Search
274 items
-
Herbert Windt, Musik zu Kleists „Penthesilea Orchester des Deutschlandsenders unter Herbert Windt 17.11.36 Saal 6
-
Richard von Volkmann (Leander), „Die künst- liche Orgel“, Melodram, Musik von Kurt Stiebitz Sprecher: Ernst Wilhelmy Orchester des Deutschen Kurzwellensenders unter Kurt Stiebitz 8.8.37 Saal 3
-
Richard von Volkmann (Leander) „Die himm lische Musik", Melodram, Musik von Kurt Stie- bitz Sprecher: Ernst Wilhelmy Orchester des Deutschen Kurzwellensenders unter Kurt Stiebitz 8.8.37 Saal 3
-
Ernst Roters Musik zum Hörspiel „Das Haus, in dem wir glücklich waren Märchen Fröhlicher Kindertag Erstes Leid Räuber und Soldaten Erste Liebe Stürmische Traumfahrt Horst Rathor, Harfe Orchester des Deutschen Kurzwellensenders unter Ernst Roters 20.9.38 Saal 11
-
Karl Knauer Musik zu Eberhard Wolfgang Moel lers Funkspiel „Rotschild siegt bei Waterloo Vorspiel zur 1. Hörszene Vorspiel zur 2. Hörszene („Die Schlacht") Musik zur 2. Hörszene („Der Ritt“) Vorspiel zur 3. Hörszene („Der Sturm“) Vorspiel zur 5. Hörszene („Das Meer“ Vorspiel zur 6. Hörszene („Die Börse“) Mitglieder des Kampfbund-Orchesters unter Dr. Karl Knauer 2.5.33 Gr. Saal
-
Karl Knauer, „Peter Pan“ Melodram, Englisches Volksmärchen von Alice B. Woodward und Daniel O'Connor (gekürzte Form), Verlag G. Bells and Sons Ltd., London Sprecher: Ernst Wilhelmy Orchester des Deutschen Kurzwellensenders unter Dr. Karl Knauer (47213 fehlerhaft) 8.7.38 Saal 11
-
Paul Höffer, „Musik zu einem Volksspiel“ Verlag Vieweg Mitglieder des Deutschlandsender-Orchesters und das Musikkorps einer Fliegerhorstkommandantur unter GMD. Rudolf Schulz-Dornburg 2.3.39 Senderaum
-
Carl Zeller, „Der Vogelhändler“, Operette in drei Akten, Rundfunkbearbeitung: Peter A. Horn, Verlag Bosworth Vorspiel Einleitende Worte I.Akt Nr. 1 Introduktion: Chor „Hurra, hurra, her die Ge wehr“ (Chor, Schneck, Weps) Sprechszene Nr. 2 Auftritt Adams „Grüß enk Gott, alle mitein ander“ (Adam, Chor) Sprechszene Nr. 3 Duett: Stanislaus-Weps „Als dir die Welt Nr. 4 Auftrittslied der Kurfürstin: „Fröhlich Pfalz (Kurfürstin, Chor) (Beifall 11") Sprechszene Nr. 5 Auftrittslied der Christel „Ich bin die Christel von der Post (Beifall 11”) Sprechszene Nr. 7 Finale: Chor „Vivat hoch! 595 „Schenkt man sich Rosen in Tirol“ (Chor, Schneck, Weps, Kurfürstin, Adam, Adelaide, Christel) (Beifall 21“, Absage, Leerlauf, Stimmen von Instru menten 3’40”) Zwischenakt II. Akt Sprechszene Nr. 8 Introduktion: Weps und Chor „Haben Sie ge hört? Sprechszene Nr. 9 Duett: Süffle und Würmchen „Ich bin der Pro decan (Beifall 26“, Wiederholung und Beifall 1’16“) Sprechszene Nr. 10 Terzett „Bescheiden mit verschämten Wangen (Christel, Kurfürstin, Adelaide) Sprechszene Nr. 11 Duett: Stanislaus-Christel „Schau mir nur recht ins Gesicht Sprechszene Nr. 12 Finale: Adam „Wie mei Ahnderl zwanzi, Jahr Sprechszene III. Akt Nr. 14 Lied der Kurfürstin „Als geblüht der Kirschen baum Sprechszene Nr. 16 Terzett: Christel „Kämpfe nie mit Frau'n (Christel, Adam, Stanislaus) Nr. 17 Finale „Ja, man kann sich leicht blamieren (Beifall, Absage 29“) Die Kurfürstin Marie: Lore Hoffmann; Komtesse Adelaide, ihre Hofdame: Hella Tornegg; Baron Weps, kurfürstlicher Wildmeister: Heinz Förster Ludwig; Graf Stanislaus, sein Neffe: Ernst Kurz; Adam, Vogelhändler: Franz Borsos; Die Post christel: Traute Rose; Schneck, Dorfschulze: Carl de Vogt; Würmchen, Süffle, Prüfungskommissare: Edgar Kanisch, Herbert Weisbach Chor und Orchester des Reichssenders Berlin unter Heinzkarl Weigel Spielleitung: Heinz Kyschky 6.11.38 Saal 1
-
Karl Zeller, „Schenkt man sich Rosen in Tirol aus der Operette „Der Vogelhändler“, Text von West und Held, Verlag Bosworth Tresi Rudolph, Sopran; Walther Ludwig, Tenor Die vereinigten Chöre des Reichssenders Berlin, des Deutschlandsenders und der Deutschen Sing gemeinschaft Die vereinigten Orchester des Reichssenders Berlin und des Deutschlandsenders unter Heinrich Steiner 31.7.37 Senderaum
-
A. Treumann—Mette, „Die Liebesschule“ Operette in einem Akt, Musik von Franz von Suppé Mitwirkende: Prof. Erasmus Sauerbier: Otto Al brecht; Ilse, seine Frau: Karin Pfeil-Rößler; Cle mens, Diener: Hans Hermann Schaufuß Das Stammorchester des Deutschlandsenders unter Karl Knauer Spielleitung: Hanns Dekner 17.5.36 Senderaum
-
Franz von Suppé, „Fatinitza, Operette in drei Akten, Text von F. Zell und Richard Genée, für den Rundfunk bearbeitet von Robert Seitz 1 St Ansage Zwischenmusik, beginnt schon bei der Ansage Vorszene (Stimmen und Zeitungsausrufer) Ouvertüre: Marziale moderato 1. Akt Nr. 1 Introduktion: Kadetten „Liegt der Schnee so weiß (Steipann, Kadetten) Zwischentext (Steipann, Kadetten 1. Akt Nr. 3 Traumlied: Kadetten „Erwache frei von allem Kummer“ (Wladimir, Kadetten) Zwischentext (Wladimir, Kadetten, Steipann) 1. Akt Nr. 4 Reporterlied: Steipann „Was gibt's da?“ (Steipann, Julian, Kosaken, Wladimir) Zwischentext (Julian, Wladimir, Steipann, Kadetten) 1. Akt Nr. 5 Abgang der Kadetten „Und haben wir Musik vonnöten Zwischentext (Steipann, Kantschukoff) 1. Akt Nr. 6 Auftritt des Generals: Kantschukoff „Himmel, Bomben, Element Zwischentext (Kantschukoff, Steipann, Julian, Wladimir) 1. Akt Nr. 7 Duettino: Wladimir „Woll'n Sie mich lieben“ (Wladimir, Kantschukoff) Zwischentext (Kantschukoff) 1. Akt Nr. 8 Abmarsch: Kadetten „Liegt der Schnee so weiß Zwischentext (Wladimir, Kantschukoff, Julian) 1. Akt Nr. 9 Schlittenarie: Lydia: „Teurer Oheim, länger konnt' ich diesem Drang nicht widerstehn (Lydia, Kantschukoff, Wladimir, Julian) Zwischentext (Kantschukoff, Lydia) 1. Akt Nr. 10 Quartett: Kantschukoff „Eine Zuflucht winket dir“ (Kantschukoff, Lydia, Wladimir, Julian) Zwischentext (Kantschukoff, Lydia, Wladimir, Julian) 1. Akt Nr. 11 Finale: Chor „Nur kein Geschrei, kommt still herbei“ (Chor, Lydia, Wladimir, Hassan, Julian) Zwischentext (Julian, Hassan, Kantschukoff) (Beifall 24“ Vorszene zum 2. Akt (Stimmen und Zeitungsausrufer) 2. Akt Nr. 12 Toilette Chor: Haremsfrauen „Den Gebieter zu entzücken Zwischentext (Haremsfrauen, Izzet Pascha, Hassan, Wladimir, Lydia) 2. Akt Nr. 16 Duett: Wladimir, Lydia „Mein Herz es zagt Zwischentext (Lydia, Wladimir, Hassan, Julian, Stei- pann, Izzet Pascha) 2. Akt Nr. 18 Kismet-Duettino: Izzet Pascha, Julian „Jeder Trinker ist anfangs nüchtern Zwischentext (Julian, Izzet Pascha) 2. Akt Nr. 19 Glocken-Sextett: Haremsfrau „Silber glöckchen rufen helle (Haremsfrauen, Izzet Pascha, Julian) Zwischentext (Julian, Izzet Pascha) Nr. 20 Finale: Marciale Izzet Pascha „Die Russen, der Spaß ist gar nicht schlecht“ (Izzet Pascha, Kantschukoff, Steipann, Chor) Zwischentext (Kantschukoff, Wladimir, Julian, Stei pann, Haremsdamen) 2. Akt Nr. 20 Finale: Pesante assai „Heil dir in kristall'ner Pracht“ (Lydia, Wladimir, Harems damen, Izzet Pascha, Julian, Steipann, Kantschu koff, Chor) (Beifall 40“, Ansage der Pause 2") Ansage des nächsten Aktes Vorszene zum 3. Akt (Stimmen und Zeitungsaus rufer) 3 Akt Nr. 21 Glocken-Arie: Lydia „Glockenklänge künden Frieden Zwischentext (Lydia, Steipann, Julian, Kantschukoff) 3. Akt Nr. 22 Duettino: Julian „Um Fatinitzas Spuren zu finden“ (Julian, Kantschukoff) Zwischentext (Julian, Kartschukoff, Lydia) 3 Akt Nr. 23 Terzett: Lydia, Wladimir, Julian „Dich wiederzusehn, o welch ein himmlisches süßes Glück Zwischentext (Lydia, Julian, Wladimir, Kantschukoff) 3. Akt Nr. 24 Finale: Lydia, Wladimir „Wir sind vereint“ (Lydia, Wladimir, Julian, Kantschukoff, Chor) (Beifall 15“, Absage 48“ Mitwirkende: Leutnant Wladimir Dimitrowitsch: Else Tegethoff (Fatinitza); General Kantschukoff: Eduard Kandl; Lydia Iwanowna: Blanca Fluer von Schullern; Julian Fix, Reporter: Hans Hermann Schaufuß; Korporal Steipann: Paul Rehkopf; Izzet Pascha: Ferdinand Pahnecke; Hassan Bey, sein Offizier: Herbert Winkler; Zeitungsausrufer: Nico Habel; Stimmen: Leo Delsan, Guido Gorell; Haremsfrauen: Charlotte Geck, Käthe Schmidt, Margit Humprecht, Charlotte Toepfer Chor und Orchester des Reichssenders Berlin unter Hans Rosbaud Spielleitung: Leopold Hainisch 15.12.34 Saal 1
-
Franz von Suppé, Kanzonetta aus der Operette „Das Modell": „Giribiri Cocololo, Text von Léon Held, Verlag Weinberger Traute Rose, Sopran Orchester des Deutschen Kurzwellensenders unter Fritz Wicke 8.12.37 Saal 3
-
Heinrich Strecker „Ännchen von Tharau“ Sing- spiel von Bruno Hardt-Warden und Hans Spirk, Neubearbeitung von Ludwig Metzger, Wiener Bo hème-Verlag Ansage I. Aufzug Nr. 1 Einleitung: Johannes „Es lebe die Freund schaft“ (Johannes, Dach, Schnerzlein, Wirt, Chor) Sprechszene Nr. 2 Duett: Johannes—Dach „Freie dein Mädchen zur Frühlingszeit“ mit Chor Sprechszene Nr. 3 Auftritt Ännchens „Du besitzt mein Herz“, Walzerlied (Annchen, Johannes, Dach, Schnerz lein, Chor) Sprechszene Nr. 4 Auftritt der Werber: Chor „Leb wohl, meir buntes Burschenband“, Marschlied (Ännchen, Jo hannes, Schnerzlein, Drallow) Sprechszene Nr. 5 Duett: Mariann—Schnerzlein „Ich hab dich lieb, du süße, kleine Marketenderin, Marschlied (Beifall, Wiederholung, Beifall 1’28“) Sprechszene Nr. 6 Finale I „Folg nur deinem Herzen“, Lied (Annchen, Johannes, Dach, Schnerzlein, Wirt, Drallow, Chor) (Beifall 31”) II. Aufzug Nr. 6 1/2 Zwischenaktmusik Nr. 7 Einleitung „Du bist zu schön, um Zivilist zu sein (Schnerzlein, Drallow, Chor) Sprechszene Nr. 8 Lagerszene „Mein Herz ist rot wie der rote Wein“ (Mariann, Schnerzlein, Drallow, Chor) Sprechszene Nr. 9 Musikalische Szene: Annchen—Dach „Habt ihr kein andres Wort für mich? Sprechszene Nr. 9 1/2 Musikuntermalung: Ännchen—Mariann „Dann blüh'n auf Erden alle Blumen doppelt so schön Sprechszene Nr. 10 Lied des Johannes „Sag mir, rote Rose Sprechszene Nr. 11 Duett: Mariann—Schnerzlein „Wenn hier en Pott mit Bohnen steiht (Beifall, Wiederholung 1’25") Sprechszene Nr. 12 Finale II: Johannes „Was wollen diese Mädchen hier?“ (Annchen, Mariann, Olga, Jo hannes, Schnerzlein, Drallow, Kurfürst, Blanken berg, Chor) Sprechszene Nr. 12e Schluß „Ännchen von Tharau hat wieder ihr Herz“ (Johannes, Kurfürst, Chor) (Beifall 46", Absage 1’18 Mitwirkende: Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Bran- denburg: Philipp Manning; Obrist Blankenberg, Adjutant des Kurfürsten: Alfred Goerdel; Olga Sobieska, Hetman eines litauischen Reiterregi ments: Luise Tiersch, Geheimer Rat Jures: Heinz Förster-Ludwig; Simon Dach, Magister an der Domschule in Königsberg: Bruno Miserski; Jo hannes: Johannes Herbert Decker; der Wirt des Rathauskellers in Königsberg: Edgar Kanisch; Annchen, seine Pflegetochter: Lore Hoffmann; Mariann, Marketenderin: Else Knepel; Schnerz- lein: Axel Straube; Drallow, Wachtmeister bei den Brandenburgischen Kürassieren: Carl de Vogt Großes Orchester und der Chor des Reichssenders Berlin unter Helmar Kähler Spielleitung: Hanns Dekner 19.3.38 Saal 1
-
Johann Strauß, „Karneval in Rom“ Verlag Cranz Ouvertüre I. Akt Nr. 1 Introduktion: Marie „Vom Tale drunten klin get“ (Marie, Chor) Sprechszene Marie „Ein Maler schwor mir heiße Liebe Sprechszene Nr. 2 Duettino: Rafaeli-Hesse „Maler wandern gerne Sprechszene Nr. 3 Duett: Graf-Gräfin „Nicht länger duld' ich dieses Treiben Sprechszene Nr. 4 Finale I: Graf „Ja, noch in dieser Stunde (Graf, Rafaeli, Hesse, Gräfin) Sprechszene Marie „Nach der Heimat Bergeshöhen“ (Marie, Gräfin, Graf, Hesse, Rafaeli, Chor) II. Akt Nr. 5 Introduktion: Chor „Weltberühmtes Rom Sprechszene Nr. 6 Marie „Kommt, ihr Leute, bleibet stehn“ Sprechszene Nr. 8 Quintett: Graf „Ich geh' hinüber in das Haus (Graf, Gräfin, Arthur, Rafaeli, Hesse) Sprechszene Nr. 9 Duett: Marie—Arthur „Ein Künstler also willst du werden? Sprechszene Nr. 12 Finale II: Arthur „Champagner her“ (Arthur, Rafaeli, Hesse, Marie, Graf, Gräfin, Chor) III. Akt Sprechszene Nr. 14 Quartett: Marie „Schönste aller Frauen (Marie, Gräfin, Graf, Arthur) Sprechszene Nr. 16 Finale III: Chor „Karneval, dich preisen wir Mitwirkende: Graf Falconi: Fredy Schulz; Gräfin Falconi: Elisabeth Werner; Robert Hesse: Georg Höllger; Bevenuto Rafaeli: Otto Faßler; Marie: Carla Spletter (Sprechrolle: Ilse Abel); Arthur Bryk: Georg Guth; Fritz: Ivo Veit; Annina: Gerti Kammerzell Grünbergscher Chor und Orchester des Deutschen Kurzwellensenders unter Willi Lachner Spielleitung: Eberhard Cronshagen 28.2.39 Saal 6
-
Johann Strauß Gondellied aus der Operette „Eine Nacht in Venedig", Verlag Cranz Walther Ludwig, Tenor Orchester des Deutschen Kurzwellensenders unter Fritz Wicke 8.12.37 Senderaum
-
Johann Strauß, „Eine Nacht in Venedig“, Ko mische Oper in 3 Akten, Verlag Cranz Ansage Ouvertüre Inhaltsangabe I. Akt Nr. 1 Introduktion: Chor „Wenn vom Lido sacht wieder Kühlung weht“ (Chor, Pappacoda Nr. 2 Auftrittslied der Annina „Frutti di mare (Annina, Chor) Sprechszene Nr. 3 Duettino: Ciboletta—Pappacoda „Heiraten, ja, das wird mich freun Sprechszene Nr. 4 Auftritt des Caramello „Eviva Caramello, des Herzogs Barbier“ (Caramello, Chor) Sprechszene Nr. 5 Duett: Annina—Caramello „Du fliegst nicht in meinen Arm? Sprechszene Nr. 6 Quartett „Alle maskiert“ (Annina, Ciboletta, Caramello, Pappacoda) Sprechszene Nr. 7 Finale: Herzog „Hier ward es still" (Herzog, Barbara, Annina, Pappacoda, Ciboletta) (831/32 Gondellied) Beifall, Absage, Leerlauf, Ansage Zwischenaktmusik II. Akt Nr. 8 Introduktion: Chor „Nur ungeniert herein spaziert" (Chor, Agricola, Herzog) Sprechszene Nr. 9 Lied des Caramello „Heut bin ich verliebt (Beifall 19“) Wiederholung des Liedes 2’37“ (Bei fall 15" Sprechszene Nr. 10 Duett: Annina—Herzog „Sie sagten meinem Liebesfleh'n Gewährung zu Sprechszene Nr. 11 Ensemble: Caramello „Solch ein Wirtshaus lob' ich mir“ (Caramello, Pappacoda, Chor) Sprechszene Nr. 12 Quartett: Herzog „Ninana, Ninana (Annina, Ciboletta, Herzog, Delaqua) Sprechszene Nr. 13 Finale: Herzog „Lasset die Anderen tan zen da Beifall, Absage, Leerlauf, Ansage III. Akt Nr. 14 Introduktion: Chor „Karneval ruft Euch zum Ball" (mit Sprechszene) Nr. 15 Lagunenwalzer „Ach, wie so herrlich zu schau'n (Beifall 13") Sprechszene Nr. 16 Spottlied: Annina mit Chor „Ein Herzog, reich und mächtig Sprechszene Nr. 17 Finale: Chor „Die Tauben von San Marco (Beifall 1’00") Absage Mitwirkende: Guido, Herzog von Urbino: Karl Schmitt-Walter; Caramello, sein Leibbarbier: Mar cel Wittrisch; Senatoren Venedigs: Bartolomeo Delaqua, Stefano Barbaruccio, Giorgio Testacrio: Otto Sauter-Sarto, Carl-Heinz Carell, Richard Se nius; Barbara, Delaquas Frau: Luise Tiersch; Agri cola, Barbaruccios Frau: Margarethe Arndt-Ober; Annina, Fischerstochter: Carla Spletter; Pappa coda, Makkaronikoch: Erich Zimmermann; Cibo letta, Köchin im Dienste Delaquas: Rosl Seegers; ein Hausmeister des Herzogs: Paul Pruegel Chor und Orchester des Reichssenders Berlin unter Heinrich Steiner Spielleitung: Heinz Kyschky 22.1.38 Saal 1
-
Johann Strauß, „Die Fledermaus“ Operette in 3 Akten, Funkbearbeitung von Heinz Pauck Ansage in deutscher, italienischer, englischer, fran zösischer und spanischer Sprache Vorspruch Ouvertüre Unterhaltung zwischen Frosch und Adele Akt I Nr. 1 Introduktion: Alfred „Täubchen, das entflattert ist (Alfred, Adele, Rosalinde) Nr. 2 Terzett: Eisenstein „Nein, mit solchen Advo katen (Rosalinde, Eisenstein, Blind, Adele) Nr. 3 Duo: Falke „Komm mit mir zum Souper (Falke, Eisenstein, Rosalinde, Adele) Nr. 4 Terzett: Rosalinde „So allein muß ich bleiben (Rosalinde, Adele, Eisenstein) Nr. 5 Finale: Alfred „Trinke, Liebchen, trinke schnell (Rosalinde, Alfred, Frank) (Beifall 52“) Unterhaltung zwischen Frosch und einem Lakai Akt II Nr. 6 Introduktion: Chor „Ein Souper heut uns winkt (Chor, Ida, Adele, Orloffsky, Falke, Eisenstein) Nr. 7 Lied des Orloffsky „Ich lade gern mir Gäste ein (Orloffsky, Eisenstein, Adele) Nr. 8 Ensemble und Lied der Adele: Orloffsky „Ach meine Herrn und Damen, hier gibt es einen Spaß (Orloffsky, Falke, Eisenstein, Adele, Chor, Rosa linde) Nr. 10 Csardas: Rosalinde „Klänge der Heimat (Rosalinde, Eisenstein, Adele, Falke, Orloffsky) Nr. 11 Finale II: Orloffsky „Im Feuerstrom der Reben (Orloffsky, Eisenstein, Adele, Rosalinde, Frank, Falke, Chor) Beifall Akt III Nr. 12 Entreakt Nr. 13 Melodram (Frosch, Alfred, Frank, Adele) Nr. 14 Lied der Adele „Spiel ich die Unschuld vom Lande (Adele, Ida, Frank, Frosch, Eisenstein Blind, Alfred, Rosalinde) Nr. 15 Terzett: Rosalinde „Ich stehe voll Zagen (Rosalinde, Alfred, Eisenstein, Frosch, Adele) Nr. 16 Finale III: Alle Solisten und Chor „O Fleder maus, o Fledermaus, laß endlich jetzt dein Opfer aus (Beifall 477 Absage in deutscher und italienischer Sprache Mitwirkende: Rentier Eisenstein: Hubert Marischka; Rosalinde, seine Frau: Trude Eipperle; Gefängnis direktor Frank: Hans Reinmar; Prinz Orloffsky: Marie Luise Schilp; Alfred, Gesanglehrer: Hans Fidesser; Notar Falke: Gerhard Hüsch; Advokat Blind: Gottlieb Zeithammer; Adele, Stubenmäd chen: Irma Beilke; Ida, Tänzerin: Hilde Muth; Frosch, Gerichtsdiener: Eugen Rex; Iwan, Kammer diener: Johannes Maximilian; 1, Stimme, 1. Gast: Carl Muth; 2. Stimme, 2. Gast: Franz Schöber; 3. Stimme, 3. Gast: Wolfgang Neusch Chor und Orchester des Reichssenders Berlin unter Hans Rosbaud Spielleitung: Leopold Hainisch Für Sendungen gesperrt! 9.8.36 Senderaum
-
Johann Strauß Auftrittslied des Barinkay aus der Operette „Der Zigeunerbaron „Als flotter Geist", Verlag Cranz Walther Ludwig, Tenor Orchester des Deutschen Kurzwellensenders unter Fritz Wicke 8.12.37 Senderaum
-
Johann Strauß, „Wer uns getraut ..., ein buntes, heiteres Melodienspiel von Liebe, Lachen und Sol 2 St datenglück um den Zigeunerbaron Ansage Ouvertüre I. Akt Nr. 1 Introduktion: Chor „Das wär' kein rechter Schifferknecht“ (Chor, Ottokar, Czipra, Carnero, Barinkay) Nr. 2 Auftrittslied des Barinkay „Als flotter Geist (Barinkay, Carnero) Nr. 3 Melodram: Czipra „Wer klopft an die Tür (Carnero, Czipra, Barinkay, Zsupan) Nr. 5 Ensemble: Chor „Dem Freier naht die Braut (Arsena, Barinkay, Zsupán, Carnero, Mirabella, Ottokar) Nr. 6 Zigeunerlied: Saffi „So elend und so treu (Saffi, Barinkay, Czipra) Nr. 7 Finale: Ottokar „Arsena, Arsena (Saffi, Ar sena, Czipra, Barinkay, Ottokar, Chor) „Intermezzo" aus der Operette „1001 Nacht II. Akt Nr. 8 Terzett: Czipra „Mein Aug' bewacht“ (Saffi, Czipra, Barinkay) Nr. 9 Schatzwalzer: Czipra „Ein Greis ist mir im Traum erschienen“ (Saffi, Czipra, Barinkay) Nr. 10 Pali „Auf, auf, auf!" (Pali, Chor, Barinkay, Saffi, Zsupán, Carnero, Arsena) Nr. 11 Duett mit Chor „Wer uns getraut“ (Saffi Barinkay, Chor, Carnero Nr. 12 1/2 Werberlied: Homonay „Her die Hand (Homonay, Chor, Zsupán, Ottokar, Arsena, Carnero) Nr. 13 Finale: Carnero „Noch eben in Gloria (Car nero, Zsupán, Mirabella, Arsena, Czipra, Barinkay, Homonay, Chor) „Parforce-Schnellpolka „Improvisationen Zwischenaktmusik und Sprechszene Nr. 13 Finale „So voll Fröhlichkeit „Eisele-Beisele, Polka Nr. 16 Marschlied mit Chor: Zsupán „Von des Tayo Strand" (Zsupán, Chor, Arsena, Mirabella) Nr. 17 Einzugsmarsch: Chor „Hurra, die Schlacht (Mirabella, Arsena, Zsupán, Homonay, Barinkay, Saffi Nr. 18 Finale „Ja, das alles auf Ehr Mitwirkende: Graf Peter Homonay: Hans Wrana; Conte Carnero: Eugen Rex; Sandor Barinkay: Walther Ludwig; Kalman Zsupán: Eduard Kandl; Arsena: Carla Spletter; Mirabella: Hella Tornegg; Ottokar: Karl Ehrhart-Hardt; Czipra: Margarete Arndt-Ober; Saffi: Margret Pfahl; Herold: Rudolf Hofbauer; Mihaly: Oskar Radetzky; Diener Istvan: Carl Muth; Pali: Rudolf Hofbauer Orchester des Reichssenders Berlin unter Heinrich Steiner; Kleines Orchester des Reichssenders Berlin unter Willy Steiner Der verstärkte Funkchor (Einstudierung Heinzkarl Weigel) Gesamtleitung: Heinz Kyschky — Leopold Hainisch Für Sendungen gesperrt 6.9.36 Ausstellungs halle 2
-
Richard Stauch, Ballettwalzer aus der Operette „Die Tatarin“, bearb. von Rich. Etlinger, Verlag Bennefeld Kleines Orchester des Reichssenders Berlin unter Willy Steiner 9.2.39 Senderaum
-
Richard Soldner, „Es stimmt was nicht in Jericho", Spieloperette in 3 Akten von Erich Claudius Lyrisches Duett: Anne-Babette und Marthe-Marga rethe „Es war im Rosengarten Lied des Wachtmeisters Trinklied: Duett Wachtmeister und Achilles Anne-Babette: Annemarie Burdack; Marthe-Marga rethe: Agnes Schulz-Lichterfeld; Wachtmeister: Rolf Heide; Achilles: Rio Kube Orchester des Deutschen Kurzwellensenders unter Eugen Sonntag 22.12.37 Saal 3
-
Robert Planquette, „Die Glocken von Corne ville", Komische Operette in 3 Akten, Verlag Jou bert, Paris Ouvertüre I. Akt Nr. 1 Introduktion: Chor „Der Markt von Corne ville ist heute“ (Chor, Notar, Manette, Heiderose) Nr. 2 Rondo: Heiderose „Mystriös ist's, meiner Ehre!“ (Heiderose, Gaspard, Amtmann, Madeleine) Nr. 3 Lied des Grenicheux „Fahr' hin, Matrose (Grenicheux, Germaine, Henry, Madelaine) Nr. 4 Glockenlied: Germaine „Wir besaßen einst vortrefflich gute Herren“ (Germaine, Chor, Henry, Grenicheux, Manette Nr. 5 Walzer-Rondo: Henri „Die Reise um die ganze Erde Nr. 6 Ensemble „Da seht nur einmal an“ (Heiderose Germaine, Grenicheux, Amtmann, Gaspard, Chor) Nr. 7 Couplet: Grenicheux „Was soll ich da be ginnen" (Manette, Madelaine, Grenicheux, Notar) Nr. 8 Finale: Chor „Hier auf dem Markte bekommt man alles" (Chor, Heiderose, Germaine, Greni cheux, Henri, Gaspard) II. Akt Zwischenaktsmusik Nr. 9 Introduktion: Chor „Laßt bei Fackelschein (Chor, Henri, Germaine, Grenicheux, Cachelot Amtmann) Nr. 10 Terzett „Ich schließ vor Angst die Augen zu" (Heiderose, Grenicheux, Amtmann) Nr. 11 Lied: Germaine „Nicht sprechen Sie von meinem Mute (Germaine, Henry, Amtmann, Heiderose, Grenicheux) Nr. 12 Lied und Chor: Henry „Meine Ahnen sind's (Henry, Chor, Cachelot, Germaine, Grenicheux, Amtmann) Nr. 13 Duett: Henry-Germaine „Sie ist es! Nr. 14 Chor „Heil dem Helden Nr. 15 Quintett „Armer Grenicheux“ (Heiderose, Germaine, Grenicheux, Henry, Amtmann) Nr. 16 Finale: Gaspard „Dort nur seh' den Schatz ich prangen (Grenicheux, Gaspard, Henry, Heide rose, Germaine, Amtmann) III. Akt Zwischenmusik: Altes Lied Sprechszene Nr. 18 Chor und Lied „Seht die Puppe wie ge drechselt Nr. 17 Lied des Gaspard „Heißa, lustig, jetzt bin ich dal" (Heiderose, Gaspard, Amtmann, Chor) Nr. 19 Lied mit Chor: „Es ist der Apfel fein und saftig“ (Heiderose, Chor, Henry, Amtmann, Gre nicheux) Nr. 20 Walzer-Rondo: Grenicheux „Die Nase in die Höh"“ (Grenicheux, Henry, Germaine, Heiderose, Amtmann, Gaspard) Nr. 21 Finale: Henry „Für diesen Schatz, den du mir jetzt gegeben“ (Henry, Heiderose, Amtmann, Gre nicheux, Germaine) Absage Mitwirkende: Henry, Marquis von Corneville: Hans Wocke; Gaspard, ein reicher Pächter: Carl de Vogt; Germaine, seine Nichte: Carla Spletter; Heiderose, Magd: Elfi König; Jean Grenicheux, ein Bauernjunge: Hans Priem; Der Amtmann: Hans Müller; Cachelot, Bootsmann: Otto Klopsch; Man nette: Erna Pütt; Madelaine: Liesel Otto; Pierre: Georg Tschersich; Der Notar: Georg Rudolf Albert Chor und Orchester des Reichssenders Berlin unter Heinzkarl Weigel Spielleitung: Hanns Dekner 12.12.37 Saal 3
-
Johannes Müller, „Du sagst einfach jja'“ aus „Mädele von Biberach“, bearb. von Mielenz, Thalia Verlag Unterhaltungsorchester des Deutschlandsenders unter Otto Dobrindt 10.6.38 Saal 6
-
Carl Millöcker, „Gasparone", Operette in drei Akten von F. Zell und Richard Genée Kurze Übersicht mit Melodien aus „Gasparone Mitwirkende: Mann aus dem Publikum: Heinz Kyschky; Ansager: Rolf Drewitz 1. Akt Introduktion Nr. 1 Massaccio „Wihu, Wihu!" bis Benozzo „macht durstig" (Benozzo, Massaccio, Chor) Nr. 2 Chor und Auftrittslied: Chor „Wir kennen keine Schonung“ bis Sora „Sie ist von Räubern überfallen worden" (Chor, Nasoni, Sora, Benozzo) Nr. 3 Carlotta „Ich bin schon da bis Alle „Zu den Waffen" (Chor, Carlotta, Nasoni, Benozzo, Sora, Erminio) Nr. 4 Carlotta „Niemals, Nasoni“ bis Nasoni „Un glaublich“ (Sprechszenen) (Carlotta, Nasoni, Be nozzo, Massaccio, Zenobia) Nr. 5 Terzettino: Carlotta „Nun denn, so geh'n auch wir hinein bis Erminio „Gott Amor steh mir bei (Carlotta, Zenobia, Nasoni, Sindulfo, Sora, Be nozzo, Erminio) Nr. 6 Duett: Carlotta „Wie freu ich mich“ bis Er minio „Ich bleib in Ihrer Nähe Nr. 7 Finale: Zenobia „Hört von fern das Geschrei bis Schluß des 1. Aktes (Ansage 7") 2. Akt Nr. 8 Sora „Rasch liebes Kind“ (Sprechszene) bis Zenobia „Seit ich in Räuberhänden war“ (Sora, Marietta, Zenobia) Nr. 9 Couplet: Zenobia „Und doch und doch er ist nicht ohne Nr. 10 Nasoni „Oh dio mio" bis Benozzo „Was tat er sonst noch?“ (Sprechszene) (Nasoni, Zenobia Carlotta, Erminio, Benozzo, Sora) Nr. 11 Duett: Sora „Stockfinster war die Nacht bis Carlotta „dieser Kampf reibt mich auf“ (Sora, Benozzo, Carlotta) Nr. 12 Duett: Carlotta „Dunkel breitet sich über das Meer“ bis Zenobia „Der Kasten erbrochen, beraubt“ (Carlotta, Erminio, Zenobia) Nr. 12a Finale: Marietta „Herein, herein!“ bis Schluf des 2. Aktes 3. Akt Nr. 14 Nasoni „Schreiber-Gesindel“ bis „um Sieger hier zu sein" (Nasoni, Sindulfo, Benozzo, Chor) Nr. 15 Walzer: Benozzo „Er soll dein Herr sein! bis Schluß der Operette (Absage 35") Mitwirkende: Carlotta verw. Gräfin von Santa Croce: Rosl Seegers; Baloleno Nasoni, Podesta von Syra kus: Eugen Rex; Sindulfo, sein Sohn: Herbert Weißbach; Conte Erminio: Hans Wocke; Luigi, dessen Freund: Willy Wahle; Benozzo, Wirt: Willy Beyler; Sora, sein Weib: Pepi Zampa; Ze- nobia, Duenna der Gräfin: Lucy Malata; Marietta, Zofe: Else Jaep; Massaccio, Schmuggler, Benozzos Onkel: Walter Simlinger Chor und Orchester des Reichssenders Berlin unter Heinzkarl Weigel Spielleitung: Leopold Hainisch 7.11.35 Saal 1
-
Carl Millöcker, „Der Bettelstudent“, Operette in 3 Akten, Funkbearbeitung von Heinz Pauck 1 St Ansage in deutscher, französischer, englischer, italie nischer und spanischer Sprache Ouvertüre I. Akt Nr. 1 Introduktion: Chor „Ach, unsere Männer sperrte man ein (Chor. Enterich, von Wangen heim, von Richthofen) Nr. 2 Auftritt Ollendorfs „Und da soll man noch galant sein“ (Ollendorf, von Richthofen, von Wan genheim, Enterich, Jan, Symon) Nr. 3 Auftritts-Duett: Symon-Jan „Die Welt hat das genialste Streben“ (Jan, Symon, Ollendorf, Enterich) Ansage Nr. 4 Chor und Ensemble „Juheissa, Hurra, die Messe beginnt Nr. 5 Auftritts-Terzett „Einkäufe machen sollten wir eigentlich“ (Laura, Bronislawa, Palmatica, Bo gumil, Eva, Ollendorf) Nr. 6 Ensemble und Lied: Ollendorf „Das ist der Fürst Wibicki“ (Ollendorf, Laura, Bronislawa, Palmatica, Eva, Richthofen, Wangenheim, Schwei nitz, Henrici, Bogumil, Symon) Nr. 7 Finale: Palmatica „Du bist die Seine?“ (Pal matica, Laura, Symon, Bronislawa, Ollendorf, Wan genheim, Richthofen, Schweinitz, Henrici, Chor) Beifall 29“, Absagen in deutscher, englischer, fran zösischer, italienischer und spanischer Sprache II. Akt Ansage Nr. 8 Terzett: Laura-Bronislawa-Palmatica „Einen Mann hab ich gefunden (Laura, Bronislawa, Pal matica, Onuphrie, Jan) Nr. 9 Duett: Bronislawa-Jan „Durch diesen Kuß (Bronislawa, Jan, Laura, Symon Nr. 10 Duett: Laura-Symon „Soll ich reden, dar ich schweigen“ (Laura, Symon, Ollendorf, Pal matica) Nr. 11 Ensemble: Chor „Liebliche Braut“ (Chor, Symon, Ollendorf, Palmatica, Wangenheim, Richt hofen, Schweinitz, Henrici, Jan) Nr. 12 Lied des Ollendorf „Mit Geld und guten Worten (Ollendorf, Wangenheim, Offiziere) Nr. 13 Finale: Chor „Klinget, Feierglocken, klinget (Chor, Ollendorf, Richthofen, Wangenheim, Hen rici, Schweinitz, Laura, Bronislawa, Palmatica, Symon, Jan Beifall und Absage III. Akt Nr. 14 Entreakt Nr. 15 Introduktion: Chor „Diese Blamage, Bettel student" (Symon, Bronislawa, Jan) Nr. 16 Lied des Symon „Ich hab' kein Geld, bir vogelfrei“ (Symon, Jan, Ollendorf) Nr. 17 Ensemble: Ollendorf „Still, man kommt (Palmatica, Symon, Ollendorf, Wangenheim, Richt- hofen, Jan, Laura, Bronislawa, Eva, Bogumil) Nr. 18 Schluß: Symon „Befreit das Land“ (Symon, Laura, Bronislawa, Jan, Chor) Beifall 46 Mitwirkende: Gräfin Palmatica Nowalska: Betty Mergler; Laura, ihre Tochter: Franziska von Dobay; Bronislawa, ihre Tochter: Carla Spletter; Oberst Ollendorf: Eduard Kandl; Bogumil Ma lachowski: Hans Wrana; Eva, seine Frau: Mar garete Hever; Jan Janicky, Student: Marius An dersen; Symon Rymanovicz, Student: Walther Lud wig; Enterich, Kerkermeister: Eugen Rex; Major von Wangenheim: Carl de Vogt; von Richthofen: Hilde Muth; Schweinitz, Offizier: Franz Schöber; Henrici, Offizier: Willy Beyler; Onuphrie, Diener: Theodor Hieber; Leutnant Dabbern: Oskar Ra detzky; Leutnant Steinburg: Wilhelm Winterberg; der Wirt: Carl Muth Chor und Orchester des Reichssenders Berlin unter Heinrich Steiner Spielleitung: Leopold Hainisch 29.7.36 Saal 1