Willi Schäferdiek, „Der Trommler Gottes“, Musik von Gustav Kneip Ansage ...
Item
-
internal identifier (dcterms:identifier)
-
TRACE-b6-2294
-
additionalType (schema:additionalType)
-
Rundfunk
-
label (rdfs:label)
-
de
Willi Schäferdiek, „Der Trommler Gottes“, Musik von Gustav Kneip Ansage ...
-
description (schema:description)
-
de
Willi Schäferdiek, „Der Trommler Gottes“,
Musik von Gustav Kneip
Ansage und Personenangabe
In einer Erzgebirgsbaude
Bibliothekzimmer im Prager Franziskanerkloster
Wittenberg, Luthers Klostergemach
Raum im Schlosse des Graten Ernst von Mansfeld
Waldwiese um Mitternacht
Kleiner Saal im Weimarer Schlof
Stube in Thomas Münzers Haus zu Altstädt
Wirtsstube in einem Dorf bei Mühlhausen
Im Hause Thomas Münzers zu Mühlhausen
Verlies im Fuldaer Turm
Thomas Münzers Stube in Mühlhausen
Vor dem Portal der Marienkirche in Mühlhausen
Raum im Schlosse des Grafen Ernst von Mansfeld
Johanniterhof zu Mühlhausen
Bei Frankenhausen, abfallendes Feld mit Gebüsch
In der Wagenburg der Mühlhausener
Bodenkammer in einem Hause zu Frankenhausen
Waldlichtung bei Frankenhausen
Absage
Mitwirkende: Thomas Münzer: Albert Oettershagen;
Marcus Thomä, sein Schüler: Alois Schrader; Johannes, der Knecht: Paul Henn; Maria, die Magd:
Marita Gründgens; Prior eines Prager Klosters:
Hanns August Herten; Franziskaner: Tadzio
Kondziella; Barfüßermönch: Hans Tenhoff; Martin
Luther: Kurt Ehrhardt; Philipp Melanchthon: Paul
Apel; Graf Ernst von Mansfeld: Eugen Lundt;
Schreiber des Grafen: Curt Vossen; erster Ratsherr:
Willi Stassar; zweiter Ratsherr: Karl Wilhelmy;
Herzog Johann von Sachsen: Josef Kandner;
Otttilie von Gersen, Münzers Weib: Melitta Leith
ner; Mühlhauser Ratsmeister Rodemann: Hanns
August Herten; Wettich: Hans Salcher; Heinrich
Pfeiffer: Fritz Schöner; Veit Becker, ein Lands
knecht: Hans Carl Friedrich; erster Bauer: Ludwig
Gürtler; zweiter Bauer: Karl Wilhelmy; erster
Landsknecht: Willi Stassar; zweiter Landsknecht:
August Vollstedt; alter Mann: Paul Apel; Troßbube: Erich Bender; dienender Bruder: Walter
Lichtschlag
Spielleitung: Curt Baumgarten
13.9.33
Senderaum
-
identifier (schema:identifier)
-
Bestellnummer:Kln 2199
-
Bestellnummer:Kln 2228
-
Bestellnummer:Kln 2200
-
Bestellnummer:Kln 2201
-
Bestellnummer:Kln 2202
-
Bestellnummer:Kln 2203
-
Bestellnummer:Kln 2204
-
Bestellnummer:Kln 2205
-
Bestellnummer:Kln 2206
-
Bestellnummer:Kln 2207
-
Bestellnummer:Kln 2208
-
Bestellnummer:Kln 2209
-
Bestellnummer:Kln 2210
-
Bestellnummer:Kln 2211
-
Bestellnummer:Kln 2212
-
Bestellnummer:Kln 2213
-
Bestellnummer:Kln 2214
-
Bestellnummer:Kln 2215
-
Bestellnummer:Kln 2216
-
Bestellnummer:Kln 2217
-
Bestellnummer:Kln 2218
-
Bestellnummer:Kln 2219
-
Bestellnummer:Kln 2220
-
Bestellnummer:Kln 2221
-
Bestellnummer:Kln 2222
-
Bestellnummer:Kln 2223
-
Bestellnummer:Kln 2224
-
Bestellnummer:Kln 2225
-
Bestellnummer:Kln 2226
-
Bestellnummer:Kln 2227
-
datePublished (schema:datePublished)
-
13 September 1933
-
locationCreated (schema:locationCreated)
-
Köln
-
inLanguage (schema:inLanguage)
-
de-DE
-
position (schema:position)
-
2,216
-
keywords (schema:keywords)
-
de
Hörspiele
-
Hörspiele
-
duration (schema:duration)
-
3 hours, 55 minutes, 51 seconds
-
has earliest begin timestamp (sem:hasEarliestBeginTimeStamp)
-
13 September 1933
-
has latest end timestamp (sem:hasLatestEndTimeStamp)
-
13 September 1933
-
Date (dcterms:date)
-
1933