Reichskolonialtagung 4 Folien, Kln 3530, Archiv-Nr. 7913 Großkundgebung des Reichskolonialbundes auf dem Heldenplatz in Wien Einführungsbericht, Kommandos, Meldung an den Reichsstatthalter Franz Ritter von Epp durch Gau verbandsleiter Dr. Amon Eröffnungsansprache Gauverbandsleiter Dr. Amon Ansprache: f-Standartenführer, Propagandaleiter Fridolin Glass Rede: Reichsstatthalter General der Infanterie Franz Ritter von Epp Beifall, Leerlauf Schlußworte: Gauverbandsleiter Dr. Amon (Kom mandos) Nationalhymnen Kommandos, Präsentiermarsch, Schluß der Kund gebung
-
Gauleiter Bürckel spricht im Konzerthaus Wien über die Preisfrage 19 Folien, Wien 1304, Archiv-Nr. 7774
-
Franz Huber unterhält sich mit Gauleiter Dr. Sieg fried Uiberreither und seinen Mitarbeitern über die Vorgänge während der Volkserhebung
-
Staatsakt zum Staatsbegräbnis des verstorbenen Gauleiters Klausner Reichsminister Heß spricht im Wappensaal des Landhauses 12 Folien, Wien 1280, Archiv-Nr. 7745 Beisetzungsieierlichkeiten in Villach Es spricht der stellvertretende Gauleiter Kutschera 4 Folien, Wien 1281, Archiv-Nr. 7746
-
Kundgebung des Gaues Wien der NSDAP. im Großen Konzerthaussaal in Wien Es spricht: Reichskommissar Gauleiter Bürckel 27 Folien, Wien 1264, Archiv-Nr. 7718
-
Großkundgebung in Znaim Es sprechen: Gauleiter Henlein, Dr. Jury. Sprecher: Hauk 17 Folien, Wien 3145, Archiv-Nr. 7684
-
Gauleiter Josef Bürckel auf einer Volkskund- gebung (Betriebsappell) in den Steyrwerken in Linz über Wirtschafts- und Sozialpolitik des National sozialismus 31 Folien, Wien 1146, Archiv-Nr. 7574
-
Rede Reichsminister Dr. Goebbels zur Eröffnung der ersten Großdeutschen Buchwoche in der Weimarhalle zu Weimar Ferner die Reden von Reichsstatthalter Sauckel und Reichsleiter Bouhler 32 Folien, Lpzg 3010, Archiv-Nr. 7519 Ferner Festkundgebung anläßlich der Eröfinung der Woche des deutschen Buches im großen Festsaal der Wiener Hoiburg Es sprechen: Gauleiter GIobocnik, Baldur von Schirach Es spielen die Wiener Sinfoniker unter Leitung von Kurt Waes 19 Folien, Wien 3571, Archiv-Nr. 7527 In der Krolloper, Berlin sprechen Pg. Wächter, Oberbürgermeister Dr. Lippert (Vorlesung) (Fol. 1 und 4 fehlen) 8 Folien, DS 4368, Archiv-Nr. 7490
-
Eröffnungsveranstaltung der Wiener KdF.- Theater im Deutschen Volkstheater in Wien Es spricht: Gauleiter Globocnik. 5 Folien, Wien 3551, Archiv-Nr. 7526
-
Ausschnitt aus der Rede des Reichspressechefs Dr. Dietrich im Großen Konzerthaus in Wien anläßlich der Ostmarktagung des Lehrerbundes 5 Folien, Wien 3609, Archiv-Nr. 7168
-
Großkundgebung des Gaues Wien der NSDAP. auf dem Heldenplatz in Wien Ansage, Jubel, Ankündigung der folgenden Rede durch Gauleiter Odilo Globocnik Rede: Gauleiter Josef Bürckel Dreifaches Sieg-Heil auf den Führer durch Gauleiter Odilo Globocnik Nationalhymnen Schluß der Kundgebung und Absage
-
Angliederung des Sudetengaues an das Altreich Aufnahmen vom 10. September bis 2. Dezember 1938 Rundiunkansprache des Präsidenten der tschecho slowakischen Republik, Dr. Eduard Benesch Tschecho-slowakische Nationalhymne (Drahtlose Aufnahme, Luftstörungen) Folien: Mchn 3386, 1-4. Eintreffen des Minister präsidenten Chamberlain auf dem Flughafen Mün chen. Sprecher: Ernst von Khuon Abreise des englischen Ministerpräsidenten Neville Chamberlain vom Flugplatz München-Oberwiesen feld nach London. Bericht: Ernst von Khuon Neville Chamberlain spricht Abschiedsworte Zwischenansage und deutsche Übersetzung Schlußbericht und Start des Flugzeugs Folien: ohne Kennzeichen, 1-6. Berichte aus einem Flüchtlingslager an der Grenze DSZ 4237, 1-6, Flüchtlingslager Radenau ohne Kz., 1-8. Flüchtlingslager Klingenthal ohne Kz., 1-8. Flüchtlingslager Zittau IPA 975, 1-8. Rundfunkrede Hodza IPA 872, 1-18. Rede: Mussolini in Triest IPA 873, 1-4. Deutsche Inhaltsangabe zu 872 Protestkundgebung der Flüchtlingsorganisation der Sudetendeutschen Partei im Großen Saal des Aus stellungspalastes zu Dresden „Egerländer Marsch“ von Kopetzky. Bericht: Hans Günther Marek. Beifall, Jubel, Sprechchöre Der Ortsgruppenleiter von Tetschen/Elbe, Hans May, eröffnet die Kundgebung. „Ich hatt einen Kameraden, Heilrufe Ansprache: Hauptleiter Franz Höller Zwischenansage, Sieg-Heil-Rufe Rede des Abgeordneten Hauptleiter Dr. Wilhelm Sebekowsky, Heilrufe, Sprechchöre Bericht: Hans Günther Marek „Königgrätzer Marsch“ von Gottfried Piefke Zwischenansage, Heilrufe Rede des Abgeordneten der SdP. Rudolf Sandner „Wir treten zum Beten Deutsche Hymnen Schluß der Kundgebung und Absage Rede Benito Mussolinis in Udine (Übersetzung ins Deutsche) Folien: R 3/779, 1-5. Empfang vom Sender Prag 1-2. Rede des Obmannes der „Demokratischen Deutschen Kulturgemeinde 3-5. Nachrichten in deutscher Sprache IPA 896, 1-2. Rede: Mussolini in Treviso IPA 904, 1-3. Erlebnisse sudetendeutscher Sol daten Ohne Kz. 1-2. Flüchtlingstheater in Dresden Kln 03662, 1-3. Ankunft Chamberlains in Köln K 3335, 1-4. Chamberlain in Godesberg Kln 03666, 1-8. Abflug Chamberlains von Köln K 1592, 1-8. 20 Jahre tschechischer Vernichtungs kampf. Rede des Abgeordneten Rudolf Sandne Kundgebung der NSDAP. im Sportpalast Berlin Ansage: Karl Heinz Boese. Bericht: Rolf Wernicke. Präsentiermarsch Deutschlandlied, „Badenweiler Marsch“, Jubel Bericht: Rolf Wernicke Reichsminister Dr. Joseph Goebbels eröffnet 1 S Rede des Führers Schluß der Kundgebung Rundfunkansprache des englischen Ministerpräsi denten Neville Chamberlain zu seiner bevor stehenden Abreise nach München (Drahtlose Aufnahme, Luftstörungen Rundfunkansprache des französischen Ministerpräsi denten Edouard Daladier etw Kundgebung des Gaues Berlin der NSDAP. zum be vorstehenden Einmarsch der deutschen Truppen ins Sudetenland Innenpolitik „Bayrischer Defiliermarsch“ von Scherzer Kommandos, stellvertretender Gaupropagandaleiter Werner Waechter eröffnet die Kundgebung Rede: Reichsminister Dr. Joseph Goebbels Heilrufe, Kommandos, Werner Waechter verliest ein Telegramm an den Führer. Sprechchöre, Jubel, Schluß der Kundgebung Folien: Mchn 9037, 1-2 und 4-5 und 6-9. Ankunft Chamberlain und Daladier auf dem Flughaien in München Viererkonferenz in München. Hörberichte vom Hauptbahnhof Ankunft des Führers und Mussolinis Ansprache des Papstes Pius XI. über den Sender des Vatikans zu Rom Rundfunkansprache des tschecho-slowakischen Ar meegenerals Jan Sirovy zu Prag (Bei U-Rille ausblenden!) Folien: Mchn 9040, 1-6. Abreise Chamberlains und Daladiers aus München AF 477, 1-11. Empfang Mussolinis in Rom und Chamberlains in London R 1046, 1-12. Ankunft des Führers in Berlin U-Trupp. 1-21. Verschiedene Berichte Empfang des Führers in Eger Ansage: Karl Heinz Boese und Bericht: Rolf Wer nicke Begrüßungsansprache des Kreisleiters Wollner Ansprache des Führers Der Führer trägt sich in das Buch der Stadt ein Ansprache des Führers der Sudetendeutschen, Kon rad Henlein Überreichung einer Urkunde an den Führer Bericht: Hans Günther Marek Präsentiermarsch, Nationalhymnen, Jubel Ansprache: Konrad Henlein Rede des Führers Jubel, Sprechchöre, Marschmusik, Schluß der Kund gebung. Absage: Karl Heinz Boese Fahrt des Führers durch Eger (Reihenfolge der Nummern beachten!) Bericht Hans Günther Marek über den Einmarsch der deutschen Truppen ins Egerland bei Asch Ansprache eines Chefs einer Flakbatterie an seine Soldaten Beginn des Einmarsches (49054 enthält eine nicht zur Sendung gehörende technische Anweisung) Einzug der deutschen Truppen in Karlsbad Kundgebung auf dem Theaterplatz in Karlsbad Ansage: Karl Heinz Boese. Bericht: Rolf Wernicke. Jubel, Sprechchöre, Präsentiermarsch Nationalhymnen, Jubel, Sieg-Heil-Rufe Innenpolitik Bericht, Jubel, Sprechchöre Begrüßungsansprache: Georg Wollner, Kreisleite von Karlsbad. Jubel Ansprache des stellvertretenden Führers der Su detendeutschen, Karl Hermann Frank. Sprech chöre Rede des Führers Schluß der Kundgebung (Bericht unvollständig) Abreise des Führers aus Karlsbad Berichter: Rolf Wernicke. Absage Der Führer in Rumburg Bericht über Ankunft des Führers Ansprache: Bürgermeister Karl Liebsch Rede des Führers. Sprechchöre Schluß der Kundgebung Der Führer in Friedland Präsentiermarsch, Jubel, Nationalhymnen Bericht: Rolf Wernicke, Jubel, Sprechchöre Begrüßungsansprache: Emil Fritsche, Ortsleite Ansprache: Egbert Sittig, Bezirksleiter Nationalhymnen, Sprechchöre, Heilrufe Rede des Führers. Heilrufe, Sprechchöre Bericht: Rolf Wernicke Schluß der Kundgebung Der Führer in Jägerndori Ansage: Karl Heinz Boese. Bericht: Rolf Wernick Präsentiermarsch, Nationalhymnen, Jubel Kommandos, Sprechchöre. Hermann Göring ist ein getroffen Ansprache: Bezirksleiter Josef Barwick Ansprache: Reichskommissar Konrad Henlein Rede des Führers. Sprechchöre Schluß der Kundgebung Folien: U-Trupp, 1-21. Verschiedene Berichte U-Trupp. 1-9. Berichte aus Reichenberg U-Trupp. 1-4. Nachrichtenstelle Kratzau Generalieldmarschall Hermann Göring in Karlsbad Bericht: Paul Gnuva Ansprache: Kreisleiter Georg Wollner Rede: Generalfeldmarschall Hermann Göring Schlußbericht, Sprechchöre Folien: U-Trupp, 1-30. Ankunft der Truppen i Reichenberg U-Trupp, 1-6. Berichte aus Karlsbad U-Trupp, 1-15. Empiang Hermann Görings i Karlsbad mit Rede und WHW.-Konzert (siehe RRG 49774-77) Erste Großkundgebung der Sudetendeutschen Parte vor dem Rathaus zu Reichenberg Bericht: Hans Günther Marek Reichskommissar Konrad Henlein eröffnet Ansprache: Kreisleiter Gustav Obrlik Rede: Reichskommissar Konrad Henlein Schlußworte: Gustav Obrlik Schluß der Kundgebung Grenze bei Postelberg/Eger Verhandlungen zwischen deutschen und tschecho slowakischen Offizieren über die Festsetzung der neuen Grenze Folien: U-Trupp, 1-13. Fahrtbericht von Komotau bis zur neuen Grenze U-Trupp, 1-7. Generaloberst Walter von Brauchitsch in Karlsbad U-Trupp, 1-4. Generaloberst Walter von Brauchitsch in Wallern U-Trupp. 1-5. Generaloberst Walter von Brauchitsch in Krumau U-Trupp, 1-3. Rede Henleins zur Jugend in Teplitz U-Trupp, 1-16. Rede Konrad Henlein in Aussig Zwiegespräch zwischen dem Leiter des drahtlosen Dienstes, Oberregierungsrat Hans Fritzsche, und dem Leiter der Pressegruppe im Oberkom mando der Wehrmacht, Major Hasso von We del, über die Maßnahmen der deutschen Heeres leitung während der tschechoslowakischen Krise Besuch des Führers in Znaim Präsentiermarsch, Bericht, Jubel Begrüßungsansprache: Gauleiter Konrad Henlein. Jubel, Sieg-Heil-Rufe Rede des Führers. Sprechchöre, Jubel Hörberichte aus dem Sudetenland Gespräch mit dem Pfarrer von Hillersdorf über die Ermordung eines Sudetendeutschen durch die Tschechen Unterhaltung mit Einwohnern von Freiwaldau über ihre Leiden durch die Plünderungen und Geisel verschleppungen durch die Tschechen Unterhaltung mit einem Gauleiter der sudetendeut schen Arbeitsgemeinschaft über dessen Verschlep pung durch die Tschechen. Gespräch mit einem Gauamtsleiter der NSV. über Hilfsmaßnahmen im Sudetenland Bericht aus Freudenthal. Gespräch mit einer Volks genossin über den Tschechenterror Gespräch mit dem Direktor des Deutschordensritter spitals in Troppau. Gespräch mit dem durch die Tschechen verletzten Journalisten Köhler Gespräche mit einem tschechischen Rechtsanwalt und einem tschechischen Gastwirt in Troppau über das zukünftige Verhalten der im deutschen Gebiet ver bleibenden Volks-Tschechen Erste Meldung des deutschen Rundfunks über den Sender Schönbrunn bei Mährisch-Ostrau Sender Schönbrunn gibt die Sendezeiten bekannt (deutsch und tschechisch). Übertragung eines Kon zerts der Deutschen Wehrmacht vom Kirchplatz in Schönbrunn „Egerländer Marsch“ von Kopetzky Nochmalige Bekanntgabe der Sendezeiten in Deutsch und Tschechisch Sprecher: Dr. Fritz Wenzel und Ferdinand Krantz Überführung der Sudetendeutschen Partei in die NSDAP. durch Reichsminister Rudoli Heß Ansage, „Egerländer Marsch“ von Kopetzky, Bericht Fahneneinmarsch, Kommandos, Marschmusik Ansprache: Stellvertretender Gauleiter Karl Her mann Frank. Heilrufe, Beifall Ansprache: Gauleiter Konrad Henlein. Sieg-Heil Rufe, Sprechchöre Zwischenansage Rede: Reichsminister Rudolf Heß 1 St. Nationalhymnen Sieg-Heil-Rufe, Schlußbericht, Absage Eröfinung des Wahlkampies durch Reichsminister Dr. Joseph Goebbels in Reichenberg Ansage und Bericht. „Egerländer Marsch Ansprache: Gaupropagandaleiter Franz Höller Ansprache: Gauleiter Konrad Henlein Jubel, Sieg-Heil-Rufe, Sprechchöre Rede: Reichsminister Dr. Joseph Goebbels 1 St. Dreifaches Sieg-Heil auf den Führer durch Gau propagandaleiter Franz Höller. Nationalhymnen, Heilrufe, Absage Aufruf an die im Sudetengau verbliebenen Tschechen in tschechischer Sprache Wahlkundgebung mit Reichsleiter Alfred Rosenberg zur Wahl im Sudetengau am 4. 12. 1938 (Schützen haus zu Karlsbad) „Egerländer Marsch" von Kopetzky Ansage: Karl Heinz Boese Bericht Ansprache: Kreisleiter Georg Wollner Bericht: Reichsleiter Rosenberg betritt die Redner tribûne Rede: Reichsleiter Alfred Rosenberg Schlußwort: Georg Wollner Nationalhymnen und Schluß Wahlkundgebung des Führers zur Sudetenwahl am 4. 12. 1938 in den Messehallen in Reichenberg Ansage: Karl Heinz Boese und Bericht: Horst Slesina „Badenweiler Marsch“ von Georg Fürst. Bericht Ansprache: Gauleiter Konrad Henlein (Heilrufe Rede des Führers „Wir treten zum Beten Schlußworte: Konrad Henlein. Hymnen Heilrufe, Marschmusik, Sprechchöre, Schlußbericht, „Volk ans Gewehr“ von Pardun Absage: Karl Heinz Boese Ferner etwa 1000 Folien mit Gesprächen und Be richten aus dem Sudetengau (Näheres über deren Inhalt durch Schallarchiv der RRG 10.9.38 Prag 15.9.38 16.9.38 14.30 Uhr 16.9.38 17.9.38 18.9.38 19.9.38 20.9.38 21.9.38 22.9.38 24.9.38 26.9.38 26.9.38 27.9.38 Downing-street 10, London 28.9.38 28.9.38 Lustgarten 29.9.38 29.9.38 29.9.38 30.9.38 13 Uhr 30.9.38 30.9.38 1.10.38 1.10.38 3.10.38 3.10.38 3.10.38 8 Uhr 4.10.38 4.10.38 14 Uhr 4.10.38 6.10.38 6.10.38 7.10.38 7.10.38 7.10.38 7.10.38 8.10.38 8.10.38 8.10.38 8.10.38 9.10.38 10.10.38 10.10.38 13.10.38 14.10.38 14.10.38 16.10.38 16.10.38 24.10.38 26.10.38 26.10.38 5.11.38 Reichenberg 19.11.38 26.11.38 1.12.38 2.12.38
-
Kundgebung des Gaues Wien der NSDAP. am Hel denplatz zu Wien Ansage, Jubel, Sieg-Heil-Rufe Rede: Gauleiter Josef Bürckel Beifall Ansprache: Gauleiter Odilo Globocnik
-
Reichsminister Richard Walther Darré zur Eröfinung der Landesschau Ostmark in Wels (Oberdonau) Ansprache: Landesbauernführer Oberdonau, Anton Rainthaller Beifall, Zwischenansage Rede: Reichsminister Richard Walther Darré Nationalhymnen Schlußbericht
-
Staatsbesuch S. D. des ungarischen Reichsverwesers Admiral Nikolaus Horthy von Nagybanya in Deutschland, vom 21.8. bis 27. 8. 1938 Durchreise durch Wien (Westbahnhof) Ansage: Eugen Hadamovsky Funkbericht über die Ankunft. Begrüßungsansprache: Reichsstatthalter Dr. Artur Seyß-Inquari (unverständlich) Ungarische Nationalhymne Schluß der Ouvertüre „Euryanthe“ von Carl Maria von Weber (mitgeschnitten durch Umschaltung zum Haus) Funkbericht von der Abfahrt Deutsche Nationalhymnen Ungarische Nationalhymne Absage: Eugen Hadamovsky (unvollständig) Durch fehlerhafte Mikrophonaufstellung und falsches Schalten zur Sendung ungeeignet Ankunft und Begrüßung in Wien-Westbahnhof sowie Abfahrt aus Wien Einführungsbericht vom Wiener Westbahnhof, Ein treffen des Zuges Begrüßung durch Reichsstatthalter Seyß-Inquart Abfahrt des Reichsverwesers, Verabschiedung Deutschland- und Horst-Wessel-Lied sowie das Lied der ungarischen Nation Sprecher: Hauk 8 Folien Archiv-Nr. 7464 Staatsbesuch in Kiel Berichte vom Bahnhof, Einlaufen des Sonderzuges (gute Geräuschaufnahme) Sprecher: Wernicke und Tannenberg Abfahrt der „Nixe“ vom Landungssteg Bellevue brücke nach der Germaniawerft von Krupp Sprecher: Herbert Krüger Bericht aus der Germaniawerft, Gruß eines un garischen Sprechers und Worte des Betriebsführers Krupp von Bohlen und Halbach Sprecher: Wernicke, Esmarch und Stein Reichsstatthalter Seyß-Inquart hält die Tauf- rede, Taufe durch I. D. Frau von Horthy und Stapellauf des „Prinz Eugen", Hymnen Rundgang und Begrüßung der Opfer der Arbeit und Abfahrt Sprecher: Wernicke und Esmarch 24 Folien Archiv-Nr. 7465 Ferner: Stapellauf des Schlachtkreuzers „Prinz Eugen“ auf der Germaniawerft in Kiel Ansage: Karl Heinz Boese und Einführungsbericht Rolf Wernicke Ein Mitarbeiter des ungarischen Rundfunks begrüßt die deutschen Rundfunkhörer Die technischen Vorbereitungen zum Stapellauf wer den erklärt Funkbericht: Der Führer und der Reichsverweser von Horthy betreten das Werftgelände. Begrüßung durch Reichsstatthalter Dr. Artur Seyß-In quart Begrüßungsansprache des Aufsichtsratsvorsitzenden der Germaniawerft, Dr. h. c. Gustav Krupp von Bohlen-Halbach (unvollständig) Trommelwirbel, Präsentiermarsch, Jubel Ungarische Nationalhymne Funkbericht: Der Führer und der Reichsverweser be treten die Taufkanzel, Heilrufe, Jubel Ansprache: Reichsstatthalter Dr. Artur Seyß Inquart Zwischenansage, Taufe des Schiffes durch die Gattin des Reichsverwesers von Horthy Der Führer dankt der Gattin des Reichsverwesers Der Stapellauf Deutsche Nationalhymnen und Schlußbericht Staatsbesuch in Kiel-Laboe, Marine-Ehrenmal Einleitungsbericht Sprecher: Esmarch Ankunft von Horthys, Berichte von der Kranznieder legung Sprecher: Tannenberg Schlußbericht und Überleitung zur Flottenparade Sprecher: Esmarch 5 Folien, Hmb 7962, Archiv-Nr. 7466 Besuch auf Helgoland Stimmungsbericht und Schilderung des Rundganges der Gäste Sprecher: Reymann Ausbooten und Schilderung der Volkstänze Sprecher: Krantz 8 Folien, Hmb 1971, Archiv-Nr. 7467 Empfang im Hamburger Rathaus Berichte vom Eintreffen des Führers und der Gäste vor dem Rathaus Sprecher: Obermann Bericht aus dem Festsaal. Es spielt das Philharmo nische Staatsorchester unter Leitung von Staats kapellmeister Hans Schmidt-Isserstedt Ungarische und deutsche Nationalhymnen „Rákoczimarsch" von Hektor Berlioz Ungarische Lustspielouvertüre von Kéler-Béla Trinkspruch des Gauleiters Kaufmann 10 Folien, Hmb 1965, Archiv-Nr. 7469 Ferner: Trinkspruch: Gauleiter Karl Kaufmann beim Früh stück im Festsaal des Hamburger Rathauses Einführungsbericht Ansprache: Gauleiter Karl Kaufmann Zwischenansage Ungarische Lustspielouvertüre von Kéler-Béla (un vollständig) Besuch der Werft von Blohm & Voß, Hamburg Rundgang auf der Werft von Blohm & Voß Sprecher: Krantz 5 Folien, Hmb 1964, Archiv-Nr. 7468 Besuch des Reichsverwesers in Berlin Ankunft Admirals von Horthy auf dem Lehrter Bahnhof Ansage des Reichssendeleiters Hadamovsky, Be richte, Fanfaren, Hymnen 6 Folien, DS 5315, Archiv-Nr. 7470 Admiral von Horthy in Berlin Heldenehrung am Ehrenmal und Truppenparade: Technische Hochschule und Brandenburger Tor Sprecher: Marek, Tannenberg und Slesina 26 Folien Archiv-Nr. 7472 Admiral von Horthy in Berlin Besichtigung des Reichssportfeldes Sprecher: Tannenberg 3 Folien, DS 5351, Archiv-Nr. 7471 Admiral von Horthy in Berlin Abfahrt vom Lehrter Bahnhof Sprecher: Tannenberg 5 Folien Archiv-Nr. 7473 Besuch Admiral von Horthys in Nürnberg Einleitungsbericht vom Bahnsteig des Nürnberger Bahnhofs Sprecher: Wernicke Verlassen des Bahnhofs, Heilrufe Bericht vom Bahnhofsplatz, Hymnen und Kommandos Sprecher: Gnuva Bericht vom Wehrgang der Kaiserburg Sprecher: Slesina (Auf Fol. 5 Zwischenbemerkung von Boese) Vorbericht am Rathaus, Eintreffen der Wagen kolonnen Sprecher: Gnuva Bericht aus dem Großen Rathaussaal Sprecher: Wernicke Fanfaren, Begrüßungsworte des Oberbürgermeisters der Stadt Nürnberg, Liebel (45“), Überreichung des Ehrentrunks, Eintragen in das Goldene Buch Bericht aus dem Großen Rathaussaal Berichte aus Langwasser, SA.-Vorbeimarsch (unbrauchbar Bericht vom Vorbeimarsch der SS. Sprecher: Slesina Berichte von der Abfahrt Admiral von Horthys: Bahnhofsvorplatz und Bahnsteig Sprecher: Slesina und Wernicke 25 Folien Archiv-Nr. 7474
-
Vereidigung der Gauleiter der Ostmark in Klagen furt durch Reichsminister Rudolf Heß Weihestunde für die Gefallenen der Bewegung in der Ostmark zu Klagenfurt Ansage, Kommandos Gauleiter Franz Kutschera verliest die Namen der dreizehn hingerichteten Märtyrer der Be wegung, dazu das Deutschlandlied, leise gespielt „Ich hatt' einen Kameraden“, Chorgesang mit Or chesterbegleitung Kommandos, Zwischenansage Rede: Reichsminister Rudolf Heß Beifall, Zwischenansage Gauleiter Hubert Klausner spricht das Treue gelöbnis auf den Führer Nationalhymnen Kommandos, Schluß der Weihestunde Ferner Ansprache: Reichskommissar Bürckel 9 Folien Archiv-Nr. 7349
-
Eröffnung der Reichstheaterwoche in der Staatsoper in Wien Ansage, Beifall Begrüßungsansprache des Präsidenten der Reichs theaterkammer Ludwig Körner Rede: Reichsminister Dr. Joseph Goebbels (Bei fall) Zwischenansage Letzter Satz aus der 7. Sinfonie von Franz Schubert (unvollständig)
-
Kundgebung beim ersten Spatenstich zum Bau der Reichswerke „Hermann Göring“ in Linz an der Donau Jubel Rede: Generalfeldmarschall Hermann Göring Beginn der Arbeit, Heilrufe Kundgebung beim ersten Spatenstich zum Bau der Wasserkraftwerke bei Zell am See (Kaprun) in den hohen Tauern Heilrufe Rede: Generalfeldmarschall Hermann Göring Schlußbericht, Böllerschüsse, Jubel
-
Eröffnung des Kontinentalen Reklamekongresses im großen Festsaal der Wiener Hoiburg Ansprache des Reichsstatthalters Dr. Artur Seyß Inquart (Schluß) Rede Reichsminister Dr. Joseph Goebbels Ansprache des Präsidenten des Reklamekongresses Professor Hugo Fischer (unvollständig)