Leopold I Hainisch und Alexander Eck- lebe, Funkpotpourri „Frühling Inhalt: ...

Item

internal identifier (dcterms:identifier)
TRACE-b5-1127
type (rdf:type)
RadioClip
additionalType (schema:additionalType)
Rundfunk
label (rdfs:label)
de Leopold I Hainisch und Alexander Eck- lebe, Funkpotpourri „Frühling Inhalt: ...
description (schema:description)
de Leopold I Hainisch und Alexander Eck-
lebe, Funkpotpourri „Frühling
Inhalt:
0102 Frühlingsrauschen von Chri-
stian Sinding (Orchester)
8 Takte aus der Tonfilm-
musik „Die Drei von der
von Werner-
Tankstelle
Richard Heymann (Jazz
band)
0102/0103 Marschduett Elisabeth, Ge-
org 1. Akt Nr. 6 aus der
Operette „Schön ist die Welt
von Franz Lehár, Text von
Ludwig Herzer und Fritz
Löhner (L. Helling und G.
Niemar)
0103 „Kinder, was ist heute mit
den Menschen los?", Lied
von Willy Rosen (M. Men-
sing, L. Helling und Chor)
0103/0104 „Horch, horch, die Lerch
im Atherblau, aus dem 1.
Akt Nr. 3 der Operette „Das
Dreimäderlhaus von Franz
Schubert-Heinrich Berté.
Text von A. M. Willner und
Heinz Reichert (G. Niemar
und Chor)
0104 „Es soll der Frühling mir
künden aus der Operette
„Das Dreimäderlhaus, 3.
Akt Nr. 15 von Franz Schu-
bert (Schrammelquartett)
0104/0105 „Dorfschwalben , Walzer von
Joseph Strauß, textiert von
Paul Knepler (L. Schöne)
0105/0106 „Arm in Arm, Foxtrot von
Harry Graham und Noel
Gray, Text von Arnim Ro-
binson (M. Mensing und
Jazzband)
0106 „Wer hat dich, du schöner
Wald", Volkslied nach Wor-
ten von Joseph Freiherr vor
Eichendorff (Männerchor)
und Wanderlied „Hinaus ir
die Ferne
0106/0107 „Die Rose im Hag", Lied der
Utta 2. Akt Nr. 12 aus den
Singspiel „Jugend im Mai“
Musik von Leo Fall, Tex
von Rudolf Schanzer und
Ernst Welisch (S. Mayen)

0107/0108 „Frühling“, Lied von Ed-
vard Grieg als Saxophonsolo

0108 „Es führt kein anderer Weg
zur Seligkeit“, aus dem Ton
film „Der Sieger , Musik von
Werner-Richard Heymann,
Text von Robert Gilbert (G.
Niemar mit Jazzband)
Refrain des Liedes „Unge
duld" von Franz Schubert
(Schrammel-Quartett) und
„Dein ist mein ganzes Herz
aus der Operette „Das Land
des Lächelns von Franz Le-
hár (Jazzband)
0109 „Was eine Frau im Früh-
ling träumt", Lied der Her-
zogin, 1, Akt Nr. 7 aus der
Operette „Marietta von
Walter Kollo, Text von Ro-
bert Bodanzky und Bruno
Hardt-Warden (L. Helling
und Chor)
0109/10 „Nur Frühling muß es sein,
Foxtrot von Cliss Friend,
Text von Harry Lenk (M.
Mensing und Jazzband)
10 „Der Mai ist gekommen zu-
gleich mit „Im Grunewald
ist Holzauktion (Ziehhar-
monika-Solo) — „Wenn es
Sonntag in Berlin ist", aus
dem 4. Bild der Posse „Die
göttliche Jette von Walter
Goetze, Text von Jean Phi-
lipp Rameau und Günther
Bibo (L. Helling und G. Nie-
mar
11 „Kuckuck, lieber Vogel“
Auftrittslied der Anneliese
1. Akt Nr. 2 aus der Operette
„Anneliese von Dessau vor
Robert Winterberg, Text vor
Richard Kessler (L. Helling)
„O Frühling, wie bist du
so schön Walzer von Paul
Lincke (Schrammel-Quartett)
Eine Weiße mit nen
Schuß „Liebling, wenn du
Sorgen hast", Schlagerlied
von Willi Kollo, Text vor
Bruno Hardt-Warden (M
Mensing und Chor mit Jazz
band)
0111/12 Überleitung (Schrammel-
Quartett)
12 „Lindenmarsch" aus der
Operette „Filmzauber von
Walter Kollo (Orchester)
0112/13 Schlagerlied von Robert
Stolz „Unter vier Augen
(M. Mensing mit Jazz)
13 „Zaubrisch ist die Frühlings-
nacht“, Serenade 2. Akt Nr.
12 aus der Operette „Ly
sistrata von Paul Lincke,
Text von Bolton Baeckers
„Geh, mach dein Fenster
auf", Lied von Rolf Marbot
und Bert Reisfeld (G. Nie
mar mit Jazzband) — „Das
ist der Frühling", Marsch-
lied von Walter Kollo (Chor)
0113/15 Frühlingsstimmenwalzer von
Johann Strauß, „Wenn die
Lerche in blauer Höh ent-
schwebt“, Text von Richard
Genée (S. Mayen)
Schlußmusik der 3 Orchester,
die letzten Takte „Laßt läu-
ten die Glocken aus dem
Lied „Der Lenz von Eugen
Hildach
Mitwirkende: Lotte Schöne, Lissy Hel-
ling, Gerd Niemar und Max Mensing,
Berliner Funkchor, Hans Schindlers
Jazzsinfoniker, Paul Dietrich-Schram-
mel-Quartett und das Berliner Funk-
orchester unter B. Seidler-Winkler
Gesamtleitung: Kammersänger Corne-
lis Bronsgeest

21.00
1.5.32
Senderaum
identifier (schema:identifier)
Bestellnummer:Bln 205.0102
Bestellnummer:Bln 205.0103
Bestellnummer:Bln 205.0104
Bestellnummer:Bln 205.0105
Bestellnummer:Bln 205.0106
Bestellnummer:Bln 205.0107
Bestellnummer:Bln 205.0108
Bestellnummer:Bln 205.0109
Bestellnummer:Bln 205.0110
Bestellnummer:Bln 205.0111
Bestellnummer:Bln 205.0112
Bestellnummer:Bln 205.0113
Bestellnummer:Bln 205.0114
Bestellnummer:Bln 205.0115
datePublished (schema:datePublished)
1932-05-01T21:00
locationCreated (schema:locationCreated)
Berlin
inLanguage (schema:inLanguage)
de-DE
position (schema:position)
2866
keywords (schema:keywords)
de Musik; 6. Unterhaltungsmusik Potpourris, Tänze, Schlager, Kabarett usw.
Musik
Unterhaltungsmusik Potpourris
Tänze
Schlager
Kabarett
duration (schema:duration)
PT58M46S
has earliest begin timestamp (sem:hasEarliestBeginTimeStamp)
1932-05-01
has latest end timestamp (sem:hasLatestEndTimeStamp)
1932-05-01
Date (dcterms:date)
1932
Item sets
TRACE broadcasts