Nächtlicher Besuch im Kölner Dom Hörbericht: Fritz Worm Hörbericht vom ...
Item
-
internal identifier (dcterms:identifier)
-
TRACE-b6-1546
-
additionalType (schema:additionalType)
-
Rundfunk
-
label (rdfs:label)
-
de
Nächtlicher Besuch im Kölner Dom Hörbericht: Fritz Worm Hörbericht vom ...
-
description (schema:description)
-
de
Nächtlicher Besuch im Kölner Dom
Hörbericht: Fritz Worm
Hörbericht vom Domplatz. Einführung in die darauffolgende Darbietung
Straßengeräusche: Publikum, Autos, Feuerwehr
Eintritt durch das Petritor
In der Kirche (Raumwirkung). Begrüßung durch Bruder Paschalis und Bruder Josaphas. Uhrenschlag (9 Uhr)
Religiöse Betrachtungen. Gespräch mit Chorknaben. Gang mit Schellen von einem Mikrophon zu einem in weiter Entfernung (Hochaltar) aufgestellten Mikrophon. Beschreibung der Beleuchtung und der Beleuchtungseffekte
Gesang der Chorknaben zu Ehren der „Heiligen 3 Könige"
Historische Betrachtungen über Bau der Kirche, Benutzung der Kirche als Pferdestall während der französischen Revolution. Beschreibung einiger Bilder, u. a. des Madonnenbildes. Das goldene Schwein der 3 Könige. Stäbe als Andeutung der Regierungsjahre des Erzbischofs, Betrachtung der Pfeiler, Gewölbe und des Kirchenraumes (20000 Kirchengänger fassend)
Wechselgesang der Chorknaben
Beschreibung des ältesten Teiles der Kirche. Frühere provisorische Mauer. Betrachtungen über den gotischen Baustil. Chorgestühl („Fratzen“). Gruft der Erzbischöfe
Chorharmonium. 7 Sekunden Nachhallzeit, Dreiklang, von einem Chorknaben gesungen
Claren-Altar. Altar-Glocke, Sakristei-Glocke. Gespräch mit dem Domkapellmeister. Kreuz aus dem 12. Jahrhundert im romanischen Stile Orgelimprovisationen: Domvikar Hubert Wüsten
„Kyrie" aus der „Trinitatis-Messe von Joseph Rheinberger (4stimmig)
Kölner Domchor unter Domkapellmeister Prof. Johannes Mölders
Dombild (erwähnt im Tagebuch Dürers)
„Ave Maria" von Anton Bruckner (7stimmig mit Orgel)
Orgel: Domvikar Hubert Wüsten
Kölner Domchor unter Domkapellmeister Prof. Johannes Mölders
Johannes-Kapelle. Dombaupläne. Marien-Kapelle.
Pilgerstätte. Grabstätten. Sakraments-Altar. Worte des Priesters
„Tantum ergo“ von Anton Bruckner (4stimmig im phrygischen Tongeschlecht)
Kölner Domchor unter Domkapellmeister Prof. Johannes Mölders
Schlußbetrachtungen, Gregorianischer Gesang des
Priesters
Glockengeläute
28.4.30
Köln
-
identifier (schema:identifier)
-
Bestellnummer:RRG 686
-
Bestellnummer:RRG 705
-
Bestellnummer:RRG 687
-
Bestellnummer:RRG 688
-
Bestellnummer:RRG 689
-
Bestellnummer:RRG 690
-
Bestellnummer:RRG 691
-
Bestellnummer:RRG 692
-
Bestellnummer:RRG 693
-
Bestellnummer:RRG 694
-
Bestellnummer:RRG 695
-
Bestellnummer:RRG 696
-
Bestellnummer:RRG 697
-
Bestellnummer:RRG 698
-
Bestellnummer:RRG 699
-
Bestellnummer:RRG 700
-
Bestellnummer:RRG 701
-
Bestellnummer:RRG 702
-
Bestellnummer:RRG 703
-
Bestellnummer:RRG 704
-
datePublished (schema:datePublished)
-
1930-04-28
-
locationCreated (schema:locationCreated)
-
Berlin
-
inLanguage (schema:inLanguage)
-
de-DE
-
position (schema:position)
-
1493
-
duration (schema:duration)
-
PT1H14M15S
-
has earliest begin timestamp (sem:hasEarliestBeginTimeStamp)
-
1930-04-28
-
has latest end timestamp (sem:hasLatestEndTimeStamp)
-
1930-04-28
-
Date (dcterms:date)
-
1930