-
internal identifier (dcterms:identifier)
-
TRACE-b6-2251
-
additionalType (schema:additionalType)
-
Rundfunk
-
label (rdfs:label)
-
de
Bruno Nelissen-Haken, „Ländlicher Totentanz“, eine Dichtung für den Funk mit ...
-
description (schema:description)
-
de
Bruno Nelissen-Haken, „Ländlicher Totentanz“, eine Dichtung für den Funk mit neuen Volksliedern, Musik von Hans Joachim Sobanski
Mitwirkende: Mannesstimme: Karl de Vogt; Barken-Hoff: Willy Meyer Sanden; Magd, 3. Szene: Anneliese Würtz; Magd, 9. Szene u. Stimme der Bäuerin 11. Szene: Kate Kühl; junge Bäuerin, 5. Szene:
Charlotte Minkwitz; Häuslerfrau, 13. Szene: Karsta Löck; Tochter, 2. Szene und Tochter Anne, 12. Szene Marianne Hoppe; Sleebauer, 4. Szene u. Kellbauer, 7. Szene und Bauer 11. Szene: Philipp Manning
Sohn, 8. Szene: Karl Dannemann; Hojersbauer, 7. Szene: Hugo Gau-Hamm; Knecht, 9. Szene: Leo Delsan; Bäuerin, 3. Szene und Bäuerin, 11. Szene: Lotte Frank-Witt; Mutter, 2. Szene und Mutter, 12. Szene: Claire Reigbert; junger Bauer, 5. Szene: Knut Hartwig; Bauer, 9. Szene und Vater, 12. Szene: Reinhold Lüttjohann; Vater, 2. Szene und der alte Bauer, 8. Szene: Alwin Neuß
Spielleitung: Gerd Fricke
Orchester: Gebr. Walters unter Leitung des Komponisten Hans Joachim Sobanski
Anfangs und ausgehend Orchester. Die Volkslieder einleitend, begleitend und auflösend Oboe und Klarinette. Zwischen den Szenen Orchester
1. Szene: Die Begegnung
Szene: Von einer, die nach der Stadt gegangen ist, mit Volkslied: „Oh Mutter, Mutter warum hast du mich nach der Stadt gehn lassen"
3. Szene: Von einer guten Bauersfrau und ihrer Magd mit Volkslied: „Eine Bäuerin gab ihrer sauberen Magd"
Szene: Vom Hochmut, mit Volkslied: „Was war das für ein böses Weib"
5. Szene: Von der alten Frau auf Bunjeshof und zwei Lieder
6. Szene: Von Hofesnot und Hofesfreundschaft, mit Lied: „Bauer sein ist gut"
7. Szene: Von der Macht der alten Höfe
8. Szene: Vom Aberglauben, mit Volkslied: „Klock twölfen, unn de Mond, de schien"
9. Szene: Vom Jähzorn, mit Volkslied: „Tier steht in Gotteshand"
10. Szene: Nicht gepreßt
11. Szene: Von einer großen Liebe, mit Volkslied
„Anne, kleines Anneken"
12. Szene: Vom Frommsein in den Kirchen, mit Volkslied: „Ich kenne dich lange, mein kleines Kind"
13. Szene: Ausklang
30.3.34
Saal 2
-
identifier (schema:identifier)
-
Bestellnummer:DS 18858
-
Bestellnummer:DS 18880
-
Bestellnummer:DS 18859
-
Bestellnummer:DS 18860
-
Bestellnummer:DS 18861
-
Bestellnummer:DS 18862
-
Bestellnummer:DS 18863
-
Bestellnummer:DS 18864
-
Bestellnummer:DS 18865
-
Bestellnummer:DS 18866
-
Bestellnummer:DS 18867
-
Bestellnummer:DS 18868
-
Bestellnummer:DS 18869
-
Bestellnummer:DS 18870
-
Bestellnummer:DS 18871
-
Bestellnummer:DS 18872
-
Bestellnummer:DS 18873
-
Bestellnummer:DS 18874
-
Bestellnummer:DS 18875
-
Bestellnummer:DS 18876
-
Bestellnummer:DS 18877
-
Bestellnummer:DS 18878
-
Bestellnummer:DS 18879
-
datePublished (schema:datePublished)
-
1934-03-30
-
locationCreated (schema:locationCreated)
-
Berlin
-
inLanguage (schema:inLanguage)
-
de-DE
-
position (schema:position)
-
2174
-
keywords (schema:keywords)
-
de
Hörspiele
-
Hörspiele
-
duration (schema:duration)
-
PT1H27M37S
-
has earliest begin timestamp (sem:hasEarliestBeginTimeStamp)
-
1934-03-30
-
has latest end timestamp (sem:hasLatestEndTimeStamp)
-
1934-03-30
-
Date (dcterms:date)
-
1934