Dampfer, siehe auch Schiffsgeräusche Ausfahrt des Dampfers „Hamburg" der Hapag ...
Item
-
internal identifier (dcterms:identifier)
-
TRACE-b6-4927
-
additionalType (schema:additionalType)
-
Rundfunk
-
label (rdfs:label)
-
de
Dampfer, siehe auch Schiffsgeräusche Ausfahrt des Dampfers „Hamburg" der Hapag ...
-
description (schema:description)
-
de
Dampfer, siehe auch Schiffsgeräusche
Ausfahrt des Dampfers „Hamburg" der Hapag
a) Maschinentelegraph, Meldungen und Kommandos,
Angaben über Ruderlage, Maschinenbefehle, Leinen
befehle, dreimal Pfeifen, Ruderlage, „Leinen sind
los", Maschinenbefehle
b) „Muß i denn, muß i denn zum Städtele hinaus
und „Nun ade, du mein lieb' Heimatland", Wiedersehensrufe und Lachen, Musik wird leiser, Schif
kommt in Fahrt
Leben und Treiben an Deck des Dampfers „Deutschland", Bordmusik der Bordkapelle, Rufe, Anlegen
der Gangway
Geräuschaufnahme: Stapellauf des Motorschiffes
„Cordillera der Hamburg-Amerika-Linie
Ausfahrt des Dampfers „New York“ vom Hapag-Pier
in Cuxhaven
Sirene des Dampfers, Einsetzen der Bordkapelle „Muß
i denn, muß i denn zum Städtele hinaus, Schwä-
bisches Volkslied, dann „Nun ade, du mein lieb
Heimatland“, Volksweise, Text von A. Disselhoff,
gleichzeitig Rufe und lautes Ausgelassensein der
Reisenden. Musik wird langsam leiser, Schiff kommt
auf Fahrt, laute „Hummel-Hummel“-Rufe, lauter
Wiedersehensruf, lauter „Hummel-Hummel“-Ruf
mit ortsüblicher Antwort. Lakonische Feststellung
eines Zurückbleibenden in plattdeutscher Mundart
„Dor geiht he henn
Bordkapelle des Dampfers „New York" unter
Musikmeister Reimers
Fahrende Dampfwalze
-
identifier (schema:identifier)
-
Bestellnummer:Hmb 427
-
Bestellnummer:Hmb 471
-
Bestellnummer:Hmb 702
-
Bestellnummer:Hmb 1157
-
Bestellnummer:Ffm 1175
-
inLanguage (schema:inLanguage)
-
de-DE
-
has earliest begin timestamp (sem:hasEarliestBeginTimeStamp)
-
1929-05-29
-
has latest end timestamp (sem:hasLatestEndTimeStamp)
-
1936-11-08