Präsident der O.P.D. Oldenburg, Alfred Schüller, unterhält sich mit dem Oberbordfunker des Lloyddampfers „Bremen“, Schuch, Bremerhaven, auf der Fahrt von New York nach Cherbourg (4000 km Luftlinie)
Außerhalb 22.10.32 O.P.D. Oldenburg
Generalmusikdirektor Prof. Dr. Max von Schillings wird von Hermann Erdlen über seine Ansichten über die Möglichkeiten und Ziele der Oper befragt
19.00 6.9.32 Senderaum
Drahtloses Gespräch mit den Elbefeuerschiffen III und IV über Station „Elbe-Weser-Radio“ Sprecher: Funkmaschinist Horn von Elbe III Dr. Adolf Wasmus Telefonist auf dem Fernamt Cuxhaven Telefonist in Norddeich Regierungsrat Hans v. d. Heyde vom Schiffahrtsamt Cuxhaven Steuermann Clasen von Elbe IV
außerhalb Juni 32 Küstenfunk-Station „Elbe-Weser-Radio“ bei Cuxhaven
Drahtgespräch mit dem Leuchtturmwärter auf Neuwerk. (Hilferuf für ein auf dem Wege von Duhnen bei Cuxhaven nach der Insel Neuwerk von der Flut überraschtes Fuhrwerk Sprecher: Dr. Adolf Wasmus Regierungsrat Hans v. d. Heyde, Schiffahrtsamt Cuxhaven Leuchtturmwärter Sumfleth, Neuwerk (Morsegeräusche)
außerhalb Juni 32 Küstenfunk-Station „Elbe-Weser-Radio“ bei Cuxhaven
„Viehmarkt“, Handelsgespräche zwischen Landmann und Viehkommissionär in plattdeutscher Mundart (Händeschlag bei Tätigung eines Verkaufs- oder Kaufgeschäftes)
Außerhalb 12.6.32 Marschweiden b. Husum
Prof. Koehler-Anschütz wird von Ferdinand Krantz über seine elektroakustische Klangharfe befragt. Prof. Anschütz führt sein Instrument vor
Außerhalb 25.4.32 Universität, Hörsaal A