Search
5 items
-
Walther Heuer, Was die Leier vorgesungen, hat des Schwertes Tat errungen!“ Musikalische Ge staltung von Walter Girnatis. (Zu Theodor Körners 1 St 125. Todestag) Mitwirkende: Körner: Hans Georg Laubenthal; Lützow: Otto Ernst Lundt; Meldereiter: Kurt Weit kamp; Mädchen: Annegret Lerche; Greis: Hans Pichler; Jüngling: Heinz Günther; Franzose: Egon Clauder; Sprecher: Hans Weisbach; Soldat: Rein hold Lentz; Inspizient: Charlo Klee Ferner: Das Orchester des Reichssenders Hamburg unter Leitung von Richard Müller-Lamperts Spielleitung: Karl Pündter Die Rundfunkspielschar 4 der Reichsjugendführung Bariton: Bernhard Jakschtat; Sopran: Margot Heger; Klavier: Richard Beckmann; Harfe: Liselotte Lange; Orgel: Gerhard Gregor Musikangaben: Ouvertüre „Theodor Körner“ von Walter Girnatis „Was glänzt dort vom Walde“ von Carl Maria von Weber „Ein feste Burg ist unser Gott“ von Dr. Martin Luther „Herz, laß dich nicht zerspalten“ von Weber „Zwischenklang“ von Walter Girnatis „Ich denke dein“, Text von Theodor Körner, Musik von Walter Girnatis „Vater, ich rufe dich!“ Text von Theodor Körner, Musik von Carl Maria von Weber „Du Schwert an meiner Linken, Text von Theodor Körner, Musik von Carl Maria von Weber „Hör uns, Allmächtiger“, Text von Theodor Körner, Musik von Carl Maria von Weber „Führ' uns, Allmächtiger“, Text von Theodor Körner, Musik von Carl Maria von Weber „Finale, Musik von Walter Girnatis
-
Kurt Esmarch und Karl Herbert, „Dardanellen Gallipoli", ein Ruhmesblatt aus der Geschichte der alten Kriegsmarine. Ein Hörwerk, zusammen gesetzt aus Berichten, Erlebnisberichten und Szenen unter Mitwirkung alter Dardanellen- und Galli polikämpfer Ansage Einleitung Erlebnisbericht des Maschinistenmaat Ludwig Stiebe Strategischer Bericht des Oberbefehlshabers der deutschen Mittelmeerkräfte, Admiral Wilhelm Souchon V. und VI. Szene Erlebnisbericht: Admiral Souchon Aus den Erinnerungen des Großadmirals Alfred von Tirpitz Strategischer Bericht: Admiral Wilhelm Souchon X. Szene: Englischer Kriegsrat am 13. Januar 1915 in London Zwischenbericht Erlebnisbericht: Admiral Wilhelm Souchon Zwischenbericht Erlebnisbericht: Korvettenkapitän Otto Hersing Zwischenbericht Erlebnisbericht: deutscher Flottenchef Admiral Rolf Carls XVII. Szene: Die Landung Erlebnisbericht: Korvettenkapitän Otto Hersing Erlebnisbericht: Kapitänleutnant Wilhelm Boltz XIX. Szene Erlebnisbericht: Bootsmannsmaat Hans Andresen XX. Szene Erlebnisbericht: Kapitänleutnant Wilhelm Boltz Erlebnisbericht: Korvettenkapitän Otto Hersing Erlebnisbericht: Kapitänleutnant Wilhelm Boltz XXIII. Szene Erlebnisbericht: Korvettenkapitän Otto Hersing Zwischenbericht Erlebnisbericht: Korvettenkapitän Dr. Rudolph Firle XXVII. Szene: Kriegsrat am 14. Mai 1915 in London Erlebnisbericht: Korvettenkapitän Otto Hersing XXIX. Szene. Gespielt von der Besatzung von U 1 der deutschen Kriegsmarine an Bord des U-Bootes Bericht eines englischen Offiziers vom Linienschiff „Triumph" (1.Stimme Bericht des Korvettenkapitäns Barne vom Linien schiff „Majestic“ (2. Stimme) Zwischenbericht Tagebuchnotiz des Oberbefehlshabers der Darda nellen-Meerengen Admiral Guido von Usedom Schlußbericht Absage Mitwirkende: Alte Dardanellen- und Gallipoli kämpfer: Admiral Wilhelm Souchon, damals Ober befehlshaber der deutschen Mittelmeerstreit kräfte; Admiral Rolf Carls (deutscher Flotten chef), damals 1. Artillerieoffizier des kleinen Kreuzers „Breslau"; Korvettenkapitän Otto Hersing, damals Kommandant des U-Bootes 21; Korvetten kapitän Rudolph Firle, damals Kommandant des türkischen Torpedobootes „Muavenet"; Kapitän- leutnant Wilhelm Boltz, damals Führer der Ma schinengewehr-Abteilungen an der Gallipolifront; Maschinistenmaat Ludwig Stiebe von S.M.S. „Breslau"; Bootsmannsmaat Hans Andresen von der Maschinengewehr-Abteilung Boltz Ferner wirken mit: 1. Stimme (Einleitung): Theo Paul Ziehe; 2. Stimme: Hans Eichberg; 3. Stimme: Her mann Rink; 4. Stimme: Joseph Albrecht. II. Szene: Fischer: Hans Mahler; Obermatrose: Henry Ber ner. V. und VI. Szene: Enver-Pascha: Helmuth Rudolf; Diener: Heinz Roggenkamp; Oberstleut- nant von Kreß: Herbert Wahlen. X. Szene: der Sprecher: Karl Seemann; Winston Churchill (und XXVII. Szene): Günther Bobrik; Lord Fischer (und XXVII. Szene): Hans Schildt; Premierminister As quith: Richard Wallfried; Lord Kitchener (und XXVII. Szene): Willy Schweisguth; Außenminister A. J. Balfour: Hans Brockmann; Außenminister Sir Edward Grey: Josef Albrecht; Lord R. B. Hal dane: Herbert Wahlen. XVII. Szene: Stimme: Hans Mahler; Major: Helmut Rudolph; Oberst: Egon Clauder. XIX. Szene: Boltz: Hans Brock mann; Soodenstern: Herbert Wahlen; Schubert: Karl Seemann. XX. Szene: Karl: Heinz Roggen kamp; Hein: Richard Wallfried. XXIII. Szene: Klaus: Heinz Roggenkamp; Paul: Henry Berner; Max: Adolf Winds Spielleitung: Hans Marten-Hansen
-
Hans Ehrke, „Ose von Sylt Ansage 1’02“, Absage 54 Mitwirkende: Thieß Thießen, Bauer: Rudolf Beis wanger; Ose, seine Frau: Aline Bußmann; Stiin, ihre blinde Mutter: Käte Alying; Niß Tedsen, der Vetter: Hartwig Sièvers; Tyge, der Knecht: Hans Mahler. Sylter: Momme Simsen, Öllermann: Carl Seemann; Freck Riewerts: Heinz Roggenkamp; Antje: Gertrud Prey; Eyke: Elfriede Nissen Stimmen und Sänger: Melitta Döscher, Dolly Mer tens-Hardt, Charlo Klee, Richard Kofahl Spielleitung: Hans Marten-Hansen
-
Heinrich Deiters, „Vom Fischmarkt bis zum Dovenfleth" Ansage Der Morgeneinkauf Sonntag auf dem Fischmarkt Schlußszene Mitwirkende: Frau: Käte Alving; Mann: Dr. Hart wig Sievers; Mädchen: Trude Meinz; Fischfrau Hanna Ullrich; Wirtin: Gertrud Prey; Ausrufer, Kapitän: Carl Seemann; Umlauff: Heinz Roggen- kamp; Fischer, Seemann: Richard Kofahl; Bar kassenführer: Charlo Klee; eine Stimme: Melitta Döscher; Ewerführer: Bernhard Jakschtat Musik: „Improvisation" von Frido Grothey „Das Fischerhaus auf Norderney" von Blank desgl. wie 691 „An der Woterkant op'n Fischmarkt“ von Pick, Text von Theo Hermanus „Ick bün jo wid bekannt“, Ewerführerlied von Gorch Fock, Melodie volkstümlich Spielleitung: Hans Marten-Hansen
-
Wulf Bley und Fritz Otto Busch, „Skagerrak", das 1 St Hohelied vom deutschen Seemann Trompetensignale, Trommeln Ansage Vorwort: Vizeadmiral a. D. Adolf von Trotha Einleitung zur 1. Szene von Korvettenkapitän a. D. Werber 1. Szene: Auf der Kommandobrücke des Panzer kreuzers „Lützow Verbindende Worte: Matrose Faber Generaladmiral Raeder Matrose Faber Kapitänleutnant Prahl 2. Szene: Im vorderen Panzerturm des Panzerkreu zers „Von der Tann Verbindende Worte: Kapitänleutnant Prahl Matrose Faber Dr. H. Dützmann und H. G. Laubenthal Oberstückmeister Blohm 3. Szene: Im Maschinistenleitstand des Panzerkreu zers „Seydlitz Verbindende Worte: Leutnant (Ing.) Neugebauer Korvettenkapitän Werber Korvettenkapitän Dette 4. Szene: Im Kommandostand des Panzerkreuzers „Lützow Verbindende Worte: Korvettenkapitän Werber Vizeadmiral von Trotha Dr. H. Dützmann und H. G. Laubenthal Vizeadmiral von Trotha Ober-F.T.-Maat Schmidt Generaladmiral Raeder Ober-F.T.-Maat Schmidt 5. Szene: Auf Torpedoboot „G 39 Verbindende Worte: Ober-F.T.-Maat Schmidt Admiral Förster Obermasch.-Maat Burmeister 6. Szene: Auf der Kommandobrücke eines Torpedo bootes Verbindende Worte: Oberbootsmannsmaat Gänshirt Kapitänleutnant Eiffe Oberbootsmannsmaat Hildebrand Kapitänleutnant Eiffe Oberheizer Zenne Zwischenansage Nachwort: Vizeadmiral von Trotha Deutschlandlied Absage Folgende Teilnehmer an der Skagerrakschlacht sprachen persönlich: General-Admiral Dr. h. c. Erich Raeder, seinerzeit 1. Admiralstabsoffizier beim Stabe des Befehls habers der Aufklärungsstreitkräfte auf dem Pan zerkreuzer „Lützow Vize-Admiral a. D. Adolf von Trotha, seinerzeit Chef des Stabes der Hochseeflotte auf dem Linienschiff „Friedrich der Große Admiral Richard Foerster, seinerzeit 1. Artillerie Offizier auf dem Panzerkreuzer „Seydlitz Korvettenkapitän a. D. Paul Lambert Werber, seiner zeit 1. Offizier des Kleinen Kreuzers „Elbing Kapitänleutnant a. D. Walter Prahl, seinerzeit Turm- Kommandeur des vorderen Turmes des Panzer kreuzers „Von der Tann Leutnant (Ing.) a. D. Walter Neugebauer, seiner zeit Lecksicherungsgruppe des Panzerkreuzers „Seydlitz Korvettenkapitän Werner Dette, seinerzeit Komman dant des Torpedobootes „S 51 Kapitänleutnant a. D. Peter Ernst Eiffe, seinerzeit Turm-Kommandeur des vorderen Turmes des Linienschiffes „Schlesien Matrose Faber, Entfernungsmesser auf dem Panzer kreuzer „Seydlitz Oberstückmeister Blohm, Geschützführer im vorderen Turm des Panzerkreuzers „Seydlitz Ober-F.T.-Maat Schmidt vom Stabe des Befehls habers der Aufklärungsstreitkräfte auf dem Pan zerkreuzer „Lützow Obermaschinistenmaat Burmester vom Linienschiff „Markgraf Torpedo-Oberbootsmannsmaat Gänshirt vom Tor pedoboot „S 32 Oberbootsmannsmaat Hildebrand vom Kleinen Kreu zer „Regensburg Oberheizer Zenne, der einzige Überlebende vom Kleinen Kreuzer „Wiesbaden Ferner sprachen: Hans Pichler für den Befehlshaber der Aufklärungs streitkräfte Admiral Hans Ritter von Hipper Hans Georg Laubenthal für den Signaloffizier des englischen Panzerkreuzers „Lion Willy Schweisguth für den Obermaschinistenmaat Schmidt im Heizraum des Panzerkreuzers „Seydlitz Weitere Mitwirkende: Auf der Kommandobrücke des Panzerkreuzers „Lützow" 1. Signalgast: Heinz Roggenkamp 2. Signalgast: Richard Wallfried Wachoffizier: Hans Marten-Hansen Admiral: Hans Pichler Signalmaat: Hans Brockmann Rudergänger: Karl Seemann Läufer: Henry Bernei Befehlsübermittler: Richard Kofahl Im vorderen Panzerturm des Panzerkreuzers „Von der Tann A.: Wolf Kraaz B.: Adolf Winds C.: Karl Seemann D.: Richard Kofahl Turmkommandeur: Günther Bobrik Befehlsübermittler (Turm): Josef Albrecht Geschützführer: Gerd Charlier Maschinistenleitstand des Panzerkreuzers „Seydlitz": Heizer: Heinz Roggenkamp Maschinistenmaat: Willy Schweisguth Ingenieur: Adalbert Kriwat Stimme: Wolf Kraaz Ruf: Georg Genast Kommandostand des Panzerkreuzers „Lützow": Admiral: Hans Pichler Adjutant: Josef Albrecht Ausguck: Georg Genast Kommandant: Adalbert Kriwat Rudergänger: Karl Seemann Signalmaat: Hans Brockmann A.O.: Günther Bobrik Entfernungsmesser: Henry Berner Stimme: Richard Wallfried W.O.: Hans Marten-Hansen Auf Torpedoboot „G 39 1. Matrose: Georg Genast 2. Matrose: Richard Wallfried Kommandant: Hans Brockmann Rudergänger: Karl Seemann Befehlsübermittler: Richard Kofahl Steuermann: Heinz Roggenkamp 1. Stimme: Hans Marten-Hansen 2. Stimme: Josef Albrecht 3. Stimme: Henry Bernei Auf der Brücke eines Torpedobootes: Kommandant: Günther Bobrik Befehlsübermittler: Richard Kofahl Torpedo-Offizier: Hans Marten-Hansen Entfernungsmesser: Henry Berner Rudergänger: Karl Seemann Spielleitung: Karl Pündter