-
internal identifier (dcterms:identifier)
-
TRACE-b6-378
-
additionalType (schema:additionalType)
-
Rundfunk
-
label (rdfs:label)
-
de
Aufnahmen am Tage der nationalen Arbeit 1. Mai 1933 Funkbericht ...
-
description (schema:description)
-
de
Aufnahmen am Tage der nationalen Arbeit 1. Mai 1933
Funkbericht vor der Jugendkundgebung im Berliner Lustgarten
Ansage: Hanns Dekner
Hörbericht von Botho Graf von Keyserlingk Publikumsgeräusch, orüberfliegendes Flugzeuggeschwader, Stimmengewirr, Rufe, Kinderstimmen,
Autohupen
Jugendkundgebung im Berliner Lustgarten
Hymne „Deutschland, dir mein Vaterland", Musik von Hans Heinrich, Worte von Otto Schairer, gesungen von 1200 Sängern des Berliner Sängerbundes unter Leitung von Bundeschormeister Studienrat Hanns Mießner
Heilrufe und Ankündigung der Rede des Reichsministers Goebbels
Rede des Reichsministers für Volksaufklärung und Propaganda Dr. Paul Joseph Goebbels
Gemeinsamer Gesang des Horst-Wessel-Liedes (Anfang)
Hörbericht von Hans Heinz Mantau (in der Reichskanzlei 2’10“), Botho Graf von Keyserlingk (012 vor der Reichskanzlei 2’11”), Otto Willi Gail (012/013 vor der Staatsoper Unter den Linden 4’50“) und Hermann Krause (013/014 im Lustgarten 2’40") über die Fahrt des Reichspräsidenten und des Reichskanzlers durch die Spaliere der Jugend in der Wilhelmstraße und Unter den Linden zum Lustgarten (011 Signale vom Auto des Reichspräsidenten, Publikumsgeräusch ca. 30“)
Gemeinsamer Gesang der Jugend des Volksliedes „Ich hab' mich ergeben, Worte von Hans Ferdinand Maßmann, 3 Strophen
Ansprache des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg an die deutsche Jugend
Gemeinsamer Gesang des Deutschlandliedes
Hörbericht von Hermann Krause von der Abfahrt der Regierungsmitglieder vom Lustgarten
Absage: Hanns Dekner
Festgottesdienst in der St.-Hedwigs-Kathedrale und Kundgebung der Katholiken
Gemeindegesang des Kirchenliedes „Hier liegt vor deiner Majestät im Staub die Christenschar mit Orgelvor- und -nachspiel
Festpredigt: Dr. Hermann Josef Schmitt, Generalsekretär des Gesamtverbandes der katholischen Arbeitervereine
Kirchenlied, Gemeindegesang mit Orgel
Schlußansprache des Bischofs Prof. Dr. Christian Schreiber
Schlußliturgie, Segen und Orgelnachspiel
Hörbericht Deutscher Arbeiter:
Einleitende Worte und Ansage: Hans Heinz Mantau
Der Hamburger Hafenarbeiter Hugo Hank
Zwischenansage
Der schlesische Bergmann Georg Grimm
Zwischenansage
Der ostpreußische Landarbeiter Paul Tischl
Zwischenansage
Der Metallarbeiter aus dem Saarlande Peter Burg
Zwischenansage
Der Bergarbeiter aus dem Siegerlande Paul Hornickel
Zwischenansage
Der Winzer von der Untermosel Richard Körber
Zwischenansage
Der Bergarbeiter aus dem Ruhrgebiet Fritz Engelke
Zwischenansage
Der bayerische Holzarbeiter E. Gutsmiedel
Schlußwort und Absage
Hörbericht von Otto Willi Gail und Botho Graf von Keyserlingk vom Eintreffen der Arbeiter-Abordnungen aus allen Gauen des Reiches sowie Danzig, Saar und Deutsch-Österreich mit 10 Großflugzeugen auf dem Tempelhofer Feld in Berlin
(035 Ansage: Hanns Dekner 21“, 035 Ankunft der Hamburger und Königsberger Maschinen, 036/037 Fragegespräch mit einigen Bayern, 037 Fragegespräche mit Gruppe Mannheim und Gruppe Wien, Ankunft der Maschine aus Hannover, Fragegespräche mit den Abordnungen aus Danzig, aus Ostpreußen und aus Sachsen, 040 Ankunft der Kölner Maschine und Fragegespräch mit einem Württemberger, 041 Ankunft der Breslauer Maschine und Schluß des Hörberichtes)
Hörbericht von Chefredakteur Alfred-Ingemar Berndt über die Fahrt des Luitschiffes „Graf Zeppelin" am 1. Mai, über die Eindrücke vom deutschen Land und von der Hauptstadt aus der Höhe
047 Versuche 4’45“, 046 Ansage aus dem Luftschiff; 21 , 046, 045, 044, 043, 042 der Hörbericht aus dem Luftschiff 18'17"
Arbeiter- und Marschlieder der SA
„Jugend marschiert“, Marsch von Ernst Hanfstaengl, Bearbeitung von Willi Thiele, Blasorchester
„Volk ans Gewehr!“, Marschlied von Arno Pardun, Text vom Komponisten, Bearbeitung von Max Otto
Dräger, 4 Strophen, SA-Chor mit Blasorchester
„Von all' unseren Kameraden", Marschlied, Textdichter und Komponist unbekannt, Bearbeitung von Max Otto Dräger, 5 Str., Chor und Blasorchester
Wiener Jungarbeiterlied „Es pfeift von allen Dächern, Volksweise, Worte von Roman Hädelmayr,
Bearbeitung von C. Hager, 3 Strophen, SA-Chor mit Blasorchester
„Preußens Gloria“, Marsch von Gottfried Piefke, Bearbeitung von E. Krumbein, Schalmeien-Kapelle „Brüder in Zechen und Gruben, russische Volksweise, Textdichter unbekannt, Bearbeitung von C. Hager, 4 Str., SA-Chor mit Blasorchester
„Wir traben in die Weite“, altes Reiterlied, Bearbeibeitung von Max Otto Dräger, 3 Str., SA-Chor mit
Blasorchester
„Die Wache zieht auf", Marschpotpourri von Julius Kochmann, Blasorchester
„Wenn wir schreiten Seit' an Seite“, Marschlied von Michael Englert, Bearbeitung von Otto Max Dräger,
Worte von Hermann Claudius, 4 Str., SA-Chor mit Blasorchester
Brandenburger-Lied „Märkische Heide“, Marschlied von Gustav Büchsenschütz, Text vom Komponisten,
Bearbeitung von C. Hager, SA-Chor mit Blasorch.
„Schlesierland“, Kampflied, Komponist und Textdichter unbekannt, Schalmeien-Kapelle
„Wir sind die Sturmkolonnen“, Marschlied, Komponist und Textdichter unbekannt, 4 Str., Bearbeitung von Max Otto Dräger, SA-Chor mit Blasorchester
Marschlied der Hitler-Leute „Kameraden laßt erschallen“ (Kaiserjägerlied), Bearbeitung von Max
Otto Dräger, 3 Str., SA-Chor mit Blasorchester
„Deutschlands Erwachen, Marschpotpourri von Julius Kochmann, Blasorchester
„Badenweiler Marsch zur Erinnerung an das Gefecht des Kgl. Bayerischen Leib-Inf.-Regt. am 12.8.14 von Georg Fürst, Blasorchester
Absage: Hanns Dekner
Ausführende: Das deutsche Blasorchester unter Alfred Engel, die Schalmeien-Kapelle der Standarte 5
(Horst Wessel) unter Alfred Müller, der SA-Chor des Horst-Wessel-Sturms unter Sturmführer Rudi Barries
Aufnahmen sind gleichen Inhalts wie 042/047
Ansage aus der Gondel des Flugschiffes
Hörbericht des Chefredakteurs Berndt
Absage: Carl Heinz Boese
Reichsleiter der NSBO Walter Schuhmann spricht über das Thema „Der 1. Mai, wie er war und wie er sein wird"
(066 Ansage 12”, 069 Absage 17“: Hanns Dekner)
Funkbericht von Botho Graf v. Keyserlingk vom Massenaufmarsch auf dem Tempelhofer Feld (Hörbericht wird durch Großlautsprecher auf dem Feld verbreitet), Anfang des Funkberichtes fehlt
Arbeiterdichter lesen eigene Dichtungen
Ansage: Hanns Dekner 3
Dr. Werner Pleister spricht einleitende Worte zur Veranstaltung und liest ein Gedicht von Gerrit Engelke „Das Weltrad braust, ich sause mit“ (aus dem Gedichtband „Rhythmus des neuen Deutschlands", Eugen Diederichs Verlag, Jena)
Heinrich Lersch spricht seine Dichtungen:
Die Arbeit „Dröhnend fallen die Hämmer"
Mein Tagwerk „Mein Tagwerk war heut ..."
Mensch, wo bist du: „Wie ein Käfertier im Bernstein eingeschlossen"
„Schmiede waren wir alle"
Der Freie „Tritt heran, Arbeitsmann"
Fritz Woike spricht seine Dichtungen:
Mütter der Armut „Oh, daß meine Seele ein Saiten spiel wäre"
Wir wollen wieder Menschen sein „Wir wollen nicht mehr stumm in Nacht verbluten"
Psalm der Arbeit „Rausche, rausche, mächtiger Zahn"
Deutscher Glaube „Ob du auch zerrissen von Wunden"
Fritz Riebold spricht seine Dichtungen:
Wir Arbeiter „Es trugen tausend solche Schlote Rauch ins Land"
„Die Sonnenkräfte"
„Der Eisenriese"
„Heimat"
Sonnenwende „Die wir uns die Hände reichen"
Christoph Wieprecht spricht seine Dichtungen:
Werkjugend „Schaufler im Lande der Zukunft"
Mittag am Fabriktor „Bleich steht er da"
Werkgemeinschaft „Du Bauer, der hinter dem Pfluge schreitet"
Mai „Das ist der Mai"
Absage: Hanns Dekner
Berichte des Drahtlosen Dienstes über die Maifeiern in Köln, Duisburg-Hamborn und Leipzig
Sprecher: Hanns Dekner
Hörbericht von Botho Graf von Keyserlingk und Dipl.-Landwirt Fritz Laukisch vom Tempelhofer Feld und von den Vorbereitungen zu den Kunstflügen der Flugstaffeln
Hans Jürgen Nierentz, Symphonie der Arbeit, Musik von Herbert Windt
Mitwirkende: Robert Aßmann, Karl Bethke, Gustav Bockx, Ernst Bringolf, Waldemar Bublitz, Brund Fritz, Heinz Goedecke, Willy Grunwald, Erich Gürtler, Dr. Martin Jacob, Ludolf Karl Karlo, Fritz Klaudius, Erich Koberling, Otto Lange, Wolf Neumeister, Gert Randolf-Schmalnauer, Paul Rehkopf, Max Schliebener, Heinz Scholz, Dr. Walter Tappe, Herbert Ülbricht und Hermann Weinreich
Berliner Funkchor und-orchester unter Herbert Windt
Spielleitung: Dr. Werner Pleister
(081 Ansage 13“, 092 Absage 14“: Dr. Hermann Nagel)
Walter Gronostay, An ihren Taten sollt ihr sie erkennen, satirische Hörfolge zum 1. Mai 1933 mit Liedtexten von „Orpheus dem Zwoten (Götz Otto Stoffregen), Musik von Walter Gronostay
Orje: Eugen Rex; Ede: Hans Hermann Schaufuß (und Lied „Friede, Freiheit, Brot“ — 101/102); Karl:
Karl Dannemann; 2. Sprecher und Hörsing: Bruno Fritz; 1. Sprecher: Heinz Förster-Ludwig; 3. Sprecher und Barmat: Otto Kronburger; 2. SA-Mann: Otto Brefien; Scheidemann, Kravattke und Löbe: Walter Steinbeck; 1. SA-Mann: Harald Paulsen (und Lieder „Sozial-Bourgeoisie — 094 —, „Berliner Stadtparlament“ — 097/098, „BVG“ — 099 und „Bitte sehr“ — 102); Wirth, Diener und Hoffmann: Arthur Wilke
Kapelle: Hans Sommer
Spielleitung: Walter Gronostay
(103 zeigt Prasseln) (092 Ansage 14”, 103 Absage 14“: Dr. Hermann Nagel)
Hörbericht von Otto Willi Gail und Hans Heinz Mantau vom Empfang der Arbeiter-Abordnungen durch den Reichspräsidenten und den Reichskanzler in der alten Reichskanzlei
Hörbericht, kurze Ansprache des Reichspräsidenten
Begrüßungsansprache des Reichskanzlers
Hörbericht
Unterhaltung des Reichspräsidenten mit Arbeiterabgeordneten in der Nähe des Mikrophons
Hörbericht
Hörbericht vom Aufmarsch auf dem Tempelhofer Feld
Nachrichten des Drahtlosen Dienstes von den Maifeiern aus Karlsruhe, Hamburg und Königsberg
Sprecher: Dr. Kurt Berendt
(108 Pausenzeichen des Deutschlandsenders 29“, 110 Absage: Dr. Hermann Nagel 8")
Lieder der Bergleute, Bauern und Soldaten in Tonsätzen für Männerchor mit Bläsern (Ob., E-H, KI.,
Fgt., Hrn. und Pos.) von Adolf Strube
Ansage: Dr. Hermannn Nagel 6
„Wir Bergleute hauen fein", Thüringische Volksweise, 4 Strophen
„Glück auf, der Steiger kommt“, Fränkische Volksweise, 4 Strophen
„Im Märzen der Bauer“, Mährische Volksweise, 4 Strophen
„Wir pflügen und wir streuen", Weise von Johann Abraham Peter Schulz, Worte von Matthias Claudius, 2 Strophen
Auswandererlied „Nach Ostland woll'n wir reiten", Flämische Volksweise, 4 Strophen
„Wenn alle untreu werden, so bleibe ich dir treu", Niederländische Volksweise, Worte von Max von
Schenkendorf, 4 Strophen
Männerchor des Berliner Praetorius-Kreises unter Kantor Adolf Strube
„Wir führen die Arbeit“ das Drama der deutschen Arbeit 1919/1933, eine Hörfolge von Eugen Diesel,
Funkbearbeitung von Dr. Eduard Wildhagen und Ottoheinz Jahn
Reporter: Gerd Fricke; Sprecher: Alfred Stöger; Vorarbeiter: Friedrich Schütze; Ingenieur: Hellmuth Hansen; Arbeiter: Reinhold Bernt; Agent: Marcell Mermino; Genosse Dittmann: Werner Pledath; Minister: Ernst Schölermann; Industrieller: Ernst Stahl-Nachbauer; Stinnes: Dr. Philipp Manning; Rathenau: Fritz Reiff; 1. Gefangener: Franz Czerny; 2. Gefangener: Arthur Auberlé; 3. Gefangener: Theodor Eickmann; Professor der Technischen Hochschule: Paul Mederow; Französischer Kommissar: Marcell Mermino; Englischer Kommissar: Eduard Bornträger; Finanzminister: Ernst Schölermann; Dr. Eckener: Hans Mierendorff; Generaldirektor: Hans Sternberg; Prokurist: Eduard Bornträger; Gewerkschaftsführer: Hugo Werner Kahle; Arbeitsminister: Josef Peterhans; Werftingenieur: Bernhard Goetzke; Werftarbeiter: Hans Sternberg; 1.Drucker: Bernhard Goetzke; 2. Drucker: Friedrich Schütze; Professor: Dr. Philipp Manning Der junge Führer: Werner Plücker; Ein Bauer: Hans Mierendorff; Gerichtsvollzieher: Arthur Schröder; Stimme eines Bauern: Viktor Gehring; 1. Morse
stimme: Hellmuth Hansen; 2. Morsestimme: Theodor Eickmann; 3. Morsestimme: Werner Pledath; Navigationsoffizier: Arthur Schröder
Spielleitung: Ottoheinz Jahn
(115 Ansage 17", 129 Absage 20“: Dr. Hermann Nagel)
Funkbericht von Otto Willi Gail und Hörbericht von den Flugzeugstaffeln und den Kunstilügen Gerhard
Fieselers
Nachrichten des Drahtlosen Dienstes über die Maifeiern und -aufmärsche aus Stuttgart, Nürnberg,
Königsberg, Brandenburg a. d. H., Westfalen und aus dem Ruhrgebiet
Sprecher: Dr. Hermann Nagel
Hörbericht vom Tempelhofer Feld vor der großen Kundgebung
Kundgebung auf dem Tempelhofer Feld
Heilrufe
Fanfarenmarsch: Armeemarsch Nr. 9, Komponist unbekannt, Bearbeitung von Oscar Hackenberger
Fanfarenmarsch: Kürassiermarsch „Großer Kurfürst" von W. von Simon, Bearbeitung von Oskar Hacken
berger (währenddessen Heilrufe und Kommandos)
Vereinigte Musikkorps der Standorte Berlin, Potsdam und Frankfurt a. d. O. unter Heeresmusik
inspizient Hermann Schmidt
Publikumsgeräusch, Stimmengewirr und Heilrufe
Gemeinsamer Gesang des Volksliedes „Der Gott, der Eisen wachsen ließ“, 1. Strophe (Musik von Albert
Methfessel, Bearbeitung von Hermann Schmidt, Worte von Ernst Moritz Arndt)
Begrüßungsansprache des Reichsministers für Volksaufklärung und Propaganda Dr. Paul Joseph Goebbels
Funkstille (Ehrung für die gefallenen SA-Männer), währenddessen von einer Geige das „Kameraden
lied" gespielt wird
Heilrufe
Rede des Reichskanzlers Adolf Hitler mit Verkündung des 1. Jahresplanes der Arbeit des deutschen Aufbaues
Heilrufe
Gemeinsamer Gesang des Deutschlandliedes, 1. Str.
Hörbericht von der Pflanzung einer jungen Eiche auf dem Tempelhofer Feld zu Ehren des Reichspräsidenten durch eine Abordnung der Hitler-Jugend
Bannführer der Berliner HJ, Dr. Kurt Hoffmann, hält die Ansprache
Großer Zapfenstreich
Heilrufe
Der große Zapfenstreich, Komponist unbekannt, Bearbeitung von Wieprecht, ausgeführt von den Vereinigten Musikkorps der Standorte Berlin, Potsdam und Frankfurt a. d. O. unter Heeresmusikinspizient Hermann Schmidt
Hörbericht von Otto Willi Gail, Botho Graf von Keyserlingk, Hans Heinz Mantau und Dipl.-Landwirt Fritz Laukisch vom Abbrennen des großen Feuerwerks
Gemeinsamer Gesang des Horst-Wessel-Liedes, 4 Str.
Hörbericht vom Schluß der Kundgebung, Verkündung des Schlusses über Großlautsprecher sowie Anweisungen über den Abmarsch, dreifaches Siegheil
Mitternachtskundgebung im Lustgarten als Abschluß des Berliner Festtages
Hörbericht von Hermann Krause
Währenddessen Publikumsgeräusch, Blasmusik, Kommandos, Verkündung des Anfangs der Kundgebung
Rede des Reichsministers und Preuß. Ministerpräsidenten Hermann Wilhelm Göring
Nach der Ministerrede: Kommandos, Deutschlandlied, Absage (während des Deutschlandliedes)
1.5.33
8.50
9.00
10.15
10.00
13.00
14.15
13.35
14.15
14.40
15.00
15.05
16.00
16.05
16.10
Senderaum
16.45
Senderaum
17.30
17.45
17.55
18.10
18.20
19.30
19.40
19.50
20.00
24.00
1.5.33
Darmstadt, Exerzierplatz
2.5.33
Kammersäle in der Teltower Straße
-
identifier (schema:identifier)
-
Bestellnummer:RRG 305.01.001
-
Bestellnummer:RRG 305.01.175
-
RRG 305.01.001/175
-
RRG 305.01.001/175
-
Bestellnummer:DS 081
-
datePublished (schema:datePublished)
-
1933-05-01
-
1933-05-02
-
locationCreated (schema:locationCreated)
-
Berlin
-
inLanguage (schema:inLanguage)
-
de-DE
-
position (schema:position)
-
376
-
keywords (schema:keywords)
-
de
Politik
-
Politik
-
duration (schema:duration)
-
PT11H17M14S
-
has earliest begin timestamp (sem:hasEarliestBeginTimeStamp)
-
1933-05-01
-
has latest end timestamp (sem:hasLatestEndTimeStamp)
-
1933-05-02
-
Date (dcterms:date)
-
1933