-
internal identifier (dcterms:identifier)
-
TRACE-b7-2697
-
additionalType (schema:additionalType)
-
Rundfunk
-
label (rdfs:label)
-
de
Karl Knauer „Der Treffer ins Schwarze“ Ope rette in drei ...
-
description (schema:description)
-
de
Karl Knauer „Der Treffer ins Schwarze“ Ope
rette in drei Akten (fünf Bildern), Text von Hanns
Dekner und Werner Hintz
1S
Ansage und Inhaltsangabe
I. Akt
Erstes Bild: Gastzimmer im „Goldenen Adler
Nr. 1 Vorspiel
Sprechszene
Nr. 2 Duett: Heini-Susi „Ein bißchen Landluft, das
ist gut
Sprechszene
Nr. 3 Terzett: Susi-Heini-Korbinian „Wir können
also bei Ihnen wohnen
Sprechszene
Nr. 4 Ensemble „Am Sonntag, am Sonntag ist
Schützenfest“ (Heini, Susi, Sepp, Korbinian, Apol
lonia, Sebastian, Emmerenzia)
Zweites Bild: Auf der Dorfstraße
Sprechszene
Nr. 5 Lied des Sepp: „Die Sonne, der Mond und die
Stern
(Beifall 10")
Sprechszene
Nr. 6 Duett: Wally-Sepp „Das hat ganz leise mein
Herz gesagt
(Beifall 10")
Sprechszene
Nr. 7 Terzett: Sebastian-Andresl-Sepp „Ein Treffer
ins Schwarze ist gar nicht so leicht
Sprechszene
Nr. 8 Finale I (Heini, Emmerenzia, Sebastian, An
dresl, Sepp, Susi, Wally)
(Beifall 24")
II. Akt
Drittes Bild: Zimmer bei Sebastian
Nr. 8 Quartett „Loni, Wally, Emmerenzia“ (Sebastian
Emmerenzia, Susi, Wally)
Sprechszene
Nr. 9 Duett: Heini-Susi „Teufel, Teufel, so etwas war
wirklich noch nicht da
Sprechszene
Nr. 10 Duett: Sepp-Wally „Ein kleines Häuserl und
ein kleiner Garten“ (Beifall, Wiederholung, Bei
fall 1’32”)
Sprechszene
Viertes Bild: Der Schützenstand
Nr. 11 Chor „Am Sonntag am Sonntag ist Schützen
fest
Sprechszene
Nr. 12 Quartett „Ich gebe nach“ (Susi, Heini, Wally,
Sepp)
(Beifall 10"
Sprechszene
Nr. 13 Finale II: Sebastian „Der Kaltmoser soll
Schützenkönig sein?“ (Sebastian, Wally, Sepp,
Susi, Heini, Korbinian)
(Beifall 12")
III. Akt
Fünftes Bild: Wirtsgarten des „Goldenen Adlers“
Sprechszene
Nr. 14 Duett: Heini-Susi „Für ein Herz zwischen
März und April
(Beifall 7
Sprechszene
Nr. 15 Schluß-Chor „Ein Treffer ins Schwarze ist gar
nicht so leicht
(Beifall 2’07
Mitwirkende: Sebastian Hintertupfer: Franz Schö
ber Emmerenzia, seine Frau: Grete Kaiser Wally,
beider Tochter: Rosl Seegers Korbinian Kaltmoser:
Julius Brandt Apollonia, seine Frau: Hella
Tornegg Sepp Huber, ein Holzknecht: Franz Bor
sos Heini Schmidt: Heinz Förster-Ludwig Susi
Schmidt: Lucie Arold Andresl, Nachtwächter
Oskar Radetzky Filz, Bauer: Edmund Pouch
Holzapfel, Lehrer: Josef Christeang Zeidler, ein
Wirt: Rudolf Hofbauerl
Chor und Orchester des Reichssenders Berlin unter
Heinzkarl Weigel
Spielleitung: Heinz Kyschky
18.12.38
Saal 1
-
identifier (schema:identifier)
-
Bestellnummer:Bln 50301
-
Bestellnummer:Bln 50333
-
Bestellnummer:Bln 50302
-
Bestellnummer:Bln 50303
-
Bestellnummer:Bln 50304
-
Bestellnummer:Bln 50305
-
Bestellnummer:Bln 50306
-
Bestellnummer:Bln 50307
-
Bestellnummer:Bln 50308
-
Bestellnummer:Bln 50309
-
Bestellnummer:Bln 50310
-
Bestellnummer:Bln 50311
-
Bestellnummer:Bln 50312
-
Bestellnummer:Bln 50313
-
Bestellnummer:Bln 50314
-
Bestellnummer:Bln 50315
-
Bestellnummer:Bln 50316
-
Bestellnummer:Bln 50317
-
Bestellnummer:Bln 50318
-
Bestellnummer:Bln 50319
-
Bestellnummer:Bln 50320
-
Bestellnummer:Bln 50321
-
Bestellnummer:Bln 50322
-
Bestellnummer:Bln 50323
-
Bestellnummer:Bln 50324
-
Bestellnummer:Bln 50325
-
Bestellnummer:Bln 50326
-
Bestellnummer:Bln 50327
-
Bestellnummer:Bln 50328
-
Bestellnummer:Bln 50329
-
Bestellnummer:Bln 50330
-
Bestellnummer:Bln 50331
-
Bestellnummer:Bln 50332
-
datePublished (schema:datePublished)
-
18 December 1938
-
locationCreated (schema:locationCreated)
-
Berlin
-
inLanguage (schema:inLanguage)
-
de-DE
-
position (schema:position)
-
7,434
-
duration (schema:duration)
-
1 hour, 59 minutes, 32 seconds
-
has earliest begin timestamp (sem:hasEarliestBeginTimeStamp)
-
18 December 1938
-
has latest end timestamp (sem:hasLatestEndTimeStamp)
-
18 December 1938
-
Date (dcterms:date)
-
1938