Berlin

Item

identifier (schema:identifier)
Q64
label (rdfs:label)
de Berlin
latitude (schema:latitude)
52.516667
longitude (schema:longitude)
13.383333
bounding box (schema:box)
6.0,47.0,18.0,55.0
type (rdf:type)
Place
Item sets
TRACE places

Linked resources

Items with "locationCreated: Berlin"
Title Class
Briefe berühmter Deutscher an ihre Mütter, gelesen von Max Bing ...
Briefe berühmter Deutscher an ihre Mütter, gelesen von Max Bing ...
Brigitte Helm wird von Alois Munk über ihre Arbeiten am ...
Brigitte Helm wird von Alois Munk über ihre Arbeiten am ...
Bruno Lüling, Paraphrase über das Lied „Grün ist die Heide ...
Bruno Nelissen-Haken, „Ländlicher Totentanz“, eine Dichtung für den Funk mit ...
BSV. 92—Polizei-Sportverein Chemnitz auf dem SCC.-Platz in Eichkamp
Bücher zeugen vom neuen Deutschland Dr. Eberhard Meckel über die ...
Bücher zeugen vom neuen Deutschland Vier Bücher im Monat Januar ...
Bücherschau Wolfgang Eberhard Meckel über „Kohlmanns kleine Biographien", erschienen im ...
Bücherstunde für April Dr. Markus Timmler spricht über die Bücher: ...
Bücherstunde für August 1935 Dr. Eberhard Meckel spricht einleitende Worte ...
Bücherstunde für August Dr. Markus Timmler spricht über Das Sonderheft ...
Bücherstunde für den Monat Februar Gerhard Heller über die Bücher: ...
Bücherstunde für den Monat Mai Dr. Wolfgang Eberhard Meckel über ...
Bücherstunde für den Monat März Dr. Franz Xaver Iblher über ...
Bücherstunde für Dezember Dr. Kurt Fischer spricht über die Bücher: ...
Bücherstunde für Dezember Gerhard Heller spricht über die Bücher „Drei ...
Bücherstunde für Februar Dr. Markus Timmler spricht über die Bücher: ...
Bücherstunde für Januar Dr. Adolf Frisé über die Bücher: „Zweihunderttausend ...
Bücherstunde für Januar Dr. Walter Tappe spricht über die Bücher ...
Bücherstunde für Juli Curt Baumgarten über die a) Bücher „Söhne ...
Bücherstunde für Juli Dr. Eberhard Meckel spricht über die Bücher: ...
Bücherstunde für Juni 1935 Dr. Eberhard Meckel über die Bücher: ...
Bücherstunde für Juni Curt Baumgarten über die Bücher: a) „Kinderbildnisse ...