-
Schwergewichtsmeisterschaft: Arno Köblin—Vincenz Hower 1305/1-23 (Metall) F 854 29.10.34 Neue ...
Schwergewichtsmeisterschaft: Arno Köblin—Vincenz
Hower
29.10.34
Neue Welt,
Hasenheide
-
Schwergewichtskampf zwischen Vincenz Hower und Raoul Bianchi, 4. Runde, Hörbericht: ...
Schwergewichtskampf zwischen Vincenz Hower und
Raoul Bianchi, 4. Runde, Hörbericht: Erich Thoma
4.10.32
Hasenheide
Neue Welt
-
Schwergewichtskampf zwischen Hein Müller und Otto von Porath, 01=5. Runde, ...
Schwergewichtskampf zwischen Hein Müller und
Otto von Porath, 01=5. Runde, 02—6, Runde
(Schluß des Kampfes; Porath Sieger) Hörbericht:
Erich Thoma
21.10.32
Sportpalast
-
Schwergewichtsboxkämpfe in der Deutschlandhalle Folie 1-6 Erwin Klein—Htron Folie 7-14 ...
Schwergewichtsboxkämpfe in der Deutschlandhalle
Folie 1-6 Erwin Klein—Htron
Folie 7-14 Arno Kölblin—Lepage
Folie 12-22 Jakob Schönrath—Jack
-
Schwergewichtsboxkampf zwischen Vin- cenz Hower und Raoul Bianchi, 4. Runde ...
Schwergewichtsboxkampf zwischen Vin-
cenz Hower und Raoul Bianchi, 4.
Runde
Hörbericht: Erich Thoma
außerhalb
4.10.32
Hasenheide
Neue Welt
-
Schwergewichtsboxkampf zwischen Hein Müller und Otto von Porath 01 5. ...
Schwergewichtsboxkampf zwischen Hein
Müller und Otto von Porath
01 5. Runde
02 6. Runde (Schluß des Kampfes; Po-
rath Sieger)
Hörbericht: Erich Thoma
ca. 21.00
21.10.32
Sportpalast
-
Schwerer Wagen, 2 Pferde, unregelmäßig im Schritt, auf Sand, Hü-Rufe ...
Schwerer Wagen, 2 Pferde, unregelmäßig im Schritt, auf Sand, Hü-Rufe des Kutschers
Schwerer Wagen, 2 Pferde, Schritt, Pflaster, Hü-Rufe des Kutschers
a) Mittlerer Wagen, 1 Pferd, Schritt, Pflaster, vorbeifahrend
b) Ankommen, Halten, Abfahren
c) wie b
a) Leichter Wagen, 1 Pferd, Trab, Pflaster
b) Ankommen, Halten, Abfahren
a) Schwerer Wagen, 1 Pferd, Schritt, Pflaster, Ankommen,
Halten, Abfahren
Mittlerer Wagen, 2 Pferde, Trab, Pflaster
Schwerer Wagen, 2 Pferde, Schritt, Pflaster
Leichter Wagen, 1 Pferd, Trab, Pflaster
Schwerer Wagen, 1 Pferd, unregelmäßig im Schritt, Pflaster
Dreimaliges Posthornsignal, dann ankommender Wagen und
Anhalten desselben
-
Schweizerische Volkslieder, bearb. von J. B. Hilber a) „Maggiolata" (Tessin) ...
Schweizerische Volkslieder, bearb. von J. B. Hilber
a) „Maggiolata" (Tessin)
b) „Coucou“ (Tessin)
a) „Coucou, canari jaloux" (Neuchâtel)
b) „Sur la route d’Estavayer“ (Neuchâtel)
a) „O du lieb’s Angeli" (Bern)
b) „Es kam ein Herr zum Schlösseli“ (1776)
a) „Marion et le dragon (Charmoille)
b) „le cour de m'amie
Marietta und Martha Amstad, Gesang; Annie Engel
berger, Klavier
22.4.38
Senderaum
-
Schwedischer Kriegsmarsch „Björneborganes“, Heeres marsch II/99, bearb. von A. Pagel, ...
Schwedischer Kriegsmarsch „Björneborganes“, Heeres
marsch II/99, bearb. von A. Pagel, Verlag Birn
bach, Berlin
Musikkorps des Goslarer Jägerbataillons unter Stabs
musikmeister Heinrich Hewers
25.1.36
Goslar
-
Schwedischer Kriegsmarsch „Björneborganes, Heeresmarsch II/99, bearbeitet von Oskar Hackenberger, Verlag ...
Schwedischer Kriegsmarsch
„Björneborganes, Heeresmarsch II/99, bearbeitet
von Oskar Hackenberger, Verlag Bote & Bock
Musikkorps des 77. Inf.Regts. Köln-Mülheim unter
Musikmeister Otto Schwägerl
17.8.37
Kln.-Deutz
-
Schwedische Volksmusik Ansage und verbindende Worte: Pontus Bohmann und Reichsprogrammchef ...
Schwedische Volksmusik
Ansage und verbindende Worte: Pontus Bohmann
und Reichsprogrammchef Julius Rabe
Drei alte Balladen mit Chorrefrain
Ballade 1: „Trübung
Verbindende Worte
Ballade 2: „Der verkleidete Vallevan
Verbindende Worte
Ballade 3: „Staffan Lied
Verbindende Worte
Volkstänze auf Schlüsselfiedel
Polska
Walzer
Verbindende Worte
Zwei romantische Volkslieder:
Lied „Sehnsucht
Lied „Sehnsucht
Absage: Pontus Bohmann (in schwedischer Sprache)
Mitwirkende: Edith Widmark-Lundblad, Gesang;
Tore Zetterström, Schlüsselfiedel
16.3.33
Stockholm
-
Schwedische Volkslieder, Bearbeitung für eine Stimme und Klavierbegleitung von Hanns ...
Schwedische Volkslieder, Bearbeitung für eine
Stimme und Klavierbegleitung von Hanns Schindler
Ansage
Der Taube Gesang nach dem Lilienzweig
Liebesschmerz
Klein-Hilla (Blutrache) Schwedischer Volksliederzyklus für gemischten und Frauenchor a cappella,
Sopransolo und Klavierbegleitung, bearbeitet von
Hanns Schindler, Werk 37
Ansage
Was ich am Tag auch tue (Gemischter Chor a. c.)
Ich gönne dir ja alles Glück (Gemischter Chor a. c.)
Fragen wird feierlich (Frauenchor mit Klavier)
Waggvisa, Wiegenlied (Gemischter Chor a. c.)
Nein, ich will von morgen (Gemischter Chor mit
Klavier)
Das Lied vom Norden (Gemischter Chor mit Klavier)
Ansage
Auf dem Berge
Neckens Polka
Absage
Mitwirkende: Lisa Wechsler, Gesang; Richard Fricke,
Klavier
Kleiner Chor des Römhild-Chores, Dresden, unter
Richard Fricke
6.11.32
Dresden,
Senderaum
-
Schwedische Volkslieder Bearbeitungen für eine Stimme und Klavierbegleitung von Hanns ...
Schwedische Volkslieder
Bearbeitungen für eine Stimme und Klavierbegleitung von Hanns Schindler
703 Ansage
Der Taube Gesang nach dem Lilienzweig
703/04 Liebesschmerz
704/05 Klein-Hilla (Blutrache)
Schwedischer Volksliederzyklus für gemischten und Frauenchor a cappella, Sopransolo und Klavierbegleitung, bearbeitet von Hanns Schindler, Werk 37
705 Ansage
705/06 Was ich am Tag auch tue (Gemischter Chor a. c.)
706 Ich gönne dir ja alles Glück (Gemischter Chor a. c.)
706/07 Fragen wird feierlich (Frauenchor mit Klavier)
707 Waggvisa, Wiegenlied (Gemischter Chor a. c.)
707/08 Nein, ich will von morgen (Gemischter Chor mit Klavier)
708 Das Lied vom Norden (Gemischter Chor mit Klavier)
Bearbeitungen für eine Stimme und Klavierbegleitung von Hanns Schindler
709 Ansage
Auf dem Berge
710 Neckens Polka
Absage
Lisa Wechsler, Gesang
Richard Fricke, Klavier
Kleiner Chor des Römhild-Chores,
Dresden, unter Richard Fricke
17.30
6. 11.32
Dresden,
Senderaum
-
Schwedische Lieder Kinderliederpotpourri a) „Vårsång (Frühlingslied) b) Volksliederpotpouuri, Frauenterzett „Triorita ...
Schwedische Lieder
Kinderliederpotpourri
a) „Vårsång (Frühlingslied)
b) Volksliederpotpouuri, Frauenterzett „Triorita
a) und b) Märsche von Upland
2'03".
(zwei Violinen)
a) „Sta stark du ljusets riddarvakt“ (Stehe stark,
du Ritterwache des Lichts)
b) „Domaredansen (Richtertanz)
Stockholmer Studentengesangverein unter Einar
Ralf
27.6.38
Aufnahme vom A. B. Radiotjänsts Stockholm
-
Schwebebahn Vorüberfahrende Schwebebahn
Schwebebahn
Vorüberfahrende Schwebebahn
-
Schwarzwälder Kuckucksuhr, 1—12 Schläge Schwarzwälder Uhrenladen Kaminuhr, 1—12 Schläge Mittlere ...
Schwarzwälder Kuckucksuhr, 1—12 Schläge
Schwarzwälder Uhrenladen
Kaminuhr, 1—12 Schläge
Mittlere Wanduhr, Uhrticken
a) Weckerticken
b) Weckerläuten
c) Weckerläuten
d) Weckerticken und -läuten
Ticken vieler Uhren in einer Uhrmacherwerkstatt
b) 12-Uhr-Schlag einer englischen Uhr mit Westminster-Gong
c) 12-Uhr-Schlag einer englischen Uhr von 1800
d) 12-Uhr-Schlag einer holländischen Uhr von 1730
e) 12-Uhr-Schlag einer französischen Pendule
b) 12-Uhr-Schlag einer englischen Spieluhr von 1760
c) 10-Uhr-Schlag einer Empireuhr von 1800
d) 8-Uhr-Schlag einer Hausuhr von 1900
-
Schwalenberger Volkstänze, aufgeschrieben und für Orchester gesetzt von A. Röhne-Schwalenberg ...
Schwalenberger Volkstänze, aufgeschrieben und für
Orchester gesetzt von A. Röhne-Schwalenberg
Brauer Eccosaise
Marschquadrille
Achtturiger mit Kette und Walzer
Tampête
Mitglieder des Kölner Funkorchesters unter Gustav
Kneip
22.4.32
Senderaum
-
Schwadron Ausrückende Schwadron mit Musik Durch den Schloßhof ziehende Schwadron ...
Schwadron
Ausrückende Schwadron mit Musik
Durch den Schloßhof ziehende Schwadron mit Musik
-
Schwäbischer Heimattag, Ansprache des Reichsstatthalters Wilhelm Murr, aus dem Ehrenhof ...
Schwäbischer Heimattag, Ansprache des Reichsstatthalters Wilhelm Murr, aus dem Ehrenhof des Neuen Schlosses in Stuttgart
Ansprache: Reichsstatthalter Wilhelm Murr
Deutschlandlied, gem. Gesang mit Orchester, 1 Str.
Horst-Wessel-Lied, gem. Ges. mit Orch., 1 Strophe
(Absage 6”)
4.6.33
-
Schwäbische Volkstänze von H. R. August, instr. von Gustav Görlich ...
Schwäbische Volkstänze von H. R. August, instr.
von Gustav Görlich
Rekrutenwalzer
Hopser: „A Schüssele und a Häfele
Hausschlüsselwalzer
Stäter
Hopser: „Trutz net so
Hopser: „Jetzt gang i aber gar nemmer heim
Schleifer
Walzer: „Sind mir net drei lustige Hammerschmiedsgselle
Stuttgarter Funkorchester unter Gustav Görlich
27.1.34
Senderaum
-
Schüsse Kugel- und Schrotflintenschüsse Pistolenschüsse a—e) Einzelne Schüsse mit Nachhall ...
Schüsse
Kugel- und Schrotflintenschüsse
Pistolenschüsse
a—e) Einzelne Schüsse mit Nachhall
f—h) Dreimal drei Schüsse
i) mehrere Schüsse
Pistolenschüsse
-
Schulungsappell der politischen und wirtschaftlichen Unterführer des Hauses Siemens in ...
Schulungsappell der politischen und wirtschaftlichen Unterführer des Hauses Siemens in Berlin Begrüßungsansprache; Unbekannt 2'20 Rede: Sinn und Ziel dieses Krieges. Juda will sein Purim. Ausrottung der Juden heiligstes Ziel. Totaler Krieg; Ley. Robert 54'15 Appell an die Einsatzbereitschaft und Gelöbnis; Siemens, Dr. Hermann von 7'05 Nationalhymnen 1'40 Kommandos, Marschmusik 3'30
-
Schulkundgebung in der Rostocker Straße in Berlin im Rahmen der ...
Schulkundgebung in der Rostocker Straße in Berlin im Rahmen der Schulfunkfeiern anläßlich des Tages
der 3. Wiederkehr der nationalen Erhebung.
Ansage: Karl Heinz Boese
Hörbericht: Wolfgang Tenge über das Eintreffen des Reichsminister Dr. Paul Joseph Goebbels sowie
über die Stadtteile Moabit und Beußelkiez im Zusammenhang mit der Geschichte der Bewegung
Vorstellung der beiden Rektoren Adolf Rademacher und Eugen Schulze durch Staatskommissar Dr.
Julius Lippert
Begrüßungsworte und Überreichung eines Blumenstraußes durch ein kleines Mädchen
Dankesworte Reichsminister Dr. Paul Joseph Goebbels
„Willkommen, so schallt unser Ruf", Gedicht von Albert Göritz, gesprochen von einem Schüler
Der Kinderhort grüßt
Hörbericht Wolfgang Tenge
Staatskommissar Dr. Lippert begrüßt Reichsminister Dr. Goebbels. Auf dem Schulhofe ist die
HJ. angetreten
Begrüßungsworte des Rektors Eugen Schulze
Hörbericht: Wolfgang Tenge. Reichsminister Dr. Goebbels schreitet die Front der HJ. ab. Die Behörden treffen ein
Hörbericht: Hans Günther Marek. Reichsminister
Dr. Paul Joseph Goebbels betritt das Schulgebäude
Ein Hitler-Jugend-Führer erzählt die Vorgänge bei der Ermordung Herbert Norkus' im Beusselkietz
„Lang war die Nacht“ von Heinrich Spitta, Text von Herbert Böhme, gesungen von der Gebietsspiel
schar der Berliner HJ.
Zwischenbericht
Eröffnung der Feierstunde durch Rektor E. Schulze
Zwischenbericht
Ansprache: Reichsminister Dr. Paul Joseph Goebbels
Schlußworte: Staatskommissar Dr. Julius Lippert
„Unsere Fahne flattert uns voran" von Hans Otto Borgmann, Text von Baldur von Schirach, gesungen von der Gebietsspielschar der Berliner HJ.
Absage: Karl Heinz Boese
-
Schulfunksendereihe „Aus dem Wirtschaftsleben unserer Heimat“. V „Tabak“. Manuskript von ...
Schulfunksendereihe „Aus dem Wirtschaftsleben unserer Heimat“. V „Tabak“. Manuskript von Willi Ehmer. Mitwirkende: Albert Bozenhardt, Carl Ebert, Ilse Ehmer, Rudolf Fernau, Robert Hohloch, Friedrich Kolander, Georg Ott, Leonie Peppler, Carl Rebstock, Karl Yelin und Schüler. Spielleitung: A. G. Richter
Außerhalb 11.10.32 Senderaum
-
Schulfunksendereihe „Aus dem Wirtschaftsleben unserer Heimat“ XIV „Steine und Erde“. ...
Schulfunksendereihe „Aus dem Wirtschaftsleben unserer Heimat“ XIV „Steine und Erde“. Manuskript von Willi Ehmer. Mitwirkende: Fritz Wisten, Kurt Rasche, Walter Schwarz und 6 Schüler der Wagenburg-Schule. Spielleitung: Ernst Stockinger
Außerhalb 18.12.32 Senderaum