-
Staatsminister Di'. Wilhelm Karl Seve-ring spricht über die Alkoholfrage 16'40" ...
Staatsminister Di'. Wilhelm Karl Seve-ring spricht über die Alkoholfrage 16'40"
14. 3. 30 Senderaum
-
Staatsminister a. D. Alexander Dommi cus spricht über Turnen und ...
Staatsminister a. D. Alexander Dommi cus spricht über Turnen und Spor 4'
18. 3. 30 Meistersaal
-
Staatsminister a. D. Alexander Dominicus über Turnen und Sport 18.3.30 ...
Staatsminister a. D. Alexander Dominicus über Turnen und Sport
18.3.30
Meistersaal
-
Staatskommissar z. b. V. für die Stadt Berlin, Dr. Julius ...
Staatskommissar z. b. V. für die Stadt Berlin, Dr. Julius Lippert, spricht zum Thema „Berlin vor und nach dem 12. März“ (Anfang)
14.3.33
Spr. 2
-
Staatskanzler a. D. Karl Renner, Wien, über Österreichs Wirtschaftsnot 18.40 ...
Staatskanzler a. D. Karl Renner, Wien, über Österreichs Wirtschaftsnot
18.40
26.3.32
Senderaum
-
Staatskanzler a. D. Karl Renner, Wien, spricht über Österreichs Wirtschaftsnot ...
Staatskanzler a. D. Karl Renner, Wien, spricht über Österreichs Wirtschaftsnot
18.40 26.3.32 Senderaum
-
Staatsbesuch S. D. des ungarischen Reichsverwesers Admiral Nikolaus Horthy von ...
Staatsbesuch S. D. des ungarischen Reichsverwesers
Admiral Nikolaus Horthy von Nagybanya in
Deutschland, vom 21.8. bis 27. 8. 1938
Durchreise durch Wien (Westbahnhof)
Ansage: Eugen Hadamovsky
Funkbericht über die Ankunft. Begrüßungsansprache:
Reichsstatthalter Dr. Artur Seyß-Inquari
(unverständlich)
Ungarische Nationalhymne
Schluß der Ouvertüre „Euryanthe“ von Carl Maria
von Weber (mitgeschnitten durch Umschaltung
zum Haus)
Funkbericht von der Abfahrt
Deutsche Nationalhymnen
Ungarische Nationalhymne
Absage: Eugen Hadamovsky (unvollständig)
Durch fehlerhafte Mikrophonaufstellung und falsches
Schalten zur Sendung ungeeignet
Ankunft und Begrüßung in Wien-Westbahnhof sowie
Abfahrt aus Wien
Einführungsbericht vom Wiener Westbahnhof, Ein
treffen des Zuges
Begrüßung durch Reichsstatthalter Seyß-Inquart
Abfahrt des Reichsverwesers, Verabschiedung
Deutschland- und Horst-Wessel-Lied sowie das Lied
der ungarischen Nation
Sprecher: Hauk
8 Folien Archiv-Nr. 7464
Staatsbesuch in Kiel
Berichte vom Bahnhof, Einlaufen des Sonderzuges
(gute Geräuschaufnahme)
Sprecher: Wernicke und Tannenberg
Abfahrt der „Nixe“ vom Landungssteg Bellevue
brücke nach der Germaniawerft von Krupp
Sprecher: Herbert Krüger
Bericht aus der Germaniawerft, Gruß eines un
garischen Sprechers und Worte des Betriebsführers
Krupp von Bohlen und Halbach
Sprecher: Wernicke, Esmarch und Stein
Reichsstatthalter Seyß-Inquart hält die Tauf-
rede, Taufe durch I. D. Frau von Horthy und
Stapellauf des „Prinz Eugen", Hymnen
Rundgang und Begrüßung der Opfer der Arbeit und
Abfahrt
Sprecher: Wernicke und Esmarch
24 Folien Archiv-Nr. 7465
Ferner:
Stapellauf des Schlachtkreuzers „Prinz Eugen“ auf
der Germaniawerft in Kiel
Ansage: Karl Heinz Boese und Einführungsbericht
Rolf Wernicke
Ein Mitarbeiter des ungarischen Rundfunks begrüßt
die deutschen Rundfunkhörer
Die technischen Vorbereitungen zum Stapellauf wer
den erklärt
Funkbericht: Der Führer und der Reichsverweser von
Horthy betreten das Werftgelände. Begrüßung
durch Reichsstatthalter Dr. Artur Seyß-In
quart
Begrüßungsansprache des Aufsichtsratsvorsitzenden
der Germaniawerft, Dr. h. c. Gustav Krupp von
Bohlen-Halbach (unvollständig)
Trommelwirbel, Präsentiermarsch, Jubel
Ungarische Nationalhymne
Funkbericht: Der Führer und der Reichsverweser be
treten die Taufkanzel, Heilrufe, Jubel
Ansprache: Reichsstatthalter Dr. Artur Seyß
Inquart
Zwischenansage, Taufe des Schiffes durch die Gattin
des Reichsverwesers von Horthy
Der Führer dankt der Gattin des Reichsverwesers
Der Stapellauf
Deutsche Nationalhymnen und Schlußbericht
Staatsbesuch in Kiel-Laboe, Marine-Ehrenmal
Einleitungsbericht
Sprecher: Esmarch
Ankunft von Horthys, Berichte von der Kranznieder
legung
Sprecher: Tannenberg
Schlußbericht und Überleitung zur Flottenparade
Sprecher: Esmarch
5 Folien, Hmb 7962, Archiv-Nr. 7466
Besuch auf Helgoland
Stimmungsbericht und Schilderung des Rundganges
der Gäste
Sprecher: Reymann
Ausbooten und Schilderung der Volkstänze
Sprecher: Krantz
8 Folien, Hmb 1971, Archiv-Nr. 7467
Empfang im Hamburger Rathaus
Berichte vom Eintreffen des Führers und der Gäste
vor dem Rathaus
Sprecher: Obermann
Bericht aus dem Festsaal. Es spielt das Philharmo
nische Staatsorchester unter Leitung von Staats
kapellmeister Hans Schmidt-Isserstedt
Ungarische und deutsche Nationalhymnen
„Rákoczimarsch" von Hektor Berlioz
Ungarische Lustspielouvertüre von Kéler-Béla
Trinkspruch des Gauleiters Kaufmann
10 Folien, Hmb 1965, Archiv-Nr. 7469
Ferner:
Trinkspruch: Gauleiter Karl Kaufmann beim Früh
stück im Festsaal des Hamburger Rathauses
Einführungsbericht
Ansprache: Gauleiter Karl Kaufmann
Zwischenansage
Ungarische Lustspielouvertüre von Kéler-Béla (un
vollständig)
Besuch der Werft von Blohm & Voß, Hamburg
Rundgang auf der Werft von Blohm & Voß
Sprecher: Krantz
5 Folien, Hmb 1964, Archiv-Nr. 7468
Besuch des Reichsverwesers in Berlin
Ankunft Admirals von Horthy auf dem Lehrter
Bahnhof
Ansage des Reichssendeleiters Hadamovsky, Be
richte, Fanfaren, Hymnen
6 Folien, DS 5315, Archiv-Nr. 7470
Admiral von Horthy in Berlin
Heldenehrung am Ehrenmal und Truppenparade:
Technische Hochschule und Brandenburger Tor
Sprecher: Marek, Tannenberg und Slesina
26 Folien Archiv-Nr. 7472
Admiral von Horthy in Berlin
Besichtigung des Reichssportfeldes
Sprecher: Tannenberg
3 Folien, DS 5351, Archiv-Nr. 7471
Admiral von Horthy in Berlin
Abfahrt vom Lehrter Bahnhof
Sprecher: Tannenberg
5 Folien Archiv-Nr. 7473
Besuch Admiral von Horthys in Nürnberg
Einleitungsbericht vom Bahnsteig des Nürnberger
Bahnhofs
Sprecher: Wernicke
Verlassen des Bahnhofs, Heilrufe
Bericht vom Bahnhofsplatz, Hymnen und Kommandos
Sprecher: Gnuva
Bericht vom Wehrgang der Kaiserburg
Sprecher: Slesina
(Auf Fol. 5 Zwischenbemerkung von Boese)
Vorbericht am Rathaus, Eintreffen der Wagen
kolonnen
Sprecher: Gnuva
Bericht aus dem Großen Rathaussaal
Sprecher: Wernicke
Fanfaren, Begrüßungsworte des Oberbürgermeisters
der Stadt Nürnberg, Liebel (45“), Überreichung
des Ehrentrunks, Eintragen in das Goldene Buch
Bericht aus dem Großen Rathaussaal
Berichte aus Langwasser, SA.-Vorbeimarsch
(unbrauchbar
Bericht vom Vorbeimarsch der SS.
Sprecher: Slesina
Berichte von der Abfahrt Admiral von Horthys:
Bahnhofsvorplatz und Bahnsteig
Sprecher: Slesina und Wernicke
25 Folien Archiv-Nr. 7474
-
Staatsbesuch Reichsaußenminister Joachim von Ribbentrop in Warschau zum 5. Jahrestag ...
Staatsbesuch Reichsaußenminister Joachim von
Ribbentrop in Warschau zum 5. Jahrestag der
Unterzeichnung des deutsch-polnischen Vertrages
vom 26.1.34
Ansage und Bericht: Minister von Ribbentrop trifft
in Warschau, Hauptbahnhof, ein
Deutsche Übersetzung der Begrüßungsansprache des
polnischen Außenministers Oberst Beck, ge
halten im Palais Brühl
Wortlaut der Ansprache des Reichsaußenministers
Joachim von Ribbentrop
Schlußbericht
Bericht über Kranzniederlegung am Grabmal des
Unbekannten Soldaten
Reichsaußenminister Joachim von Ribbentrop
empfängt die Vertreter der deutschen Presse im
Palais Blank. Bericht
Ansage und amtliche Erklärung Reichsaußenminister
Joachim von Ribbentrop
-
Staatsbesuch Reichsaußenminister Joachim von Rib bentrop in Warschau zum 5. ...
Staatsbesuch Reichsaußenminister Joachim von Rib
bentrop in Warschau zum 5. Jahrestag der
Unterzeichnung des deutsch-polnischen Vertrages
vom 26. 1. 1934
(siehe Abt. 1 unter gleichem Titel und Datum)
-
Staatsbesuch des Reichskanzlers Adolf Hitler in Hamburg Funkbericht vom Flughafen ...
Staatsbesuch des Reichskanzlers Adolf Hitler in Hamburg
Funkbericht vom Flughafen in Fuhlsbüttel
Ansage: Julius Jacobi
Leerlauf (techn. Störung)
Hörbericht: Dr. Fritz Wenzel
Bekanntgabe des Starts des Führers in Berlin. Nummer der Führermaschine D 2600, Ortsschilderung, Abordnungen und Stimmungsbericht (20483/84), Landung der Begleitflugzeuge (20485), Sichtung des Führerflugzeuges (20486), Landung von D 2600., Führersalut. Abschreiten der Ehrenfronten (2048788),. Präsentiermarsch, Deutschlandlied und Horst-Wessel-Lied, gespielt von der Kapelle IV. Mar.-Art.-Abteilung Cuxhaven, Präsentiermarsch, gespielt von der Kapelle der Landespolizei Hamburg (20488/90)
Fahrt der Wagenkolonne vom Flughafen zum Rathaus (bis zur Lombardbrücke)
Hörbericht: Dr. Fritz Wenzel spricht über den Gang des Führers durch das Empfangsgebäude. Hörbericht: Hans Günther von der Burchardt. Der Führer begrüßt die Kriegsbeschädigten (20491). Hans G. von der Burchardt und Dr. Fritz Wenzel sprechen abwechselnd über die Abfahrt der Wagenkolonne durch die Zeppelinstraße, durch die Alsterkrugchaussee, am Borsteler Moor, Borsteler Chaussee (20492/97). Dr. Bernhard Ernst gibt Bericht vom Kurzwellen-Auto an feste Station „Eppendorfer Baum“ (20489/99). Dr. Fritz Wenzel spricht über die Fahrt durch die Goßlerstraße und Hoheluftchaussee (20500). Ferdinand Krantz spricht von der Station Dammtor-Bahnhof, dann Übergabe des Gesprächs an Kurzwellen-Auto (20500/01)
Ankunft des Führers vor dem Rathaus (Weg von der Lombardbrücke zum Rathaus
Umschaltung vom Kurzwellen-Auto auf die feste Station „Rathausbalkon. Hörbericht: Dr. Paul Laven. Stimmungsschilderung, Ortsbeschreibung, Glockengeläute von den Türmen Hamburgs (20502). Rückfrage an Kurzwellen-Auto zwecks Ortsangabe der Wagenkolonne und Standortsangabe vom Kurzwellen-Auto. Hörbericht: Dr. Paul Laven. Vorfahrt des Führers am Rathausportal und Begrüßung der Wache. Eintritt des Führers in das Rathaus (20503).
Begrüßung und Vorstellung von alten Parteifreunden und hohen Staatsbeamten im Kaisersaal des Hamburger Rathauses
Hörbericht: Paul Obermann
Der Führer betritt den Kaisersaal und begrüßt alte Parteifreunde und hohe Staatsbeamte
Ouvertüre aus der Oper „Tannhäuser“ von Richard Wagner
Reichsstatthalter und Gauleiter Karl Kaufmann begrüßt den Führer
Hörbericht: Paul Obermann
Ouvertüre aus der Oper „Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber
Der Regierende Bürgermeister von Hamburg Carl Vincent Krogmann begrüßt den Führer
Der Führer spricht Dankesworte
(Leerlauf 30")
„Volk ans Gewehr“ von Arno Pardun für Orchester, 1 Strophe
(Leerlauf 15")
Absage: Theo Paul Ziehe
Hamburger Staatsorchester unter GMD Eugen Jochum
Der Führer besucht das Linienschiff „Schleswig Holstein"
Hörbericht: Hans Günther Marek von Bord des Linienschiffes „Schleswig-Holstein"
Ankunft des Führers an der Überseebrücke (20514). Hornsignal „Front nach Steuerbord“— Kommando zur Ehrenbezeugung. Fahrt des Führers zum Linienschiff. Präsentiermarsch, Deutschlandlied, Horst-Wessel-Lied, gespielt von der „Flottenkapelle“ Signal auf der Trillerpfeife „Seite“ (Signal zur Ehrenbezeugung). Der Führer kommt an Bord (20515). Vorstellung des Flottenstabes und des Schiffsstabes. Besichtigungsgang durch die Decks des Linienschiffes (20515/16). Der Führer bei den
Kranken im Lazarett (20517, fehlerhaft). Der Führer setzt seinen Besichtigungsgang fort, Hafenschilderung (20518)
Fragegespräch zwischen Hans Günther Marek, Dr. Fritz Wenzel und Kapitänleutnant Meyer-Döhner über die Geschichte des Linienschiffes
Hörbericht: Hans Günther Marek
Stimmungsbild und Ortsschilderung. Ankunft der Kurzwellensender-Barkasse „Elbe (20521). Ortsschilderung. Übersteigen der Berichterstatter Hans Günther Marek, Ferdinand Krantz und Dr. Fritz
Wenzel auf die Kurzwellensender-Barkasse (2052122).
Elbe- und Hafenfahrt
Anfahrt der Kurzwellensender-Barkasse. Funkberichte, Stimmungsbilder und Gespräche der Berichterstatter Hans Günther Marek, Ferdinand Krantz und Dr. Fritz Wenzel (20523/25). Das Gefolge des Führers verläßt das Linienschiff „Schleswig-Holstein“ (20526), Hornsignal „Front nach Backbord!“ Der Führer erscheint an Deck. Der Führer verläßt die „Schleswig-Holstein“ (verwehte Klänge des Präsentiermarsches). Das Führerboot fährt ab. Beginn der Elbe- und Hafenfahrt (20527). Führersalut, Tuten und Heulen der Schiffssirenen
(20528). Funkbericht, Stimmungsbilder (20529). Das Führerboot erreicht den Kuhwärder-Hafen (20530). Funkbericht. Abgabe des Gesprächs an den tragbaren Kurzwellensender auf dem Werftgelände bei Blohm & Voß (20531)
„Festliche Musik“ von Clemens von Frankenstein, gespielt vom Sinfonie-Orchester des Reichssenders Hamburg unter GMD José Eibenschütz
Besuch des Führers auf der Werft Blohm & Voß
Funkbericht und Ortsschilderung vom Laufbrett des Helgengerüstes. Sprecher: Dr. Paul Laven, Übergabe an den Kurzwellensender. Sprecher: Hans-Joachim Stoevesandt. Der Führer kommt. Heilrufe
Ansprache: Reichskanzler Adolf Hitler
(Beifall und Heilrufe 30”)
Horst-Wessel-Lied, 1. Strophe, gesungen von der Belegschaft
Mehrgespräch über den Abbruch und Neuaufbau des Gängeviertels in Hamburg
Hans Günther v. d. Burchardt, Dr. Bernhardt Ernst, Präsidentin der Frauenwirtschaftskammer Frau Maria Meyer und Klempnermeister Gustav Watty unterhalten sich über den Abbruch und Neuaufbau des Gängeviertels in Hamburg
Intermezzo in einer Schifferschänke in St. Pauli
„O grüße mir den Jungfernstieg“ (einige Takte) von W. Hargreaves, Text von L. A. Hermann
„Veerlannen (einige Takte) mit Gesang, Komponist und Textdichter: Adolf Philipp
Hörbericht: Ferdinand Krantz. Eintritt ins Lokal, entferntes Harmonikaspiel
„For mi mal röber (Refrain des Liedes „Hamburger Fährjung") mit Gesang von Erich Walden, Text von Walter Rothenburg
Unterhaltungen, Reiseerlebnisse und Gespräche von Gästen in platt- und hochdeutscher Mundart, am Schluß Würfelspiel
„La Paloma" von S. Yradier, einige Takte sehr leise auf der Handharmonika gespielt
(Sämtliche Lieder werden auf einer Handharmonika
gespielt)
Funkbericht vom Treiben der HJ auf dem „Hein Godenwind“, der schwimmenden Jugendherberge Hamburgs im Hamburger Hafen
„Ich bin ein junger Seemann", Volkslied, auf Ziehharmonika gespielt (ohne Gesang)
Hörbericht: Hans Günther Marek
„Von der Weser bis zur Elbe“, Musik und Text von Hermann Grote
Gespräch einzelner Hitlerjungen
„Glück auf, der Bergmann kommt", Volkslied, bearbeitet von Stumme
Gespräch über Norddeutschlands Bauern und Fischer
„Lever dod als Slav", Volkskanon, bearbeitet von Stumme
Gespräch über die Landgewinnung an der Nordseeküste
„Wir lieben die Stürme", Volkslied
Fortsetzung des Gesprächs
„Heut geht's an Bord“, Volkslied
Hörbericht: Hans Günther Marek
Alter Berner Marsch, Armeemarsch, von einer Instrumentengruppe gespielt
Abmarsch der HJ zum Adolf-Hitler-Platz
„Sachs, halte Wacht“, Musik von Michael Czikeli, Text von Josef Groß (verklingend)
Rede im Großen Festsaal des Rathauses und Ansprache des Reichskanzlers auf dem Balkon des Rathauses
Senderansage: Reichssendeleiter Direktor Eugen Hadamovsky
Umschaltung zum Großen Festsaal im Rathaus
Hörbericht: Ferdinand Krantz und Frl. Hermann
Hörbericht vom Balkon des Rathauses: Dr. Paul Laven
Rufen der Menge vor dem Rathause. "Helenenmarsch" von Lübbert, gespielt von den aufmarschierenden Formationen. Funkbericht. Badenweiler Marsch von Georg Fürst. Meldung des Wachhabenden der SS-Wache vor dem Rathausportal. Eintritt des Führers in das Rathaus
Funkbericht (20551/52)
Umschaltung auf den Festsaal
Funkbericht aus dem Festsaal: Ferdinand Krantz
Kurze Begrüßung des Führers durch Reichsstatthalter und Gauleiter Karl Kaufmann mit Sieg-Heil
(Beifall und anhaltende Heilrufe 50“)
Rede: Reichskanzler Adolf Hitler
(Starker Beifall und Heilrufe)
Schluß der Kundgebung durch Reichsstatthalter und Gauleiter Karl Kaufmann mit Sieg-Heil
Deutschlandlied, gem. Gesang mit Begl. des Hamburger Staatsorch. unter GMD Eugen Jochum, 1. Str.
Host-Wessel-Lied, gem. Gesang mit Orchester, 1. Str.
Umschaltung zum Rathausbalkon
Heilrufe der wartenden Menge auf dem Adolf-Hitler-Platz
Hörbericht vom Rathausbalkon: Dr. Paul Laven
Anhaltende Heilrufe der Menge und gemeinsames taktmäßiges Rufen nach dem Führer „Wir wollen unseren Führer sehen“ Der Führer kommt. Hornsignal
Ansprache des Reichskanzlers Adolf Hitler vom Rathausbalkon (Beifall, Heilrufe)
Deutschlandlied, gem. Gesang mit Begl. der Kapelle der Landespolizei Hamburg, 1 Strophe
Horst-Wessel-Lied, gem. Gesang mit Orchester, 1. Str.
(Heilrufe 25“, Leerlauf 15")
Gesamtabsage und nächste Programmankündigung vom Funkhaus: Julius Jacobi
Abfahrt vom Flughafen Hamburg nach Berlin
Hörbericht: Ferdinand Krantz
Hörbericht. Flugzeuggeräusche (20583). Der Führer erscheint. Jubel und Heilrufe der Menge. Der Führer verabschiedet sich von seiner Begleitung. In der Ferne Präsentiermarsch, Deutschlandlied und Horst-Wessel-Lied, gem. Gesang mit Begl. einer Kapelle der aufmarschierten Formationen. Präsentiermarsch, Kommandos. Letzte Verabschiedung des Führers von den Hamburger Vertretern. Anspringen des Motors der Führermaschine D 2600. Funkbericht bricht damit ab (20584/85)
17.8.34
Gr. Saal
Helgengerüst, Werftgelände
Bäckerbreitergang
Lokal „Mutter Grüneis", Hafenstraße
-
Staatsbesuch des italienischen Regierungscheis Be nito Mussolini in Deutschland in ...
Staatsbesuch des italienischen Regierungscheis Be
nito Mussolini in Deutschland in der Zeit vom
25. bis 29. September 1937
Empfang des italienischen Regierungschefs Benito
Mussolini in München
Ernst von Khuon über die Fahrt des Duce von der
Reichsgrenze nach München vor dem Eintreffen
des Sonderzuges. Der Führer erscheint auf dem
Bahnsteig des Münchener Hauptbahnhofes
In der Halle des Münchener Hauptbahnhofes
Heinz Hauck: Der Sonderzug des italienischen Re
gierungschefs fährt in die Halle ein. (Eine Kapelle
spielt die „Hymne an Rom" von Giacomo Puccini.)
Der Duce verläßt den Wagen und wird nach herz
licher Begrüßung durch den Führer durch die
Mittelhalle zum Bahnhofsvorplatz geleitet. (Unge
heurer Jubel)
Horst Slesina über die Ausschmückung des Bahn
hofes. Die beiden Führer haben die Schalterhalle
durchschritten. (Dabei Kommandos, Gesang der
HJ.: „Unsere Fahne flattert uns voran", Salut
schüsse, Jubel). Die beiden Führer schreiten die
Ehrenkompanie ab. (Dabei Präsentiermarsch, Jubel,
Deutschlandlied, Salutschüsse, Giovinezza, Rufe:
„Duce")
(Der Empfang des Duce auf dem Münchener Haupt
bahnhof auch auf Platte Mchn 39906-908, Repor
tage Toni Schelkopf 9’5.
Kranzniederlegung an der „Ewigen Wache“ durch
Benito Mussolini
Ernst von Khuon (an den Ehrentempeln) über das
Gefolge des Duce. Der Führer und der Duce auf
der Fahrt zum Königlichen Platz. Die beiden Führer
begeben sich zum 1. Ehrentempel. Der Duce legt
Kränze nieder. Der Führer geleitet den Duce zum
2. Ehrentempel. Benito Mussolini grüßt die Toten
der Bewegung
(Auch auf Platte Mchn 39909-911, Reportage Toni
Schelkopf 8’45“)
Mussolini verläßt München
Toni Schelkopf vom Bahnhofsvorplatz über die Aus
schmückung Münchens. Die Wagen mit den italie
nischen Gästen fahren vor, der Führer trifft ein.
Deutschlandlied, Jubel, Heilrufe. (912) Der italie
nische Außenminister Graf Ciano fährt vor. (Kom
mandos, allgemeiner Rückblick, Deutschlandlied.)
Mussolini und der Führer schreiten die Front der
Ehrenkompanie ab (Heilrufe, Jubel), sie betreten
die Bahnhofshalle (Kommandos)
Der Empiang in Essen (Hauptbahnhof)
Toni Maus auf Bahnsteig 4 um 8 Uhr 8 Min. über
den größten Tag Essens. Der Führer in Begleitung
der Reichsminister Dr. Joseph Goebbels und Ru
dolf Heß begrüßt die westdeutschen Gauleiter. Der
Sonderzug des Duce läuft ein. Der Duce wird von
dem Führer begrüßt (Jubel, Fanfaren)
Gottfried Gülicher auf dem Bahnhofsvorplatz: Der
Duce und der Führer schreiten die Front der
Ehrenkompanie ab und besteigen die Wagen
Triumphfahrt durch Essen (Jubel, Heil- und Duce
rufe)
Dr. Karl Holzamer und Rudolf Rauher über die
Fahrt des Führers mit Mussolini durch das In
dustrieviertel Essens zur Firma Krupp. Die Wagen
kolonne trifft vor dem Hauptportal des Verwal
tungsgebäudes ein. Der Duce begrüßt die Kriegs
invaliden
Die Ankunft in Berlin (Bahnhof Heerstraße)
Hans Günther Marek am Bahnsteig des Bahnhofs
Heerstraße über die zur Begrüßung erschienenen
Spitzen der Regierung und der Wehrmacht. Die
beiden Sonderzüge des Führers und des Duce
fahren ein. Begrüßung des Duce durch den Führer,
Vorstellung der Regierungsmitglieder. Der Führer
begibt sich mit dem Duce zum Bahnhofsvorplatz
Rolf Wernicke über das festliche Bild vor dem Bahn
hof, der Duce und der Führer schreiten die Front
der Ehrenkompanie ab und besteigen die Wagen
Die Triumphfahrt durch Berlin beginnt (Jubel,
Heilrufe, Trommelwirbel, „Königsmarsch“, „Gio
vinezza
Fred Krüger am Brandenburger Tor: Die Wagen
kolonne mit dem Führer und Benito Mussolini
passiert das Brandenburger Tor und den Pariser
Platz und biegt in die Wilhelmstraße ein (unge
heurer Jubel)
Gerhard Tannenberg aus der Wilhelmstraße: Die
Wagenkolonne hält vor dem Reichspräsidenten
palais. Die Standarte des Duce steigt am Fahnen
mast hoch. Im Portal des Palais verabschiedet sich
der Führer von Mussolini. (Generalmarsch durch
die Ehrenkompanie.) Der Führer grüßt die Berliner
Bevölkerung und begibt sich in die Reichskanzlei.
Die Ehrenkompanie rückt ab, Absage und Schluß
bericht (Jubel, Begeisterung, Ducerufe)
Hörbericht in italienischer Sprache über die Ankunft
Benito Mussolinis in Berlin vom Fenster des
Sitzungssaales im Hause Wilhelmstraße 65
Großkundgebung auf dem Maifeld des Reichssport
feldes in Berlin mit anschließendem „Großen
Zapienstreich“ der Wehrmacht im Olympia-Stadion
(Dieselbe Kundgebung mit Reportagen und Über
setzung der Rede des Führers und des Duce
in italienischer Sprache)
Glockengeläut der Olympiaglocke
Ansage: Karl Heinz Boese (Glockengeläut)
Einführungsbericht: Gerhard Tannenberg vom Glocken
turm (Heilrufe, Olympiaglocke), Präsentiermarsch,
italienischer Königsmarsch, „Giovinezza. Der
Führer trifft mit Mussolini auf dem Reichssport
feld ein und schreitet mit ihm die Front des Ehren
bataillons ab
Rolf Wernicke: Der Führer betritt mit Mussolini das
Maifeld (Kommandos, ungeheurer Jubel)
Reportagen in italienischer Sprache
Reichsminister Dr. Joseph Goebbels eröffnet die
Großkundgebung und meldet dem Führer, daß drei
Millionen Volksgenossen auf dem Reichssportfeld
und den Anfahrtsstraßen angetreten sind (mehr
fach unterbrochen von Heilrufen)
Rede des Führers (Heilrufe
(Heilrufe
Rede des Führers
Übersetzung in italienischer Sprache
Italienischer Königsmarsch und „Giovinezza (Zwi-
schenansage, Heilrufe 19”)
Reichsminister Dr. Joseph Goebbels kündet die Rede
des Duce an (Heilrufe)
Rede: Benito Mussolini
Rede: Benito Mussolini
Übersetzung in italienischer Sprache
Deutschland- und Horst-Wessel-Lied (Heilrufe)
Schluß der Kundgebung mit dreifachem Sieg-Heil
auf Mussolini und den Führer durch Reichsminister
Dr. Joseph Goebbels
„Badenweiler Marsch von Georg Fürsi
Rolf Wernicke: Mussolini und der Führer verlassen
das Maifeld und begeben sich in das Olympia
stadion („Badenweiler Marsch")
Rolf Wernicke von der Höhe des Glockenturmes
über die jubelnde Menge
Hans Günther Marek aus dem Olympiastadion:
Der Führer betritt mit Mussolini das Stadion.
(Fanfaren, Jubel.) Die beiden Führer begeben sich
zur Regierungsloge, die Führerstandarten steigen
hoch (Fanfaren, Jubel, Zwischenbericht, Kom
mandos
Der Einmarsch der Musik- und Trompeterkorps der
drei Wehrmachtsteile beginnt
Leerlauf
Trommelwirbel (Leerlauf), „Herzog von Braun
schweig", Armeemarsch Nr. 9
Beifall, Leerlauf
„Triumphmarsch" aus der Oper „Aida von Giuseppe
Verdi
Beifall, Kommandos
„Bayrischer Defiliermarsch" von Adolf Scherzer
(dazu Bericht Hans Günther Mareks über den Auf
marsch der Fackelträger)
„Marsch des Yorkschen Korps“ von Ludwig van
Beethoven (dazu Bericht von Rolf Wernicke über
das Einmarschieren des Ehrenbataillons)
Marschtritte, Kommandos, Beifall. Der Bataillons
kommandeur meldet dem Führer, daß 1600 Sol
daten zum „Großen Zapfenstreich“ angetreten sind
(Kommandos)
„Großer Zapfenstreich
Kommandos
Italienischer Königsmarsch und „Giovinezza
Deutschland- und Horst-Wessel-Lied
Kommandos, der Bataillonskommandeur meldet dem
Führer, daß der Zapfenstreich beendet ist, Kom
mandos, Beifall, Jubel. Schlußbericht: Rolf Wer
nicke: Der Führer und der Duce verlassen das
Stadion
Absage: Karl Heinz Boese
Kranzniederlegung am Ehrenmal „Unter den Linden
Regierungsrat Wolfgang Diewerge: Der Duce trifft
vor dem Ehrenmal ein und begrüßt die schwer
kriegsbeschädigten Frontkämpfer. Schwarzhemden
tragen den Kranz des Duce, er betritt, gefolgt von
Marschall Badoglio, das Ehrenmal (Kommandos,
Heilrufe, eine Militärkapelle spielt „Ich hatt einen
Kameraden"
Parade der Wehrmacht vor dem Führer und dem
Duce auf der Charlottenburger Chaussee in Berlin
Einführungsbericht Rolf Wernicke: Der Führer be
tritt mit Mussolini das Podium. Der Komman
dierende General von Witzleben meldet dem
Führer die Parade, Beginn des Vorbeimarsches,
Aufzählung der Regimenter, Vorbeimarsch der Ar
tillerie. Der Führer verläßt mit dem Duce das
Podium, die ungarische Offiziersdelegation wird
begrüßt. Marschall Badoglio meldet sich beim
Führei
Der Abschied auf dem Lehrter Bahnhof, Berlin
Regierungsrat Wolfgang Diewerge über das faschi
stische Begleitkommando des italienischen Sonder
zuges. Der Duce verabschiedet sich vom Führer,
von Generalfeldmarschall Werner von Blomberg,
von Generaloberst Hermann Göring und betritt
den Zug, welcher sich dann in Bewegung setzt
(Rufe: „Duce")
Empfang Benito Mussolinis in Rom nach Rückkehr
von seiner Deutschlandreise
Ansage
Hörbericht in italienischer Sprache (Gesang, Jubel,
Sprechchöre)
Ansprache: Benito Mussolini (unterbrochen von
Beifall)
Jubel, Beifall
Ansage und Hörbericht in deutscher Sprache
Übersetzung der Rede Benito Mussolinis in deut
scher Sprache
Schlußbericht
25.9.37
10 Uhr
13 Uhr
26.9.37
27.9.37
8.07 Uhr
27.9.37
17.40 Uhr
28.9.37
19 Uhr
29.9.37
10.35 Uhr
11 Uhr
29.9.31
15.40 Uhr
30.9.31
Venezia
-
Staatsbesuch des italienischen Außenministers Graf Galeazzo Ciano di Cortelazzo in ...
Staatsbesuch des italienischen Außenministers
Graf Galeazzo Ciano di Cortelazzo in Berlin
Empfang am Hauptbahnhof in Innsbruck und
Weiterfahrt nach Berlin
Bericht über das Eintreffen des Grafen Ciano, histori
scher Rückblick (Trommeln, Fanfaren)
Begrüßungsworte: Gauleiter Franz Hofer
Erwiderung Galeazzo Graf Ciano di Cortelazzo (in
italienischer Sprache)
Italienische Hymnen, italienischer Bericht, deutscher
Bericht, Deutschlandlied, Fanfaren, Abreise nach
Berlin, Duce-Rufe
Absage
Eintreffen des Sonderzuges auf dem Anhalter Bahn
hof in Berlin
Sprecher: (Bahnsteig) H. Krüger, (Bahnhofsvorplatz)
Tannenberg
4 Folien, R 1100, Archiv-Nr. 7933
Kranzniederlegung am Ehrenmal
Sprecher: Landgraf
4 Folien, R 1111, Archiv-Nr. 7934
Besuch des Grafen Ciano beim Reichsaußenminister,
vom Gegenbesuch und vom Besuch in der Reichs
kanzlei (Berichte von den An- und Abfahrten)
10 Folien, R 1112, Archiv-Nr. 7935
Unterzeichnung des deutsch-italienischen Militär
bündnisses im großen Empfangssaal der Neuen
Reichskanzlei in Berlin
Einführungsbericht: Hugo Landgraf über die Unter
zeichnung
Reichsaußenminister Joachim von Ribbentrop meldet
dem Führer den Vollzug der Unterschrift. Der
Führer verleiht dem Grafen Ciano das Großkreuz
des Ordens vom Deutschen Adler
Zwischenansage, Verlesung des Textes der Ordens
verleihung
Ansprache: italienischer Außenminister Galeazzo
Graf Ciano di Cortelazzo (in italienischer Sprache
Zwischenansage
Deutsche Übersetzung
Zwischenansage
Ansprache: Reichsaußenminister Joachim von
Ribbentrop
Zwischenansage
Italienische Übersetzung
Italienische Nationalhymnen
Deutsche Nationalhymnen
Am Wilhelmplatz
Hörbericht: Gerhard Tannenberg, Sprechchöre, Fan
faren, Jubel. Der Führer erscheint mit Graf Ciano,
Generalfeldmarschall Göring und Reichsaußen
minister von Ribbentrop auf dem Balkon. (Ita
lienische Nationalhymnen
Deutschlandlied, der Führer verläßt mit Graf Ciano
den Balkon
(971) Volksgesang: „Nach Hause, nach Hause gehn
wir nicht
Deutsche Nationalhymnen
Absage
Marsch der Falange
Italienischer Marsch
„Adua"-Marsch von Olivieri
„Pans-Ponci“-Marsch von Feroni
Graf Ciano bei Reichsminister von Ribbentrop in
Dahlem
Sprecher: Landgraf
13 Folien, R 1115, Archiv-Nr. 7937
Hörberichte von der Rückfahrt nach Italien (Anhalter
Bahnhof)
(058 Königsmarsch und Giovinezza 1’06”)
Eintreffen des Sonderzuges in München und Weiter
fahrt des Grafen Ciano
Sprecher: von Khuon
7 Folien, R 879, Archiv-Nr. 7939
-
Staatsbegräbnis für Dr. Fritz Todt († 8.2.1942) Ansage 0'07 Ansprache; ...
Staatsbegräbnis für Dr. Fritz Todt († 8.2.1942) Ansage 0'07 Ansprache; Hitler, Adolf 20'20
-
Staatsbegräbnis für den beim Fackelzug am 30.1. erschossenen SA-Sturmführer Hans-Eberhard ...
Staatsbegräbnis für den
beim Fackelzug am 30.1. erschossenen SA-Sturmführer
Hans-Eberhard Maikowski und den
Polizei-Oberwachtmeister Josef
Zauritz
Hörbericht vor dem Dom
Busch, Fritz Otto 10'00"
Hörbericht auf dem
Invaliden-Friedhof
Thieme, Unno 4'10"
Ansprachen
Hossenfelder, Joachim 0'50"
"Ich hatt’ einen
Kameraden" 0'40"
"Vater unser" und
Einsegnung 1'10"
Goebbels, Joseph
7'50"
Absage
Laukisch, Fritz 1'15"
-
Staatsbegräbnis des verstorbenen Reichsärzteführers Dr. Wagner Überführung des Verstorbenen vom ...
Staatsbegräbnis des verstorbenen Reichsärzteführers
Dr. Wagner
Überführung des Verstorbenen vom Reichsärztehaus
zum Ostfriedhof in München
6 Folien, Mchn. 3661, Archiv-Nr. 7812
Trauerfeier auf dem Ostfriedhof. Ansprache: Gau
leiter Adolf Wagner. Sprecher: Ernst von Khuon
8 Folien, Mchn. 3662, Archiv-Nr. 7813
-
Staatsbegräbnis des Gesandschaftsrates I. Klasse Ernst vom Rath Ankunft des ...
Staatsbegräbnis des Gesandschaftsrates I. Klasse
Ernst vom Rath
Ankunft des Sonderzuges in Aachen, Bahnhof West,
Kranzniederlegung und Gedenkworte des Gau
leiters Josef Grohé
Sprecher: Gottfried Gülicher
Archiv-Nr. 7576/2—13
Bericht von der Hohenzollern-Brücke in Köln um
9 Uhr vormittags
Sprecher: Dr. Toni Maus
Archiv-Nr. 7577/1b
Eintrefien des Zuges auf dem Hauptbahnhof Düssel
dorf, Kranzniederlegung und Gedenkworte des
Gauleiters Florian
Sprecher: Dr. Ernst und Dr. Holzamer
Archiv-Nr. 7578/1—14
Bericht aus der Rheinhalle zu Düsseldori
Sprecher: Paul Gnuva
Archiv-Nr. 7579/1—3, Auftrag-Nr. Kln 3750
Hörbericht aus der Rheinhalle zu Düsseldori
Trauermarsch aus der „Eroica von Ludwig van
Beethoven, Ansprache des Gauleiters Bohle,
Ansprache des Reichsaußenministers von Rib-
bentrop, Lied vom guten Kameraden, Hymnen,
Absage. Sprecher: Paul Gnuva
Kln 03751/1—15, Archiv-Nr. 7566/15
-
Staatsbegräbnis des Generaloberst Alexander von Kluck Hörbericht Hugo Landgraf Der ...
Staatsbegräbnis des Generaloberst Alexander von Kluck
Hörbericht Hugo Landgraf
Der Sarg wird von der Ehrenabordnung auf den Platz vor der Kapelle getragen
(Währenddessen „Jesus, meine Zuversicht“, Trommelwirbel)
Trauerparade beginnt. Offiziere defilieren
(Währenddessen „Jesus, meine Zuversicht", Marschtritte)
„Was Gott tut, das ist wohlgetan", gespielt vom Trompeterkorps des Reiterregiments Potsdam
Geschütze ziehen vorüber. Lafette mit dem Sarg wird zur Grabstätte geführt
26.10.34
Stahnsdorf Friedhof
-
Staatsakt zum Tode von Dr. August Dien, Generaldirektor, Vorstandsmitglied des ...
Staatsakt zum Tode von Dr. August Dien, Generaldirektor, Vorstandsmitglied des Deutschen Kalisyndikats Ansprache, Schluß fehlt; Funk, Walter
-
Staatsakt zum Staatsbegräbnis des verstorbenen Gauleiters Klausner Reichsminister Heß spricht ...
Staatsakt zum Staatsbegräbnis des verstorbenen
Gauleiters Klausner
Reichsminister Heß spricht im Wappensaal des
Landhauses
12 Folien, Wien 1280, Archiv-Nr. 7745
Beisetzungsieierlichkeiten in Villach
Es spricht der stellvertretende Gauleiter Kutschera
4 Folien, Wien 1281, Archiv-Nr. 7746
-
Staatsakt zum Heldengedenktag in der Staatsoper zu Berlin Ansage: Karl ...
Staatsakt zum Heldengedenktag in der Staatsoper
zu Berlin
Ansage: Karl Heinz Boese
Bericht: Hugo Landgraf
Trauermarsch aus „Götterdämmerung“ von Richard
Wagner
Zwischenansage
Rede: Generaladmiral Dr. h. c. Erich Raeder
Kommandos
„Ich hatt' einen Kameraden“ und Schluß der Ver
anstaltung mit Hymnen
-
Staatsakt zum Beitritt Jugoslawiens zum Dreimächtepakt im Schloß Belvedere in ...
Staatsakt zum Beitritt Jugoslawiens zum Dreimächtepakt im Schloß Belvedere in Wien Begrüßung; Ribbentrop, Joachim von
Verlesung des Protokolls; Angehöriger des AA 1'35 Regierungserklärung, slowenisch; Cvetkovič, Dragiša 3'55 Deutsche Übersetzung; Angehöriger der jugoslawischen Mission 3'35 Ansprache; Ribbentrop, Joachim von 10'00
-
Staatsakt zum Beitritt Bulgariens zum Dreimächtepakt im Schloß Belvedere in ...
Staatsakt zum Beitritt Bulgariens zum Dreimächtepakt im Schloß Belvedere in Wien Begrüßung; Ribbentrop, Joachim von 1'40 Verlesung des Protokolls; Angehöriger des AA 1'35 Ansage; Rundfunksprecher 0'05 Erklärung; Filoff, Bogdan 2'20 Ansage; Rundfunksprecher 0'05 Ansprache; Ribbentrop, Joachim von 6'15
-
Staatsakt vor der Münchner Feld-herrnhalle für Botschafter Hermann Kriebel, Teilnehmer ...
Staatsakt vor der Münchner Feld-herrnhalle für Botschafter Hermann Kriebel, Teilnehmer des Hitler-Putsches vom 9.11.1923 († 17.2.1941)
Gedenkrede; Heß, Rudolf 14'15 "Ich hatt' einen Kameraden", Salutschüsse 0'55 Nationalhymnen 2'00
-
Staatsakt von der Errichtung der deutschen Reichsjustizverwaltung Ansage Akademische Festouvertüre ...
Staatsakt von der Errichtung der deutschen Reichsjustizverwaltung
Ansage
Akademische Festouvertüre von Johannes Brahms, gespielt vom Orchester der Staatsoper unter Prof. Robert Heger
Hörbericht: Karl Wilhelm Trefz
Ansprache: Reichsluftfahrtminister und Preußischer Ministerpräsident General Hermann Göring
Hörbericht vom Verlauf des Staatsaktes: Karl Wilhelm Trefz
Ansprache: Reichsjustizminister Dr. Hermann Gürtner
Hörbericht: Karl Wilhelm Trefz (Aufzählung der anwesenden juristischen und politischen Persönlichkeiten)
Ansprache: Reichsminister des Innern Dr. Wilhelm Frick
Deutschlandlied, gem. Gesang mit Orchester
Horst-Wessel-Lied, gem. Gesang mit Orchester
Absage
2.4.35
Staatsoper
-
Staatsakt in der Reichskanzlei für Carl Röver, Gauleiter von Weser-Ems ...
Staatsakt in der Reichskanzlei für Carl Röver, Gauleiter von Weser-Ems († 15.5.1942) Trauermusik 0'40 Ansprache: Lebenslauf, Verdienste und Stellung Rövers in der NSDAP; Rosenberg, Alfred 17'25 Reportage von der Kranzniederlegung durch Hitler 1'10 Nationalhymnen 2'10