Meer, Berge und Tannen (II), ein Wort- und Tonbild, zusammengestellt ...
Item
-
internal identifier (dcterms:identifier)
-
TRACE-b6-1759
-
additionalType (schema:additionalType)
-
Rundfunk
-
label (rdfs:label)
-
de
Meer, Berge und Tannen (II), ein Wort- und Tonbild, zusammengestellt ...
-
description (schema:description)
-
de
Meer, Berge und Tannen (II), ein Wort- und Tonbild, zusammengestellt von Fritz Laukisch unter Mitwirkung der Reichsbahndirektion Berlin
Einleitende Worte über die Reise „Quer durch Deutschland“: Fritz Laukisch Schwarzwald. Reportage über die kulturelle Bedeutung
Musikanten spielen den „Feldbergtanz"
Reichsbahnoberinspektor Schneider bringt ein Gedicht zum Vortrag über die Gegend des Titisees
Schilderung des Titisees: Dr. Boes
Weitere Schilderung: Reichsbahnoberinspektor Schneider
Reichsbahnamtmann Frey spricht über die Höllentalbahn
Gespräch zwischen Fritz Laukisch und Reichsbahnoberinspektor Schneider über den herrlichen Tannenwald
Feldbergtanz, ausgeführt von den Schwarzwälder
Mädeln
Ein Schwarzwälder Mädchen genannt Bärble im Gespräch mit Fritz Laukisch
Fritz Laukisch spricht mit einem 69jährigen Holzfäller
Fritz Laukisch spricht mit einem Hermes Bauer (uraltes Bauerngeschlecht)
Reichsbahnamtmann Frey fährt in seiner Schilderungfort
Reichsbahnoberinspektor Schneider spricht über Verkehrsmöglichkeiten zur Erreichung des Feldberges, Schilderung der Aussicht vom Feldberge
„An der Saale hellem Strande", von Friedrich Ernst
Fesca, Text von Franz Kugler, gesungen vom Männerquartett, 3 Strophen
Thüringen, Landschaftsreportage und Vortrag über die kulturelle Bedeutung von Thüringen: Fritz Laukisch
Drunten im Unterland, 1 Strophe, Ziehharmonika
Weitere Schilderung über die Höhen Thüringens: F. Laukisch
Burgwart Dr. Metzner spricht über den Werdegang der Burg Lauenstein und erzählt die Sage von der weißen Frau
Gespräch über das Leben und Treiben der Thüringer
Bevölkerung: Dr. Fritzl, Fritz Laukisch und Dr. Metzner
„Auf den Bergen die Burgen, die Saale im Tale", gesungen vom Männerquartett, 1 Strophe
Ostpreußen, „Masuren", Landschaftsreportage: Fritz Laukisch
„Wild flutet der See", gesungen vom Männerquartett, 3 Strophen
Fritz Laukisch spricht über die landwirtschaftliche Bedeutung Ostpreußens und über die schöne landschaftliche Lage
Bootsführer Wilk spricht über Heimatgeschichte und über das Wesen der masurischen Sprache
Fritz Laukisch unterhält sich mit einem Fischer am Niedersee
Fritz Laukisch im Gespräch mit Dr. Matthes über die Verkehrsverhältnisse in Ostpreußen
Fritz Laukisch spricht mit dem Oberförster über Landschaft und Wildbestand
8.8.33
-
identifier (schema:identifier)
-
Bestellnummer:DS 573
-
Bestellnummer:DS 586
-
Bestellnummer:DS 574
-
Bestellnummer:DS 575
-
Bestellnummer:DS 576
-
Bestellnummer:DS 577
-
Bestellnummer:DS 578
-
Bestellnummer:DS 579
-
Bestellnummer:DS 580
-
Bestellnummer:DS 581
-
Bestellnummer:DS 582
-
Bestellnummer:DS 583
-
Bestellnummer:DS 584
-
Bestellnummer:DS 585
-
datePublished (schema:datePublished)
-
1933-08-08
-
locationCreated (schema:locationCreated)
-
Berlin
-
inLanguage (schema:inLanguage)
-
de-DE
-
position (schema:position)
-
1706
-
duration (schema:duration)
-
PT58M10S
-
has earliest begin timestamp (sem:hasEarliestBeginTimeStamp)
-
1933-08-08
-
has latest end timestamp (sem:hasLatestEndTimeStamp)
-
1933-08-08
-
Date (dcterms:date)
-
1933