Östergottesdienst der russisch-orthodoxen Gemeinde in Berlin (in russischer Sprache) Im ...

Item

internal identifier (dcterms:identifier)
TRACE-b6-2038
type (rdf:type)
RadioClip
additionalType (schema:additionalType)
Rundfunk
label (rdfs:label)
de Östergottesdienst der russisch-orthodoxen Gemeinde in Berlin (in russischer Sprache) Im ...
description (schema:description)
de Östergottesdienst der russisch-orthodoxen Gemeinde in Berlin (in russischer Sprache)
Im Vorraum der Kirche: Beginn des Ostergottesdienstes mit dem Wechselgesang zwischen Geistlichkeit und der Gemeinde: „Christ ist auf erstanden"
a cappella-Chor: Variation über „Christ ist auferstanden"
Einzelgesang des Archidiakons Palladios (Baß-Stimme) in der Kirche: Gebet um das Wohlergehen aller und der ganzen Welt mit anschließendem
Chor: „Herr erbarme dich"
Fortsetzung des österlichen Abendgottesdienstes. Gebete des Bischofs Tychon und des Archidiakons Palladios, Wechselgesang zwischen der Geistlichkeit und dem bischöflichen Chor
Irmos, österlicher Lobgesang a cappella
Gebete des Bischofs Tychon und des Archidiakons Palladios um die Erhaltung der Welt und an die Muttergottes mit anschließendem Irmen (mittelalterliche Kirchengesänge aus Kiew)
„Christ ist auferstanden", griechischer Kirchengesang in altrussischer Sprache, a cappella-Bearbeitung von Alemanoff
Österliche Lobgesänge (Irmen) a cappella
„Der Engel rief“, Gesangstrio mit Chorbegleitung, Komponist: Makaroff. Text von Johann Chrisostomus, Patriarch von Konstantinopel (Ende des 4. Jahrhunderts)
Sologesang des Archidiakons Palladios (russische Klostermelodie des früheren Mittelalters mit Wiederholung des Chores)
Lobpreisung Christi für den Tod und für die Auferstehung (Schlußgesang). Griechische Melodie mit altrussischem Text für a cappella-Chor
Schluß des Östergottesdienstes: Österbotschaft und Auferstehungslied, a cappella-Chor über eine alte Melodie aus Kiew
Mitwirkende: Berliner russischer Domchor, Dirigent und Bearbeiter aller übrigen a cappella-Gesänge Professor P. Andreewski

In der Nacht vom 27. zum 28.4.35
Lutherkirche am Dennewitzplatz in Berlin
identifier (schema:identifier)
Bestellnummer:RRG 23981
Bestellnummer:RRG 23993
Bestellnummer:RRG 23982
Bestellnummer:RRG 23983
Bestellnummer:RRG 23984
Bestellnummer:RRG 23985
Bestellnummer:RRG 23986
Bestellnummer:RRG 23987
Bestellnummer:RRG 23988
Bestellnummer:RRG 23989
Bestellnummer:RRG 23990
Bestellnummer:RRG 23991
Bestellnummer:RRG 23992
datePublished (schema:datePublished)
27 April 1935
28 April 1935
locationCreated (schema:locationCreated)
Berlin
inLanguage (schema:inLanguage)
de-DE
position (schema:position)
1,969
keywords (schema:keywords)
de Veranstaltungen
Veranstaltungen
duration (schema:duration)
46 minutes, 9 seconds
has earliest begin timestamp (sem:hasEarliestBeginTimeStamp)
27 April 1935
has latest end timestamp (sem:hasLatestEndTimeStamp)
28 April 1935
Date (dcterms:date)
1935
Item sets
TRACE broadcasts