-
internal identifier (dcterms:identifier)
-
TRACE-b5-352
-
additionalType (schema:additionalType)
-
Rundfunk
-
label (rdfs:label)
-
de
Hörbilder vom Hamburger Hafen 1. "Wellenschlag“ 224 Wellenschlag am Fährponton ...
-
description (schema:description)
-
de
Hörbilder vom Hamburger Hafen
1. "Wellenschlag“
224 Wellenschlag am Fährponton mit Sog und Widerhall bei ruhigem Wetter; weit entfernte Werksirenen (Schichtwechsel); Barkassensignale; ferne Dampfpfeifen; dann stärkerer Wellenschlag. Im letzten Abschnitt der Platte lediglich Wassergeräusche
225 2. „Auf einem Fährponton“ (I) Anfangs leichter Wind; dauernd Wellenschlag; Schleppersignal einer vorüberfährenden Barkasse; Möwengeschrei; Dampfersignale; Ventilzischen eines anlegenden Zolldampfers; wiederholtes Hundegebell; ferner dumpfer Dampferton; stärkerer Wellenschlag; Abblasen von Dampf; Wasserkluksen, das aus den Speigatten fließt; Auspuff einer in der Nähe abfahrenden Barkasse
226 3. „Auf einem Fährponton“ (II) Starker Wellenschlag; An- und abschwellender Barkassenmotor; Barkassenhupen; Hundegebell; Rückwärtsgang einer Barkasse; Barkassenpfeifen; Ablegegeräusche eines Schleppers; Hantieren beim Ablegemanöver; Signal mit Maschinentelegraph; Dampferpfeife und Werksirene; Signale eines Überseers; Schlepper zieht Brücke ein; Gespräche auf Schlepper; in der Ferne ständig Dampfersignale
227 4. „Auf einer Dampferbrücke“ Abfahrtsgeräusch einer Barkasse; anhaltendes Dampfertuten; Möwengeschrei; Geräusch eines starken Schleppers; dessen Kielwasser; Schraubenschlag u. -wasser; Schleppersignal und Dampferantwort; starker Barkassenmotor; Möwengeschrei; Luke eines festliegenden Schleppers wird geöffnet; Hämmern; Fährdampferpfiff und Dampfpfeife; dauernd ferne Signale
228a 5. „Abfahrt einer Barkasse“ Abfahrt einer Barkasse; deren Kielwasser am Ponton; zweite Barkasse kommt näher und stoppt; fernes Dampferpfeifen
228b 6. „Verkehr im Hafen“ Naher, deutlicher Wellenschlag; vorüberfahrende Barkasse; Fischewer (Glühkopfmotor ganz nahe); starkes warnendes Dampfertuten; Anlegen einer Fähre; Maschinentelegraph; Ablegen der Fähre
229a 7. „An- und Ablegen eines Fährdampfers“ (I) Starker Wellenschlag; leichter Wind; Bugwasser eines ankommenden Fährdampfers; Schritte aussteigender Passagiere; Verständigungsrufe; Zuschlägen der Tür; Maschinentelegraph; starkes Schraubenwasser
229b 8. „An- und Ablegen eines Dampfers“ (II) Bugwassergeräusch einer näherkommenden Fähre; Dampfabblasen; Hantieren beim Anlegemanöver; Schritte aussteigender Passagiere; Maschinentelegraph; starke Dampfpfeife der Fähre mit Nachhall; Schraubengeräusch; undeutliche Gespräche von Bord; Abfahrtsgeräusch der Fähre
230a 9. „Im Kohlenumschlagshafen“ (I) Kran läuft auf Brücke; Kohlengreifer kommt herunter; Greifer wird geschwenkt; Arbeitsgeräusch; Zurufe an den Kranführer; Greifer leert Kohlen aus: starkes Kohlenprasseln; Greifer geht wieder nach oben, kommt zurück und lädt weiter entfernt vom Mikrophon aus
230b 10. „Im Kohlenumschlagshafen“ (II) Inhalt ähnlich wie 230a; Flöten eines Arbeiters; Geräusch beim Schwenken des Greifers durch Anlegen der Handstange; fernes Dampfertuten; Schluß: unverständliches Gespräch und Gelächter
231 11. „Rangieren eines Güterzuges“ (I) Warnungshandglocke vor schrankenlosem Straßenübergang; Schritte auf Laderampe; ferne Kohlenkräne; Rangierpfiff; Anfahren einer Rangierlokomotive; Rollen von Güterwagen; Rangierpfiff; Brems- und Kolbengeräusch der Lokomotive; Abfahrt der Lokomotive mit Pfiff und Dampfzischen; Fuhrwerk überquert gepflasterte Gleiskreuzung; Rangierzug kommt wieder näher; Kupplung wird gelöst
232a 12. „Rangieren eines Güterzuges“ (II) Rangiersignale; ferne Kohlenkräne und Stimmen
232b 13. „Rangieren eines Güterzuges“ (III) Geräusch vom Verladen der Kohlen in Waggons; Weichen werden umgelegt; Warnungsglocke; Pfiffe und Anfahren der Lokomotive; Ventilgeräusch der haltenden Lokomotive; Pufferstöße; Rangierpfiffe; Anfahren des Zuges; Rauchfanghall der abfahrenden Lokomotive; Abrollen des Zuges
233 14. „Abfertigung eines Milchtransportdampfers“ (I) Hantieren mit Milchkannen; schwere Schritte auf dem Gangway; Wellenschlag und Dampfzischen; Milchkannengeklapper; Möwenkreischen; Verständigungsrufe; ferne Dampfpfeife; Verständigungsrufe in Plattdeutsch; „Alles klar!“; Kinderstimmen; Einholen der Gangway; Schritte an Deck
234 15. „Abfertigung eines Milchtransportdampfers“ (II) Fernes Dampfzischen; Stimmen; Dampfpfeife; stärkeres Dampfzischen; Poltern an Deck; Heizraumgeräusch; Milchkannenpoltern; fernes Fährdampfer- und Schlepperpfeifen; Hundegebell; Kinderstimmen; Brandungswelle am Ponton; Abfahrtssignal des Maschinentelegraphen; Dampfabblasen; Pfiffe und ferne Antwort; Brücke wird eingeholt; Dampf wird abgeblasen
235 16. „Abfertigung eines Milchtransportdampfers“ (III) Dampfabblasen; Poltern beim Brückeeinholen; Raddampfer fängt an zu arbeiten und fährt ab; Dampfpfeife des abfahrenden Dampfers; Möwengeschrei; Sirene eines ausfahrenden Japaners; eilige Schritte auf den Landungsbrücken; Wellenschlag; Fähre kommt und fährt mit Signal ab; Möwengeschrei ganz nahe; vorbeifahrende Barkasse
236 17. „Pontonschenke“ Kanarienvogelstimme; Stimmengegewirr; Aufschlagen und Austrudeln von Würfeln; plattdeutsches Gespräch zwischen den Knoblern; Poltern und Tellerklirren am Küchenschalter; Türquietschen; Frauen-stimme an der Tonbank am Anfang und gegen Schluß von außen Dampferpfeife
237 18. „Wartehalle auf den St,Pauli-Landungsbrücken“ Entfernte und nahe Dampferpfeifen; nur teilweise verständlicher plattdeutscher Klönsnack; Gelächter; Türenschlagen; Schritte von Passanten; Husten; Laufschritte auf dem Ponton (Gespräch, soweit verständlich, unbedenklich und ohne verbindlichen Gegenstand)
238 19. „Verkehr im Elbtunnel“ (I) (mit Kinderkolonie) Gesang; Durcheinanderschreien und Geschwätz von Kindern; hallendes Aufsetzen der Senktüren an den Fahrkörben; Pfeifen; Fahrradklingeln; durchdringender Pfiff; Schritte auf den Eisentreppen; Stimmen
239 20. „Verkehr im Elbtunnel“ (II) (Schichtwechsel) Starkes Stimmengewirr; Fahrradklingeln; Rufe; Schritte; hallendes Aufsetzen der Senktüren an den Fahrkörben; herankommendes Fuhrwerk; Pfiffe; Aufsetzen von Kannen und Werkzeug
240 21. „Verkehr im Elbtunnel“ (III) (Gewöhnlicher Verkehr) Stimmen; Schritte; Fahrradklingeln; Gespräche, Aufsetzen der Fahrstuhltüren; Rufe („Personenaufzug“); Autohupe; ausfahrendes Fuhrwerk
241 22. „Verkehr im Elbtunnel“ (IV) (mit Kraftfahrzeugen) Auspuff und Hupe eines Paket-Eilwagens (sog. „Rollfix“), sich entfernend; herankommendes Motorrad; Stimmengewirr; stellenweise heftiges Fahrradklingeln; Pfeifen; Auto fährt aus Leitung: Hans-Günther Marek
Kaiser Wilhelmhöft, Pontonfähre 7
St. Pauli, Landungsbrücken, Oberdeck
St. Pauli, Landungsbrücken, Oberdeck
St. Pauli, Landungsbrücken, Oberdeck
Kaiser Wilhelmhöft, Pontonfähre 7
Kaiser Wilhelmhöft, Pontonfähre 7
Kaiser Wilhelmhöft, Pontonfähre 7
Kaiser Wilhelmhöft, Pontonfähre 7
Altona-Neumühlen, Kohlenhafen
Altona-Neumühlen, Kohlenhafen
Altona-Neumühlen, Kohlenhafen
Altona-Neumühlen, Kohlenhafen
Altona-Neumühlen, Kohlenhafen
St. Pauli, Landungsbrücken, Brücke 2
St. Pauli, Landungsbrücken, Brücke 2
St. Pauli, Landungsbrücken, Brücke 2
St. Pauli, Landungsbrücken, Pontonschenke
St. Pauli, Landungsbrücken, Wartehalle
Elbtunnel, Reiherstieg-Ausgang
Elbtunnel, Reiherstieg-Ausgang
-
identifier (schema:identifier)
-
Bestellnummer:Hmb 224
-
Bestellnummer:Hmb 241
-
Bestellnummer:Hmb 225
-
Bestellnummer:Hmb 226
-
Bestellnummer:Hmb 227
-
Bestellnummer:Hmb 228
-
Bestellnummer:Hmb 229
-
Bestellnummer:Hmb 230
-
Bestellnummer:Hmb 231
-
Bestellnummer:Hmb 232
-
Bestellnummer:Hmb 233
-
Bestellnummer:Hmb 234
-
Bestellnummer:Hmb 235
-
Bestellnummer:Hmb 236
-
Bestellnummer:Hmb 237
-
Bestellnummer:Hmb 238
-
Bestellnummer:Hmb 239
-
Bestellnummer:Hmb 240
-
datePublished (schema:datePublished)
-
1932
-
locationCreated (schema:locationCreated)
-
Hamburg
-
inLanguage (schema:inLanguage)
-
de-DE
-
position (schema:position)
-
2101
-
duration (schema:duration)
-
PT1H20M26S
-
has earliest begin timestamp (sem:hasEarliestBeginTimeStamp)
-
1932-01-01
-
has latest end timestamp (sem:hasLatestEndTimeStamp)
-
1932-12-31
-
Date (dcterms:date)
-
1932