Search
2506 items
-
Militärkapell Akustische Nachahmung einer vorbeiziehenden Militärkapelle durch Schallplatte („Alte Kameraden und Hallraum) Militärkapelle mit Publikumsgeräusch (s. Publikum) Militärkapelle mit Publikumsgeräusch und Löwen- gebrüll (s. Publikum)
-
Maschinengewehrfeuer b) Schweres Maschinengewehr mit Kommandos c) Drei Bombeneinschläge (s. Schlachtenlärm, s. Manöver) c) Leichtes Maschinengewehr mit Kommandos (s. Schlachtenlärm, s. Manöver Einzelschüsse, Salven einzelner und mehrerer Gewehre zugleich (s. Schlachtenlärm) a) Feuern zweier Maschinengewehre b) Maschinengewehrfeuer auf zwei Fronten (s. Schlachtenlärm) 1. Ehrensalve mit Kommando 2. Standrechtl. Erschießung mit Kommandos 3. Standrechtl. Erschießen ohne Kommando 4. Einzelgewehrfeuer (s. Schlachtenlärm) Fortgesetztes Maschinengewehrfeuer (schweres Maschinengewehr), abwechselnd nah und fern (dazwischen Maschinengewehr-Einzelschüsse) Maschinengewehrfeuer a) nah b) fern (mit Nachhallwirkung) Maschinengewehrfeuer a) nah b) fern (mit Nachhallwirkung) (s. Schlachtenlärm) a) Leichtes Maschinengewehr: Einzelschüsse und Dauerfeuer, schweres Maschinengewehr: Dauerfeuer b) Schweres Maschinengewehr: Kurzer Feuerstoß, langer Feuerstoß (s. Schlachtenlärm) c) (s. Signale) Abschüsse einer Feldartilleriebatterie (s. Schlachtenlärm) Ein feuerndes Maschinengewehr (s. Schlachtenlärm) Zwei feuernde Maschinengewehre (s. Schlachtenlärm) Mehrere feuernde Maschinengewehre (s. Schlachtenlärm) Geschütz-Exerzieren, Lade-Manöver, ohne Kommando (s. Schlachtenlärm) Leichte, schwere Maschinengewehre und Minenwerfer schießen auf Flugzeuggeschwader Geschütz-Abschüsse, Feldartillerie (s. Schlachtenlärm) Geschütz-Abschüsse mit Heulen der Granaten (s. Schlachtenlärm)
-
Maschinen Im Bergwerk Aufsetzen der Kohlenwagen Preßluftlokomotive mit Kohlenwagen und Förderkorbsignale Abbauhammer mit Spitzhacke und Säge, Gesteinsbohrer vor Ort, Bergleute beim Kohlenhauen Gesteinsbohrer, Spitzhacke, Förderhaspel Kohlenwagen fahren vorüber, Geräusche am Füllort (s. Bergwerk) Separation Hängebank Förderturm (s. Bergwerk) Hochofen Maschinen- und Arbeitsgeräusche, Stimmengewirr, Pfeifen Stimmengewirr, Rufen, Arbeits- und Maschinengeräusche Maschinen- und Arbeitsgeräusche, Lachen, Autohupen, Sprechen Stimmengewirr, Fabrik- und Maschinengeräusche Maschinengeräusche (Platte 792 fehlerhaft) Walzwerk II Walzwerk III Walzwerk I (s. Bergwerk) Fördermaschine, Anfahren, Fahren und Anhalten Kompressor rhythmisch Preßlufthamme Ankommen und Abgehen der Förderkörbe Aufnahme am Förderschacht Grubenmaschinen (s. Bergwerk) Hängebank Bergwerksaufnahme: a) Schüttelrutsche b) Abbauhammer In der Druckerei a) Rotationsmaschine b) Tiegeldruckpresse a) Schnellpresse b) Setzmaschine Rotationsmaschine Setzmaschine Arbeitsgeräusch einer Heftmaschine in einer Druckerei Schneide- und Rundungsmaschine in einer Druckerei Druckereimaschinen-Geräusche a) Prägepresse b) Maschinensaal c) Fernschreiber a) Rotationsmaschinen b) Transport und Versand a) Setzgeräusche b) Umbruchgeräusche Arbeitsgeräusche einer Steindruckerei-Maschine Holzbearbeitung a) Kreissäge b) Abrichte Tischlereimaschinen a) Hobelmaschine b) Kreissäge Sägegatter Verladerrampe der Zellulose Papierfabrik Cosel O. Holzputzerei der Zellulose Papierfabrik Cosel S. Holzschleiferei der Zullulose Papierfabrik Cosel Holländer der Zellulose Papierfabrik a) Bügelsäge, Klopfen auf Holz, Hobeln, Arbeits- gespräch und Blattsäge Hörbild einer Schreinerei Arbeitsmaschinen und Unterhaltung verschiedener Arbeiter Geräuschaufnahme: Arbeitsgeräusche von Holzbearbeitungsmaschinen (Zapfenschneidemaschine, Hobelmaschine, Kettenfräsmaschine und Furnierpresse; mit Arbeitsanweisungen in Mundart) Geräusche: Holzsäge Schreinerei: a) Handsäge b) Kreissäge c) Hobelmaschine Schlosserei Arbeitsrufe, Hämmern auf Eisen und Amboß, Fallen von Eisenteilen Porzellanfabrikation Kollergang a) Trommelmühle b) Schlagmaschine Dreherei a) Ausklopfen b) Sortieren c) Maschinenschleiferei a) Handschleiferei b) Packerei Kollergang einer Porzellanfabrik, Fürstenberg/Weser Preßluftmeißel Sandgatter — Diamantgatter — Torpedomaschine Tonwarenfabrik, Bunzlau a) Schnelltriebwagen, Hupe und Maschine b) Fabrikationsgeräusche Waggon und Maschinen A.-G. Wumag, Görlitz Schüttelrutsche Im Steinbruch Arbeitsgeräusche Sprengungen a) Steinsäge b) Brechwerk c) Steinmetze Drei Sprengschüsse mit herabstürzendem Geröll (Schuß und Geröll getrennt geschnitten) (Steinbruch Sorge bei Beucha) Sprengungen im Steinbruch Arbeitsgeräusche im Granitbruch Strehlen/Schles. Geräuschaufnahmen aus einem Schieferbruch Signale Sprengschüsse a) Bohrmaschine b) Lokomotive c) Sprengschüsse a) Sprengschuß-Signal b) Signal, Sprengschüsse, Signal a) Fördermaschine, Förderturm b) Spalthütte a und b) Diesellokomotive c) Schieferklingen Allgemeine Geräusche Formereibetrieb: Preßluftstampfer, fahrender Kran, Signalglocke (fehlerhaft) Formereibetrieb: Preßluftstampfer, fahrender Kran, Signalglocke Sonstige Maschinen Arbeitsgeräusche von 1. Schüttelrost, 2. Walzenboden a) Ausfließen von fließendem Eisen b) Sandstrahlgebläse (Gießerei) Bagger, Quietschen der Baggereimer und -ketten (s. Bagger) Blockwalzwerk-Geräusche (Vereinigte Stahlwerke, Dortmund) Blockwalzwerk, Sägewerk Dampfhammer Walzwerk Montagehalle Dampfhämmer Werklokomotive Kohlen-Abraummaschinen (Krupp-Werke) Maschinengeräusche aus dem Stahlwerk Burlacher Hütte bei Saarbrücken Blockstraße im Eisenwalzwerk Umformzentrale Blockstraße II Schienen und Träger-Walzenstraße Walzenstraße Schwellentransportanlage Sicherheitsventile vom Hochdruckkessel Abblasen der Windleitung im Stahlwerk Hochofenabstich Stoppmaschine (Hochofenversetzen) Hochofenbeschicken (außerhalb des Maschinenhauses) Schließen der Glocke Hochofenbeschicken (innerhalb des Maschinenhauses) a) Schweißapparat b) Fabriksirene Dampfwalze, fahrende Dauerrennen hinter Motoren, Publikumsschreie bei einem Massensturz a) Dieselmaschinen b) Platzendes Dampfrohr (Dampfmaschinen) (s. Schiffsmaschinengeräusch) Dieselmotor Auspuffseite (Maybach-Werke, Friedrichshafen) Dieselmotor Einspritzpumpenseite (Maybach-Werke, Friedrichshafen Geräuschanalyse eines 6000-PS-Dieselmotors Brennstoffpumpe des Motors Luftspülgebläse des Motors Grundgeräusch (doppeltwirkender Zweitakt Geräuschaufnahme: Dieselmotoren (mit Zwischenrufen eines Meisters in süddeutscher Mundart) Geräuschaufnahme: Übertragung vom Prüfstand für Dieselmotoren aus der MAN-Augsburg Glühzünder-Motor a) Dieselkompressor und Arbeitsgespräch b) Preßluft-Rundschleifmaschine u. Arbeitsgespräch Fabrikationsgeräusche (Eisenbahnwerkstätten) Fabrikmaschinen (Schuhfabrik) a) Generator Luftkühlung eines großen Generators b) Einsaugen der Luft in das Saugrohr einer Francis-Turbine c) Antrieb des Geschwindigkeitsreglers eines Aggregats (Treibriemenlärm) d) Bürstenfunken einer Gleichstrom-Erregermaschine für Generatoren Glasschneiderei — Glasschleiferei (Glasfabrik Petersdorf) Glockenguß aus der Gießerei Bachart, Karlsruhe Geräusche in der Gußhalle des Bochumer Vereins vor dem Guß der Olympia-Glocke Haferquetsche und Kreissäge (s. Bauernhof) Hammerwerk-Geräusche (Charlottenhütte in Niederschlesien) Handwebemaschinen Hochspannungs- und Wechselstromprüffeld in der Prozellanfabrik Schachtel A.-G., Sophienau b. Charlottenbrunn 3 Kesselschmiede 4 a) Preßluftniethammer b) Schneidebrenner 5 Preßluftniethämmer 6 a) Dampfmaschine b) Heizraum (Werft Blohm & Voß) Geräuschaufnahme im Betriebe der Werft Blohm & Voß Preßluftniethämmer in der Ferne Preßluftniethämmer in der Nähe Kohlenförderanlage Kohlenkipper-Arbeiten Kohlenstampfapparat für Kokserzeugung, Beschickungsmaschine vor den Koksöfen, Dampfen des Kohlenbreis zum Kuchen Kran, Geräuschaufnahme vom Hafen Fahrgeräusch eines Laufkrans, Rufe und Lärm im Laderaum, Aufschlagen der Ladung, schwere Eisenplatten (Erzverladebrücke) Kran, Verladen von Steinkohle auf einem Oderkahn Lederbearbeitungsmaschinen und Arbeitsgespräch Maschinenhalle — Turbinenraum Verschiedene Maschinengeräusche a) Kleine Stanze b) Sägeschärfmaschine a) Pumpmaschine b) Innenschleifmaschine Maschinengeräusche eines Pumpwerkes Maschinengeräusche für den 10. 11.33 (für Hitler-Rede, Siemens) Maschinengeräusche Maschinengeräusche Siemenspumpen, Große Stanzen, Hobelmaschinen, fahrbarer Kran, Sirene Stempelmaschine Straßen-Kanalarbeiten Transmissionen wenige Transmissionen mehrere Transmissionen 1. Turbinenanlage 2. Generator mit Transmissionen in der Wesermühle Turbinen a) Anlassen einer Freistrahlturbine b) Ansprechen des Druckreglers einer FrancisTurbine bei plötzlicher Entlastung a) Waschbäulen, alte b) Waschbäulen, neue (Drahtseilfabrikation) Webemaschinen Spinnmaschinen (Weberei in Langenbielau/Schles.) Webstuhl Webereigeräusche. Am Schluß der Platte Fabriksirene, Aufhören des Maschinenlärms, kurzes Stimmengewirr Geräuschaufnahme vom Tag der deutschen Arbeit Maschinengeräusche, Siemenspumpen, Große Stanzen, Hobelmaschinen, fahrbarer Kran, Sirene, Rufe „Feierabend", Sirene Werk- und Maschinengeräusche aus der Lehrwerkstatt der Adlerwerke (Dinta) in Frankfurt/Main Fabrikgeräusche: a) Bohrmaschine b) Transmission Kraftzentrale Dynamo- und Kompressorgeräusche Werkstattgeräusche: a) Preßlufthammer b) Karusselldrehbank Fabrikgeräusche aus dem Industriewerk J. G. Farben, Frankfurt a. M.-Höchst
-
Lastkraftwagen a) Motor im Anlaufen b) Motorlauf im Stand Garage-Ausfahrt (zwei verschiedene Hupen), Manöverieren bei der Ausfahrt aus der Garage, WagenAusfahrt (eine Hupe, Rufen in der Ferne), Ausfahrt aus einem Torweg Geräusche in langsamer und schnellerer Fahrt vorüberfahrender und hupender Lastkraftwagen (verschiedene Hupen nah und fern) Lastkraftwagen (Aufnahme auf fahrendem Kraftwagen) Fahrender Lastautozug mit Hupensignalen Lastautozug 3mal anfahrend und haltend ohne Hupensignale
-
Küche Groß-Küchenbetrieb Abwaschküche Kantinengeräusche für „Fahrt nach Glückswinkel
-
Kinderspielplatz Kinderspiel und Gesang Kinderlieder: „Hänschen klein", „Es klappert die Mühle, „Summ, summ, summ, Bienchen summ herum Babygeschrei und Kinderkreischen Kinderspiel Stundenschlag und Harmonium Wiegenlied, einstimmig Spiellied, einstimmig (Chor) Kinderreigen, einstimmig (Chor) Kuhreigen (Kinderchor einstimmig), Glocken Indianer-Überfall (Kriegsgeschrei) Rundfunkschar der HJ
-
Jagd Schleppjagd hinter Hunden Pferdegetrappel, Hundegebell, Autohupen Hörbericht Hörbericht und ...Jagd Schleppjagd hinter Hunden Pferdegetrappel, Hundegebell, Autohupen Hörbericht Hörbericht und Fraggespräche mit Major P. Bürkner Pferde in Hürdensprung, fahrender Zug, Autohupen Hundegeheul, leises Stimmengewirr Aufbruch zur Jagd „Halali! Das Trompeterchor des Reiterregiments Bad Cannstadt Holzfäller siehe Baumfäller
-
Für Hörspiele (Sonderaufnahmen) Aufnahmen für Hörspiel „Rund um den Drachenfels Am Bahnhof: Anpreisungen und Ausrufe der Hoteldiener Verhandlungen über eine Droschkenfahrt zum Drachenfels und Abfahrt Miete eines Esels zum Eselritt Beim Photographen: Anpreisungen des Photographen und Aufnahme Pferdegetrappel (Schritt) (s. Tiere Am Verkaufsstand für Postkarten und Andenken, Anpreisungen und Ausrufe, Geräusche von Kinder spielinstrumenten, Unterhaltung mit Käufer Unterhaltung am Fahrkartenschalter Abfahrt eines Zuges (s. Zug) Ankommender Zug auf dem Drachenfels, Geräusche der Lokomotive, vorüberfahrender Wagen, Pfiffe der Lokomotive und Ausstoßen des Dampfes, Rufe des Schaffners (s. Zug) Ein Fremdenführer erklärt einem westfälischen und einem sächsischen Reisenden die Aussicht Geräuschaufnahme für „Endlose Straße Trommelfeuer, einschlagende Granaten und Minen Bauernfestszene: Bauernmusik, Gesang, Rufe, aufgenommen zum Hörspiel „Der Spielhof und sein Knecht" von Hanns Trautner Geräusche für Thingwerk „Werdendes Volk“ Trommelschlag Choral „Ach bleib mit deiner Gnade” (Blasorchester) Trommelschlag von Platte RRG 20278 Pferdegetrappel (Platte RRG 20277), dazwischen Choral und Glockengeläut von Platte Bln 20434 Glockengeläut (Platte 20434) Trommelschlag (Platte 20278) Ansage Leerlauf Marschtritte von Platte Hmb 1089, dazwischen Orgelspiel von Platte Kln 20237 Beifall, Marschtritte (Platte Hmb 1089 Geräusch- und Musikaufnahmen aus dem Funkspiel „Waterloo von Werner Wilk „Nun danket alle Gott", Choral Alt-Niederländisches Dankgebet Marseillaise „Frisch auf zum fröhlichen Jagen (Teilaufnahme) Sperrfeuer Französisches Soldatenlied Galoppierende Reiter Müde Reiter Soldatenstimmen Reiterkolonne im Schritt Ein Reiter im Galopp Zwei Reiter im Galopp Einzelne Reiter 3f weichem Boden Reiterattacke Engl. Militärsignale Rührtrommel Preuß. Militärsignale Franz. Militärsignale Jägermarsch von 1813 „Hohenfriedberger Marsch“ von Friedr. dem Großen Waterloo-Marsch Sturm der Seesoldaten „Der Sieg ist unser Quick-Marsch Shortroop, altengl. Militärmarsch „Zieten aus dem Busch „God save the King", engl. Hymne Marseillaise „Allons enfants de la patrie „Wir zogen in das Feld“, altes Soldatenlied „Frisch auf zum fröhlichen Jagen, Volksweise (Wachs zerbrochen) Schlachtenlärm Mitwirkende: Soldatenchor und Musikkorps des 3/III. Inf.Regts. Gießen, Standort Butzbach Aufnahmen zu „Verrat von Novarra, Musik von Hans Moltkau Maskentreiben im 15. Jahrhundert Reisläuferlied „Die Herren mußten uns fahren lån", Text von Cäsar v. Arx Reisläuferlied „Drei Würfel und eine Karte, Text von Cäsar v. Arx Reisläuferlied „Ei, wird mir dann geschossen", Text von Cäsar v. Arx Lagerleben im 15. Jahrhundert Trommler- und Pfeifermarsch um 1500 Tanzmusik um 1500 Mitwirkende: Orchester und Männerchor des Stadttheaters Saarbrücken unter Kapellmeister Hans Moltkau
-
Glockenspiele Eine einzelne Glocke im Zirkus Sarrasani Glockenspiel der Katharinenkirche Danzig Glockenspiel der St. Katharinenkirche „O, du fröhliche Glockenspiel und Zwölf-Stundenschlag der Turmuhr des Schlosses Darmstadt Glockenspiel der St. Nicolaikirche in Flensburg a) „Es ist ein Reis entsprungen und Zwölf-Stundenschlag b) „Ihr Kinderlein kommet“ und Zwölf-Stundenschlag Glockenspiel auf dem Rathaus zu Goslar 1. „Alle Jahre wieder", eine Strophe 2. „Seht wie die Sonne dort sinket", zwei Strophen 3. Choral 4. Zwölf-Stundenschlag Glockenspiele a) Glockenspiel des Rathauses Kiel und Zwölf- Stundenschlag Glockenspiel des Rathauses Kopenhagen und Acht-Stundenschlag c) Glockenspiel der Marienkirche in Lübeck und Zwölf-Stundenschlag d) Ansage und Inhaltsangabe Glockenspiel der Peter-Paul-Kirche in Liegnitz 1. „Komm, Herr Jesus 2. „Ach bleib mit deiner Gnade 3. „Befiehlt du deine Wege Glockenspiel der Peter-Paul-Kirche in Liegnitz 1. „Befiehl du deine Wege 2, „Mir nach spricht Christus 3. „Morgenglanz der Ewigkeit Glockenspiel vom Münchener Rathausturm spielt: a) Schäfflertanz b) In der Heimat Das Glockenspiel der St. Katharinenkirche in Danzig spielt das Deutschlandlied (Ferne Glocken, Vogelstimmen, Straßenlärm) 1. Strophe 2. Strophe 3. Strophe (unvollständig) Das Glockenspiel des Rathauses in Bochum spielt: „Stille Nacht, heilige Nacht „Glück auf, der Steiger kommt „In stiller Nacht Deutschland, Deutschland über alles, 2 Strophen Westfalenlied, 2 Strophen Schon die Abendglocken klangen, 2 Strophen Nun danket alle Gott, 3 Strophen Weißt du, wieviel Sternlein stehen, 3 Strophen Horst-Wessel-Lied, 3 Strophen a) 12-Stundenschlag der Dorfkirche in Scheessel (In der Ferne Vogelgezwitscher und Hahnenschrei) b) Ländliche Trauungsmusik: Präludium von Storm (Aussegnung eines Paares) Organist: Friedrich Lemmermann Porzellan-Glockengeläut Uhrwerk St. Jakob mit Glockenschlägen Uhrticken St. Jakob mit Straßengeräusch Uhrticken St. Marien mit 3 Schlägen, mittags 12 Uhr Glockengeläut St. Jakob, einzeln beginnend, einzeln ausklingend 3 Glocken Doppelgeläut St. Jakob 1 tiefe Glocke St. Jakob Straßengeräusch Glockenspiel der Böttcherstraße in Bremen „Auf Matrosen! „Weserlied“ Glockenspiel des Rathauses Freiburg i. Br. Volk an's Gewehr Wem Gott will rechte Gunst erweisen Der Gottt, der Eisen wachsen ließ Wir treten zum Beten Horst-Wessel-Lied, 2 Strophen Deutschlandlied, 2 Strophen Stundenschlag des Freiburger Münsters (12 Uhr) Uhrenticken, Uhrenschlag, Glockenspiel historischer Uhren Uhrenticken und Glockenspiel Uhrenticken und Spieluhr Uhrenticken und Spieluhr Uhrenticken, Kuckucksruf und Spieluhr Uhrenticken, Kuckucksruf und Spieluhr Uhrenschlag, Spieluhr Uhrenschlag, Spieluhr Uhrenschlag und Uhrenticken Glockenspiele in Potsdam Der halben Stunde „Lobe den Herren, DS 143, Bln 194 und RRG 579 Der ganzen Stunde „Üb immer Treu und Redlichkeit DS 668, ferner „Deutsch ist die Saar“, gespielt von Prof. Hans Becker „Deutschland, Deutschland über alles“, gespielt von Prof. Hans Becker Glockenspiel der Garnisonkirche in Potsdam Choral: „Vom Himmel hoch, da komm ich hier Choral: „Lobe den Herrn Lied: „Üb' immer Treu und Redlichkeit Glockenspiel des Rathauses zu Saarbrücken „Deutsch ist die Saar“ (2 mal) (nach der Melodie des alten schlesischen Bergmannsliedes) „Es ist ein Ros' entsprungen „Der Hohenfriedberger Marsch „O, du fröhliche (2 mal „Stille Nacht“ (2 mal) „Groß-Glockner-Lied „Schleswig-Holsteinlied“ (2 mal) „Ihr Kinderlein kommet“ (2 mal) „Vom Himmel hoch“ (2 mal) „Schleswig-Holsteinlied „Deutschlandlied Glockenist: Musikdirektor R. Carl Aufnahme des Glockenspiels im Rathaus in Bochum Dorikirche i. Scheessel b. Rothenburg Staatl Porzellan-Manufaktur Meißen Prenzlau
-
Glocken Aachen Vollgeläut der Glocken des Aachener Doms Glockengeläut des Aachener Münsters Andernach Glockengeläut vom Liebfrauenmünster Annaberg Vollgeläut der St. Annenkirche Bamberg Glockengeläut der Heinrichs- und Kunigundenglocke vom Bamberger Dom Berchtesgaden Glockengeläut der Klosterkirche Berlin Glockengeläut des Doms Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Einzelne Glocken Vollgeläute St. Hedwigskathedrale (mit Abläuten) a) Hedwigskirche b) Hedwigskirche und Dom Peterswaldau i. Eulengebirge Katholische Kirche Ponischowitz bei Gleiwitz O.-Schl. Katholische Schrotholzkirche Potsdam Friedenskirche Prausnitz i. Schl. Evangelische Kirche Ratibor O./S. Katholische Pfarrkirche „Liebfrauen Randen i. O.-Schl. Katholische Klosterkirche Recklinghausen St. Peterskirche Regensburg Dom Kloster Reichenau am Bodensee Vollgeläute des Klosters Vollgeläute des Klosters, vom Bodensee aufgenommen Vollgeläute des Klosters Reimswaldau Schrotholzkirche Saarbrücken Ludwigskirche St. Johanniskirche Kirche St. Arnual Schweidnitz Katholische Kirche Siegen i. W. Nicolaikirche Soest i. W. Petrikirche Patrocli-Dom und Petrikirche Speyer Vollgeläute des Doms Kaiserglocke des Doms Gedächtniskirche Vollgeläute des Doms Steinkirchen Evangelische Kirche Steinkirchen im Alten Lande bei Hamburg Dorfkirche Stuttgart a) Einzelne Glockenschläge b) Das Silberglöckle der Stiftskirche Trier St. Gangolf und Liebfrauenkirche Liebfrauenkirche St. Matthias, mit Prozession Liebfrauenkirche a) Glocken tief b) Glocken hoch c) Einzelne Glocken d) Viele Glocken Dom, Liebfrauenkirche, St. Gangolf Dom Liebfrauenkirche Überlingen am Bodensee Vollgeläute des Münsters UIm „Sonntagsgeläute“ des Münsters „Östergeläute des Münsters „Sonntagabendgeläute des Münsters „Geläute der höchsten Festtage des Münsters Große Glocke des Münsters Volles Geläut des Münsters Verden an der Aller Dom Waldenburg i. Schl. Kirche zu den heiligen Schutzengeln Waldsassen Klosterkirche Wang im Riesengebirge Kirche Groß-Wartenberg i. Schl. Katholische Kirche Evangelische Kirche Worms Anläuten des Doms Abläuten des Doms Würzburg Dom Wurzen Vollgeläute des Doms Zedlitz bei Steinau a. d. Oder Evangelische Kirche Bad Ziegenhals i. Schl. Katholische Pfarrkirche Evangelische Pfarrkirche Zobten i. Schl. Jakobikirche c) Berliner Dom Domglocke am Lustgarten Glockengeläut Berliner Kirchen Gnadenkirche Gustav-Adolfkirche Thomas-Kirche Alte Garnisonkirche Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Sämtliche Geläute sind Vollgeläute Bonn Glockengeläute des Doms Glockengeläute St. Elisabethkirche Vollgeläut Zwei einzelne Glocken Braunschweig Vollgeläute des Doms Bremen Vollgeläute des Doms Vollgeläute des Doms (Ostergeläute) Groß-Bresa Katholische Kirche Breslau Christuskirche Dom Dom (Vollgeläute) Johanneskirche (Vollgeläute) Elisabethkirche (Vollgeläute) Elisabethkirche Vollgeläute Einzelne Glocke Magdalenenkirche Arme-Sünder-Glocke Heldengeläute Vollgeläute Sandkirche Vinzenzkirche Vollgeläute des Doms Vollgeläute der Elesabethkirche Heldengeläute des Maria-Magdalenen-Kirche Vollgeläute des Doms Vollgeläute der Elisabethkirche Vollgeläute der Maria-Magdalenen-Kirche Glockengeläut der Hofkirche Brieg Evangelische Nikolaikirche Brustawe Evangelische Kirche Bunzlau Katholische Pfarrkirche Cammin i. P. Dom mit Glockenschlag der Turmuhi Cosel O./S. Evangelische Garnisonkirche Danzig Vollgeläute der St. Marienkirche Doberan i. M. Münster (Einzelglocke und Vollgeläute) Dresden Kreuzkirche Kreuzkirche (Vollgeläute) Eisenach Stadtkirche Ellwangen Vollgeläute der St. Veitkirche und der Jesuitenkirche Erfurt Geläute der Glocke „Gloriosa des Doms Geläute der Glocke „Gloriosa des Doms Vollgeläute des Doms Taufglocken des Doms Fellhammer Evangelische Kirche Flensburg St. Nikolaikirche Vollgeläute Siehe Glockenspiele Frankfurt a. M. Dom Vollgeläute Carolus-Glocke Peterskirche Dom Dom Peterskirche (mit Anläuten) Freiberg i. Sa. Vollgeläute des Doms Freiburg i. Br. Münster Einzelglocke „Susanna Vollgeläute Münster Einzelglocke „Hosanna Fulda Vollgeläute des Doms Dom Anläuten und Vollgeläute Vollgeläute Vollgeläute und Ausläuten Gerleve bei Coesfeld, Benedektiner-Abtei Glockengeläute der Abtei Gescher in Westfalen 1. Stundenschlag 2. Brandglocke 3. Aveglocke 1. Glocke allein 2. Baieren 1. Tedeum 2, Salve Regina 3. Aïda 4. Parsifal 5. Totenglocke Vollgeläute Aufgenommen in der Glockengießerei Petit und Edelbrock Giersdorf bei Neiße O./S. Katholische Pfarrkirche Gießmannsdorf Kr. Bunzlau Evangelische Begräbniskirche Gladbach-Rheydt Die alte Vitus-Glocke der Münsterkirche, älteste Glocke Deutschlands, stammt aus dem Jahre 1050 Gorkau am Zobten i. Schl. Katholische Kirche Görlitz Evangelische Frauenkirche Greifswald Nikolaikirche Großblittersdorf Katholische Kirche Grüssau Neue Glocken der Marienkirche Habelschwerdt i. Schl Katholische Pfarrkirche Halberstadt Glooke „Domina" des Doms Hamburg Vollgeläute der St. Michaeliskirche Hannover Vollgeläute der Aegidienkirche Heilsberg i. O.-Pr. Pfarrkirche (mit Abläuten) Hersfeld Glockengeläute der Stiftsruine a) Lullus- und Bonifatiusglocke b) Alte Glocke allein a) Einzelgeläut der Lullusglocke b) Nachahmung der Glocke durch Kindersprechchor Hildesheim Vollgeläute und 12 Stundenschlag des Doms Hirschberg i. Riesengeb. Katholische Kirche Ilbenstadt i. Hessen Alte Klosterkirche Jannowitz i. Riesengebirge Evangelische Kirche Kaiserslautern Stiftskirche Kassel Erlöserkirche Kiel Vollgeläute der Universitätskirche Kleinblittersdorf Katholische Pfarrkirche Kleine Glocke Vollgeläute Knechtsteden i. Rhld. Glocke des Missionshauses Köln a. Rh. Nikolaikirche „Deutsche Glocke „Deutsche Glocke Dom, Vollgeläute Trinitatiskirche „Deutsche Glocke“, am Schluß von 1916 16. Vollgeläute der Domglocken Vollgeläute der Domglocken Vollgeläute der Domglocken Anläuten bis Vollgeläute der Domglocken „Deutsche Glocke am Rhein (Petersglocke) Vollgläute St. Gereon Einzelglocke St. Gereon Geläut der Kirche St. Gereon Konstanz a. Bodensee Anläuten, Vollgeläute und Abläuten der Glocken des Münsters aus dem Innern der Kirche Dasselbe Koslow i. O.-Schl. Katholische Pfarrkirche Lähn i. Schl. Katholische Kirche Leipzig Thomaskirche, Vollgeläute Liegnitz Peter-Paul-Kirche, siehe auch Glockenspiel Limburg Dom Magdeburg Dom, Große Glocke „Maxima Zweite Glocke und Vollgeläute Mainz Christuskirche Glocken des Doms Vollgeläute des Doms Mannheim Christuskirche Marburg a. d. L. St. Elisabethkirche Marienwerder Dom Meißen Dom Dom Merseburg Dom Mittelzell a. Bodensee Kloster München Vollgeläute der Frauenkirchen Frauenkirche Münster i. W. Verschiedene Glocken des Münsters, hoch und tief Hohe Glocken, Kirchenlied, des Münsters Der Münster a) Das Horn des „Tütemännchens b) Das Stundenglöcklein der „Hausfrau c) Das Viertelstundenglöcklein des „Todes d) Uhrenschlag Mittagsstunde e) Das „Tütemännchen und die „Hausfrau Mylan Evangelische Kirche, Gedächtnisglocke und Vollgeläute Naumburg a. d. S. Dom Neiße O./S. Jakobuskirche Norden in Ostfriesland Vollgeläute von St. Luidgeri Nürnberg Friedenskirche St, Lorenzkirche Lorenzikirche Vollgeläut Sebalduskirche Vollgeläut Odenthal Vollgeläute der Kirche Einzelne Glocken der Kirche Osnabrück Vollgeläute des Doms Vollgeläute der Katharinenkirche Paderborn Dom Go-Kirche und Dom Passau Vollgeläute des Doms (ohne „Stürmerin"), Vogel- stimmen Geläute der „Stürmerin", leise Vogelstimmen Patschkau i. Schl. Johanniskirche
-
Flugzeuggeräusche, siehe auch Motoren a) Flugzeug b) Sirene (s. Signale) c) Abfahrende Flugzeuge d) Anfahrendes Flugzeug a) Stehende Maschine, langsam laufend b) Anfahrendes Flugzeug c) Abfahrendes Flugzeug d) Vorüberfliegendes Flugzeug a) Motorradgeräusch (s. Motorrad) b) Autogeräusch (s. Auto) c) Sirene (s. Signale) d) Start eines Flugzeuges (s. Start) Motoren eines Sportflugzeuges Motorengeräusch des Flugschiffes „Do X Vorüberfahrendes Flugzeug, Ankunft des Flugzeuges „Do X“ in Köln Flugzeugmotorengeräusch, Motoren der HeinkelWeltrekordmaschine „D 3“ laufend am Stand Vorüberfliegendes Flugzeuggeschwader a) Ankommendes Flugzeug b) Flugplatz-Sirene (s. Signale) c) Leuchtraketen-Abschüsse (s. Leuchtraketen) a) Flieger in der Luft bu. c) Auto (s. Auto) a) Flugplatz-Sirene (s. Signale) b) Flugzeuglandung c) Startversuche von Flugzeugen (s. Start! a) Auto, Flugzeug erwartend, Leerlauf b) Flugzeuge in der Luft Kreisendes Flugzeug Anwerfen und Starten einer dreimotorigen Maschine (s. Start) Start einer dreimotorigen Maschine und Kleinflugzeuge im Flug (siehe Start) Kleinflugzeuge im Flug mit Bombenabwurf Flugzeugmotor Flugzeugmotor
-
Feuerwehr Ausrücken eines Löschzuges: Türschließen, Schritte, Klingel- und Morsezeichen eines Alarmtelegraphen, Alarmrufe, eilige Schritte, Stimmengewirr, laute Hantierungen, zweimalige Wiederholung des Alarmrufes, Anfahren der Wagen, Ausrücken des Löschzuges, Einsetzen der elektrischen Warnungsglocken, Hundegebell, Schritte Löschzug an der Brandstätte: Hörbarwerden der Warnungsglocken, Motorengeräusch (Anrücken des Löschzuges), Kommandos, Signalflöten, Meldungen, laute Hantierungen, Abrollen der Schläuche, Aus ziehen der Leiter, Wassergeben, Hämmern, War- nungsrufe Löschmanöver und Abrücken eines Löschzuges: Hämmern, Warnungsrufe, Einsturz, Arbeiten mit Schippe, Säge und Beil, Kommandos, Verständigungsrufe, Poltern und Klirren von Mauerbruch und Scherben, Einsetzen und Verklingen der Warnungsglocken (Abrücken des Löschzuges) Feuerwehr-Manöver, Hauptfeuerwache, Lindenstraße Ausfahrt eines Löschzuges Dasselbe Ankunft an der Brandstelle Abfahrt von der Brandstelle Schneidbrenner Pumpe Feuerleiter Ubung an der Leiter Am Feuermelder Feuerwehr in Fahrt: Klingeln, Motorengeräusch, Fanfarensignale (Gestellte Aufnahme) Zug der Hamburger Feuerwache Nr. 10 Straßenlärm und Ankunft der Feuerwehr Straßenlärm und Abfahrt der Feuerwehr Feuerwehralarm Ankunft der Feuerwehr und Bekämpfung des Brandes Abrücken der Feuerwehr und Signale
-
Fanfaren, siehe auch Signale a) Publikumsgeräusch, Trompetenfanfaren (s. Publikum) Fanfaren (Wochenschau) Fanfaren des Dritten Reiches Fanfaren von Richard Wagner
-
Eisenbahngeräusche Geräusch eines abrollenden Güterzuges Fahrender Eisenbahnzug und Anhalten des ...Eisenbahngeräusche Geräusch eines abrollenden Güterzuges Fahrender Eisenbahnzug und Anhalten des Zuges Kommandorufe, Pfeifen und Abfahren des Zuges Laboratorium Dr. v. Braunmühl Eisenbahnzug in voller Fahrt Geräusche eines fahrenden Schnelltriebwagens Geräusche einer rangierenden Dampflokomotive auf der Lübecker-Büchener Eisenbahnstrecke Geräuschbild eines fahrenden Eisenbahnzuges auf der Strecke Wandsbek-Lübeck
-
Einstimmen Einstimmen der Orchesterinstrumente des Breslauer Funkorchesters Publikumsgeräusche und Einstimmen des Orchesters (s. Publikum) Das Stimmen von Instrumenten Stimmen der Instrumente
-
Börse Börsenlärm (Frankfurter Börse) Effektenbörse in Hamburg Gegen Schluß Klingelzeichen „Börsenschluß Am Anfang Klingelzeichen „Börsenanfang
-
Barkasse Barkassengeräusche, Motor, Schraube und Auspuff Schlepper
-
Auto a u. c) Motorrad (s. Motorrad) bu. c) Auto b) Autogeräusche (s. Fluggeräusche) Motorrad vorbeifahrend Rennwagen vorbeifahrend Autounfall in der Kurve (s. Motorrad) Kompressor-Geheul eines Mercedes-Wagens Kompressor-Geheul von schweren Rennwagen während eines Autorennens (s. Rennen, s. Kompressor) a) Abfahrt b) Ankunft, Zuschlagen der Autotür c) Fahrt, Hupen Vorbeifahrender Rennwagen, fernes Autohupen, Publikumsgeräusche, vorüberfahrendes Flugzeug (s. Rennen a) Anlassen und Leerlaufen eines Automotors b) Anlassen eines großen Ventilators aus dem Autoprüfstand c) Hupen verschiedener Autos a) Ankommendes Auto b) Abfahrendes Auto c) Ankommendes Auto d) Abfahrendes Auto e) Ankommendes Auto, Zuschlagen der Tür f) Auto mit laufendem Motor haltend a) Abfahrendes Auto im Vorbeifahren cu. d) Vorbeifahrende Autos und vorbeifahrende Straßenbahn (s. Straßenbahn) Rennwagen: a) Vorbeifahrender Wagen bu. c) Anfahrender Wagen mit Kompressor a) Gleichmäßig fahrendes Auto d) Anfahrender Wagen ohne Kompressor (Sprache) b) Unregelmäßig fahrendes Auto, Gangwechseln Motorengeräusch, Personenwagen DKW Automotorengeräusch a—d) Anlassen eines Automotors, vorbeifahrende Autos bu. c) Auto (s. Fluggeräusche) Benzmotor aus dem Jahre 1898 Motorkutsche aus dem Jahre 1892 (Daimler) Rennwagen aus dem Jahre 1914 (Daimler) Auto-An- und Abfahrt Geräusche einer Autodroschke: Hupen, Gangwechsel, Motorgeräusche bei stehender und laufender Maschine und Droschke im Anfahren. Nach U-Rille Bremsgeräusche und Türschlagen Autozusammenstoß Aufräumen der Trümmer Aufräumen der Trümmer Autogeräusche Anfahrend In Fahrt
-
Artillerie Artillerie-Einzelfeuer Artilleriefeuer, verstärkt (s. Schlachtenlärm Trommelfeuer Starkes Trommelfeuer (s. Trommelfeuer, s. Schlachtenlärm Artilleriefeuer (Feldartillerie) a) Abschüsse, langsame Folge mit kurzem Heulton b) Abschüsse, schnellere Folge mit kurzem Heulton Artilleriefeuer aus Langrohrgeschützen a) Abschüsse, langsame Folge mit langem Heulton b) Abschüsse, schnelle Folge mit langem Heulton (s. Schlachtenlärm) Artilleriefeuer a) Heulton mit schwerem Einschlag b) Heulton mit entferntem Einschlag Artilleriefeuer Artilleriefeuer: Geräusch überfliegender Geschosse a) Schwerer Einschlag mit Heulton b) Leichter Einschlag mit schwachem Heulton (s. Schlachtenlärm) Auffahren der Artillerie Auffahrende Artillerie im Gelände Trommelfeuer, einschlagende Granaten und Minen (künstlich) Granateneinschläge einzeln Granateneinschläge in schneller Folge
-
Empfang des siamesischen Kurzwellensenders in der Empfangsstation in Geltow, Ansage in englischer Sprache, Pausenzeichen (Glocken) und siamesische Volksmusik 31.7.31 Siam
-
Pausenzeichen für Orgel (improvisiert) von Hans Priegnitz 12.3.35
-
Improvisationen (Ersatz für Pausenzeichen) Pausenzeichen für Cello von Hans Kammeier, gespielt von Julius Berger (fehlerhaft) Pausenzeichen für Harfe 1 von Alexander Ecklebe, gespielt von Hilde Roscher Pausenzeichen für Harfe 2 von Alexander Ecklebe, gespielt von Hilde Roscher Pausenzeichen für Harmonika, Motiv Petersburger Marsch (Denkst du denn, du .. .), gespielt von Willi Grundmann Pausenzeichen für Xylophon (improvisiert) von Hans Hansen Pausenzeichen für Orgel 1 (improvisiert) von Ben Geysel Pausenzeichen für Orgel 2 (improvisiert) von Ben Geysel (fehlerhaft) 18.10.34
-
Improvisationen (Ersatz für Pausenzeichen) Klavier allein, improvisiert und gespielt von Heinrich Steiner Orgel allein, improvisiert und gespielt von Ben Geysel 26.9.34
-
Improvisationen (Ersatz für Pausenzeichen) Pausenzeichen für Harfe von Alexander Ecklebe, gespielt von Hilde Roscher Pausenzeichen für Ziehharmonika (improvisiert) von Willi Grundmann Pausenzeichen für Trompete, Fanfare aus „Fidelio“ von Ludwig van Beethoven, gespielt von Willi Grundmann Pausenzeichen für Flöte von Helmar Kähler, gespielt von Erich Schröder (fehlerhaft) Pausenzeichen für engl. Horn von Alexander Ecklebe, gespielt von Adolf Fritze Pausenzeichen für Cello von Hans Kammeier, gespielt von Julius Berger Pausenzeichen für Violine (improvisiert) von Franz von Spanowski 20.9.34
-
Pausenzeichen für den Erntedanktag 1935 Kurt von Hertzberg, „Wir sind die Männer vom Bauernstand“, Text von Konrad Liß, bearbeitet und instrumentiert von Otto Frickhoeffer Orchester des Reichssenders Berlin unter Otto Frickhoeffer 1.10.35