Mitteldeutsche Dome „Christ ist erstanden“, Choral aus dem 16. Jahrhundert, ...
Item
-
internal identifier (dcterms:identifier)
-
TRACE-b6-2024
-
additionalType (schema:additionalType)
-
Rundfunk
-
label (rdfs:label)
-
de
Mitteldeutsche Dome „Christ ist erstanden“, Choral aus dem 16. Jahrhundert, ...
-
description (schema:description)
-
de
Mitteldeutsche Dome
„Christ ist erstanden“, Choral aus dem 16. Jahrhundert, gesungen von dem Naumburger Domchor unter Johann Leopold
Zwiegespräch über den Naumburger Dom zwischen Superintendent Morring und Domprediger Merinski
Glockengeläut des Naumburger Doms
Joh. Seb. Bach, Präludium G-dur für Orgel, gespielt von Musikdirektor Trenkner
Zwiegespräch über den Merseburger Dom zwischen Landesrat Dr. Siegfried Berger und Frau Dothe
Volles Geläut des Merseburger Doms
Vollgeläut des Freiberger Domes
Zwiegespräch über den Freiberger Dom zwischen Oberkirchenrat Dr. Lehmann u. Oberleutnant a. D. Lehmann
Joh. Seb. Bach, Präludium C-dur für Orgel, gespielt vom Domkantor A. Eger
Joh. Seb. Bach, Fuge C-dur für Orgel, gespielt von Domkantor A. Eger
„Kommst du nun, Jesu", Choral für Orgel, gespielt von Domkantor A. Eger
Joh. Seb. Bach, Präludium G-dur für Orgel, gespielt von Domkantor A. Eger
„Frühlingsidyll“ aus dem Festlichen Tedeum „Gloria in excelsis", gesungen von Marianne Reiche, Sopran
Zwiegespräch über den Meißener Dom zwischen Stadtarchivar Gröger, Domküster Schubert und Studienrat Hentschel
Vollgeläut des Meißener Domes
Arcangelo Corelli, Präludium, gespielt von August Link, Orgel und Kapellmeister Wenzel Preis, Cello
Arcangelo Corelli, Sarabande, gespielt von August Link, Orgel und Kapellmeister Wenzel Preis, Cello
Gespräch über den Erfurter Dom zwischen Domvikar Josef Vogt, Paul Jansky und Paul Fergang
Glockengeläut des Erfurter Domes (Gloriosa)
Vollgeläut des Erfurter Domes
Taufglocken des Erfurter Domes
Gespräch über den Bautzener Dom zwischen Prof. Dr. Wilhelm Soppe und Dr. Otto Rudert
Jauchzet dem Herrn alle Welt, gesungen vom Cäcilienverein, Domchor Bautzen
Joh. Seb. Bach, Fuge in c-moll für Orgel, gespielt von Organist Froll
Glockengeläut des Doms zu Wurzen (Vollgeläut)
Gespräch über den Wurzener Dom zwischen Oberkirchenrat Weidauer u. Domdechant Karl Magirius
22.2.34
Naumburg
22.2.34
Merseburg
24.2.34
Freiberg
24.2.34
Meißen
1.3.34
Erfurt
2.3.34
Bautzen
3.3.34
Wurzen
-
identifier (schema:identifier)
-
Bestellnummer:Lzg 18563
-
Bestellnummer:Lzg 18597
-
Bestellnummer:Lzg 18564
-
Bestellnummer:Lzg 18565
-
Bestellnummer:Lzg 18566
-
Bestellnummer:Lzg 18567
-
Bestellnummer:Lzg 18568
-
Bestellnummer:Lzg 18569
-
Bestellnummer:Lzg 18570
-
Bestellnummer:Lzg 18571
-
Bestellnummer:Lzg 18572
-
Bestellnummer:Lzg 18573
-
Bestellnummer:Lzg 18574
-
Bestellnummer:Lzg 18575
-
Bestellnummer:Lzg 18576
-
Bestellnummer:Lzg 18577
-
Bestellnummer:Lzg 18578
-
Bestellnummer:Lzg 18579
-
Bestellnummer:Lzg 18580
-
Bestellnummer:Lzg 18581
-
Bestellnummer:Lzg 18582
-
Bestellnummer:Lzg 18583
-
Bestellnummer:Lzg 18584
-
Bestellnummer:Lzg 18585
-
Bestellnummer:Lzg 18586
-
Bestellnummer:Lzg 18587
-
Bestellnummer:Lzg 18588
-
Bestellnummer:Lzg 18589
-
Bestellnummer:Lzg 18590
-
Bestellnummer:Lzg 18591
-
Bestellnummer:Lzg 18592
-
Bestellnummer:Lzg 18593
-
Bestellnummer:Lzg 18594
-
Bestellnummer:Lzg 18595
-
Bestellnummer:Lzg 18596
-
datePublished (schema:datePublished)
-
22 February 1934
-
24 February 1934
-
1 March 1934
-
2 March 1934
-
3 March 1934
-
locationCreated (schema:locationCreated)
-
Leipzig
-
inLanguage (schema:inLanguage)
-
de-DE
-
position (schema:position)
-
1,956
-
duration (schema:duration)
-
2 hours, 0 minutes, 14 seconds
-
has earliest begin timestamp (sem:hasEarliestBeginTimeStamp)
-
22 February 1934
-
has latest end timestamp (sem:hasLatestEndTimeStamp)
-
3 March 1934
-
Date (dcterms:date)
-
1934