Der 9. November 1935 in München Funkbericht über die Ursachen ...

Item

internal identifier (dcterms:identifier)
TRACE-b6-767
type (rdf:type)
RadioClip
additionalType (schema:additionalType)
Rundfunk
label (rdfs:label)
de Der 9. November 1935 in München Funkbericht über die Ursachen ...
description (schema:description)
de Der 9. November 1935 in München
Funkbericht über die Ursachen des Zustandekommens des 9. November 1923 im Bürgerbräukeller zu München
Marschmusik, Fortsetzung des Funkberichtes, Badenweiler Marsch und Fortsetzung des Funkberichtes.
Der Führer ist angekommen
Einleitende Worte: Hermann Göring
Rede des Führers zum 9. November im Bürgerbräukeller zu München am Vorabend zur „alten Garde"
Deutschlandlied und Horst-Wessel-Lied, gem. Ges. mit Orch.

Trauerparade durch das Siegestor zur Feldherrnhalle 7, Sinfonie von Ludwig van Beethoven, 2, Satz: Allegretto, ausgeführt vom NS-Reichssymphonieorchester, Leitung Franz Adam
Ansage aus München
Funkbericht um Mitternacht an der Feldherrnhialle und über das Herannahen des Trauerzuges Richtung Siegestor—Feldherrnhalle. Sprecher: Hans Günther Marek und Hans G. von der Burchard
Fortsetzung der 7. Symphonie, 2. Satz
Fortsetzung des Funkberichtes. Sprecher: Hans Günther Marek
Aus der Ferne Trommelschläge der beiden Trauerparaden, die sich vom Siegestor her der Feldherrnhalle nähern. Die Züge mit den Särgen der 16 Gefallenen auf den Lafetten kommen die Ludwigstraße entlang
Die 16 Gefallenen kehren zurück zum Mahnmal. In der Mitte befinden sich der Stellvertreter des Führers Rudolf Heß, der Stabschef der SA Viktor Lutze, der Reichsführer der SS Heinrich Himmler, der Reichsjugendführer Baldur von Schirach und
Hermann Göring
Verlöscht ist die Straßenbeleuchtung, nur das Licht der in der Ludwigstraße brennenden Pylone und Fackeln, die Flammen der Pylone vor der Feldherrnhalle u. die Flammen der Sechzehnpylone im Raum der Feldherrnhalle heben diesen ganzen Platz aus der Dunkelheit dieser mitternächtlichen Stunde heraus
Die Trauerzüge nähern sich. — Die Trommelschläge werden lauter. — Die Spitze der beiden Trauerparaden hat die Feldherrnhalle erreicht
Trommelschläge des Spielmannzuges der Leibstandarte sowie 12 Glockenschläge vom Turm der Theatinerkirche. Das Licht der Sechzehnpylone fällt jetzt auch auf das Rot der Feldzeichen der Bewegung
Die ersten beiden Lafetten erscheinen. Beschreibung der teilnehmenden Formationen des Trauerzuges. Die Lafetten halten. Je 6 Kämpfer des 9. November 1923 heben jetzt die Zinksärge mit den 16 Männern von den Lafetten und tragen sie zur Feldherrnhalle
Der Präsentiermarsch begleitet die Heimkehr der 16 Gefallenen in die Feldherrnhalle, ausgeführt vom Blasorchester der SS-Standarte 1, Musikzugführer Bunge
Namensnennung der Gefallenen u. kurze Schilderung
Einsetzen des Reichssymphonie-Orchesters mit dem Horst-Wessel-Lied ohne Gesang
Fortsetzung der Namensnennung der Gefallenen mit anschließender kurzer Schilderung
Wiederholung des Horst-Wessel-Liedes
Fortsetzung des Funkberichtes. Sprecher: Hans Günther Marek
Zehntausend Fahnen der Bewegung sind aufmarschiert
Der Führer auf dem Weg zu den teilnehmenden SA-Männern. Vom Turme einer Kirche ertönen zwei Glockenschläge
Es kommt der Führer. Hinter den Spalieren warten die Münchener Volksgenossen, um nachher an den 16 Särgen vorbeischreiten zu können. Der Führer hat den Platz vor der Feldherrnhalle erreicht
Der Führer geht in das Licht der 16 Pylonen, geht die Stufen der Feldherrnhalle hinauf, und nun schließen sich ihm seine alten Kameraden an
„Ich hatt einen Kameraden“ von Ludwig Uhland, gespielt vom Reichssymphonie-Orchester, ohne Gesang.
Funkbericht. Sprecher: Hans Günther Marek, Schluß der Trauerveranstaltung und Abschied des Führers.
Der Schicksalsmarsch am 9. XI. 12 Uhr mittags, Ansage
Einleitende Worte an die Hörer über die geschichtliche Bedeutung des 9. Novembers. Sprecher: Reichssendeleiter Eugen Hadamovsky
Funkbericht über den Schicksalsmarsch des Führers und seiner Getreuen vom Bürgerbräukeller zur Feldherrnhalle. Sprecher: Reichssendeleiter Eugen Hadamovsky
Abmarsch des Zuges mit Namensaufruf der Toten, dazu Horst-Wessel-Lied, Streichorch. ohne Gesang.
16 Salven erschallen a. d. Feldherrnhalle
Fortsetzung des Funkberichtes durch Reichssendeleiter Eugen Hadamovsky (während der Schilderung Deutschlandlied für Streichorchester ohne Gesang)
Deutschlandlied für großes Orch., mehrere Strophen
Funkbericht über den Siegeszug von der Feldherrnhalle zur „Ewigen Wache u. a. d. Führerhäusern.
Sprecher: Reichssendeleiter Eugen Hadamovsky
Der Zug mit den 16 Toten des 9. November 1923 und der historische Marschzug treffen a. d. Ehrentempel am Königlichen Platz zu München ein SA-Totenmarsch von Hanfstaengl (Blasorchester)
Zum letzten Appell. Während der Gauleiter des Traditionsgaues München Oberbayern Adolf Wagner die Namen jedes Gefallenen aufruft, antwortet ihm tausendfach das Echo der HJ u. d. Männer der Partei und ihrer Gliederungen mit einem lauten „Hier!“ Zwischendurch und nach Verlesung der Namen: Spielmannszug setzt ein, Salven erschallen
Fortsetzung des Funkberichtes durch Reichssendeleiter Eugen Hadamovsky
Der Führer betritt mit den alten Kämpfern den Tempel, Trommelwirbel
Vergatterung und Vorbeimarsch, Badenweiler Marsch
(Teilaufn. 1’28")
Schlußworte des Gauleiters Adolf Wagner
Horst-Wessel-Lied, gem. Gesang mit Orch.
Vereidigung der Jugend zwecks Aufnahme in die Partei
Fanfaren und Kommandorufe
Zwischenbericht und Meldung an den Stellvertreter des Führers
Ansprache des Reichsjugendführers Baldur von Schirach
Vereidigungsrede des Stellvertreters des Führers Rudolf Heß mit anschließender Eidesleistung
Badenweiler Marsch von Georg Fürst
Deutschlandlied mit Orch., gem. Gesang
Funkbericht: Hans Günther Marek
Der Führer verabschiedet sich von den Angehörigen der Gefallenen, zwischendurch Deutschlandlied.
Ferner: der Führer im Kreise der jüngsten Parteimitglieder, Heilrufe, Badenweiler Marsch
Absage

Vereidigung der SS vor der Feldherrnhalle
Funkbericht über die bereits erfolgten Feierlichkeiten des 9. November 1935 und über die jetzige Vereidigung der SS vor der Feldherrnhalle
Sprecher: Hans G. Marek
Kommandorufe. Meldung der Einheiten an SS-Obergruppenführer Dietrich, Übernahme des Kommandos durch den Reichsführer der SS Heinrich Himmler — der Führer trifft ein — Kommandos erfolgen — Reichsführer der SS Himmler erstattet dem Führer Meldung
Präsentiermarsch, Blasorchester der Leibstandarte Adolf Hitler
Kommandos, Leerlauf, Kommandos
Präsentiermarsch, Blasorchester der Leibstandarte Adolf Hitler unter Müller-John
Der Führer ist in der Feldherrnhalle angekommen und grüßt die Truppe
Der Reichsführer der SS Heinrich Himmler erteilt Kommandos
Altniederländisches Dankgebet „Wir treten zum Beten", Blasorchester, 2 Strophen
Die Vereidigung. Der Reichsführer der SS Heinrich Himmler spricht den Schwur absatzweise vor, der Schwur wird absatzweise nachgesprochen
Rede des Führers
Deutschlandlied und Horst-Wessel-Lied (Blasorch.)
Erneuter Schwur „Wenn alle untreu werden" von Max von Schenkendorf, Volksweise
Staffellied, gem. Gesang mit Orch., 3 Strophen
Dieselbe Veranstaltung auf Igephon

22.00
8.11.35
Bürgerbräukeller München

9.11.35
Mitternacht zum

22.00
identifier (schema:identifier)
Bestellnummer:RRG 27103
Bestellnummer:RRG 27118
Bestellnummer:RRG 27104
Bestellnummer:RRG 27105
Bestellnummer:RRG 27106
Bestellnummer:RRG 27107
Bestellnummer:RRG 27108
Bestellnummer:RRG 27109
Bestellnummer:RRG 27110
Bestellnummer:RRG 27111
Bestellnummer:RRG 27112
Bestellnummer:RRG 27113
Bestellnummer:RRG 27114
Bestellnummer:RRG 27115
Bestellnummer:RRG 27116
Bestellnummer:RRG 27117
Bestellnummer:RRG 27119
Bestellnummer:RRG 27138
Bestellnummer:RRG 27120
Bestellnummer:RRG 27121
Bestellnummer:RRG 27122
Bestellnummer:RRG 27123
Bestellnummer:RRG 27124
Bestellnummer:RRG 27125
Bestellnummer:RRG 27126
Bestellnummer:RRG 27127
Bestellnummer:RRG 27128
Bestellnummer:RRG 27129
Bestellnummer:RRG 27130
Bestellnummer:RRG 27131
Bestellnummer:RRG 27132
Bestellnummer:RRG 27133
Bestellnummer:RRG 27134
Bestellnummer:RRG 27135
Bestellnummer:RRG 27136
Bestellnummer:RRG 27137
Bestellnummer:RRG 27129
Bestellnummer:RRG 27137
Bestellnummer:RRG 27130
Bestellnummer:RRG 27131
Bestellnummer:RRG 27132
Bestellnummer:RRG 27133
Bestellnummer:RRG 27134
Bestellnummer:RRG 27135
Bestellnummer:RRG 27136
Bestellnummer:RRG 27137
Bestellnummer:RRG 27138
Bestellnummer:RRG 27139
Bestellnummer:RRG 27180
Bestellnummer:RRG 27140
Bestellnummer:RRG 27141
Bestellnummer:RRG 27142
Bestellnummer:RRG 27143
Bestellnummer:RRG 27144
Bestellnummer:RRG 27145
Bestellnummer:RRG 27146
Bestellnummer:RRG 27147
Bestellnummer:RRG 27148
Bestellnummer:RRG 27149
Bestellnummer:RRG 27150
Bestellnummer:RRG 27151
Bestellnummer:RRG 27152
Bestellnummer:RRG 27153
Bestellnummer:RRG 27154
Bestellnummer:RRG 27155
Bestellnummer:RRG 27156
Bestellnummer:RRG 27157
Bestellnummer:RRG 27158
Bestellnummer:RRG 27159
Bestellnummer:RRG 27160
Bestellnummer:RRG 27161
Bestellnummer:RRG 27162
Bestellnummer:RRG 27163
Bestellnummer:RRG 27164
Bestellnummer:RRG 27165
Bestellnummer:RRG 27166
Bestellnummer:RRG 27167
Bestellnummer:RRG 27168
Bestellnummer:RRG 27169
Bestellnummer:RRG 27170
Bestellnummer:RRG 27171
Bestellnummer:RRG 27172
Bestellnummer:RRG 27173
Bestellnummer:RRG 27174
Bestellnummer:RRG 27175
Bestellnummer:RRG 27176
Bestellnummer:RRG 27177
Bestellnummer:RRG 27178
Bestellnummer:RRG 27179
Bestellnummer:RRG 27160
Bestellnummer:RRG 27165
Bestellnummer:RRG 27161
Bestellnummer:RRG 27162
Bestellnummer:RRG 27163
Bestellnummer:RRG 27164
Bestellnummer:RRG 27166
Bestellnummer:RRG 27174
Bestellnummer:RRG 27167
Bestellnummer:RRG 27168
Bestellnummer:RRG 27169
Bestellnummer:RRG 27170
Bestellnummer:RRG 27171
Bestellnummer:RRG 27172
Bestellnummer:RRG 27173
Bestellnummer:RRG 27175
Bestellnummer:RRG 27180
Bestellnummer:RRG 27176
Bestellnummer:RRG 27177
Bestellnummer:RRG 27178
Bestellnummer:RRG 27179
Bestellnummer:RRG 27181
Bestellnummer:RRG 27187
Bestellnummer:RRG 27182
Bestellnummer:RRG 27183
Bestellnummer:RRG 27184
Bestellnummer:RRG 27185
Bestellnummer:RRG 27186
datePublished (schema:datePublished)
8 November 1935
9 November 1935
locationCreated (schema:locationCreated)
Berlin
inLanguage (schema:inLanguage)
de-DE
position (schema:position)
754
keywords (schema:keywords)
de Politik
Politik
duration (schema:duration)
4 hours, 57 minutes, 34 seconds
has earliest begin timestamp (sem:hasEarliestBeginTimeStamp)
8 November 1935
has latest end timestamp (sem:hasLatestEndTimeStamp)
9 November 1935
Date (dcterms:date)
1935
Item sets
TRACE broadcasts